Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Multiplex PROFI TX 9 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PROFI TX 9:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
ab Version 2.11
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG • Westliche Gewerbestraße 1 • Bretten • Germany
©MULTIPLEX 2014 • Printed in Germany
www.multiplex-rc.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Multiplex PROFI TX 9

  • Seite 1 Bedienungsanleitung ab Version 2.11 MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG • Westliche Gewerbestraße 1 • Bretten • Germany ©MULTIPLEX 2014 • Printed in Germany www.multiplex-rc.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung Konzept der PROFI TX ................8 Software V2 ................... 10 1.2.1 Update von V1 auf V2 ..............10 1.2.2 Neu in V2 ..................10 1.2.2.1 Sprachausgabe ................ 10 1.2.2.2 Lautstärke................. 11 1.2.2.3 MagicSwitch ................11 1.2.2.4 Schaltschwellen ............... 11 1.2.2.5 Timer ..................
  • Seite 4 2.3.2.1 Knüppelaggregate drehen............34 2.3.2.2 Rastung, Reibung und Rückstellkraft einstellen ...... 35 2.3.3 Knüppelgriffe mit Schalter oder Taste einbauen ......36 2.3.4 Zusätzliche Bedienelemente einbauen ........38 2.3.5 Zusätzliche Module einbauen ............40 Sender-Akku..................41 2.4.1 Akku laden ..................41 2.4.1.1 Laden am PC ................
  • Seite 5 3.2.1 Modellvorlage FUNCOPTER ............72 3.2.2 Modellvorlage eHeli FBL .............. 73 3.2.3 Modellvorlage eHELIccpm ............74 3.2.4 Modellvorlage HELIccpm.............. 75 3.2.5 Modellvorlage HELImech ............. 76 Vorlagen für Land-, Wasser- und Kettenfahrzeuge ......77 3.3.1 Modellvorlage FAHRZEUG ............77 3.3.2 Modellvorlage SCHIFF/BOOT ............79 3.3.3 Modellvorlage PANZER..............
  • Seite 6 4.3.8.1 Name ..................104 4.3.8.2 Mixeranteile ................104 4.3.9 Sender ..................108 4.3.9.1 Sounds ................... 108 4.3.9.2 Akkualarm ................108 4.3.9.3 Kontrast .................. 109 4.3.9.4 Trimmgrafik ................109 4.3.9.5 Menüstellsinn ................. 109 4.3.10 Benutzer Daten ................110 4.3.10.1 PIN ..................110 4.3.10.2 Sprache ..................
  • Seite 7 4.6.3 Monitor ..................144 4.6.4 Testlauf ..................145 Hauptmenü Timer ................146 4.7.1 Betriebszeit des Modells............. 147 4.7.2 Timer1 bis Timer 3 ..............147 4.7.3 Wecker stellen ................149 4.7.4 Datum & Zeit ................150 Hauptmenü Speicher ................151 4.8.1 Modellspeicher wählen ...............
  • Seite 8 6.5.1 Über USB Kabel ................. 173 6.5.2 Mit MULTIFlight Stick ..............173 6.5.3 Der MULTIFlight Simulator ............174 Modelle anlegen und anpassen Flächenmodelle{XE “Flächenmodelle“} ..........175 7.1.1 Der prinzipielle Weg ..............175 7.1.2 Modell im Sender neu anlegen ........... 175 7.1.3 Drehrichtung und Maximalwege der Servos bzw.
  • Seite 9 7.2.10.1 Vorgaben im Menü Flugphasen ..........198 7.2.10.2 Schalter für Flugphasen zuordnen ......... 199 7.2.10.3 Flugphasen sperren/freigeben ..........199 7.2.10.4 Flugphasen kopieren .............. 200 7.2.10.5 Bezeichnung von Flugphasen ändern ........200 7.2.10.6 Dauer der Umblendung einstellen ......... 201 Sprachausgabe & Sounds Lautstärke ....................
  • Seite 10: Einleitung

     Digital-Trimmsystem Flugphasenspezifische, übersichtliche, grafische Darstellung der Trimmstellungen im Display akustische Unterstützung einstellbare Trimmschrittweite  Akku-Wächter mit Ansage der Restbetriebszeit MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG • Westliche Gewerbestraße 1 • Bretten • Germany ©MULTIPLEX 2014 • Printed in Germany www.multiplex-rc.de...
  • Seite 11 Einleitung  Akku-Management-System Überwachung des Sender-Akkus mit Anzeige der Restladung Berechnung und Anzeige der Restlaufzeit in Stunden  Servo-Monitor mit grafischer oder numerischer Anzeige zum Prüfen von Einstellungen ohne Modell  Codeschloss mit PIN (4-stellig) zur Sicherung gegen unbefugten Datenzugriff ...
  • Seite 12: Software V2

    Einleitung Unterschiede der Sendervarianten PROFI TX PROFI TX PROFI TX Kanäle Modellspeicher Sonstiges Lautstärkeeinstellung über Mixer Software V2 1.2.1 Update von V1 auf V2 Beim Update von einer 1er Version auf die 2er müssen zusätzliche Dateien eingespielt werden. Details im Abschnitt 6.3 „Software-Update“ auf Seite 171. Bei Version 2.xx sind die Einstellungen der Lautstärke im Modellspeicher abgelegt.
  • Seite 13: Lautstärke

    Die Timer können individuelle Namen erhalten. Kontakt Sollte eine Frage zu Ihrer PROFI TX offen bleiben, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, der Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite steht. Service-Partner Die Anschriften unserer Service-Partner finden Sie auf www.multiplex-rc.de PROFI TX Seite 11...
  • Seite 14: Aufbau Der Bedienungsanleitung

