Funk-Bewegungsmelder mit eingebauter Kamera 8004 P
Der JA-84P ist eine Komponente des Alarmsystems System 8000. Er
bietet die Erfassung von menschlichen Bewegungen sowie eine visuelle
Alarmbestätigung. Die Kamera des Melders ist mit einem Blitzlicht und
einem Infrarotlicht für Bilder im Dunkeln ausgestattet. Sie kann
monochromatische Bilder mit einer Auflösung von 160x128 Pixeln
aufnehmen. Bei einer erfassten Bewegung wird eine Folge von 4 Bildern
aufgenommen. Sie wird im Speicher des Melders festgehalten und auch
per Funk an die Zentrale übermittelt. Von dort werden die Bilder an eine
Alarmempfangsstelle, E-Mail Adresse und/oder an ein Mobiltelefon
gesendet. Der batteriebetriebene Melder kommuniziert über das
Funkprotokoll SYSTEM 8000.
Empfohlene Konfiguration der Zentrale
Um Bilder von dem überwachten Objekt zu übertragen, sollte die
Zentrale mit einem geeigneten Kommunikationsmodul ausgestattet
sein (Modell 8000 Y = GSM/GPRS Software Version XA61006 oder
höher oder 8000 V = LAN/PSTN Software Version XA64004 oder
höher) sowie mit dem Datenverarbeitungsmodul 8000 Q, das an das
interne Buskabel des Kommunikationsmoduls angeschlossen wird.
Das Kommunikationsmodul ermöglicht die Programmierung einer IP-
Adresse, an welche die Bilder übermittelt werden (siehe Bedienungs-
anleitung des entsprechenden Kommunikationsmoduls). Dieser Server
ermöglicht einen Login und das gebührenfreie Anzeigen der Bilder. Er
kann Sie auch per SMS benachrichtigen, sobald ein neues Bild eintrifft.
Ein Link ermöglicht das Betrachten des Bildes auf dem Telefondisplay.
Der Server kann die Bilder auch an eine gewünschte e-mail-Adresse
weiterleiten.
Es können mehrere Melder mit Kameras an der Zentrale angemeldet
werden. Nehmen mehrere Melder innerhalb einer kurzen Zeit Bilder auf,
so übermitteln die Melder die Bilder in der Reihenfolge an die Zentrale, in
der die Melder ausgelöst wurden.
Installation und Testen des Bewegungsmelders
Die Installation sollte von einem Fachmann durchgeführt werden. Der
Melder kann an einer flachen Wand oder in der Ecke eines Raumes
installiert werden. Achten Sie darauf, dass sich keine Gegenstände im
Erfassungsbereich befinden, die ihre Temperatur rasch ändern, wie z.B.
Elektroradiatoren, Gasöfen etc. Dies gilt auch für sich bewegende
Objekte mit einer ähnlichen Temperatur wie Menschen, wie z.B.
Gardinen, die sich über einer Heizung bewegen, oder Haustiere. Der
Melder sollte nicht auf Fenster oder Lampen ausgerichtet sein und nicht
in der Nähe von Luftströmungen (z.B. durch Ventilatoren oder geöffnete
Fenster oder Türen) angebracht werden. Die „Sicht" des Melders auf den
Erfassungsbereich sollte durch keine Hindernisse verdeckt sein. Halten
Sie den Melder von Metallgegenständen fern, da diese die Funk-
kommunikation beeinträchtigen könnten.
1.
Öffnen Sie das Gehäuse des Melders, indem Sie die Lasche
eindrücken, und ziehen Sie das Flachkabel der Kamera aus dem
Anschluss beim Batteriefach.
2.
Entfernen Sie die Flachbaugruppe, die durch eine interne Lasche
gesichert ist. Achten Sie darauf, dass Sie das PIR-Element nicht
berühren.
3.
Drücken Sie die Schraubenlöcher durch die Rückseite des
Gehäuses. Mindestens eine Schraube sollte den sabotage-
empfindlichen Bereich durchdringen (seien Sie vorsichtig, damit Sie
diesen Bereich nicht herausbrechen).
4.
Befestigen Sie die Gehäuserückseite an der Wand, ca. 2 m über
dem Boden (vertikal, mit der Lasche nach unten).
5.
Setzen sie die Flachbaugruppe wieder in ihrer ursprünglichen
Position ein.
6.
Schließen Sie die Batterie noch nicht an, und lassen Sie das
Gehäuse geöffnet (Kamera nicht angeschlossen). Melden Sie dann
den Melder gemäß der Bedienungsanleitung der Zentrale an. Die
Anmeldung geschieht wie folgt:
a. Stellen Sie an der Zentrale den Anmeldemodus ein, indem Sie im
Errichtermodus "1" drücken.
b. Setzen Sie Batterien in den Melder ein, um die Anmeldung zu
aktivieren.
Falls die Batterien des Melders bereits angeschlossen waren,
nehmen Sie diese zuerst heraus, drücken Sie kurz auf den
Sabotagekontakt, und legen Sie die Batterien wieder ein.
c. Verlassen Sie den Anmeldemodus durch Drücken der Taste "#".
d. Lassen Sie die Zentrale im Errichtermodus.
7.
Schließen Sie das Kamerakabel an, und schließen Sie das
Gehäuse des Melders. Leuchtet die rote LED ständig, so bedeutet
dies, dass der Bewegungsmelder sich aufwärmt (dies dauert ca. 100
Sekunden nach Anschluss der Batterien). Blinkt die rote LED, so
wurde der Melder noch nicht angemeldet (siehe Punkt 6).
8.
Nach
dem
Erlöschen
Bewegungsmelder testen, indem Sie sich im Erfassungsbereich
bewegen (erfasste Bewegungen werden durch ein Blinken der roten
LED angezeigt). Testen Sie auch die Funksignalstärke des Melders
– siehe Bedienungsanleitung der Zentrale. Ein Test ist nur innerhalb
von 15 Minuten nach dem Schließen des Meldergehäuses möglich.
Danach erlischt die rote LED.
9.
Befindet sich der Melder nicht im Testmodus, so ignoriert er häufige
Bewegungen (siehe folgender Abschnitt).
DIP-Schalter
release tap
PIR
motion
sensor
tamper
Der Melder verfügt über 4 DIP-Schalter, um die gewünschten
Eigenschaften auszuwählen:
1
OFF = verzögerte Reaktion (Ausgangs- & Eingangsverzögerung)
ON = sofortige Reaktion (keine Ausgangs- & Eingangsverzögerung)
Dieser Schalter hat nur Auswirkungen, wenn in der Zentrale für die
Adresse des Melders eine natürliche Reaktion programmiert wurde.
2
OFF = Standardimmunität für den Bewegungsmelder
ON = erhöhte Immunität für den Bewegungsmelder (langsamere
Reaktion)
3
OFF = Blitz deaktiviert (mit Ausnahme von Testbetrieb)
ON = Blitz aktiviert (zweite bis vierte Aufnahme mit Blitz)
Hinweis: das Infrarotlicht funktioniert unabhängig von der DIP 3
Einstellung
4
OFF = Bilder werden nur in der Kamera gespeichert (nicht
übermittelt)
ON = Bilder werden in der Kamera gespeichert und auch per Funk
an die Zentrale gesendet
Fett gedruckt = Werkseinstellung
20
der
roten
LED
sollten
camera
DIP
USB plug
switches
Sie
den