Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
ab Version 3.30
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG
Westliche Gewerbestraße 1 • 75015 Bretten • Germany
©MULTIPLEX 2016 • Printed in Germany
www.multiplex-rc.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Multiplex profi tx

  • Seite 1 Bedienungsanleitung ab Version 3.30 MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG Westliche Gewerbestraße 1 • 75015 Bretten • Germany ©MULTIPLEX 2016 • Printed in Germany www.multiplex-rc.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung Konzept der PROFI TX .................8 Unterschiede der Sendervarianten ........... 10 Kontakt ....................10 Aufbau dieser Bedienungsanleitung ..........10 Sicherheitshinweise ................12 Sicherheitshinweise für den Sender-Akku ........13 ESD-Hinweise für elektronische Baugruppen ........14 Bestimmungsgemäßer Gebrauch............15 Der Sender Oberseite .....................
  • Seite 4 3.3.6 Vorlage FUNCOPTER ................63 Vorlagen für Hubschraubermodelle ..........65 Mixer der Hubschrauber-Vorlagen ..........66 3.5.1 3.5.2 Modellvorlage eHeli FBL .............. 67 Modellvorlage eHELIccpm ............67 3.5.3 Modellvorlage HELIccpm.............. 68 3.5.4 Modellvorlage HELImech ............. 68 3.5.5 Seite 2 PROFI TX...
  • Seite 5 5.2.3 Gas (Hubschrauber) ..............115 Spoiler, Flap, Fahrwerk, Drehzahl, Frei-1 bis Frei-4 ....117 5.2.4 Optionale Funktionen ..............118 5.2.5 5.2.6 Pitch (nur Hubschrauber) ............126 Gas-Limiter (nur Hubschrauber) ..........126 5.2.7 Hauptmenü Mixer ................127 Seite 3 PROFI TX...
  • Seite 6 Wert einstellen ................159 Aufschaltung löschen ..............159 6.3.3 Zuordnung von Bedienelementen zu Steuerfunktionen ....160 Geber zuordnen ................160 6.4.1 6.4.2 Schalter zuordnen ..............164 Den Sender am PC betreiben Den Sender anschließen ..............167 Seite 4 PROFI TX...
  • Seite 7 Mit Flugphasen arbeiten ............. 191 8.2.10 Sprachausgabe & Sounds Lautstärke ..................195 Beim Einschalten ................195 Akkuwächter ..................195 Trimmung ansagen ................195 Flugphasen ansagen ................ 195 Sensorwerte ansagen ............... 196 Höhe ansagen ..................196 Sonstige Ansagen ................197 Seite 5 PROFI TX...
  • Seite 8 Safety check ................197 10 Wartung und Pflege 11 Technische Daten 12 Zubehör 13 Fachwörter 14 Rechtliche Hinweise Gewährleistung ................. 206 14.1 CE-Konformitätserklärung ............... 206 14.2 Haftung und Schadenersatz ............. 206 14.3 Entsorgung ..................207 14.4 Seite 6 PROFI TX...
  • Seite 10: Einleitung

     stellungen im Display  fein einstellbare Trimmschrittweite (0,1%) Trimmungen können Servos direkt steuern.   Sensorwerte können Schaltvorgänge auslösen. MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG Westliche Gewerbestraße 1 • 75015 Bretten • Germany ©MULTIPLEX 2016 • Printed in Germany www.multiplex-rc.de...
  • Seite 11 Servo-Monitor mit grafischer oder numerischer Anzeige zum Prüfen von  Einstellungen ohne Modell  3 Universal-Timer: Wählbare Grundfunktion: „Rahmen, Summe oder Intervall“ mit einstellbarer Alarmzeit, 10 akustische Alarmmarken, Zähler oder Count- down Modus  2 Timer für Modell- und Senderbetriebszeit Seite 9 PROFI TX...
  • Seite 12: Unterschiede Der Sendervarianten

    PROFI TX Fachhändler, der Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite steht. Service-Partner Die Anschriften unserer Service-Partner finden Sie auf www.multiplex-rc.de Aufbau dieser Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung enthält folgende Abschnitte: Abschnitt 1 „Einleitung“ gibt einen Überblick über das Konzept der und Infos zur aktuellen Version der Firmware.
  • Seite 13 Abschnitt 3 „Modellvorlagen“ beschreibt die Modellvorlagen, die in der PROFI verfügbar sind. Abschnitt 4 „Die Informations-Displays“ beschreibt die Displayausgaben der PROFI TX Abschnitt 5 „Menüsystem“ beschreibt die Software der PROFI TX: die Navigation in der Software  alle Menüs und ihre Parameter ...
  • Seite 14: Sicherheitshinweise

    ACHTUNG weist auf die Möglichkeit einer Fehlbedienung hin, bei der das Produkt Schaden nehmen kann. INFORMATIONEN, die für den Bediener der wichtig sind. PROFI TX Sicherheitshinweise Die folgenden grundlegenden Sicherheits- und Warnhinweise sind wesentlicher Bestandteil dieser Anleitung und besitzen grundlegende Bedeutung für den Umgang mit dem Gerät.
  • Seite 15: Sicherheitshinweise Für Den Sender-Akku

    Ordnung scheint. Suchen und beheben Sie zuerst die Fehler. Lassen Sie den Fernsteuersender und den Empfänger in regelmäßigen Abständen (alle 2 bis 3 Jahre) von einer autorisierten MULTIPLEX Servicestelle überprüfen (siehe Abschnitt 11 „Technische Daten“ auf Seite 198).
  • Seite 16: Esd-Hinweise Für Elektronische Baugruppen

    Platine an. Lagern Sie die Baugruppen außerhalb des Grundgerätes nur in dem leitfähigen ESD-Schutzbeutel, in dem sie geliefert wurden. Bringen Sie die Baugruppen niemals in direkten Kontakt zu einem herkömmlichen, nicht ESD-geeigneten Schaumstoff-, Styropor- oder sonstigen Kunststoffbehältnis. Seite 14 PROFI TX...
  • Seite 17: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Einleitung Bestimmungsgemäßer Gebrauch Sender ist ausschließlich zur Fernsteuerung von Modellen PROFI TX vorgesehen. Flugmodelle gelten nach deutschem Recht (LuftVG SI) als Luftfahrzeuge und unterliegen damit den entsprechenden Vorgaben und Gesetzen. Das müssen Sie tun: Das ist verboten: Funktion des Fluggerätes Fliegen in der Nähe von...
  • Seite 18 >>> Wählen Sie den nächstgrößeren Akku! Auf ausreichenden Abstand zwischen Kabeln, in denen hohe Ströme fließen (z.B. Elektroantrieb), und der RC-Anlage achten. Insbesondere die Kabel zwischen bürstenlosen E-Motoren und deren Steller möglichst kurzhalten (Richtwert max. 10 bis 15 cm). Seite 16 PROFI TX...
  • Seite 19 Modell nur auf geeignetem Gelände betreiben. Nicht über oder in Richtung Zuschauer fliegen bzw. fahren. Keine riskanten Flug- oder Fahrmanöver durchführen. Eigenes Können und Fähigkeiten nicht überschätzen. Bei Anzeichen von Problemen oder Störungen sofort landen bzw. Betrieb einstellen. Seite 17 PROFI TX...
  • Seite 20: Der Sender

    Sie können den Kontrast für das Display optimieren (siehe Abschnitt 5.1.9 „Sender“ auf Seite 107) und das Display hochstellen. Warnleuchten für die im Modell verbauten Sensoren Die Warnleuchten zeigen an, ob die Alarmwerte bestimmter Sensorklassen überschritten wurden (siehe Abschnitt „Warnleuchten“ auf Seite 20). Seite 18 PROFI TX...
  • Seite 21 Einbauplätze für zusätzliche Bedienelemente und Digi-Einsteller (siehe Abschnitt 2.7.6 „Zusätzliche Bedienelemente einbauen“ auf Seite 32) Öse zur Befestigung eines Tragegurtes ( # 8 5161 oder # 8 5646) 2 Schieber (Geber <G und H>) für Kanal- und/oder Schaltfunktionen Seite 19 PROFI TX...
  • Seite 22: Leuchtring

    Akku-Symbol: Spannungssensoren Thermometer: Temperatursensoren Tanksäule: Sensoren für Füllstand und Akkuladung IC-Symbol: ECU (Engine Control Unit). Warnschild: Sensoren für Drehzahl und Strom Die Warnleiste kann durch Drücken der ENTER-Taste gelöscht werden, wenn das System- Display sichtbar ist. Seite 20 PROFI TX...
  • Seite 23: Unterseite

    Der Sender Unterseite Bedienmulde des Verschlussschiebers für die USB-Buchsen (siehe Abschnitt 2.5 „Anschlüsse“ auf Seite 24) Druckknöpfe zum Öffnen des Gehäuses (siehe Abschnitt 2.5 „Gehäuse öffnen“ auf Seite 26) Tragebügel Seite 21 PROFI TX...
  • Seite 24: Tragegriff / Tragebügel

    Tragegriff vollständig herausgezogen oder in den Senderboden eingeschoben werden. Nur in dieser halb ausgezogenen Position (Bild oben) der Schublade sind die Tragebügel entriegelt. In allen anderen Positionen können und dürfen die Bügel nicht hochgeschwenkt werden. Gewaltanwendung beschädigt den Schwenkmechanismus! Seite 22 PROFI TX...
  • Seite 25: Das Innere

    1 HF-Modul mit IOAT-Antenne 2 Sender-Akku (siehe Absatz 2.8 „Sender-Akku“ auf Seite 35) Der Menüpunkt Setup>M-LINK>Binding zeigt an, ob und welche Art von Empfänger gerade mit der PROFI TX verbunden ist. 3 Steueraggregate 4 microSD-Karte 5 Abdeckung der Steckplätze für die frontal einbaubaren Bedienelemente 6 4 Steckplätze für zusätzliche Module (siehe Abschnitt „Zusätzliche Module einbauen“...
  • Seite 26: Anschlüsse

    Kopfhörer-Anschluss (Klinkenstecker); wenn Sie einen Kopfhörer anschließen, wird der Lautsprecher der ausgeschaltet. PROFI TX Mini-USB-Buchse zum Anschluss der PROFI TX an einen PC und zum Laden des Akkus über den Ladestecker (siehe Abschnitt 2.8.1 „Akku laden“ auf Seite 35) USB-A-Buchse für zukünftige Erweiterungen...
  • Seite 27: Erste Inbetriebnahme

    Erste Inbetriebnahme Führen Sie bei der ersten Inbetriebnahme Ihrer die folgenden PROFI TX Schritte durch. Die ausführliche Beschreibung dazu finden Sie jeweils in den angegebenen Abschnitten. Laden Sie den Akku kurz auf. Eine Stunde am PC (500mA) oder 20 Minuten ...
  • Seite 28: Mechanische Arbeiten Am Sender

    Legen Sie das Gerät umgedreht auf eine weiche Unterlage.  Halten Sie die beiden Druckknöpfe seitlich am Display gedrückt und heben Sie  den Gehäuseboden leicht an.  Lassen Sie die Druckknöpfe los, klappen Sie den Gehäuseboden hoch und heben Sie ihn ab. Seite 26 PROFI TX...
  • Seite 29: Gehäuse Schließen

    Legen Sie das Gerät umgedreht auf eine weiche Unterlage.  Bringen Sie die seitlichen Bedienelemente in Mittelstellung. Stellen Sie den Gehäuseboden auf der Unterkante senkrecht auf.  Schwenken Sie den Boden nach vorne/unten und rasten Sie den Boden mit  leichtem Druck ein. Seite 27 PROFI TX...
  • Seite 30: Knüppelaggregate Drehen