    Einleitung Aufbau der Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung beschreibt den Pultsender PROFI TX. Sie enthält folgende Abschnitt:  Abschnitt 1 „Einleitung“ gibt einen Überblick über das Konzept der PROFI TX und Infos zur aktuellen Version der Firmware.  „Sicherheitshinweise“ enthält wichtige Informationen zur Abschnitt Sicherheit, zum bestimmungsgemäßen Gebrauch und zur Gewährleistung.
  • Seite 15 Einleitung  Abschnitt 8 „Sprachausgabe & Sounds“ beschreibt Details von Sprachausgabe und Soundfiles.  Abschnitt 9 „Sicherheitshinweise Lesen und beachten Sie unbedingt die nachfolgenden Anweisungen und Si- cherheitshinweise! Die Kenntnis und das Befolgen der in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Anweisungen sind Voraussetzung für die gefahrlose Verwendung sowie für die Sicherheit bei Betrieb und Wartung.
  • Seite 16: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Sie sie. Lassen Sie insbesondere den Fernsteuersender und den Empfänger in regelmäßigen Abständen (alle 2 bis 3 Jahre) von einer autorisierten MULTIPLEX- Servicestelle überprüfen (siehe Abschnitt 10.1 „Technische Daten“ auf Seite 206). Betreiben Sie den Sender nur im zulässigen Temperaturbereich (siehe Abschnitt 10.1 „Technische Daten“...
  • Seite 17 Zustand austrocknen (bis zu einigen Tagen). Danach führen Sie einen sorgfältigen Funktionstest durch. In schweren Fällen lassen Sie das Gerät von einer autorisierten MULTIPLEX-Servicestelle prüfen (siehe Abschnitt 1.2“ auf Seite 10. Der Betrieb der Fernsteueranlage ist im EU-Raum und der Schweiz ohne Einschränkungen erlaubt.
  • Seite 18: Sicherheitshinweise Für Den Sender-Akku

    Einleitung Sicherheitshinweise für den Sender-Akku Der Sender-Akku ist für die Stromversorgung dieses Geräts verantwortlich und trägt damit wesentlich zur Betriebssicherheit bei. Die im Sender integrierte Ladeschaltung ist auf den Akku abgestimmt. Laden Sie den Akku nicht außerhalb des Geräts. Akkus sind kein Spielzeug: Sie müssen außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
  • Seite 19: Esd-Hinweise Für Elektronische Baugruppen

    Einleitung ESD-Hinweise für elektronische Baugruppen Baugruppen eines Fernsteuersenders (Hauptplatine, Module) sind mit elektrostatisch empfindlichen Bauteilen bestückt. Diese können durch Ladungsausgleich (Potentialausgleich durch elektrostatische Entladung) beim Berühren der Baugruppe zerstört, nicht erkennbar geschädigt oder in der Lebensdauer beeinflusst werden. Beachten Sie unbedingt folgende Schutzmaßnahmen für elektrostatisch ge- fährdete Baugruppen: ...
  • Seite 20: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Einleitung Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der PROFI TX Sender ist ausschließlich zur Fernsteuerung von Modellen vorgesehen. Beachten Sie stets die Einschalt- und Ausschalt-Reihenfolge, damit ein unkontrolliertes, gefährliches Anlaufen des Antriebes vermieden wird: mit BEC einschalten: 1. BEC Anschluss vom Empfänger trennen. 2. Am Sender Gas auf AUS stellen, Sender einschalten. 3.
  • Seite 21 Einleitung vibrationsgedämpft einbauen, beschädigte oder unrund laufende Antriebe oder deren Teile austauschen.  Kabel nicht spannen oder knicken, vor rotierenden Teilen schützen.  Halten Sie die Servokabel so kurz wie möglich.  Kabel mit ausreichend Querschnitt verwenden.  Empfängerantennen nicht aufwickeln, nicht kürzen. Antennen nicht auf oder unmittelbar neben elektrisch leitenden Teilen positionieren.
  • Seite 22 Einleitung Kontrollen vor dem Start  Sender-, Empfänger- und Antriebs-Akkus sorgfältig vollladen, Ladezustand kontrollieren.  Sicherstellen, dass im Sender der richtige Modellspeicher aktiviert ist.  Reichweite testen (siehe Abschnitt 2.6 „Reichweitentest“ auf Seite 47).  Funktion und Wirkung aller Steuer- und Nebenfunktionen testen. Falls irgendwelche Unregelmäßigkeiten auftreten, nicht starten.
  • Seite 23: Haftung Und Schadenersatz

    Wartung und Betrieb des Modells und der Fernsteueranlage haben, wird hiermit ausdrücklich auf diese Gefahren hingewiesen. Die MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG übernimmt keine Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus einer fehlerhaften Verwendung und dem Betrieb des Produkts ergeben oder damit zusammenhängen.
  • Seite 24: Gewährleistung

    Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind Defekte und Fehlfunktionen durch:  Unsachgemäßen Betrieb, falsche Anschlüsse, Verpolung.  Verwendung von Komponenten anderer Hersteller, Veränderungen und Reparaturen die nicht von einer autorisierten MULTIPLEX-Servicestelle ausgeführt wurden.  Beschädigungen durch Gewaltanwendung.  Defekte auf Grund unüblicher Nutzung und/oder Abnutzung.
  • Seite 25: Entsorgung

    Einleitung 1.12 Entsorgung In Ländern der EU (Europäische Union) dürfen Elektrogeräte nicht durch den Haus- bzw. Restmüll entsorgt werden. Sie können Ihr Altgerät bei öffentlichen Sammelstellen Ihrer Gemeinde bzw. ihres Wohnortes (z.B. Recyclinghöfe) abgeben. Das Gerät wird dort für Sie fachgerecht und kostenlos entsorgt. Entfernen Sie vor der Entsorgung den Akku.
  • Seite 26: Der Sender

    Der Sender Aufbau des Senders 2.1.1 Oberseite Abb. 1: Oberseite des Senders MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG • Westliche Gewerbestraße 1 • Bretten • Germany ©MULTIPLEX 2014 • Printed in Germany www.multiplex-rc.de...
  • Seite 27 Der Sender Power-Taste mit Leuchtring (siehe „Sender ein- und ausschalten„ Seite 45 Der Leuchtring zeigt im Betrieb den Status des HF-Moduls an (siehe „Leuchtring“ auf Seite 26). UV-stabiles, entspiegeltes Grafik-LC-Display (256 x 64 Dots) mit hohem Kontrast. Sie können den Kontrast für das Display optimieren (siehe Abschnitt 4.3.9 „Sender“...
  • Seite 28 Der Sender Leuchtring Der Leuchtring zeigt im Betrieb den Status des HF-Moduls an:  Gelbes blitzen: Normalbetrieb; volle Sendeleistung.  Rotes blitzen: Reichweitentest; reduzierte Sendeleistung (siehe Seite 47).  Blinklicht in Orange: Ein "Binding-Vorgang" läuft (siehe Seite 48).  Dauerlicht: Ein PC ist oder war angeschlossen. Es wird keine HF erzeugt. Gelb: Der Akku wird geladen.
  • Seite 29: Unterseite

    Der Sender 2.1.2 Unterseite Abb. 2: Unterseite des Senders Bedienmulde des Verschlussschiebers für die USB-Buchsen (siehe Abschnitt 2.1.5 „Anschlüsse“ auf Seite 30) Druckknöpfe zum Öffnen des Gehäuses (siehe Abschnitt 2.3.1 „Gehäuse öffnen und schließen“ auf Seite 32). Tragebügel PROFI TX Seite 27...
  • Seite 30: Tragegriff / Tragebügel

