Der 8000 W ist eine Komponente des Alarmsystems 8000. Er erkennt
menschliche Bewegung innerhalb von Gebäuden. Eine hohe Immunität gegen
Fehlalarme wird dank der Kombination von PIR (Passiv-Infrarot)- und
Mikrowellen- (MW-) Erfassung erreicht. Sobald der PIR-Sensor ausgelöst wird,
startet er die MW-Erfassung, um die PIR-Aktivierung zu bestätigen. Erst dann
wird die Auslösung gemeldet.
Installation
Die Installation sollte nur von Errichtern durchgeführt werden, die hierzu von
einem autorisierten Händler ermächtigt wurden. Der Erfassungsbereich des
Melders darf nicht durch Hindernisse blockiert werden. Der Melder sollte nicht
in der Nähe von Metallgegenständen installiert werden, die die Kommunikation
oder das MW-Feld beeinträchtigen könnten.
Beschreibung: 1. DIP-Schalter; 2. Anschluss für MW-Sensor; 3. Lasche für Platine;
4. Sabotageschalter; 5. PIR-Sensor; 6. Lasche; 7. Potentiometer zur Einstellung der
MW-Empfindlichkeit; 8. MW-Sensor
1.
Öffnen Sie den Gehäusedeckel, indem Sie die Lasche (6) eindrücken, und
entfernen Sie die Platine, die durch eine innen liegende Lasche (3) fixiert
wird. Achten Sie darauf, dass Sie den PIR-Sensor im Inneren des Melders
nicht berühren oder die Antenne beschädigen.
2.
Drücken Sie die Schraublöcher je nach Installationsort durch die
Gehäuserückseite, entweder für die Installation in einer Ecke oder an
einer Wand. Mindestens eine Schraube sollte den Sabotagebereich
durchdringen.
3.
Befestigen Sie die Gehäuserückseite ca. 2,5 m über dem Fußboden an
der Wand (vertikal, mit der Lasche nach unten).
4.
Setzen Sie die Platine an ihrem ursprünglichen Platz wieder ein, so dass
die Lasche (3) einrastet.
5.
Legen Sie die Batterie noch nicht ein, und lassen Sie den Deckel geöffnet.
Gehen Sie dann nach den Anweisungen in der Bedienungsanleitung der
Zentrale oder des Empfängers vor. Die Grundschritte der Anmeldung sind
wie folgt:
·
Stellen Sie an der Zentrale den Anmeldemodus ein, indem Sie im
Programmiermodus "1" eingeben.
·
Legen Sie eine Batterie in den Melder, um die Anmeldung zu starten.
·
Zum Verlassen des Anmeldemodus drücken Sie die Taste "#".
6.
Schließen Sie den Gehäusedeckel, so dass die Lasche einrastet. Die
mitgelieferte Schraube kann zur Sicherung der Lasche verwendet werden.
7.
Nach dem Einlegen einer Batterie benötigt der Melder drei Minuten zur
Stabilisierung. Während dieser Zeit leuchtet die LED kontinuierlich.
Hinweise:
Um einen Melder nach dem Einlegen der Batterie anzumelden, nehmen Sie
zunächst die Batterie heraus. Drücken Sie dann den Sabotagesensor und
lassen Sie ihn wieder los, um eventuelle Restladung zu entladen und den
Melder für die Anmeldung bereit zu machen.
Der Melder kann auch durch Eingabe der Seriennummer angemeldet
werden - dies sind die letzten acht Ziffern der Seriennummer (im Melder-
inneren ersichtlich).
Zur Erfüllung der Norm EN 50131-2-4 muss die Lasche durch die
mitgelieferte Schraube gesichert werden.
DIP Schalter Einstellungen
DEL / INS: OFF (DEL) gewährt Eingangs- und Ausgangsverzögerung für
Bewegungsmelder, die im Eingangsbereich eines Gebäudes installiert sind.
ON (INS) ermöglicht es dem Bewegungsmelder, sofort Alarm auszulösen,
wenn die Zentrale scharfgeschaltet ist. Dieser DIP-Schalter hat nur dann eine
Auswirkung, wenn dem Bewegungsmelder in der Zentrale eine natürliche
Reaktion zugeordnet wurde. Er hat keine Auswirkung, wenn der Bewegungs-
melder mit den Empfängern UC-8x oder AC-8x verwendet wird.
PIR NORM / HIGH: Einstellen der Immunität gegen Fehlalarme. Die Position
OFF (NORM) kombiniert sehr hohe Immunität mit schneller Reaktion des
Sensors. Die Position ON (HIGH) ermöglicht eine höhere Immunität bei
langsamerer Reaktion und wird nur bei problematischen Installationen
verwendet.
MW NORM / HIGH legt die Zeit nach der PIR-Erfassung fest, in der die MW-
Erfassung aktiv ist. Position OFF = 1 s, ON = 2 s
MW NORM / TEST. Die Position OFF ist die Standardeinstellung des Melders.