    Die „natürliche Arbeitsachse“ Ihrer Hände zeigt leicht gegeneinander. Die Knüppelaggregate der lassen sich durch Drehen optimal an Ihre PROFI TX Gewohnheiten anpassen. Der Drehbereich beträgt ca. 15°. Gehen Sie wie folgt vor: Lockern Sie die drei TORX-Schrauben des entsprechenden Knüppelaggrega- ...
  • Seite 31: Knüppelaggregate: Rastung, Reibung, Rückstellkraft

    Knüppelaggregate: Rastung, Reibung, Rückstellkraft 2.7.4 wird serienmäßig mit neutralisierenden Knüppelachsen ausge- PROFI TX liefert. Die Rückstellkraft der Neutralisierung kann auf allen Achsen stufenlos ein- gestellt werden. Die Vorrichtungen für Rastung und Reibung sind auf beiden Knüppelaggregaten vorhanden und können einfach und schnell aktiviert werden.
  • Seite 32: Knüppelgriffe Mit Schalter Oder Taste Einbauen

    Der Sender Knüppelgriffe mit Schalter oder Taste einbauen 2.7.5 MULTIPLEX bietet für die drei verschiedene Knüppelgriffe mit PROFI TX Schalter oder Taster an (siehe Abschnitt 12 „Zubehör“ auf Seite 199). Zum Einbau eines anderen Knüppelgriffs gehen Sie wie folgt vor: 1.
  • Seite 33 Mit den folgenden Knüppelgriffen können die Standardgriffe ersetzt werden (siehe auch Abschnitt 12 „Zubehör“ auf Seite 199): Knüppelgriff Alu lang mit 2-Stufen-Schalter Artikelnr. 85940 Knüppelgriff Alu lang mit 3-Stufen-Schalter Artikelnr. 85941 Knüppelgriff Alu lang mit Taster Artikelnr. 85942 Seite 31 PROFI TX...
  • Seite 34: Zusätzliche Bedienelemente Einbauen

    9. Heben Sie die Schalterwanne heraus und entfernen Sie die Blindstopfen an den gewünschten Einbauplätzen. 10. Bauen Sie die Bedienelemente ein. Achten Sie bei Kippschaltern auf die Einbaurichtung: Das rote Kabel muss zur Vorderseite des Senders zeigen (bei seitlichem Einbau nach unten). Seite 32 PROFI TX...
  • Seite 35 19. Da der Akku entfernt wurde, muss im Menü Timer die Uhrzeit korrigiert werden. Zusätzliche Bedienelemente Folgende Bedienelemente können Sie in die zusätzlich einbauen PROFI TX (siehe auch Abschnitt 12 „Zubehör“ auf Seite 199): 2-Stufen-Schalter kurz (Micro) Artikelnr. 75750 2-Stufen-Schalter lang (Micro) Artikelnr.
  • Seite 36: Zusätzliche Module Einbauen

    Prüfen Sie, ob das Modul korrekt arbeitet. Näheres dazu im Abschnitt 2.12 „Lehrer-/Schüler-Betrieb“ auf Seite 44. Der Menüpunkt Setup>M-LINK>Binding zeigt an, ob und welche Art von Empfänger gerade mit der PROFI TX verbunden ist. Bning beim Einschalten star Bindinzeigt (blinkend). Der Leuchtring der Power-Taste blinkt orange.te Halten Sie die ¡-Taste über den gesamten Einschaltvorgang des Senders gedrückt.
  • Seite 37: Sender-Akku

    Sie können die wie folgt laden: PROFI TX Über Ihren PC oder Laptop  mit dem USB-Steckerladegerät 12V DC für Kfz von MULTIPLEX (Artikelnr. 145533)  mit dem USB-Steckerladegerät 100-240V AC von MULTIPLEX (Artikelnr. 145534, siehe Abschnitt 12 „Zubehör“ auf Seite 199) Schließen Sie den Sender nie ohne eingesetzten Akku an ein Ladegerät an!
  • Seite 38: Schalten Sie Die Profi Tx

    Es fließen maximal 500 mA. meldet sich am PC als Massenspeicher mit dem Namen PROFI TX „PROFI TX“ an. Beim ersten Mal installiert der PC automatisch Gerätetreiber. Schalten Sie PC und/oder Sender nicht aus und trennen Sie nicht die USB-Verbindung, solange die Installation läuft.
  • Seite 39: Akku Entnehmen

    Schieben Sie den Verschlussschieber in Richtung Gerätemitte.  Schließen Sie das mitgelieferte USB-Kabel am Steckerladegerät und an  der Mini-USB-Buchse der PROFI TX Stecken Sie den Ladestecker in eine Steckdose.   Das Display zeigt rechts das Symbol für Steckerlader und links Ladezustand und Ladestrom an.
  • Seite 40: Akku-Management

    Akku-Management 2.8.4 zählt den Strom, der dem Akku entnommen oder eingespeist PROFI TX wird. Aus dem Stand des Stromzählers, Temperatur und Spannung wird die verfügbare Akku-Ladung berechnet. Aus Ladung und Strom errechnet sich die verbleibende Betriebszeit, die auf dem System-Display angezeigt wird (siehe Abschnitt 4.4 „Technik-Display“, Seite 81).
  • Seite 41: Sender Ein- Und Ausschalten

    Der Sender Sender ein- und ausschalten Sender-Akku laden! wird mit teilgeladenem Sender-Akku ausgeliefert. PROFI TX Vor der Inbetriebnahme sollten Sie den Akku zumindest teilweise aufladen. Beachten Sie bitte die Ladehinweise. Erstes Einschalten 2.9.1 Das erstmalige Einschalten ist ein Sonderfall. Das Display zeigt nach dem Einschalten eine Sprachauswahl.
  • Seite 42: Ausschalten

    Taste abgebaut ist. Das Gerät schaltet sich aus, wenn der Leuchtring verschwunden ist und die Taste losgelassen wird. Halten Sie die Taste längere Zeit gedrückt, kehrt der Leuchtring zur Betriebsanzeige zurück. Sie können die Taste nun loslassen, ohne dass sich das Gerät ausschaltet (Ausschaltschutz). Seite 40 PROFI TX...
  • Seite 43: Reichweitentest

    Testen Sie mit verschiedenen Gasstellungen zwischen Leerlauf und Vollgas. Bei Elektroantrieben treten bei Halbgas häufig die stärksten Störungen auf. Die Reichweite darf sich dabei nicht deutlich verringern.  Beseitigen Sie gegebenenfalls die Ursachen für den Störeinfluss (Störungen durch Antrieb, Einbauanordnung der Empfangsanlage mit Stromversorgung). Seite 41 PROFI TX...
  • Seite 44: Binding

     (Stromversorgung einstecken). Die LED des Empfängers blinkt schnell. Das Binding sollte nach wenigen Sekunden abgeschlossen sein. Der Leuchtring pulst wieder gelb. Die LED des Empfängers blinkt langsam. Die am Empfänger angeschlossenen Servos sind nun steuerbar. Seite 42 PROFI TX...
  • Seite 45 Der Menüpunkt Setup>M-LINK>Binding zeigt an, ob und welche Art von Empfänger Der Leuchtring der Power-Taste blinkt orange.te aktuell mit der verbunden ist. PROFI TX Halten Sie die ¡-Taste über den gesamten Einschaltvorgang des Senders gedrückt. Der Safety-  Bei ID-Empfängern können Sie die ID ablesen.
  • Seite 46: Lehrer-/Schüler-Betrieb

    Trimmung und Wegeinstellungen durch M-LINK zum Lehrer-Sender übertragen. Als Lehrer-Sender kann entweder eine andere mit COPILOT-Modul PROFI TX oder ein anderer MULTIPLEX Sender mit COPILOT-Modul oder Lehrer-/Schüler- Stick verwendet werden. Lehrer-Modus Für den Lehrer-Modus benötigen Sie das COPILOT-Modul (siehe Abschnitt 12 „Zubehör“...
  • Seite 47: Digital-Trimmung

    Vorteil im Gegensatz zur Standardtrimmung ist, dass kein Steuerweg für das Trimmen reserviert werden muss. Der Servoweg wird stets voll ausgenutzt.  Beide Servo-Endpunkte ändern sich nicht. Sie sind unabhängig davon, wo die  Trimmung steht. Seite 45 PROFI TX...
  • Seite 48: Die Trimmtasten

    Die Trimmtasten 2.13.1 Das Trimmen erfolgt bei der mit den seitlich neben und unter den PROFI TX Knüppelaggregaten angebrachten Trimmtasten (siehe Abschnitt 2.1 „ Oberseite“ auf Seite 18). Jeder seitliche Druck auf eine Taste bewirkt ein Trimmen der jeweiligen Steuerachse in Druckrichtung. Drücken Sie eine Trimmtaste länger als 0,8 Sekunden, läuft die Trimmung bis zum Loslassen der Taste automatisch weiter...
  • Seite 49: Trimmanzeige Im Display

    Anzahl der gespeicherten Trimmschritte gleich bleibt. Das Modell muss also nach der Änderung der Trimmschrittweite unbedingt neu getrimmt werden. Das Design der grafischen Trimm-Anzeige ist wählbar (Setup>Sender>Display, Parameter Trimmgrafik, siehe Abschnitt 5.1.9 „Trimmgrafik“ auf Seite 108). Seite 47 PROFI TX...
  • Seite 50: Die Microsd-Karte

    5. Schieben Sie die andere Karte (zum Beispiel die Karte aus einer anderen ) in den Kartenträger (Kontakte hinten und nach unten). PROFI TX 6. Klappen Sie den Kartenträger herunter. Schieben Sie ihn mitsamt der Karte leicht zurück, bis er einrastet.
  • Seite 51: Verzeichnisstruktur Der Microsd-Karte

    7. Nun kopieren Sie die unten beschriebene Ordnerstruktur in die PROFI . Ein entsprechendes ZIP-File liegt im Downloadbereich der MULTIPLEX Homepage bereit. Natürlich können Sie auch die zuvor auf PC gesicherten Ordner auf das Laufwerk kopieren. Verzeichnisstruktur der microSD-Karte 2.14.3...
  • Seite 52: Modellvorlagen

    Modellvorlagen Modellvorlagen Sender ist in allen Bereichen frei konfigurierbar. Bis auf wenige PROFI TX Einstellungen, die sich auf den Sender an sich beziehen, wird alles in einem dem Modell zugeordneten Speicherort, dem „Modellspeicher“, abgelegt. Die Modellvorlagen enthalten folgende Vorgaben: ...
  • Seite 53: Schalterzuordnung

    Schalterzuordnung 3.2.2 In die können alle Schalter frei eingebaut und angeschlossen PROFI TX werden. Deshalb kann man ab Werk die meisten Schaltfunktionen nicht in den Modellvorlagen vorbelegen. Diese Zuordnungen müssen Sie, entsprechend den vorhandenen Schaltern und Ihren Wünschen, selbst vornehmen.
  • Seite 54 Flap Laufzeit 0.0s Festwerte Fahrwerk Laufzeit 0.0s Festwerte Schlepphaken Radbremse Kreisel Kreiseltyp Heading Dämpfung/Heading Geber Ausblendung Gemisch Frei-1 Laufzeit 0.0s Festwerte Frei-2 Laufzeit 0.0s Festwerte Frei-3 Laufzeit 0.0s Festwerte Frei-4 Laufzeit 0.0s Festwerte = 4 Flugphasen Seite 52 PROFI TX...
  • Seite 55: Modellvorlage Basic