    Der Sender 2.1.3 Tragegriff / Tragebügel Die Tragebügel liegen in einer Schublade, die auch als Griff zum Tragen des Senders verwendet werden kann. 2.1.3.1 Tragegriff Zur Nutzung als Tragegriff ziehen Sie die Schublade vollständig heraus (Bild). Die Tragebügel sind in dieser Position arretiert. 2.1.3.2 Tragebügel Ziehen Sie die Schublade nur so weit heraus, bis der innere Bügel frei liegt.
  • Seite 31: Das Innere

    Der Sender 2.1.4 Das Innere Abb. 3: Der Sender von innen HF-Modul mit Antenne IOAT Sender-Akku (siehe „ Sender-Akku“ auf Seite 41) Steueraggregate microSD-Karte Abdeckung der Steckplätze für die frontal einbaubaren Bedienelemente 4 Steckplätze für zusätzliche Module (siehe Abschnitt „Zusätzliche Module einbauen“...
  • Seite 32: Anschlüsse

    Der Sender 2.1.5 Anschlüsse Abb. 4: Anschlüsse am Sender Kopfhörer-Anschluss (Klinkenstecker); wenn Sie einen Kopfhörer anschließen, wird der Lautsprecher der PROFI TX ausgeschaltet. Mini-USB-Buchse zum Anschluss der PROFI TX an einen PC und zum Laden des Akkus über den Ladestecker (siehe Abschnitt 2.4.1 „Akku laden“ auf Seite 41).
  • Seite 33: Erste Inbetriebnahme

    Der Sender Erste Inbetriebnahme Führen Sie bei der ersten Inbetriebnahme Ihrer PROFI TX die folgenden Schritte durch. Die ausführliche Beschreibung finden Sie jeweils in den angegebenen Abschnitten. Laden Sie den Akku kurz auf. Eine Stunde am PC (500mA) oder 20 Minuten mit dem Steckerlader (1,5A) genügen: Details in Abschnitt 0 „...
  • Seite 34: Mechanische Arbeiten Am Sender

    Der Sender Mechanische Arbeiten am Sender 2.3.1 Gehäuse öffnen und schließen Kurzschlussgefahr! Schalten Sie vor dem Öffnen den Sender aus. Gehäuse öffnen Schalten Sie das Gerät aus. 2. Entfernen Sie USB- und Kopfhörerkabel. 3. Legen Sie das Gerät umgedreht auf eine weiche Unterlage. 4.
  • Seite 35 Der Sender Gehäuse schließen 6. Entfernen Sie USB- und Kopfhörerkabel. 7. Legen Sie das Gerät umgedreht auf eine weiche Unterlage. 8. Bringen Sie die seitlichen Bedienelemente in Mittelstellung. 9. Stellen Sie den Gehäuseboden auf der Unterkante senkrecht auf. 10. Schwenken Sie den Boden nach vorne/unten und rasten Sie den Boden mit leichtem Druck ein.
  • Seite 36: Knüppelaggregate Anpassen

    Der Sender 2.3.2 Knüppelaggregate anpassen 2.3.2.1 Knüppelaggregate drehen Die „natürliche Arbeitsachse“ ihrer Hände zeigt leicht gegeneinander. Die Knüppelaggregate der PROFI TX lassen sich durch Drehen optimal an Ihre ergonomischen Gewohnheiten anpassen. Der Drehbereich beträgt ca. 15°. Abb. 5: Knüppelaggregate drehen Gehen Sie wie folgt vor: Lockern Sie die drei TORX-Schrauben des entsprechenden Knüppelaggregates mit dem TORX-Schraubendreher, bis sich das Aggregat...
  • Seite 37: Rastung, Reibung Und Rückstellkraft Einstellen

    Der Sender 2.3.2.2 Rastung, Reibung und Rückstellkraft einstellen (2) Federn für Reibung oder Ras- tung (1) Neutralisie- rung (4) Rückstell- deaktivieren kraft rechts/links (4) Rückstell- kraft vor/rück (3) Stärke für Reibung oder Rastung Abb. 6: Einstellschrauben am Knüppel Rastung und Reibung Die PROFI TX wird serienmäßig mit neutralisierenden Knüppeln ausgeliefert.
  • Seite 38: Knüppelgriffe Mit Schalter Oder Taste Einbauen

    Der Sender 2.3.3 Knüppelgriffe mit Schalter oder Taste einbauen ® MULTIPLEX bietet für die PROFI TX drei verschiedene Knüppelgriffe mit Schalter oder Taster an (siehe Abschnitt 10.2 „Zubehör“ auf Seite 207). Zum Einbau eines anderen Knüppelgriffs, gehen Sie wie folgt vor: Schalten Sie den Sender aus und öffnen Sie ihn.
  • Seite 39 Der Sender 8. Auf der Hauptplatine des Geräts, seitlich neben jedem Knüppelaggregat, sehen Sie je eine drei-polige Klemmleiste. Entfernen Sie den Draht. Klemmen Sie die blaue Litze am mittleren Pol an, die rote(n) an den äußeren Pol(en). 9. Installieren Sie den Akku und schließen Sie den Sender. 10.
  • Seite 40: Zusätzliche Bedienelemente Einbauen

    Der Sender 2.3.4 Zusätzliche Bedienelemente einbauen Sie können in die PROFI TX auf jeder Seite 8 Bedienelemente einbauen. (siehe Abschnitt 2.1 „Aufbau des Senders“ auf Seite 24).  7 Bedienelemente können Tasten, Kippschalter mit zwei oder drei Stellungen oder Drehpotentiometer in beliebiger Anordnung sein. ...
  • Seite 41 Der Sender Bauen Sie die Bedienelemente ein. Achten Sie bei Kippschaltern auf die Einbaurichtung: Das rote Kabel muss zur Vorderseite des Senders zeigen (bei seitlichem Einbau nach unten). Setzen Sie die Schalterwanne ein und schrauben Sie sie fest. Setzen Sie die Platinen auf und schrauben Sie sie fest. Klipsen Sie die Abdeckung über der Kopfhörerbuchse wieder ein.
  • Seite 42: Zusätzliche Module Einbauen

    Der Sender 2.3.5 Zusätzliche Module einbauen Sie können die PROFI TX mit vier Modulen erweitern. Bauen Sie niemals zwei gleichartige Module ein! Bei Drucklegung dieser Anleitung war nur das COPILOT-Modul (Artikelnr. 45184) erhältlich (siehe Abschnitt 10.2 „Zubehör“ auf Seite 207). Gehen Sie zum Einbauen eines Moduls wie folgt vor: Schalten Sie den Sender aus.
  • Seite 43: Sender-Akku

