Einleitung
Seite 16
Modell sorgfältig bauen
Ruderansteuerung so montieren und abstimmen, dass sich die Ruder leichtgängig
bewegen und auch bei den Maximal-Ausschlägen nicht blockieren. Servo-Wege
mittels Fernsteuerung nur wenig reduzieren. Besser: Ruderhebel und Gestänge
mechanisch so genau wie möglich abstimmen; Spiel vermeiden. Die servoseitigen
Einstellmöglichkeiten des Fernsteuersenders nur für den Feinabgleich benutzen.
Bei Beachtung der o.g. Punkte nutzen Sie die Auflösung (Stellgenauigkeit) Ihrer
Fernsteueranlage voll aus.
Empfänger, Akku, Servos und andere RC- und Elektronik-Komponenten vor
Vibration wirksam schützen. Beachten Sie die Hinweise der entsprechenden
Bedienungsanleitungen. Propeller und Rotorblätter vor Gebrauch auswuchten und
bei Beschädigung austauschen, Verbrennungsmotoren vibrationsgedämpft
einbauen, beschädigte oder unrund laufende Antriebe oder deren Teile
austauschen.
Kabel nicht spannen oder knicken, vor rotierenden Teilen schützen.
Halten Sie die Servokabel so kurz wie möglich.
Kabel mit ausreichend Querschnitt verwenden.
Empfängerantennen nicht aufwickeln, nicht kürzen. Antennen nicht auf oder
unmittelbar neben elektrisch leitenden Teilen positionieren. Antennen aus
Rümpfen, die eine abschirmende Wirkung haben (Kohlefaser, metallische
Lackierung) herausführen.
Auf eine ausreichende Empfängerstromversorgung achten. Für Servos bis ca.
40Ncm können Sie mit folgender Formel die erforderliche Akkukapazität
abschätzen:
Kapazität [mAh] ≥ Anzahl Servos x 200 mAh.
>>> Wählen Sie den nächstgrößeren Akku!
Auf ausreichenden Abstand zwischen Kabeln, in denen hohe Ströme fließen (z.B.
Elektroantrieb), und der RC-Anlage achten. Insbesondere die Kabel zwischen
bürstenlosen E-Motoren und deren Steller möglichst kurzhalten (Richtwert max. 10
bis 15 cm).
Mit Empfängerakku einschalten:
Antriebsakku trennen
am Sender Gas auf AUS stellen, Sender einschalten
Empfängerakku verbinden
Antriebsakku anstecken
Mit Empfängerakku ausschalten:
Antriebsakku trennen
Empfängerakku trennen
PROFI TX