    HÖHE+. Sie haben dann die Möglichkeit, die Einflüsse von Gas und Spoiler (Luftbremse) zu kompensieren. Name Mischanteile Option & Einstellungen Wert Erleichtert das Kurvenfliegen: Quer <> Seite Combi- Quer < Seite Switch Optimiert Kurvenflug: Quer.Diff Querruder Mode Quer.Diff Seite 53 PROFI TX...
  • Seite 56 2 Richtungen Weg einseitig, mit ›- (ungetrimmt) Gas-T Totgang Weg einseitig, mit œ Spoiler Zwischenpunkt Für Luftbremse und Querruder-Differenzierung. Erfordert 2 QUER+ Servos Wege symmetrisch ™ 2 QUER+ Querruder 100% 100% Weg einseitig, mit ›+ Spoiler Offset Seite 54 PROFI TX...
  • Seite 57: Modellvorlage Acro

    Weg einseitig, mit œ Spoiler Zwischenpunkt Wege auf und ab š V-LEITW+ Höhenruder asymmetrisch Wege rechts und š 2 Seitenruder links, asymmetrisch, 2 Richtungen Weg einseitig, mit ›- (ungetrimmt Gas-T Totgang Weg einseitig, mit œ Landeklappen Zwischenpunkt Seite 55 PROFI TX...
  • Seite 58 (Snap-Flap) Weg einseitig, mit ›+ FLAPS+ Flap 100% Offset (Auftriebserhöhung) Wege auf und ab š 2 Querruder asymmetrisch, 2 Richtungen Weg einseitig, mit œ (Luftbremse) Spoiler Zwischenpunkt Wege auf und ab š Höhenruder-T asymmetrisch (Snap-Flap) Seite 56 PROFI TX...
  • Seite 59: Modellvorlage Segler

    Wege auf und ab š V-LEITW+ Höhenruder asymmetrisch Wege rechts und š 2 Seitenruder links asymmetrisch Weg einseitig, mit ›+ Spoiler Offset Wege auf und ab š Flap (wölben) asymmetrisch Weg einseitig, mit ›- (ungetrimmt) Gas-T Totgang Seite 57 PROFI TX...
  • Seite 60 Wege auf und ab š Höhenruder-T asymmetrisch (Snap-Flap) Wege auf und ab š FLAP-1+ Flap asymmetrisch für die mittleren Weg einseitig, mit Klappenpaare ›+ Spoiler Offset FLAP-2+ Wege auf und ab š 2 Querruder -50% -50% FLAP-3+ asymmetrisch Seite 58 PROFI TX...
  • Seite 61: Modellvorlage Delta

    Weg einseitig, mit ›- Gas-T Totgang Wege auf und ab š V-LEITW+ Höhenruder -70% -70% asymmetrisch Wege rechts und š 2 Seitenruder links asymmetrisch Weg einseitig, mit ›- Gas-T Totgang Weg halb und voll › Spoiler Seite 59 PROFI TX...
  • Seite 62: Modellvorlage Nurflügel

    š 2 FLAPS-1+ Querruder -70% -70% asymmetrisch (innen) Inneres Wege auf und ab š Höhenruder Klappenpaar asymmetrisch Wege auf und ab š Flap asymmetrisch (Wölbklappen) Weg einseitig, mit ›+ Spoiler Offset Weg einseitig, mit ›- Gas-T Totgang Seite 60 PROFI TX...
  • Seite 63: Modellvorlage Big Scale

    Weg einseitig, mit œ Spoiler Mitte Wege auf und ab š V-LEITW+ Höhenruder asymmetrisch Wege rechts und š 2 Seitenruder links asymmetrisch, 2 Richtungen Weg einseitig, mit ›- (ungetrimmt) Gas-T Totgang Weg einseitig, mit œ Flaps Mitte Seite 61 PROFI TX...
  • Seite 64 š Höhenruder-T asymmetrisch (Snap-Flap) Weg einseitig, mit ›+ (Wölben) Flaps FLAPS+ 100% Offset Wege auf und ab š 2 Querruder asymmetrisch Wege auf und ab š Höhenruder-T asymmetrisch (Snap-Flap) Weg einseitig, mit œ (Luftbremse) Spoiler Zwischenpunkt Seite 62 PROFI TX...
  • Seite 65: Vorlage Funcopter

    Geber Einstellung Parameter Trim Roll Nick Schritt 1.5% siehe Gier PhasenTrim Geber- Mode 100% Expo 100% Expo extrem ¢ Trim Schritt 1.5% PhasenTrim Modus CNTR Expo HochLaufzeit 0.0s <E Kreisel Kreiseltyp Heading Heading/Dämpfung Geber: <E Ausblendung Seite 63 PROFI TX...
  • Seite 66 Modellvorlagen Frei-1 Laufzeit Festwerte Frei-2 Frei-3 Frei-3 Frei-4 0.0s Frei-5 Frei-6 Frei-7 Schalter-1 Schalter-2 Schalter-3 Seite 64 PROFI TX...
  • Seite 67: Vorlagen Für Hubschraubermodelle

    Untergrenze 0.0% Hochlaufzeit 0.0s Governor (Governer Mode) 0,0% ¢ Trimm. 0.0% Untergrenze 0.0% Hochlaufzeit 0.0s ¢ Kurve über 9 Punkte Pitch Laufzeit F> Gas Limiter 0.0s Kreisel Kreiseltyp Heading Empfindlichkeit fest <E Ausblendung kontrollierte Achse Gier Seite 65 PROFI TX...
  • Seite 68: Mixer Der Hubschrauber-Vorlagen

    Je 8 Eingänge, frei <<MIXER-1>> konfigurierbar <<MIXER-2>> Gier, Pitch HECKROTOR Offset Pitch+/- Pitch Nullpunkt Gier diff. Roll, Nick, Pitch ROTORKOPF-R Geometrie Drehung 0° Roll, Nick, Pitch ROTORKOPF-L Hebel +/- Roll, Nick, Pitch ROTORKOPF-VH Roll, Nick, Pitch ROTORKOPF-4 Seite 66 PROFI TX...
  • Seite 69: Modellvorlage Eheli Fbl

    Mischung ( Collective Cyclic Pitch Mixer ) ausgelegt ist. Für Gas ist die Option „Governor-Mode“ aktiviert. Schalten Sie diese Option aus, wenn Sie mit Gaskurven arbeiten wollen (siehe „Gas (Hubschrauber)“, Seite 115). Funktion Servobelegung ROTORKOPF-VH ROTORKOPF-L HECKROTOR ROTORKOPF-VH Kreisel Seite 67 PROFI TX...
  • Seite 70: Modellvorlage Heliccpm

    Roll Nick Gier Pitch Wenn Sie Ihren Hubschrauber auf elektronische Mischung umrüsten, genügt es, im Menü Servo>Zuordnen die Servos Roll, Nick, Pitch nach ROTORKOPF-L, ROTORKOPF-R usw. umzubenennen. Der Kopfmixer steht dann im Menü Mixer zur Verfügung. Seite 68 PROFI TX...
  • Seite 71: Vorlagen Für Land-, Wasser- Und Kettenfahrzeuge

    Trimm. Knüppel v Zuordnung per Geber-Mode. Schritt 1.5% Expo 100% 100% Horizontale Knüppelachse. Trimm. Lenkung Zuordnung per Geber-Mode. Schritt 1.5% Expo 100% 100% Trimm. ¢ Schritt 1,5% Modus CNTR Expo Laufzeit 0.0s Stützen Laufzeit 0.0s Festwerte Seite 69 PROFI TX...
  • Seite 72 Licht Laufzeit 0.0s Festwerte Scheinwerfer Hupe Schaltung Sound Frei-1 Laufzeit 0.0s Festwerte Frei-2 Laufzeit 0.0s Festwerte Frei-3 Laufzeit 0.0s Festwerte Frei-4 Laufzeit 0.0s Festwerte = 4 Flugphasen Servobelegung Servo Steuerfunktion/Mixer Kurvenpunkte Lenkung 3 - 16 unbenutzt Seite 70 PROFI TX...
  • Seite 73: Modellvorlage Schiff/Boot

    Knüppel v Knüppelachse. Schritt 1.5% Zuordnung per Expo Geber-Mode. 100% 100% Horizontale Trimm. Ruder Knüppelachse. Schritt 1.5% Zuordnung per Expo Geber-Mode. 100% 100% ¢ Trimm. Schritt 1.5% Modus HALB Expo Laufzeit 0.0s Flap Laufzeit 0.0s Festwerte Seite 71 PROFI TX...
  • Seite 74 Laufzeit 0.0s Festwerte Scheinwerfer Horn Schaltung Sound Gemisch Laufzeit 0.0s Festwerte Frei-1 Laufzeit 0.0s Festwerte Frei-2 Laufzeit 0.0s Festwerte Frei-3 Laufzeit 0.0s Festwerte = 4 Flugphasen Servobelegung Servo Steuerfunktion/Mixer Kurvenpunkte Ruder nicht belegt 3 - 16 Seite 72 PROFI TX...
  • Seite 75: Modellvorlage Panzer

    1.5% Zuordnung per Expo Geber-Mode. 100% 100% Horizontale Trimm. Lenkung Knüppelachse. Schritt 1.5% Zuordnung per Expo Geber-Mode. 100% 100% ¢ Trimm. Schritt 1.5% Modus CNTR Expo Laufzeit 0.0s Waffenwahl Laufzeit 0.0s Festwerte Schaltung Laufzeit 0.0s Festwerte Seite 73 PROFI TX...
  • Seite 76 Lenkung optional KETTE+ Gas optional KETTE+ Turm drehen Rohr auf/ab Waffenwahl unbenutzt 6 - 16 Mixer Name Mischanteile Option & Einstellungen Wert Lenkung Ausschlag symmetrisch, 2 KETTE+ ™-2 Richtungen, mit Totgang Wege vor und zurück asym- š metrisch Seite 74 PROFI TX...
  • Seite 77: Sonstige Vorlagen

    1.5% Zuordnung per Expo Geber-Mode. 100% 100% Horizontale Trimm. Gier Knüppelachse. Schritt 1.5% Zuordnung per Expo Geber-Mode. 100% 100% ¢ Trimm. Vertikal Schritt 1.5% Modus HALB Expo Laufzeit 0.0s Flightmode MultiPos Siehe Seite 122. Gimbal_X Gimbal_Y Seite 75 PROFI TX...
  • Seite 78 Modellvorlagen Steuerfunktion Geber Einstellung Wert Shutter Frei-1 Frei-2 Frei-3 Frei-4 Frei-5 Frei-6 Frei-7 = 4 Flugphasen Servobelegung Servo Steuerfunktion/Mixer Kurvenpunkte Roll Nick Vertikal Gier Flightmode Gimbal_X Gimbal_Y Shutter nicht belegt 9 - 16 Seite 76 PROFI TX...
  • Seite 79: Modellvorlage Wingstabi

    Höhenruder Knüppelachse. Schritt 1.5% Zuordnung per Expo Geber-Mode. 100% 100% Horizontale Trimm. Seitenruder Knüppelachse. Schritt 1.5% Zuordnung per Expo Geber-Mode. 100% 100% ¢ Trimm. Schritt 1.5% Modus HALB Expo Laufzeit 0.0s Spoiler Flap Fahrwerk Frei-1 Frei-2 Seite 77 PROFI TX...
  • Seite 80 Modellvorlagen Steuerfunktion Geber Einstellung Wert KreiselPhase Frei-3 KreiselPhas4 KlappenPhase KlappenPhas4 Empfindlichk FP4 = 4 Flugphasen Servobelegung Servo Steuerfunktion/Mixer Kurvenpunkte Querruder Höhenruder Seitenruder KreiselPhase Empfindlichk QuerruderTr HöhenruderTr SeitenruderTr KlappenPhase KreiselPhas4 KlappenPhas4 13 - 16 nicht belegt Seite 78 PROFI TX...
  • Seite 81: Die Informations-Displays