    Sie können die PROFI TX wie folgt laden:  Über ihren PC oder Laptop  Mit dem USB-Steckerladegerät 12V DC für Kfz von MULTIPLEX (Artikelnr. 145533)  Mit dem USB-Steckerladegerät 100-240V AC von MULTIPLEX (Artikelnr. 145534, siehe Abschnitt 10.2, „Zubehör“ auf Seite 207) Schließen Sie den Sender nie ohne Akku an ein Ladegerät an!
  • Seite 44: Laden Am Pc

    Der Sender 2.4.1.1 Laden am PC Gehen Sie wie folgt vor: Schalten Sie die PROFI TX aus. 2. Heben Sie das Gerät an. Die Bedienmulde des Verschlussschiebers befindet sich an der Gehäuseunterseite. 3. Schieben Sie die den Verschlussschieber in Richtung Gerätemitte. 4.
  • Seite 45: Akku Mit Dem Steckerladegerät Laden

    Der Sender 2.4.1.2 Akku mit dem Steckerladegerät laden Gehen Sie wie folgt vor: Heben Sie das Gerät an (Die Bedienmulde des Verschlussschiebers befindet sitzt an der Gehäuseunterseite). 2. Schieben Sie den Verschlussschieber in Richtung Gerätemitte. 3. Schließen Sie das mitgelieferte USB-Kabel am Steckerladegerät und an der Mini-USB-Buchse der PROFI TX an.
  • Seite 46: Akku-Management

    Der Sender 2.4.4 Akku-Management Die PROFI TX zählt den Strom beim Betrieb des Senders und beim Laden des Sender-Akkus. Aus dem Stand des Stromzählers, aus Temperatur und Spannung, wird die verfügbare Akku-Ladung berechnet. Aus Ladung und Strom errechnet sich die verbleibende Betriebszeit die auf Statusanzeige #2 angezeigt wird (siehe Seite 84).
  • Seite 47: Sender Ein- Und Ausschalten

    Der Sender Sender ein- und ausschalten Sender-Akku laden! Die PROFI TX wird mit teilgeladenem Sender-Akku ausgeliefert. Vor der Inbetriebnahme sollten Sie den Akku zumindest teilweise aufladen. Beachten Sie bitte die Ladehinweise (siehe Abschnitt 0 „ Sender-Akku“ auf Seite 41). 2.5.1 Einschalten Zum Einschalten des Geräts gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie die Power-Taste, bis der Leuchtring um die Taste voll ist.
  • Seite 48: Ausschalten

    Der Sender Sie können den Safety-Check im Menü Speicher > Safety check ein- oder ausschalten. In neu angelegten Modellspeichern ist der Safety-Check standardmäßig aktiviert (siehe Seite 156). Einschalten im Binding-Modus  Halten Sie beim Einschalten die ¡ -Taste solange gedrückt bis das Statusdisplay erscheint.
  • Seite 49: Reichweitentest

    Der Sender Reichweitentest Reichweitentests sind notwendig, um die sichere Funktion der Fernsteueranlage zu gewährleisten und Veränderungen der Übertragungseigenschaften rechtzeitig zu erkennen. Führen Sie immer einen Reichweitentest durch wenn:  Komponenten im Modell neu eingesetzt, verändert oder anders angeordnet wurden.  Komponenten im Modell neu verwendet werden, die zuvor an einem Absturz/Crash beteiligt waren.
  • Seite 50 Der Sender Vorgehen Wenn das Modell einen Antrieb hat, schalten Sie ihn aus! Halten Sie am Sender die §-Taste gedrückt und schalten Sie gleichzeitig den Sender ein. Schalten Sie den Empfänger ein. 4. Aktivieren Sie im Menü Servo > Testlauf den Testlauf für eine Steuerfunktion, z.B.
  • Seite 51 Der Sender Bei „Spread Spectrum“ wird jedes Datenbit in 64 Bit kodiert (gespreizt). Dieses Verfahren erzeugt eine sehr hohe Störsicherheit. Beim Binding teilt der Sender dem Empfänger die „Hopping Sequence“, den „Spreading Code“ und die „Response Time“ mit. Vorgehen Binding können Sie auf 2 Wegen aufrufen: Über die Tastatur beim Einschalten oder über Menü.
  • Seite 52: Lehrer-/Schüler-Betrieb

    Im Schüler-Modus werden die Steuersignale der Knüppel und der Schieber ohne Trimmung und Wegeinstellungen durch M-LINK zum Lehrer-Sender übertragen. Als Lehrer-Sender kann entweder eine andere PROFI TX mit COPILOT-Modul oder ein anderer MULTIPLEX-Sender mit Lehrer-/Schüler-Stick, verwendet werden. PROFI TX Seite 50...
  • Seite 53: Digital-Trimmung

    Der Sender Details unter „Schulung“ auf Seite 94. Lehrer-Modus Für den Lehrer-Modus benötigen Sie einen freien Schalter am Lehrer-Sender und das COPILOT-Modul (siehe Abschnitt 10.2 „Zubehör“ auf Seite 207):  Wie Sie einen Schalter einbauen, ist in Abschnitt 2.3.4 „Zusätzliche Bedienelemente einbauen“...
  • Seite 54: Die Trimmtasten

    Der Sender Beispiel Ein Modellflugzeug soll bei unbetätigten Steuerknüppeln einen sauberen Geradeausflug ausführen. Ist dies nicht der Fall sollte der Neutralpunkt der verursachenden Steuerfunktion entsprechend korrigiert bzw. getrimmt werden. Center-Trimmung Die PROFI TX hat auf allen 4 Achsen der Steuerknüppel eine digitale Trimmung. Auf den Hauptsteuerfunktionen Querruder, Höhenruder, Seitenruder wird „Center- Trimmung“...
  • Seite 55 Der Sender Abb. 7: Trimmanzeige im Display Von der Mittelstellung ausgehend, kann um 20 Schritte nach jeder Seite getrimmt werden. Sie können die Schrittweite (Trimmveränderung/Trimmschritt) in Stufen von 0,5%, 1,5%, 2,5%, 3,5% einstellen (Steuerfunktionen > jeweilige Steuerfunktion, Parameter Schritt, siehe Abschnitt 4.4 „Hauptmenü “ auf Seite 112).
  • Seite 56: Die Microsd-Karte