Die MW-Erfassung wird durch die PIR-Erfassung je nach Position des
Dual-Funk-Bewegungsmelder 8000 W
Schalters MW NORM / HIGH mit einer oder zwei Sekunden Verzögerung
ausgelöst. In Position ON ist die MW-Überwachung zum Testen des Melders
dauerhaft aktiviert.
Testen des Bewegungsmelders
15 Minuten nach dem Schließen des Gehäuses wird die Aktivierung des
Bewegungsmelders durch LEDs angezeigt. Ein kurzes Blinken der roten LED
zeigt eine PIR-Erfassung an, und ein Leuchten (2 Sek.) zeigt die Bestätigung
der Bewegung an.
Für eine korrekte Funktion des Melders muss der MW-Erfassungsbereich
entsprechend dem zu überwachenden Bereich eingestellt werden. Zur
Einstellung stellen Sie den DIP-Schalter MW NORM / TEST auf die Position
TEST. Die Empfindlichkeit (Reichweite), kann durch das Potentiometer (7) auf
dem MW-Sensor des Melders an der Innenseite des Gehäusedeckels reguliert
werden. Durch Drehen im Uhrzeigersinn erhöht sich die Empfindlichkeit
(Reichweite). Wählen Sie keine zu hohe Reichweite, da sonst z.B.
benachbarte Räume mit überwacht werden könnten. Im Allgemeinen sollte der
MW-Erfassungsbereich mit dem PIR-Erfassungsbereich identisch sein. Nach
8
der Einstellung stellen Sie den DIP-Schalter zurück auf die Position NORM.
Um Batteriestrom zu sparen, schaltet der PIR des 8000 W 15 Minuten nach
Schließung des Gehäuses in den Batteriesparmodus. Im Batteriesparmodus erfasst
der Bewegungsmelder immer noch Bewegungen. Die erste erfasste und durch den
MW-Melder bestätigte Bewegung wird dann sofort an die Zentrale gemeldet, und
für die nächsten 5 Minuten ignoriert der Bewegungsmelder jede weitere Bewegung.
Nach diesen 5 Minuten ist der Melder wieder für die Erfassung neuer Bewegungen
bereit, bis er wieder ausgelöst wird.
Batteriewechsel
Der 8000 W benötigt zwei Batterien, deren Zustand regelmäßig überprüft wird.
Bei zu niedriger Spannung einer Batterie sendet der Melder ein entsprechendes
Signal an die Zentrale und es werden ggf. Anwender oder der Errichter. Der
Bewegungsmelder funktioniert weiterhin und zeigt jede erfasste Bewegung mit
einem Blinken seiner LED an. Die Batterien sollten jedoch innerhalb von zwei
Wochen durch einen qualifizierten Techniker ersetzt werden. Die Zentrale muss
sich dazu im Programmiermodus befinden.
Testen Sie nach dem Ersetzen der Batterien die Funktion beider Sensoren.
Geben Sie gebrauchte Batterien nicht in den Hausmüll, sondern entsorgen Sie
diese gemäß den örtlichen Bestimmungen.
Entfernen des Melders aus dem System
Wird ein Bewegungsmelder entfernt, so wird dies durch die Zentrale
angezeigt. Vor dem beabsichtigten Entfernen muss der Melder in der Zentrale
gelöscht werden.
Erfassungseigenschaften
Technische Daten:
Stromversorgung:
Batterielebensdauer:
Frequenz:
Kommunikations-Reichweite:
Empfohlene Installationshöhe:
PIR-Erfassungs-Winkel / -Reichweite:
MW -Erfassungsreichweite / Frequenz
Betriebsumgebung gemäß EN 50131-1
Betriebstemperatur
Abmessungen
EN 50131-1,EN 50131-2-4, EN 50131-6, EN 50131-5-3 classification:
Erfüllt:
ETSI EN 300220, ETSI EN 300 440-1, EN 50130-4, EN 55022, EN 60950-1
Kann gemäß ERC REC 70-03 betrieben werden
Hiermit erklärt die Firma Indexa GmbH, dass sich das Gerät in
Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den
anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EC befindet. Die
Original-Konformitätserklärung ist nachlesbar unter www.indexa.de.
Sie dürfen Verpackungsmaterial und ausgediente Batterien oder Geräte
nicht im Hausmüll entsorgen, führen Sie sie der Wieder-verwertung zu.
Den zuständigen Recyclinghof bzw. die nächste Sammelstelle erfragen
Sie bei Ihrer Gemeinde.
Indexa GmbH, Paul-Böhringer-Str. 3, D- 74229 Oedheim
2011_03_02
29
Lithiumbatterie Type LS(T)14500 (3,6 V / 2,4 Ah AA)
868 MHz, Protokoll
ca. 300 m (freies Feld)
2,0 bis 2,5 m über dem Boden
110° / 12 m (mit Basislinse)
0,5 bis 20 m / 9,35 GHz
II. Innenräume
-10 bis +40 °C
110 x 60 x 55 mm
mli51101
ca. 2 Jahre
Klasse 2