    Die Informations-Displays Die Informations-Displays bietet mehrere Info-Displays, die mit der zentralen Drehscheibe PROFI TX angewählt werden.  Technik-Display  numerischer Servomonitor  grafischer Servomonitor  System-Übersicht (Startanzeige)  Timer-Übersicht  5 Sensor-Anzeigen für jeweils 3 Sensoren Nach Einschalten des Senders wird die System-Übersicht angezeigt.
  • Seite 82 Der Schülermode ist eingeschaltet. SCHÜLER-MODE! Lehrer-Mode: Mindestens eine SCHÜLER STEUERT Steuerfunktion ist dem Schüler übergeben. Ein Schüler-Sender ist erkannt. Dem COPILOT ONLINE Schüler sind keine Steuerfunktionen übergeben. Ein MULTIFlight-Stick wurde erkannt: Die MULTIFLIGHT servoseitigen Mixer sind ausgeschaltet. Seite 80 PROFI TX...
  • Seite 83: Servomonitor; Grafisch

    Die linke Hälfte des Displays gibt Informationen zum Akku: Spannung: Die mittlere Betriebsspannung liegt bei 3.3V   Kapazität: die maximale Kapazität des Akkus  die noch vorhandene Ladung des Akkus  die hochgerechnete Restlaufzeit des Senders die Anzahl der bisherigen Ladezyklen  Seite 81 PROFI TX...
  • Seite 84: Timer-Übersicht

    Seite 100) Name des Modellspeichers bzw. Status der Digi-Einsteller, wenn vorhanden und aktiviert Werte der Sensoradressen 0 bis 15. Sie können beliebige Sensoren auf diese Adressen legen (siehe Abschnitt 5.1.5 „ Sensorik“ Seite 94) Trimmanzeige Seite 82 PROFI TX...
  • Seite 85: Sensor-Anzeigen

    Sensordaten von links nach rechts: Nummer, Name, Wert, physikalische Einheit Meldet ein Sensor einen Alarm, wird seine Zeile invers angezeigt. Setzt der Empfang eines Sensorsignals aus, wird die Zeile durchgestrichen angezeigt. Name des Modellspeichers bzw. Status der Digi-Einsteller, wenn vorhanden und aktiviert. Trimmanzeige Seite 83 PROFI TX...
  • Seite 86: Menüsystem

    Menüsystem Menüsystem Die Menüs der sind in mehrere Stränge und Ebenen aufgeteilt: PROFI TX  6 Hauptmenüs fassen die zusammengehörenden Bereiche zusammen. Alle Hauptmenüs können durch Menütasten (Tastatur obere Reihe) schnell aufgerufen werden (siehe Abschnitt 6.1.1 „Menütasten“ auf Seite 155).
  • Seite 87: Hauptmenü Setup

    Schaltpunke der proportionalen Geber Schalter zuordnen MagicSwitch Schalter logisch kombinieren Zuordnungen Welcher Schalter schaltet was? Mixer aufbauen Mixerliste… Bestimmte Sounds und Ansage Sounds abschalten Sender Diverse Akkualarm, Kontrast usw. Einstellungen Benutzer-Daten PIN, Name des Besitzers, Sprache Seite 85 PROFI TX...
  • Seite 88: Lautstärke

    Höhe angesagt. Bei Ansagen wird der Vario-Ton ausgeblendet.  16: Als Lautstärkesteller kann Servo16 [  PROFI TX verwendet werden. Über Servokurve und/oder Mixer kann eine komplexe Lautstärkeregelung aufgebaut werden, z.B. Ausblenden des Vario-Tons beim Ziehen/Drücken und Gas geben. Seite 86...
  • Seite 89: M-Link

    Response. Ungeeignete Servos können in Ruhestellung stark zittern. Überprüfen Sie dies mit voll aufgeladenen Akkus vor dem ersten Flug. Binding Aktiviert den Binding-Vorgang, in dem Sender und Empfänger aufeinander „geprägt“ werden und zeigt den aktuellen Status des Binding an (siehe Abschnitt „Binding“ auf Seite 42). Seite 87 PROFI TX...
  • Seite 90: Flugphasen

    Einstellungen und Trimmungen geflogen werden kann. Mit der Flugphasen- Technik der ist dies einfach und komfortabel durchführbar. Sie PROFI TX können die Einstellungen einer Flugphase auf eine andere Flugphase kopieren, Flugphasen sperren, wenn diese nicht gebraucht werden, den Flugphasen Schalter zuweisen usw.
  • Seite 91 Untermenü für die Gruppenumschaltung. Verdoppelt oder verdreifacht die Anzahl der Flugphasen. Was wird umgeschaltet?  Einstellungen aller Steuerfunktionen  Einstellungen der servoseitigen Mixer Parameter und Konfiguration der Geber-Mixer  Querruder-Differential und Combi-Switch  Flugphasennamen und Umblendzeit  Seite 89 PROFI TX...
  • Seite 92: Schalterbelegung

    Beim ersten Aktivieren der Gruppenumschaltung werden alle Gruppen mit den aktuellen Daten gefüllt. Schulung (Prinzip) 5.1.4 Im Lehrer-/Schüler-Betrieb (Schulungsbetrieb) werden zwei MULTIPLEX Sender durch M-LINK drahtlos verbunden. Der Lehrer-Sender benötigt eine Empfangseinrichtung für das Signal des Schülers. Benutzen Sie das COPILOT-Modul für die...
  • Seite 93  Nun Binding am Lehrer-Sender aktivieren. Halten Sie die Stirnseite der  nahe an die Empfangseinrichtung ( COPILOT oder PROFI TX Lehrer/Schüler-Stick) des Lehrer-Senders. Nach kurzer Zeit wechselt die Binding-Anzeige von suche.. nach Lehrer.  Die Funkverbindung mit der Empfangseinrichtung des Lehrer-Senders ist nun ...
  • Seite 94 Die Anzeige sollte in Sekunden von suche.. über AUS nach Schüler wechseln. Wenn nicht, halten Sie die über die Antenne des PROFI TX Schüler-Senders (der COPILOT sitzt unten in der PROFI TX Wie Sie Steuerfunktionen dem Schüler zuordnen, zeigt das folgende Beispiel des Höhenruders.
  • Seite 95 Wenn mindestens eine Steuerfunktion auf den Schüler geschaltet ist, blinkt auf den Infoanzeigen SCHÜLER STEUERT. Die Sprachausgabe meldet beim Aufschalten des Schülers: „Schüler steuert“. Wird die Verbindung zum Schüler-Sender getrennt, fallen alle Steuerfunktionen  automatisch auf den Lehrer zurück. Die Sprachausgabe meldet: „Schüler getrennt“. Seite 93 PROFI TX...
  • Seite 96: Sensorik

    M-Link bietet 16 Sensorkanäle bzw. Sensoradressen (0 bis 15). Die Adressen sind ab Werk in den Sensoren voreingestellt. Sie können mit der MPX-PC-Software „Launcher“ alle MULTIPLEX Sensoren konfigurieren. Die meisten Sensoren können Alarm(e) auslösen. Die Alarmschwellen werden mit dem Launcher direkt am Sensor eingestellt, oder – wesentlich komfortabler – in dieser Menügruppe.
  • Seite 97 Modell von einem Rasterfeld in ein anderes wechselt. Das Raster passt sich der Höhe an: bis 100 m Höhe alle 25 m, bis 300 m  Höhe alle 50 m, darüber alle 100 m. Sensor Nr: die Sensor-Nummer des Höhenmessers Seite 95 PROFI TX...
  • Seite 98 Sensoren einmal in Betrieb genommen haben. Erst wenn Sensordaten empfangen wurden, sind die verwendeten Datenformate bekannt. Ohne Kenntnis der Formate können keine Alarmschwellen eingestellt werden. Alarmschwelle: Ab dieser Schwelle wird Alarm ausgelöst. Alarm löschen: Ab dieser Schwelle wird der Alarm beendet. Seite 96 PROFI TX...
  • Seite 99 Durch Drücken der Drehscheibe wird die unter Wort1/Wort2 gewählte anzusagende Bezeichnung als Sensorname übernommen. Wird ein WINGSTABI erkannt, werden – je nach der Konfiguration des WINGSTABI – automatisch Sensornamen und Ansagen eingesetzt, natürlich nur, wenn noch keine eigenen Eingaben gemacht wurden. Seite 97 PROFI TX...
  • Seite 100: Geber Zuordnen

    über die Taste REV/CLR. Pfeil nach unten ist der normale Stellsinn. Soll etwa Gas-Leerlauf unten sein, muss der Pfeil nach unten weisen. Soll z.B. der Spoiler eingefahren sein, wenn der Knüppel oben steht, muss der Pfeil nach oben zeigen. Seite 98 PROFI TX...
  • Seite 101: Funktion

    Klappen-Sequencer (Details auf Seite 120)   MultiPos (Details auf Seite 122)  Kurve (Details auf Seite 122) Kreisel (Details auf Seite 123)  Gemisch (Details auf Seite 123)   Motor-Sequencer (Details auf Seite 121) Seite 99 PROFI TX...
  • Seite 102: Schalter Zuordnen

    Auf allen Knüppelachsen und den 4 Schiebern MagicSwitch 4 x MagicSwitch Toggle Funktion Selbsthaltefunktion für Tasten Zuordnungsliste 3 x Dual-Rate Combi-Switch Gas NOT-AUS 3 x Timer Rahmen-Timer: Rahmen beenden Uhrzeit ansagen Lehrer Phasen 1 bis 3 Phase 4 Vibrations-Alarm Seite 100 PROFI TX...
  • Seite 103 Die Ziffer in der Info-Spalte rechts zeigt, welche Flugphase in dieser Position aktiv wäre, wenn Sie diesen Geber als Flugphasenschalter verwenden würden. Erst beim Zuordnen als Schalter bestimmen Sie, auf welcher Seite des Schalters EIN bzw. AUS liegen. Seite 101 PROFI TX...
  • Seite 104 Zuordnung eines Sensors über seine Adresse  Sensor EIN/AUS Die Schaltschwellen werden wie eine Sensor-Alarmschwelle eingestellt. Siehe Abschnitt „Sensoren 0 bis 15“ auf Seite 96. Wichtig: Vor Einstellen der Schaltschwellen müssen Daten von diesem Sensor empfangen worden sein! Seite 102 PROFI TX...
  • Seite 105: Toggle-Funktion

    Reverse (Pfeil nach oben '): startet Eingeschaltet  DR Querruder DR Höhenruder usw. Es folgt eine Liste von Funktionen, denen Schalter zugeordnet werden können. Die Liste der Funktionen finden Sie im Abschnitt 6.4.2 „Schalter zuordnen“ auf Seite 164. Seite 103 PROFI TX...
  • Seite 106: Mixer Aufbauen