    Der Sender Die microSD-Karte 2.9.1 Wechseln der microSD-Karte  Öffnen Sie den Sender.  Entriegeln Sie die Fassung der Karte, indem Sie den metallenen Kartenträger (Oberteil der Fassung) mit dem Fingernagel vorsichtig in Richtung Sendermitte ziehen.  Klappen Sie den Kartenträger hoch und entnehmen Sie die Karte. ...
  • Seite 57: Verzeichnisstruktur Der Microsd-Karte

    Der Sender 3. Geben Sie der Karte den Namen PROFI TX Öffnen Sie mit Rechtsklick das Kontextmenü des neuen Laufwerks. Wählen Sie Eigenschaften. Geben Sie in das Eingabefeld „PROFI TX“ ein. Klicken Sie auf OK. 4. Nun kopieren Sie die unten beschriebene Ordnerstruktur in die PROFI TX. Ein entsprechendes ZIP-File liegt im Downloadbereich unserer Homepage bereit.
  • Seite 58: Modellvorlagen

    Modellvorlagen Modellvorlagen  Vorlagen für Flächenmodelle BASIC, siehe Seite 59 ACRO, siehe Seite 61 SEGLER+, siehe Seite 61 DELTA, siehe Seite 66 NURFLÜGEL, siehe Seite 67 BIG SCALE, siehe Seite 68  Vorlagen für Hubschraubermodelle: FUNCOPTER, siehe Seite 72 HELI FBL siehe Seite 73 HELImech, siehe Seite 74 HELIccpm, siehe Seite 74 ...
  • Seite 59: Vorlagen Für Flächenmodelle

    Modellvorlagen Vorlagen für Flächenmodelle Bei allen Vorlagen für Flächenmodelle sind die Bezeichnungen der 15 Steuerfunktionen vergleichbar. Nur die Zuordnung von GAS und Spoiler unterscheiden sich:  Bei Motormodellen liegt Gas auf einem Knüppel, Spoiler auf Schieber <E.  Bei Segelflugzeugen liegt Spoiler auf dem Knüppel,Gas auf Schieber <E. Geberzuordnung, Steuerfunktion und Einstellungen Steuerfunktion Geber Einstellung...
  • Seite 60 Modellvorlagen Spoiler Laufzeit 0.0s BASIC, ACRO, DEL- TA, BIG SCALE: <E Festwerte SEGLER+: Knüppel Flap Laufzeit 0.0s F> Festwerte Fahrwerk Laufzeit 0.0s Festwerte Schlepphaken Radbremse Kreisel Kreiseltyp Heading Dämpfung/Headi Geber Ausblendung Gemisch Frei-1 Laufzeit 0.0s Festwerte Frei-2 Laufzeit 0.0s Festwerte Frei-3 Laufzeit 0.0s...
  • Seite 61: Modellvorlage Basic

    Modellvorlagen 3.1.1 Modellvorlage BASIC Diese Modellvorlage ist für sehr einfache Motor- oder Segelmodelle gedacht, auch für Modelle ohne Querruder. Für Flugsimulatoren sollten Sie ebenfalls diese Modellvorlage verwenden. Servo-Zuordnung Funktion Querruder Höhenruder Seitenruder Motor Abb. 8: Servo-Zuordnung BASIC Wenn Sie ein zweites Querruder-Servo einbauen, um die Querruder getrennt anzulenken, ordnen Sie einfach einem freien Servo die Funktion Querruder zu ( siehe „Zuordnung“...
  • Seite 62 Modellvorlagen Vordefinierte servoseitige Mixer der Vorlage BASIC Name Mischanteile Option & Einstellungen Wert Kompensation: š Wege auf und ab HÖHE+ Höhenruder 100% 100% asymmetrisch ›- Gas-T Weg einseitig, mit (ungetrimmt) Totgang Weg einseitig mit Spoiler Zwischenpunkt Ihr Modell hat ein V-Leitwerk? Ändern Sie im Menü „Servos>Zuordnen“ die Steuerfunktionen „Seitenruder“...
  • Seite 63: Modellvorlage Acro

    Modellvorlagen 3.1.2 Modellvorlage ACRO Funktion QUER+ HÖHE+ Seitenruder Motor QUER+ Abb. 9: Servo-Zuordnung ACRO  Die Modellvorlage ist geeignet für Motormodelle bis 4 Klappen, optional mit Snap-Flap. Vorgegebene geberseitige Mixer, 2 weitere können selbst definiert werden. Name Mischanteile Option & Einstellungen Wert % Quer <>...
  • Seite 64 Modellvorlagen Name Mischanteile Option & Einstellungen Wert % Seitenruder š 2 Wege rechts und links asymmetrisch, 2 Richtungen Gas-T ›- Weg einseitig, mit (ungetrimmt) Totgang Landeklappen Weg einseitig, mit œ Zwischenpunkt Spoiler Weg einseitig, mit œ Zwischenpunkt QUER+ Querruder ™+2 Weg symmetrisch, 2 100% 100%...
  • Seite 65: Modellvorlage Segler

    Modellvorlagen 3.1.3 Modellvorlage SEGLER+  Die Modellvorlage ist geeignet für Segelflugmodelle bis zu 8 Klappen, optional mit Snap-Flap. Servobelegung Funktion QUER+ HÖHE+ Seitenruder FLAP_IN+ Abb. 10: Servobelegung SEGLER+ Spoiler Vorgegebene geberseitige Mixer, 2 weitere können selbst definiert werden. Name Mischanteile Option &...
  • Seite 66 Modellvorlagen Name Mischanteile Option & Einstel- lungen asymmetrisch S S ›- Gas-T (ohne Weg einseitig, Trimmung) mit Totgang š V-LEITW+ Höhenruder Wege auf und asymmetrisch š 2 Seitenruder Wege rechts und links asymmetrisch ›+ Weg einseitig, Spoiler mit Offset ›- Gas-T Weg einseitig, (ungetrimmt)
  • Seite 67 Modellvorlagen Name Mischanteile Option & Einstel- lungen ›+ Weg einseitig, mit FLAP_MIT+ Spoiler AUS AUS Offset š 2 Wege auf und ab Querruder 50% 50% asymmetrisch Für die mittleren Klappenpaare. PROFI TX Seite 65...
  • Seite 68: Modellvorlage Delta

    Modellvorlagen 3.1.4 Modellvorlage DELTA Diese Modellvorlage ist geeignet für Deltamodelle. Funktion DELTA+ Seitenruder Abb. 11: Servo-Zuordnung DELTA Vorgegebene geberseitige Mixer, 2 weitere können selbst definiert werden. Name Mischanteile Option & Einstellungen Wert Combi-Switch Quer <> Seite Quer < Seite Quer.Diff Querruder Mode Quer.Diff...
  • Seite 69: Modellvorlage Nurflügel