    Nach dem Namen des Mixers folgen 8 nummerierte Zeilen mit jeweils 3 Eingabefeldern. Steuerfunktion (Mixanteil) Im ersten Feld wählen Sie den Mixanteil einfach durch Bewegen der gewünschten Steuerfunktion aus. Natürlich funktioniert das nur, wenn dieser Steuerfunktion auch ein Bedienelement (Geber) zugeordnet ist. Alternativ Seite 104 PROFI TX...
  • Seite 107 š der Steuerfunktion ist in der Mitte (Quer, Höhe, Seite). Die Wege sind auf beiden Seiten der Neutrallage getrennt einstellbar. Option einseitig: Die Neutrallage › ist auf einer Seite (Anschlag) des Bedienelements. Eingestellt wird der Endausschlag. Seite 105 PROFI TX...
  • Seite 108 8 Kurven zur freien Wahl. Dieselbe Kurve kann für mehrere Anteile in verschiedenen Mixern verwendet werden. Beim Durchblättern der 3. Spalte der Mixerdefinition finden Sie die oben beschriebenen Symbole, in allen Kombinationen, in dieser Reihenfolge: Seite 106 PROFI TX...
  • Seite 109: Symbol Wirkung

    5.1.9 Sender Im Menü Sender finden Sie die senderbezogen Einstellungen. Sie aktivieren einige akustische Signale, stellen Akku-Warnschwelle, Kontrast usw. ein. Die Einstellungen in diesem Untermenü betreffen nur den Sender. Sie werden nicht im jeweils aktiven Modellspeicher abgelegt. Seite 107 PROFI TX...
  • Seite 110 Das Ansageintervall verkürzt sich mit der Restbetriebszeit. In den letzten Minuten wird eine verkürzte nicht abschaltbare Ansage verwendet. Bitte beachten Sie, dass erst nach mehreren Lade-/Entladezyklen die Restbetriebszeit ausreichend genau ermittelt werden kann. Kontrast Stellbereich: +8 bis -8  Trimmgrafik Seite 108 PROFI TX...
  • Seite 111: Benutzer-Daten

    Kontaktieren Sie eine unserer Servicestellen. Sprache Umschaltung von Menüsprache und Sprachausgabe. arbeitet mit Sprachpaaren: Immer Englisch und eine alternative PROFI TX Sprache (Deutsch, Französisch).  Sie können nur durch ein Update auf ein anderes Sprachpaar umstellen (siehe Abschnitt 7.3 „Software-Update“ auf Seite 168).
  • Seite 112 Beliebiger Text, z.B. Ihr Name oder eine Bezeichnung für Ihr Gerät. Dieser Text wird auf Zeile 1 des Technik-Displays angezeigt (siehe Abschnitt 6.1.3 „Die Texteingabe“ auf Seite 157). Die maximale Länge des Textes beträgt 32 Zeichen. Seite 110 PROFI TX...
  • Seite 113: Hauptmenü Steuerfunktionen

    Der Inhalt der Menüs ist für Fahrzeugmodelle, Flächenmodelle und Hubschraubermodelle unterschiedlich. Steuerfunktionen, die keine einstellbaren Parameter haben, werden nicht angezeigt. Die Liste der Steuerfunktionen, die die Modellvorlagen der bieten, PROFI TX finden Sie im Abschnitt „Steuerfunktionen der Modellvorlagen“ auf Seite 163. Übersicht Steuerfunktionen Flächenmodelle Querruder Höhenruder Trimmschrittweite, Expo...
  • Seite 114 , D-R, Weg Gier Trimmung: Schrittweite & Methode, Expo, Hochlaufzeit Gas Limiter Hochlaufzeit (Slow) Fahrwerk Frei-1 Frei-2 Laufzeit (Slow), Festwert Frei 3 Frei-4 Kreisel Kreisel-Typ, Empfindlichkeit , Ausblendung, Achse = mit Flugphasen-Umschaltung Hauptmenü öffnen: Taste Flächenmodelle: Hubschraubermodelle: Seite 112 PROFI TX...
  • Seite 115: Querruder, Höhenruder, Seitenruder (Roll, Nick, Gier)

    Fall kann Schritt auf 0.5% eingestellt und damit sehr fein getrimmt werden. Beim Einfliegen kann eine große Schrittweite hilfreich sein. Schritt Schrittweite der Trimmung: Von AUS bis 2,5%. Schritt legt die Trimmveränderung in % pro Trimmschritt fest (siehe Abschnitt 2.13 „Digital- Trimmung“ auf Seite 45). Seite 113 PROFI TX...
  • Seite 116: Gas (Flächenmodelle, Fahrzeuge, Boote Und Funcopter)

    Der verwendete Schalter: Wenn zugeordnet, werden Bezeichnung und Schaltzustand angezeigt. Trimm Aktueller Trimmwert in der jeweiligen Flugphase (nur Anzeige). Schritt Schrittweite der Trimmung: Von AUS bis 5,0%. Schritt legt die Trimmveränderung in % pro Trimmschritt fest (siehe Abschnitt 2.13 „Digital-Trimmung“ auf Seite 45). Seite 114 PROFI TX...
  • Seite 117: Gas (Hubschrauber)

    Es wird ein Regler mit aktivem Governor-Mode benutzt. Die Kurve ist ausgeschaltet. Es gibt eine einstellbare Gas-Stellung je Flugphase. 9-Punkt-Kurve, alle Punkte sind einstellbar. Die Flugphase, außer Autorotation, hat eine eigene Kurve. Stellbereich 0.0% bis 100.0% (= Vollgas) für alle Kurvenpunkte. Auflösung 0,5%. Seite 115 PROFI TX...
  • Seite 118: Autorotation

    Mode, nur eine Einstellung für Gas. Die untere Begrenzung (Untergrenze) ist abgeschaltet. Zum Üben mit Verbrennungsmotor stellen Sie unter Gas einen Wert ein, bei dem die Kupplung offen ist, der Motor aber nicht ausgeht. Beispiel: Gas-Kurve in Flugphase SCHWEBEN Seite 116 PROFI TX...
  • Seite 119: Spoiler, Flap, Fahrwerk, Drehzahl, Frei-1 Bis Frei-4

    Die folgenden Steuerfunktionen haben ab Werk die gleichen Einstellmöglichkeiten: Spoiler, Flap, Fahrwerk und Frei-1 bis Frei-4 für Flächenmodelle Spoiler, Drehzahl, Fahrwerk und Frei-1 bis Frei-4 für Hubschraubermodelle Sie können Name und Funktionalität ändern. Im Menü „¡Setup>Geber zuordn.>Name & Funktion“ können Sie umfangreiche Änderungen vornehmen. Seite 117 PROFI TX...
  • Seite 120: Optionale Funktionen

    Die Bezeichnung (Name) können Sie bei allen Steuerfunktionen ändern. Wie das gemacht wird steht im Abschnitt 5.1.6 „Name & Funktion ….“ auf Seite 99. Slow Die Stellzeit der Steuerfunktion kann bis auf 12 Sekunden verlangsamt werden. Ein Digi-Einsteller kann aufgeschaltet werden. Seite 118 PROFI TX...
  • Seite 121 Über die Schaltpunkte kann der Sequencer so eingestellt werden, dass das Fahrwerk erst bei voll ausgefahrener Landeklappe ausfährt und bei einer kleineren Landeklappenstellung wieder einfährt. Tipp2: Sie möchten die Fahrwerksklappen über ein Servo steuern? Dann brauchen Sie noch einen Klappen-Sequencer. Seite 119 PROFI TX...
  • Seite 122 Endstellungen auch bei niedriger Betriebsspannung und hoher Last immer erreichen können. Offenlassen  EIN: Die Klappen bleiben offen, wenn Fahrwerk oder Motor ausgefahren sind. Sie schließen nur nach dem Einfahren. AUS: Die Klappen schließen, nachdem Fahrwerk oder Motor aus- oder eingefahren sind. Seite 120 PROFI TX...
  • Seite 123: Motor-Auslauf

    Sie bestimmen, ab welcher Stellung des Bedienelements der Motor eingefahren wird. Motor-Auslauf  Der Motor wird automatisch ausgeschaltet. Es wird die Zeit eingestellt, die der Motor zum Auslaufen benötigt. Die Klappen öffnen nun mit der im Klappen-Sequencer eingestellten Geschwindigkeit. Seite 121 PROFI TX...
  • Seite 124 Durch Zuordnen eines Gruppenumschalters Gruppenswitch erhalten Sie 3 Gruppen mit jeweils 3 Positionen. Bei der aktiven Gruppe wird die Überschrift fett angezeigt. Kurve (Geber Funktion) Das Signal der Steuerfunktion wird über eine Kurve mit 9 Punkten geführt. Auch die Endpunkte sind einstellbar. Seite 122 PROFI TX...
  • Seite 125 Empfindlichkeit auf AUS gestellt und der Steuerfunktion Kreisel im Menü Setup>Geber zuordnen ein Bedienelement zugeordnet werden. Unter Kreiseltyp wählen Sie die Bauart des verwendeten Kreisels. Wenn Ihr Kreisel Heading-Hold beherrscht, muss der Kreiseltyp Heading gewählt werden, auch wenn Sie nur die Dämpfungsfunktion benutzen. Seite 123 PROFI TX...
  • Seite 126 Sie die Empfindlichkeit auf AUS und weisen der Steuerfunktion Kreisel einen Geber zu. Mehr zur Geberzuordnung auf Seite 98.  Für reine Dämpfungskreisel gilt: Einstellbereich: 0 bis +100%  Für Heading-Kreisel gilt: Einstellbereich für Heading-Hold: -100% bis 0% Einstellbereich für Dämpfung: 0% bis +100% Seite 124 PROFI TX...
  • Seite 127: Ausblendung

    Geht das entsprechende Servo auf einen Endanschlag, arbeitet der Kreisel im Heading- Hold-Modus. Wenn nicht, arbeitet er im Dämpfungsmodus: Die Drehrichtung des Servokanals „Kreisel“ muss dann unbedingt geändert werden! Wie das gemacht wird, steht auf Seite 137. Seite 125 PROFI TX...
  • Seite 128: Pitch (Nur Hubschrauber)

    Die Steuerfunktion Gas Limiter ist nur für Hubschraubermodelle verfügbar. Damit kann, zum sicheren Einstellen des Hubschraubers, das Gas in Richtung Vollgas begrenzt werden. Laufzeit Sie legen hier die Zeit fest, in welcher die Gasbegrenzung hochläuft. Einstellbereich: 0.0 s bis 12.0 s Seite 126 PROFI TX...
  • Seite 129: Hauptmenü Mixer

    Die Namen können nur mit dem PC-Programm „Launcher“ geändert werden. Nur die Geber-Mixer können selbst konfiguriert werden. Die 7 servoseitigen Mixergruppen werden nur angezeigt, wenn sie einem Servo zugeordnet sind. Namen und Funktionen können Sie ändern. Seite 127 PROFI TX...
  • Seite 130 Zuordnung der Schalters erfolgt im Menü Setup>Schalter zuord. Quer.Diff Im Menü Quer.Diff stellen Sie die Querruder-Differenzierung ein. Zur Anwendung der Differenzierung siehe Abschnitt 8.1.2 „Querruder differenzieren“ auf Seite 173. Mode Mögliche Werte: Die Differenzierung ist ausgeschaltet. Die Differenzierung ist eingeschaltet. Seite 128 PROFI TX...
  • Seite 131 Drehscheibe oder den Tasten + und - gewählt werden. Mit der Taste REV/CLR löschen Sie Quelle und Ziel, der Schalter wird beim ersten Tastendruck invertiert und beim zweiten gelöscht. Der dritte Tastendruck stellt den ursprünglichen Zustand wieder her. Seite 129 PROFI TX...
  • Seite 132 In diesem Menü erfolgt die Einstellung von Wegen und anderen Parametern. Es werden nur die Mixer angezeigt, die auch verwendet, also mindestens einem Servo zugeordnet sind. Die Einstellung der servoseitigen Mixer wird hier am Beispiel des Mixers QUER+ erklärt, wie er in der Modellvorlage SEGLER+ verwendet wird. Seite 130 PROFI TX...
  • Seite 133 Üblicherweise sollte diese Zumischung schaltbar sein. Da Schalter individuell in die Sendern eingebaut werden, können in den werksseitigen Vorlagen keine Schalter zugeordnet werden. Sie können aber im Menü Setup>Mixer aufbauen selbst Schalter zuordnen (siehe Abschnitt 5.1.8 „Mixer aufbauen“ auf Seite 104). Seite 131 PROFI TX...
  • Seite 134: Hubschraubermodelle

    Damit der Mixer HECKROTOR im Menü Mixer angezeigt wird, muss HECKROTOR im Menü Servo>Zuordnung zugeordnet werden (siehe Abschnitt 5.4.2 „Zuordnung“ auf Seite 140).  Beim Abgleich des Heckrotor-Servos ist ein 2-Punkt-Abgleich ausreichend. Vermeiden Sie mechanisches Blockieren in den Endstellungen (P1, P9)! Seite 132 PROFI TX...
  • Seite 135 HAUPTROTOR Mit dem Mixer HAUPTROTOR steuern Sie den Hauptrotor Ihres Hubschraubermodells. Die verfügt über einen universellen PROFI TX Taumelscheibenmischer (CCPM) für alle Taumelscheibentypen mit bis 4 Anlenkpunkte bzw. Servos. Wie Sie den Hauptrotor prüfen und einstellen sowie die ausführliche Beschreibung der Arbeit mit dem Mixer HAUPTROTOR finden Sie im Abschnitt 8.2.5 „Hauptrotor...
  • Seite 136 ROTORKOPF-VH in Flugrichtung gesehen vorn liegt (siehe Beispiel 2). Beispiel 1: 3-Punkt 120º Taumelscheibe +120 Geometrie +0 Drehung ROTORKOPF-L ROTORKOPF-R 120 Flugrichtung ROTORKOPF-VH Beispiel 2: 4-Punkt 90º Taumelscheibe -90 Geometrie +0 Drehung ROTORKOPF-VH 90 ROTORKOPF_L ROTORKOPF_R Flugrichtung ROTORKOPF-4 Seite 134 PROFI TX...
  • Seite 137 Eingestellt wird der Unterschied in % des radialen Abstandes (vom Zentrum der Rotorwelle zum Anlenkpunkt) von Servo ROTORKOPF-VH zu den beiden seitlichen Servos ROTORKOPF-L bzw. ROTORKOPF-R. Die seitlichen Hebel sind 100%. Einstellbereich: -100% - 0° - 100% Seite 135 PROFI TX...
  • Seite 138 Setup>Mixer aufbauen definiert (siehe Abschnitt 5.1.8 „Mixer aufbauen“ auf Seite 104). Sofern sie einem Servo zugeordnet sind, können diese Mixer im Menü Mixer entsprechend den Anforderungen des jeweiligen Modells eingestellt werden. Die Einstellung der servoseitigen Mixer wird auf Seite 130 erklärt. Seite 136 PROFI TX...
  • Seite 139: Hauptmenü Servo

    Ruderpaare, wie z.B. Querruder und Wölbklappen, können Sie hier auf Gleichlauf trimmen. Die 5-Punkt-Kurve erfordert zwar höheren Einstellaufwand, bringt aber bessere Ergebnisse. Das Menü zeigt eine Liste aller Servos, die je nach Sender-Typ möglich sind (9, 12 oder 16 Servos). Alle Servos haben das gleiche Untermenü. Seite 137 PROFI TX...
  • Seite 140 Benutzen Sie den Servo-Abgleich nur zur Feinjustierung. Eine sorgfältige mechanische Voreinstellung wird dringend empfohlen. Reduzieren Sie keinesfalls die maximalen Servo-Wege (P1 und P9) um mehr als ca. 30%. Ansonsten wird die Servo-Stellkraft nicht optimal ausgenutzt, Servo-Stellgenauigkeit geht verloren und das Servo-Getriebespiel wirkt sich stärker aus. Seite 138 PROFI TX...
  • Seite 141 Sie die Aufschalttaste noch einmal drücken oder den zugehörigen Geber bewegen.  Wenn der Ausschlag stimmt, drücken Sie noch einmal die Aufschalttaste um die Fixierung aufzuheben.  Wiederholen Sie den Abgleich an allen Punkten der Servokurve. Seite 139 PROFI TX...
  • Seite 142: Zuordnung

    Anzahl der Servo-Abgleichpunkte, die im Menü Abgleich zur Verfügung stehen sollen (siehe Seite 137). 2 Punkte (nur Endanschläge einstellen) 3 Punkte (Standard) 5 Punkte (mehrere Servos/Ruder auf Gleichlauf trimmen). 9 Punkte (mehrere Servos/Ruder auf Gleichlauf trimmen). Seite 140 PROFI TX...
  • Seite 143: Monitor

    Sie wechseln zwischen den beiden Anzeigeformen mit den Tasten + und – oder mit der zentralen Drehscheibe. Die Abbildung zeigt den Servo-Monitor der . Die Anzeige variiert mit der Anzahl der verfügbaren PROFI TX 16 Servokanäle. Der grafische Servo-Monitor Der numerische Servo-Monitor...
  • Seite 144: Testlauf

    Den Testlauf können Sie auf folgende Arten anhalten:  Auswahl Steuerfunktion öffnen und Taste REV/CLR drücken: Die Steuerfunktion wird durchgestrichen angezeigt.  Auswahl Steuerfunktion öffnen und eine andere Steuerfunktion wählen: Die Steuerfunktion wird durchgestrichen angezeigt.  Stellzeit öffnen und auf AUS stellen. Seite 142 PROFI TX...
  • Seite 145: Hauptmenü Timer

    Menüsystem Hauptmenü Timer In diesem Menü setzen Sie die aktuelle Zeit und verwalten die Timer der PROFI TX Übersicht Modell Betriebszeit des Modells Timer 1 3 frei konfigurierbare Timer Betriebsarten: Rahmen, Summe, Intervall Timer 2 Optionen: Aufwärts, Countdown, Wert speichern,...
  • Seite 146: Timer1 Bis Timer 3

    Angezeigt wird der Schalter, mit dem Sie den Timer steuern, und dessen Schaltzustand. Wenn der Schalter in der EIN-Stellung ist, der Timer also läuft, erscheint hinter dem Pfeil ein Sternchen „*“. Wie der Schalter zugeordnet wird, steht auf Seite 103. Seite 144 PROFI TX...
  • Seite 147 Hier wählen Sie, ob die Zeitmarken angesagt werden sollen. Die Marken liegen bei 5,4,3,2,1 Minuten und 30,20,15,10,5,0 Sekunden. Die Marken bei 10, 15, 20 Sekunden können Sie getrennt schalten. Name ändern Geben Sie dem Timer einen eigenen Namen. Details siehe Abschnitt 6.1.3 „Die Texteingabe“ auf Seite 157. Seite 145 PROFI TX...
  • Seite 148: Wecker Stellen

    Wecker stellen 5.5.3 Die Uhr in der (siehe Abschnitt 5.5.4 „Datum & Zeit“ auf Seite 147) PROFI TX bietet eine Weckfunktion. Ist die Weckzeit erreicht, klingelt der Wecker 10 Minuten lang in kurzen Intervallen und die Uhrzeit wird angesagt. Das Display (siehe oben) zeigt dann ein Uhrensymbol sowie Datum und Zeit.
  • Seite 149: Datum & Zeit

    Datum & Zeit 5.5.4 verfügt über eine Uhr mit Kalender, die auch im ausgeschalteten PROFI TX Zustand weiterläuft. Diese Uhr wird für den Wecker und das Datei-System der SD- Karte verwendet. Datum und Zeit müssen stets neu eingegeben werden, wenn der Akku entfernt war.
  • Seite 150: Hauptmenü Speicher

    Menüsystem Hauptmenü Speicher In diesem Menü verwalten Sie Ihre Modellspeicher in der PROFI TX Übersicht Hier wechseln Sie den Modellspeicher. wählen Modellspeicher kopieren kopieren Neuen Modellspeicher anlegen neu anlegen Den Namen des aktuellen Modellspeichers ändern Namen ändern Einen Modellspeicher löschen. Der aktuelle Speicher löschen...
  • Seite 151: Modellspeicher Wählen

    Der Name des zu kopierenden Speichers wird negativ und in Klammern gefasst angezeigt. 2. Verschieben Sie den Speicher mit der zentralen Drehscheibe auf den Zielspeicherplatz. 3. Durch Drücken der Drehscheibe oder der Taste ENTER wird der Kopiervorgang gestartet. Nun gibt es zwei Möglichkeiten: Seite 149 PROFI TX...
  • Seite 152: Modellspeicher Neu Anlegen

    Versuchen Sie dennoch, das neue Modell mit OK anzulegen, folgt diese Warnung:  Sie können erst wieder ein neues Modell anlegen, wenn Sie einen Modellspeicher gelöscht haben. Details siehe Abschnitt 5.6.5 „Modellspeicher löschen“ auf Seite 153. Seite 150 PROFI TX...
  • Seite 153: Steuerfunktionsnamen

    Modelltypen – Flächenmodelle, Fahrzeuge, Hubschrauber – zur Verfügung. Der gewählte Modelltyp kann nachträglich nicht mehr geändert werden. Das Rollfeld zeigt die Liste aller Modellvorlagen, die in der PROFI TX vorhanden sind (siehe Abschnitt 3 „Modellvorlagen“ auf Seite 50). Vom aktiven Modell übernehmen Hier geben Sie an, welche Bereiche vom aktuellen Modell übernommen werden...
  • Seite 154: Namen Ändern

    Im Menü Namen ändern können Sie den Namen des aktuell ausgewählten Modellspeichers ändern. Der Name darf 18 Zeichen lang werden.  Das Display zeigt den aktuellen Namen und die Bezeichnung der zugehörigen Modellvorlage an. Details siehe Abschnitt 6.1.3 „Die Texteingabe“ auf Seite 157. Seite 152 PROFI TX...
  • Seite 155: Modellspeicher Löschen

    Modellspeichern ist diese Funktion zunächst aktiviert. Der Safety-Check erinnert Sie daran, vor dem Aufbau der Funkverbindung die Stellung aller Bedienelemente zu prüfen. Achten Sie besonders auf die Bedienelemente für Gas und Fahrwerk. Näheres auf Seite 39. Seite 153 PROFI TX...
  • Seite 156: Fehlermeldung

    Menüsystem Fehlermeldung 5.6.7 überprüft bei jedem Einschalten und bei einem Speicherwechsel PROFI TX den Zustand des aktuellen Modellspeichers. Sollte ein Problem festgestellt werden, erscheint folgende Fehlermeldung: Wenn diese Fehlermeldung auftritt, gehen Sie folgendermaßen vor: Kopieren Sie den Speicher auf eine andere Speichernummer.
  • Seite 157: Den Sender Bedienen

    Den Sender bedienen Den Sender bedienen Sie bedienen die mit der Tastatur und der zentralen Drehscheibe. PROFI TX Bedienung mit dem Tastenfeld Menütasten 6.1.1 Die Tastatur ist zweireihig. Die obere Reihe dient Taste Menü dem direkten Zugriff auf die 6 Hauptmenüs.
  • Seite 158: Tasten Für Sonderfunktionen