    Modellvorlagen 3.1.5 Modellvorlage NURFLÜGEL Funktion FLAP_IN+ FLAP_AU+ Abb. 12: Servobelegung NURFLÜGEL Vorgegebene geberseitige Mixer, 2 weitere können selbst definiert werden. Name Mischanteile Option & Einstellungen Wert Combi-Switch Quer <> Seite Quer < Seite Quer.Diff Querruder Mode Quer.Diff 100% Vorgegebene servoseitige Mixer Name Mischanteile Option &...
  • Seite 70: Modellvorlage Big Scale

    Modellvorlagen 3.1.6 Modellvorlage BIG SCALE Diese Modellvorlage ist geeignet für Motor-Großmodelle mit 2 Höhenruder-Servos und Landeklappen. Servobelegung Funktion QUER+ FLAPS+ HÖHE+ Seitenruder Abb. 13: Servobelegung BIG SCALE Vorgegebene geberseitige Mixer, 2 weitere können selbst definiert werden. Name Mischanteile Option & Einstellungen Wert % Combi-Switch Quer <>...
  • Seite 71 Modellvorlagen Gas-T Weg einseitig, mit ›- (ungetrimmt) Totgang Weg symmetrisch, QUER+ Querruder ™+2 100% 100% 2 Richtungen, mit Offset Weg einseitig, mit Landeklappen ›+ (Auftriebserhöhung) Offset Spoiler (Luftbremse) Weg einseitig, mit œ Zwischenpunkt Wege auf und ab Höhenruder-T (Snap- š asymmetrisch Flap) FLAPS+...
  • Seite 72: Vorlagen Für Hubschraubermodelle

    Modellvorlagen Vorlagen für Hubschraubermodelle Es sind Modellvorlagen für 4 Hubschrauber Typen vorgesehen: FUNCOPTER für gasgesteuerte Elektro-Hubschrauber eHELI FBL für Flybarless Hubschrauber eHELIccpm für Elektro-Hubschrauber mit elektronischer Kopfmischung HELIccpm für Verbrenner-Hubschrauber mit elektronischer Kopfmischung HELImech für Verbrenner-Hubschrauber mit mechanischem Kopfmischer Geberzuordnung, Steuerfunktion und Einstellungen Steuerfunktion Geber Einstellung...
  • Seite 73 Modellvorlagen Kreisel <E Kreiseltyp Heading Heading Geber: <E /Dämpfung /Geber Ausblendung Schalter-3 Gemisch Frei-3 Laufzeit 0.0s Festwerte Frei-4 Laufzeit 0.0s Festwerte Pitch wie Gas Laufzeit 0.0s Festwerte Gas Limiter F> Laufzeit 0.0s Festwerte = 4 Flugphasen = Verbrenner = Elektromotor Alle Hubschrauber-Vorlagen enthalten den gleichen Satz an Mixern: ...
  • Seite 74: Modellvorlage Funcopter

    Modellvorlagen 3.2.1 Modellvorlage FUNCOPTER Diese Modellvorlage ist geeignet für gasgesteuerte Hubschrauber mit Elektromotor. Durch das Fehlen des Pitch-Kanals kann diese Vorlage nicht auf den Stand der anderen Heli-Vorlagen gebracht werden. Servobelegung Servo Belegung FUNCOPTER Roll Nick Gier Pitch Kreisel --------- (frei) 7..16 PROFI TX Seite 72...
  • Seite 75: Modellvorlage Eheli Fbl

    Modellvorlagen 3.2.2 Modellvorlage eHeli FBL Diese Modellvorlage ist in der Grundkonfiguration für Hubschrauber mit Flybarless Controller optimiert. Die Rückrüstung zur klassischen Konfiguration ist, durch servoseitiges Zuordnen von Heckrotormixer und Kopfmixern, sehr einfach machbar. Die Vorlage genauso gut für Pitch-gesteuerte Elektro-Hubschrauber mit mechanischem Kopfmischer geeignet.
  • Seite 76: Modellvorlage Eheliccpm

    Modellvorlagen 3.2.3 Modellvorlage eHELIccpm Für Pitch-gesteuerte Elektro-Hubschrauber mit Rotorkopf für elektronische Mischung ( Collective Cyclic Pitch Mixer ). Für Gas ist die Option „Governor-Mode“ aktiviert. Schalten Sie diese Option aus, wenn Sie mit Gaskurven arbeiten wollen (siehe „Gas (Hubschrauber)“, Seite 118). Funktion ROTORKOPF-VH ROTORKOPF-L...
  • Seite 77: Modellvorlage Heliccpm

    Modellvorlagen 3.2.4 Modellvorlage HELIccpm Für Pitch-gesteuerte Verbrenner-Hubschrauber mit Rotorkopf für elektronische Mischung ( Collective Cyclic Pitch Mixer ). Im Gas-Kanal ist Governor-Mode ausgeschaltet. Die Steuerfunktion Schalter-3 wurde durch Gemisch zur Gemischeinstellung ersetzt Wenn Sie einen Drehzahlregler verwenden, schalten Sie den Governor-Mode ein um die Gaskurve auszuschalten (Seite 118).
  • Seite 78: Modellvorlage Helimech

    Modellvorlagen 3.2.5 Modellvorlage HELImech Diese Vorlage ist optimiert für Pitch-gesteuerte Verbrenner-Hubschrauber mit mechanisch gemischtem Rotorkopf. Im Gas-Kanal ist Governor-Mode ausgeschaltet. Die Steuerfunktion Schalter-3 wurde durch Gemisch zur Gemischeinstellung ersetzt. Funktion Roll Nick Gier Pitch Abb. 16: Servobelegung HELImech Mixer Name Mischanteile Einstellungen Wert...
  • Seite 79: Vorlagen Für Land-, Wasser- Und Kettenfahrzeuge

    Modellvorlagen Vorlagen für Land-, Wasser- und Kettenfahrzeuge 3.3.1 Modellvorlage FAHRZEUG Diese Modellvorlage ist geeignet für alle Fahrzeugmodelle. Die Steuerfunktionen Stützen, Rampe, Licht und Frei-1 bis Frei-4 besitzen die Funktion Laufzeit. Damit können Stützen und Rampe realistisch langsam gefahren werden. Auch Licht kann weich eingeblendet werden. Die Flugphasen-Umschaltung kommt, wie der Name vermuten lässt, aus dem Modellflugbereich.
  • Seite 80 Modellvorlagen ¢ Trimm. 1,5% Schritt CNTR Modus Expo 0.0s Laufzeit Stützen Laufzeit 0.0s Festwerte Rampe Laufzeit 0.0s Festwerte Licht Laufzeit 0.0s Festwerte Scheinwerfer Hupe Schaltung Sound Frei-1 Laufzeit 0.0s Festwerte Frei-2 Laufzeit 0.0s Festwerte Frei-3 Laufzeit 0.0s Festwerte Frei-4 Laufzeit 0.0s Festwerte = 4 Flugphasen...
  • Seite 81: Modellvorlage Schiff/Boot