    In den Info-Anzeigen: Jeder Tastendruck schaltet eine Info-Anzeige weiter.  In den Menüs: Jeder Tastendruck setzt die Markierung auf den nächsten Menüeintrag.  In einem Rollfeld: Jeder Tastendruck erhöht den Wert oder den Inhalt eines Rollfelds. Seite 156 PROFI TX...
  • Seite 159: Die Texteingabe

    In einem Eingabefeld: Jeder Schritt erhöht bzw. erniedrigt den Wert oder den  Inhalt eines Rollfelds. Drehscheibe drücken Durch Drücken der Drehscheibe öffnen oder schließen Sie ein Eingabefeld oder lösen eine Funktion aus. Die Funktion entspricht dem Drücken der ENTER-Taste. Seite 157 PROFI TX...
  • Seite 160: Digi-Einsteller

    Eingabefeld. Das Aufschaltsymbol erlischt, der Wert wird wieder sichtbar. Aufschaltungen können nur in der System-Übersicht gelöscht werden. Entriegeln Sie die Digi-Einsteller mit der Aufschalttaste.  Halten Sie Taste REV/CLR gedrückt und drehen Sie gleichzeitig am zu  löschenden Digi-Einsteller. Seite 158 PROFI TX...
  • Seite 161: Wert Einstellen

    6.3.3 Drücken Sie die Aufschalttaste , um das Schloss-Symbol zu öffnen. Halten Sie die Taste REV/CLR gedrückt und drehen Sie an dem Digi-Einsteller, dessen Aufschaltung Sie löschen wollen. Aufschaltungen können nur in der System-Übersicht gelöscht werden. Seite 159 PROFI TX...
  • Seite 162: Zuordnung Von Bedienelementen Zu Steuerfunktionen

    Sie stellen den Geber-Mode im Menü Setup>Geber zuordnen>Gebermode ein (siehe Abschnitt 5.1.6 „Geber zuordnen“ auf Seite 98). Dabei bleibt immer eine vertikale Achse frei (Symbol ¢). Deren Zuordnung erfolgt dann über die Zuordnungsliste. Bei Motormodellen wird ¢meistens für Gas verwendet, bei Segelmodellen für Spoiler. Seite 160 PROFI TX...
  • Seite 163 9-Punkt-Kurve. Siehe auch Beschreibung auf Seite122. Kurve Einstellungen für einachsige Kreisel. Bitte nur einmal Kreisel verwenden! Siehe auch Beschreibung auf Seite 123. Für Steuerfunktionen die vom Gaskanal abgeleitet werden. Gemisch/Smoker Siehe auch Beschreibung auf Seite 123. Seite 161 PROFI TX...
  • Seite 164: Zuordnungsliste

    Einbauplätze links vorne für Schalter, Tasten <5,<6,<7 und Drehpotentiometer 1>,2>,3>,4>, Einbauplätze rechts vorne für Schalter, 5>,6>,7> Tasten und Drehpotentiometer Knüppeltaste oder Knüppelschalter links <¢ Knüppeltaste oder Knüppelschalter rechts ¢> MS1, MS2 MagicSwitches (logische Geber) Fp1,Fp2,Fp3,Fp4 Flugphasen (logische Geber) Seite 162 PROFI TX...
  • Seite 165 Den Sender bedienen Steuerfunktionen der Modellvorlagen In den Modellvorlagen der sind die folgenden Steuerfunktionen PROFI TX definiert. Die Steuerfunktionen 1 bis 3 werden durch den Geber-Mode zugeordnet. Flächen- Fahrzeuge Schiffe/Boote Panzer Hubschrauber modelle Querruder Knüppel h Knüppel h Turm drehen Roll Höhenruder...
  • Seite 166: Schalter Zuordnen

    Schaltpunkt übernommen. Alternativ kann mit den Tasten + und – oder der Drehscheibe der Prozentwert eingestellt werden. Drücken Sie die Drehscheibe. Nun ist Schaltschwelle oben geöffnet.  Passen Sie den Wert an, wie zuvor beschrieben.  Drücken Sie noch einmal die Drehscheibe.  Seite 164 PROFI TX...
  • Seite 167 Den Sender bedienen MagicSwitch bietet 4 Magic Switches. PROFI TX Ein MagicSwitch ist ein logischer Schalter, der wie ein reales Bedienelement einer Schalt- oder Steuerfunktion zugeordnet werden kann. Er ermöglicht die logische Verknüpfung von bis zu 4 Schaltern (auch andere MagicSwitches und Flugphasen) und einem Sensorwert (nur MS2 bis MS4).
  • Seite 168 Drücken Sie die Drehscheibe, um die Eingabe zu beenden.  Sie können denselben Schalter mehreren Funktionen zuordnen. Daher wird der Start-Zustand der Taste beim Zuordnen bestimmt. Normal (Pfeil nach unten ›): Startzustand AUS Reverse (Pfeil nach oben '): Startzustand EIN Seite 166 PROFI TX...
  • Seite 169: Den Sender Am Pc Betreiben

    Den Sender am PC betreiben Sie können die mit Hilfe des mitgelieferten USB-Kabels an alle PCs PROFI TX oder Tabletts anschließen, deren Betriebssystem mit USB-Massenspeichern arbeiten kann und dessen USB-Anschluss dem USB-Standard entspricht (4,5 - 5,5 V / 500 mA). Vorsicht: Einige Laptops und Tablets erfüllen diesen Standard nicht.
  • Seite 170: Modellspeicher Bearbeiten

    PC (falls sich dabei ein Fenster des Windows-Explorers öffnet, können Sie dieses schließen). •Starten Sie den MULTIPLEX Launcher. •Klicken Sie auf das Werkzeug-Symbol und dann auf „PROFI TX Manager“. Es erscheinen nun die PROFI TX Geräteinformationen. •Klicken Sie auf die Schaltfläche „Aktualisieren“, um das Update zu starten.
  • Seite 171: Auf Normalbetrieb Umschalten

    Ein Übertragen von Modelldaten auf einen Sender mit niedrigerer Softwareversionsnummer ist nicht zulässig. Auf Normalbetrieb umschalten meldet sich im Lademodus am PC als Massenspeicher mit dem PROFI TX Namen „ “ an. PROFI TX Zum Umschalten auf Normalbetrieb drücken Sie die Power-Taste, bis der...
  • Seite 172: Flug-Simulator

    Den Sender am PC betreiben Flug-Simulator Sie können mit der auf zwei Arten einen Flugsimulator steuern: PROFI TX über USB-Kabel  über M-LINK in Verbindung mit dem MULTIFlight-Stick  Bei beiden Arten haben Sie folgende Optionen: Sie möchten im Simulator-Mode ohne Wegeinstellungen, Expo und Trimmung ...
  • Seite 173: Mit Multiflight-Stick

    Download bereit. Sie haben zwei Möglichkeiten, die für den Simulator-Betrieb zu PROFI TX konfigurieren: Sie möchten die Trimmung, Dual/Rate, Expo, Combi-Switch und die Geber-  Mixer benutzen? Legen Sie ein neues Modell mit der Vorlage BASIC an (Seite 150), ändern Sie den Modellnamen ab (Seite 152), z.B.
  • Seite 174: Modelle Anlegen Und Anpassen

    Namen ein, der das Modell eindeutig bezeichnet (siehe Abschnitt 5.6.4 „Namen ändern“ auf Seite 152). 6. Weisen Sie im Menü Setup>Geber zuordnen den Steuerfunktionen die gewünschten Bedienelemente (Geber) zu (siehe Abschnitt 5.1.6 „Geber zuordnen“ auf Seite 98). Seite 172 PROFI TX...
  • Seite 175 1. Öffnen Sie das Menü Mixer>Quer.Diff. 2. Setzen Sie Mode auf EIN und Quer.Diff auf + oder -100%. 3. Geben Sie Querruderausschlag nach links. 4. Bei Knüppelausschlag nach links soll sich nur das linke Querruder bewegen. Seite 173 PROFI TX...
  • Seite 176 Beide Querruder laufen auf das andere Maximum. 9. Stellen Sie am linken Querruder (Servo 1) den positiven Ausschlag auf einen sicheren Wert ein. 10. Öffnen Sie das Menü Servo>Abgleich>5 QUER+. 11. Öffnen Sie den Parameter REV/TRM und geben Sie Querruderausschlag nach rechts. Seite 174 PROFI TX...
  • Seite 177 Der Stellbereich beträgt +/-10%. Ablagen über 5% sollten Sie mechanisch korrigieren. 4. Korrigieren Sie die maximalen Servo-Wege mit P1 und P9 (siehe Abschnitt „Ruderausschlag und maximalen Servo-Weg einstellen“ auf Seite 174). Seitenruder einstellen 1. Öffnen Sie das Menü Servo>Abgleich>3 Seitenruder. Seite 175 PROFI TX...
  • Seite 178: Querruder Als Spoiler Nutzen

    2. Stellen Sie den Wert für den Parameter Spoiler>Weg auf 100%. 3. Bewegen Sie den Geber der Steuerfunktion Spoiler auf Maximum. Bewegen sich die Querruder nach unten, polen Sie den Weg mit der Taste REV/CLR um. Seite 176 PROFI TX...
  • Seite 179: Wölbklappen Als Spoiler Nutzen

    Im Menü Mixer>HÖHE+ können Sie Spoiler, Flap und Gas in das Höhenruder mischen (siehe Abschnitt „Servoseitige Mixer“ auf Seite 136). 4. Combi-Switch: Definieren Sie im Menü Setup>Schalter zuord. einen Schalter und weisen Sie diesen im Menü Mixer>Combi-Switch zu (siehe Abschnitt Combi-Switch“ auf Seite 127). Seite 177 PROFI TX...
  • Seite 180: Hubschraubermodelle

    5. Heckrotor prüfen und einstellen, siehe Seite 186 Nach diesen Schritten lassen sich die Grundfunktionen des Modells steuern, also Roll, Nick, Gier und Gas bzw. Pitch. Die Grundfunktionen können Sie wie folgt erweitern und verfeinern: 6. mit Flugphasen arbeiten, siehe Seite 191 Seite 178 PROFI TX...
  • Seite 181: Modell Im Sender Neu Anlegen

    Sensornamen: Mit EIN werden die Namen der Sensoren vom aktuellen Modell übernommen, mit AUS von der Vorlage. Wenn Sie im aktuellen Modell die Namen geändert haben und mitnehmen wollen, ist EIN sinnvoll. Sonst lassen Sie den Schalter besser auf AUS. Seite 179 PROFI TX...
  • Seite 182 Pitch liegt auf dem gleichen Geber wie Gas ‡ Linker Schieber für Kreisel <E Kreiselempfindlichkeit Rechter Schieber als Gas-Limiter Gaslimiter F> Zuordnung der Schalter Im Menü Setup>Schalter zuord. finden Sie: Funktion Schalter Mit diesem Schalter können Sie von der Gaskurve CS/DTC Seite 180 PROFI TX...
  • Seite 183: Geber Und Schalter Vorbereiten

    Passen Sie die Nullstellung des Gas-Limiters an. Die Pfeile neben Gas und Gas-Limiter sollen in dieselbe Richtung zeigen. Ändern Sie Zuordnungen und/oder Drehrichtung von Gebern und Schaltern niemals bei eingeschaltetem Modell. Motoren und Servos können ungewollt anlaufen und Schäden verursachen. Seite 181 PROFI TX...
  • Seite 184: Servo-Zuordnung Prüfen Und Ändern

    Drücken Sie ENTER. Stellen Sie mit der zentralen Drehscheibe ROTORKOPF-R  Drücken Sie ENTER. Stellen Sie die Anzahl der Kurvenpunkte auf 3P ein.  Drücken Sie ENTER. Wählen Sie das Servo 4.   Drücken Sie ENTER. Stellen Sie mit der zentralen Drehscheibe HECKROTOR ein. Seite 182 PROFI TX...
  • Seite 185: Hauptrotor Prüfen Und Einstellen

    Wählen Sie ein Servo aus.  Wählen Sie REV/TRM und öffnen Sie den Parameter.  Passen Sie mit der Taste REV/CLR die Drehrichtung des Servos an. Die Änderung wird sofort in der Grafik sichtbar (Kurve springt um). Seite 183 PROFI TX...
  • Seite 186 Stellen Sie mit der Drehscheibe das Servo auf die gewünschte Mitte ein. Die  Veränderungen werden sofort am Modell sichtbar. Wenn die Mitte stimmt, bestätigen Sie die Änderung und verlassen Sie das  Menü.  Wählen Sie das nächste zu bearbeitende Servo aus. Seite 184 PROFI TX...
  • Seite 187 Bei Bedarf kann der Servo-Weg beider Seiten auf bis zu 110% vergrößert werden.  Beenden Sie den Abgleich für P1.  Wiederholen Sie für den Punkt P9 den Vorgang ab Schritt 4.  Verlassen Sie das Menü und stellen Sie die anderen Servos entsprechend ein. Seite 185 PROFI TX...
  • Seite 188: Heckrotor Prüfen Und Einstellen

    Der Mixer HECKROTOR Hinter dem Mixer HECKROTOR der verbirgt sich der „statische PROFI TX Heckrotorausgleich“, auch REVO-MIX (Revolution-Mix) genannt. Der Mixer HECKROTOR wird im Hauptmenü Mixer immer angezeigt, wenn ein Modell auf Basis der Modellvorlagen HELImech bzw. HELIccpm erstellt wird.
  • Seite 189: Kreisel

    Die Steuerfunktion Kreisel ist für Kreiselsysteme vorgesehen, deren Empfindlichkeit über einen Servokanal ferngesteuert werden kann. Wenn Kreisel keinem Servokanal zugeordnet ist, wird diese Funktion im Menü Geber auch nicht angeboten. Öffnen Sie das Hauptmenü Geber.  Öffnen Sie das Menü Kreisel.  Seite 187 PROFI TX...
  • Seite 190 Steuerausschlag erfolgt. Leider wird dabei die Trimmung mit einbezogen. Wenn möglich, sollten Sie daher die automatische Ausblendung Ihres Kreisels deaktivieren und die Ausblendung des Senders nutzen. Beachten Sie die entsprechenden Hinweise in der Bedienungsanleitung Ihres Kreiselsystems! Seite 188 PROFI TX...
  • Seite 191: Gas

    In den Vorlagen ist kein Gas NOT-AUS Schalter zugeordnet. Ordnen Sie vor Inbetriebnahme Ihres Modells unbedingt einen Schalter zu (siehe Seite 103). Verwenden Sie immer einen Kippschalter. Elektromotoren würden bei einer Taste nach dem Loslassen wieder anlaufen! Seite 189 PROFI TX...
  • Seite 192: Pitch-Kurve Einstellen

    Eine „flachere“ Pitch-Kurve von Schwebepitch (Knüppelmitte) bis Pitch-Minimum (sinken) soll feinfühliges Schweben und Absetzen des Modells ermöglichen. Im Bereich „steigen“ (Knüppelmitte bis Pitch-Maximum) werden nur 70% des möglichen Pitch-Weges ausgenutzt. Das trägt ebenfalls zum feinfühligeren Schweben bei. Beispiel 2: Pitch-Kurve für Flugphase RUNDFLUG Seite 190 PROFI TX...
  • Seite 193: Mit Flugphasen Arbeiten

    Modellspeichers an. Flugphasenabhängige Einstellungen können Sie nur bei Steuerfunktionen und Geber- Mixern vornehmen. Die Servo-Einstellungen sind in allen Flugphasen gleich. Vorgaben im Menü Flugphasen Öffnen Sie das Hauptmenü Setup.  Öffnen Sie das Menü Flugphasen.  Seite 191 PROFI TX...
  • Seite 194 Schalter nicht aktiviert werden. Falls der Schalter trotzdem in die Stellung für eine gesperrte Flugphase gebracht wird, ertönt ein Hinweis (Ansage jede Minute, solange der Schalter in dieser Stellung bleibt. Die aktive Flugphase, gekennzeichnet mit x, kann nicht gesperrt werden. Seite 192 PROFI TX...
  • Seite 195 Wählen Sie das Ziel des Kopiervorgangs, indem Sie das C in die entsprechende Zeile stellen. Drücken Sie die ENTER-Taste.  Die Markierung springt zurück auf die Nummer der aktiven Flugphase. Alle flugphasenabhängigen Einstellungen, außer den Laufzeiten, sind jetzt gleich wie in der aktiven Flugphase. Seite 193 PROFI TX...
  • Seite 196 Öffnen Sie das Menü Flugphasen.  Wählen Sie den Menüeintrag Laufzeit.  Schalten Sie auf die gewünschte Flugphase um.  Einstellen der Zeit mit den Tasten + und – oder mit der zentralen Drehscheibe.   Bestätigen Sie Ihre Einstellungen. Seite 194 PROFI TX...
  • Seite 197: Sprachausgabe & Sounds

    Im Menü Setup>Sender können Sie einstellen, ab welcher Restbetriebszeit Sie die verbleibende Betriebszeit Ihrer angesagt haben wollen. Bei PROFI TX leerem Akku wird eine nicht abschaltbare Warnung mit maximaler Lautstärke angesagt. Details dazu finden Sie auf Seite 107. Trimmung ansagen Sie können sich nach einem Trimmvorgang die Position (Schritte) der Trimmung...
  • Seite 198: Sensorwerte Ansagen

    3. Die Höhenansage kann mit einem Schalter versehen werden (siehe Abschnitt „Vario & Höhe“ auf Seite 95). Beim Einschalten wird die Höhe angesagt. 4. Wenn Sie die Vario-Lautstärke vollständig ab- und wieder aufdrehen, wird einmal die Höhe angesagt. Seite 196 PROFI TX...
  • Seite 199: Sonstige Ansagen

    Sender besteht. Wird die Verbindung zum Schüler unterbrochen, fällt die Steuerung automatisch an den Lehrer zurück. Zur Warnung wird „Schüler getrennt“ angesagt. Safety check 9.8.4 Die Ansage kann im Menü Setup>Sender>Sounds ein/ausgeschaltet werden (siehe Seite 108). Seite 197 PROFI TX...
  • Seite 200: Wartung Und Pflege

    Der Sender bedarf keiner besonderen Wartung oder Pflege. Eine regelmäßige – auch vom Gebrauch des Senders abhängige – Überprüfung durch eine autorisierte MULTIPLEX Servicestelle wird dringend empfohlen und sollte alle 2-3 Jahre erfolgen. Regelmäßige Funktions- und Reichweitentests sind obligatorisch (siehe Abschnitt 2.10 „Reichweitentest“ auf Seite 41).
  • Seite 201: Zubehör

    2-Stufen-Schalter EIN/AUS lang Artikelnr.: 75751 3-Stufen-Schalter EIN/AUS/EIN kurz Artikelnr.: 75752 3-Stufen-Schalter EIN/AUS/EIN lang Artikelnr.: 75753 COPILOT Artikelnr.: 45184 Digi-Einsteller Artikelnr.: 75755 Drehgeber Artikelnr.: 75756 Handauflage PROFI TX Artikelnr.: 85701 Knüppelgriff Alu lang mit 2-Stufen-Schalter Artikelnr.: 85940 Seite 199 PROFI TX...
  • Seite 202 Knüppelgriff Alu lang mit 3-Stufen-Schalter Artikelnr.: 85941 Knüppelgriff Alu lang mit Taster Artikelnr.: 85942 Senderkoffer Artikelnr.: 763323 Sendertragegurt Lanyard Artikelnr.: 85710 Sendertragegurt Standard Artikelnr.: 85711 Taster Artikelnr.: 75754 USB-Steckerladegerät 100-240V Artikelnr.: 145534 USB-Steckerladegerät 12V DC für Kfz Artikelnr.: 145533 Seite 200 PROFI TX...
  • Seite 203: Fachwörter

    Modellspeicher abgespeichert. Bei einem Modellspeicher-Wechsel muss nicht die zum Modell passende Trimmschieberstellung wiederhergestellt werden, die richtige Trimmung steht sofort zur Verfügung. MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG Westliche Gewerbestraße 1 • 75015 Bretten • Germany ©MULTIPLEX 2016 • Printed in Germany www.multiplex-rc.de...
  • Seite 204 Wenn der Empfänger kein Signal mehr erhält, bleiben die Servos auf den letzten Positionen stehen (Hold-Funktion). Wurden im Empfänger Failsafe-Positionen gespeichert, laufen die Servos nach 0,75 Sekunden auf diese Positionen. Diese Zeiteinstellung ist im Empfänger gespeichert. Sie kann mit dem MULTIPLEX Launcher verändert werden. FastResponse Reduziert den Übertragungstakt von 21 ms auf 14 ms.
  • Seite 205 3 Schalter mit einer UND-Funktion. Das Ergebnis kann mit einem 4. Schalter ODER verknüpft werden. Nicht verwendete UND-Eingänge gelten als eingeschaltet. Der ODER-Eingang ist ausgeschaltet, wenn er nicht verwendet wird. Zusätzlich kann der Schaltvorgang zeitlich verzögert werden. Seite 203 PROFI TX...
  • Seite 206 Zur Kombination von Steuerfunktionen (z.B. Höhenruder, Querruder usw.) in verschiedenen Prozentanteilen. In der stehen 7 frei änderbare Mixer mit jeweils 8 Eingängen für PROFI TX servoseitige Mischungen zur Verfügung. Modellvorlage Vorlage für das Anlegen eines neuen Modells; die Modellvorlagen machen das Anlegen neuer Modelle einfacher und schneller, da die Grundkonfiguration mit der Auswahl der passenden Vorlage schon erledigt ist.
  • Seite 207: Steuerfunktion

    Geberzuordnung ist nicht vorgesehen. Trimmung Ausrichten eines Modellflugzeugs bei unbetätigten Steuerknüppeln in einen sauberen Geradeausflug. Variometer Gerät im Flugmodell, das die Steig- und Sinkrate akustisch angibt. Zuordnung Legt fest, welche Funktion durch welches Bedienelement gesteuert oder geschaltet wird. Seite 205 PROFI TX...
  • Seite 208: Rechtliche Hinweise

    Beachten Sie die entsprechenden Informationsblätter in der Senderdokumentation! CE-Konformitätserklärung 14.2 Die Bewertung der Geräte PROFI TX erfolgte nach europäisch harmonisierten Richtlinien. Sie besitzen daher ein Produkt, das hinsichtlich der Konstruktion die Schutzziele der Europäischen Gemeinschaft zum sicheren Betrieb der Geräte erfüllt.
  • Seite 209: Entsorgung

    Wartung und Betrieb des Modells und der Fernsteueranlage haben, wird hiermit ausdrücklich auf diese Gefahren hingewiesen. Die MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG übernimmt keine Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus einer fehlerhaften Verwendung und dem Betrieb des Produkts ergeben oder damit zusammenhängen.

Diese Anleitung auch für:

Profi tx

Inhaltsverzeichnis