    Modellvorlagen 3.3.2 Modellvorlage SCHIFF/BOOT Diese Modellvorlage ist geeignet für alle Wasserfahrzeuge. Die Steuerfunktionen Spoiler, Flap, Licht und Frei-1 bis Frei-3 besitzen die Funktion Laufzeit. Damit können Stützen und Rampe realistisch langsam gefahren werden. Auch Licht kann weich eingeblendet werden. Die Flugphasen-Umschaltung kommt, wie der Name vermuten lässt, aus dem Modellflugbereich.
  • Seite 82 Modellvorlagen Steuerfunktion Geber Einstellung Wert Expo Laufzeit 0.0s Flap Laufzeit 0.0s Festwerte Spoiler Laufzeit 0.0s Festwerte Licht Laufzeit 0.0s Festwerte Scheinwerfer Horn Schaltung Sound Gemisch Laufzeit 0.0s Festwerte Frei-1 Laufzeit 0.0s Festwerte Frei-2 Laufzeit 0.0s Festwerte Frei-3 Laufzeit 0.0s Festwerte = 4 Flugphasen Servobelegung Servo...
  • Seite 83: Modellvorlage Panzer

    Modellvorlagen 3.3.3 Modellvorlage PANZER Diese Modellvorlage ist geeignet für Kettenfahrzeuge. Zuordnungen und Namen von Steuerfunktionen können frei geändert werden. Fertige Panzermodelle enthalten in der Regel einen Funktionsbaustein, der Gas und Lenkung für die beiden Antriebsmotoren kombiniert. Wenn Sie 2 getrennte Fahrtregler verwenden, sollten Sie die Servozuordnung von Lenkung und Gas auf KETTE+ ändern (Seite 143).
  • Seite 84 Modellvorlagen Scheinwerfer Kreisel Kreiseltyp Heading Dämpfung/Heading /Geber Ausblendung Hupe Frei-2 Laufzeit 0.0s Festwerte Frei-3 Laufzeit 0.0s Festwerte Frei-4 Laufzeit 0.0s Festwerte Frei-5 Laufzeit 0.0s Festwerte = 4 Flugphasen Servobelegung Servo Steuerfunktion/Mixer Kurvenpunkt Lenkung optional KETTE+ Gas optional KETTE+ Turm drehen Rohr auf/ab Waffenwahl 6 - 16...
  • Seite 85: Die Menüs

    Die Menüs Die Menüs Die Software der PROFI TX ist in Statusanzeigen und Menüs in mehreren Ebenen aufgeteilt. Statusanzeigen Die 8 Statusanzeigen liefern Informationen über den Sender, Modell und Sensoren. Die Statusanzeige wird nach dem Starten des Senders angezeigt oder wenn Sie die Hauptmenüs verlassen.
  • Seite 86: Statusanzeige #2

    Die Menüs 4.1.2 Statusanzeige #2 Digi-Einsteller Einstellwerte und deren Bezeichnungen, die mittels der nachrüstbaren Digi-Einsteller verändert werden können. Das Schlosssymbol in der Mitte öffnet sich, wenn diese Werte zum Einstellen freigeschaltet sind (siehe Abschnitt 5.3 „Digi-Einsteller auf Seite 162). 4.1.2.1 Akku-Status ...
  • Seite 87 Die Menüs Folgende Warnungen werden in Großschrift angezeigt. SPEICHERFEHLER! Wird angezeigt wenn beim Laden eines Modellspeichers eine Unstimmigkeit erkannt wurde. ( Seite 157 ) REICHWEITE! Reduzierte Sendeleistung für den Reichweitentest. (Seite 90) HF-FEHLER! Das HF-Teil ist defekt. Der Schülermode ist eingeschaltet. SCHÜLER-MODE! SCHÜLER Nur im Lehrer-Mode: Die ausgewählten...
  • Seite 88: Statusanzeige #3

    Die Menüs 4.1.3 Statusanzeige #3 Die Statusanzeige #3 zeigt eine Übersicht über die Timer (siehe Abschnitt 4.7 „Hauptmenü Timer“ auf Seite 146). Der Rest ist wie Statusanzeige #2. Akku-Status (siehe Abschnitt 4.1.2 „Statusanzeige #2“ auf Seite 84) Timer:  Zählrichtung des jeweiligen Timers ...
  • Seite 89: Statusanzeigen #4 Bis #8

    Die Menüs 4.1.4 Statusanzeigen #4 bis #8 Die Statusanzeigen #4 bis #8 zeigen jeweils drei Sensorwerte. Sensoren:  Sensoradresse  Sensorname  Sensorwert  Einheit Die invertierte Anzeige einer Zeile signalisiert, dass der Sensor einen Alarm meldet. Der Wert wird durchgestrichen angezeigt, wenn über mehrere Sekunden kein Sensorsignal empfangen wird.
  • Seite 90: Menüstruktur

    Die Menüs Menüstruktur Die Menüs der PROFI TX sind in mehrere Ebenen aufgeteilt:  Hauptmenüs Die 6 Hauptmenüs werden mit den 6 Tasten für den direkten Menüzugriff aufgerufen (siehe Abschnitt 5.1.1 „Menütasten“ auf Seite 158). In den Hauptmenüs gibt es nur Verzweigungen in die Menüs. Verzweigungen sind immer mit 4 nachgestellten Punkten gekennzeichnet.
  • Seite 91: Hauptmenü Setup

    Die Menüs Hauptmenü Setup Übersicht Lautstärke Lautstärkeeinstellung M-LINK Binding, Failsafe, usw Flugphasen Freigabe, Namen, Umblendung Schulung Schulungsbetrieb Sensoren Vario & Höhe Einstellungen für Variometer und Höhenansage Ansagen & Alarm Vibrationsalarm, Ansagen, Ansageintervall Name ändern Sensornamen eingeben und ändern Geber zuordnen Mode (Knüppelbelegung), Namen, Zuordnung Schalter zuord.
  • Seite 92: Lautstärke

    Die Menüs Öffnen Hauptmenü öffnen: Taste 4.3.1 Lautstärke Die allgemeine Lautstärke und der Varioton sind getrennt einstellbar. Das Bild unten zeigt die Standardkonfiguration eines neu angelegten Modellspeichers. Sie haben folgende Optionen:  Geber zuordn.: Sie können jeden frei zuordenbaren Geber als Lautstärkesteller verwenden.
  • Seite 93: M-Link

    Die Menüs 4.3.2 M-LINK Im Menü M-LINK stellen Sie die Funktionen der Funkstrecke ein. Reichweitentest Die Sendeleistung wird stark reduziert, damit ein Reichweitentest durchgeführt werden kann, ohne große Entfernungen zwischen Sender und Modell zurücklegen zu müssen (siehe Abschnitt 2.6 „Reichweitentest“ auf Seite 47). Fails.
  • Seite 94: Flugphasen

    Die Menüs Binding  Aktiviert den Binding-Vorgang und zeigt den aktuellen Status des Binding an „ (siehe Abschnitt Binding“ auf Seite 48). Der Binding-Vorgang ist abgeschlossen. Hat der Empfänger RX-ID: eine ID, wird die ID Nummer angezeigt. Der Empfänger wird gesucht, der Binding-Vorgang läuft. suche ...
  • Seite 95 Die Menüs Name der Flugphase (z.B. SPEED1) Für die Bezeichnung der Flugphasen können Sie aus 13 vorgegebenen Namen wählen (siehe Abschnitt 7.2.10.5 „Bezeichnung von Flugphasen ändern“ auf Seite 200). Wenn Sie das Eingabefeld für den Namen aktiviert haben, können Sie mit den Tasten + und –...
  • Seite 96: Schulung (Prinzip)

    Betrieb als Schüler  Schalten Sie Schulung auf EIN. Damit ist das Schulungs-System aktiviert.  Schalten Sie das Format auf MPX wenn ihr Lehrer einen älteren Multiplex Sender verwendet, der das UNI-Format nicht unterstützt.  Schalten Sie Modus auf Schüler.
  • Seite 97: Betrieb Als Lehrer

    Die Menüs Auf den Statusanzeigen #2 bis #8 wird blinkend SCHÜLER MODE! angezeigt, solange der Schüler-Mode aktiviert ist. Beide Sender müssen das gleiche Format benutzen, sonst weichen die Mittellagen der Steuersignale voneinander ab. Vergessen Sie nicht Schulung auf AUS zu stellen, wenn Sie ein Modell direkt steuern wollen.
  • Seite 98 Die Menüs Bewegen Sie am Schüler-Sender kräftig den Höhenruder-Knüppel. Neben Höhenruder wird der Servokanal angezeigt auf dem der Schüler-Sender das Höhenrudersignal überträgt. Normalerweise Prüfen Sie am Modell ob die Drehrichtung des Schülersignals stimmt. Sie können mit der Taste REV/CLR umpolen. Bevor Sie Gas zuordnen: Sorgen Sie dafür, dass der Motor des Modells nicht anlaufen kann! Schließen Sie den Menüpunkt.
  • Seite 99: Sensoren

    Die Menüs 4.3.5 Sensoren Im Menü Sensoren vergeben oder ändern Sie Sensornamen, passen die Einstellung und Sensoradresse des Variometers an und schalten den Vibrations- Alarm ein oder aus. 4.3.5.1 Vario & Höhe Eigensinken Stellen Sie hier das optimale Eigensinken Ihres Modells ein. Stellbereich: -0,1 m/s bis -2,0 m/s.
  • Seite 100: Ansagen Und Alarm

    Die Menüs 4.3.5.2 Ansagen und Alarm Vibra.Alarm Aktiviert/deaktiviert die Vibration des Geräts zur Meldung von Sensoralarmen. Ansagen Sensorwerte können via Sprachausgabe angesagt werden. Diese Option kann für jeden einzelnen Sensor aktiviert werden. Beachten Sie bitte, dass die Ansage eines einzigen Sensors mehrere Sekunden benötigt. Bei 16 Sensoren kann eine komplette Ansagesequenz bis zu einer Minute dauern.
  • Seite 101: Geber Zuordnen

    Die Menüs 4.3.6 Geber zuordnen Im Menü Geber zuordnen. ordnen Sie Bedienelemente (Geber) den Steuerfunktionen zu, geben die Stellrichtung vor und vergeben oder ändern die Namen der Steuerfunktionen. Gebermode Der Gebermode bestimmt die Verteilung der Hauptsteuerfunktionen auf die Steuerknüppel. (siehe Abschnitt „Geber-Mode“ auf Seite 166). Namen ändern Sie können die Namen der Steuerfunktionen ihrem Modell anpassen: Wählen Sie einen Namen oder eine leere Zeile aus.
  • Seite 102: Schalter Zuordnen

    Die Menüs 4.3.7 Schalter zuordnen Im Menü Schalter zuord. ordnen Sie die Bedienelemente den Schaltfunktionen zu, geben die Stellrichtung vor und stellen die Geberschalter und MagicSwitch ein. Übersicht Schalter zuordnen Schaltpunkte Obere/untere Schaltpunkte der Geber: ¢, E bis H MagicSwitch 4 MagicSwitch 3x Dual-Rate Zuordnungsliste...
  • Seite 103: Schaltpunkte

    Die Menüs 4.3.7.1 Schaltpunkte Bis auf Quer-,Höhe-,Seitenruder, können alle Geber als Schalter zugeordnet werden. Die Schaltschwellen für die freie Knüppelachse ‡ und für die 4 Schieber können im Untermenü Schaltpunkte frei eingestellt werden. Die Schwellen der restlichen Bedienelemente liegen fest auf +/- 95%. Die oberen und unteren Schaltschwellen sind getrennt einstellbar.
  • Seite 104: Magicswitch

    Die Menüs Zum Einstellen einer Schaltschwelle gehen Sie wie folgt vor: Wählen Sie das gewünschte Bedienelement. 2. Öffnen Sie die Schaltschwelle unten. 3. Passen Sie mit den mit den Tasten + und – oder mit der zentralen Drehscheibe den Wert entsprechend an. 4.
  • Seite 105: Schalter

    Die Menüs MS3 und MS4 wurden in Version 2 hinzugefügt. Aus Gründen der Rückwärtskompatibilität wurden die zusätzlichen MagicSwitch hinten an die Schalterliste angehängt. 4.3.7.3 Schalter Die folgenden Parameter im Menü zeigen die schaltbaren Funktionen, die in der Software vorgesehen sind. Die Liste der Funktionen finden Sie im Abschnitt 5.4.2 „Schalter zuordnen“...
  • Seite 106: Mixer Aufbauen

    Die Menüs 4.3.8 Mixer aufbauen Im Menü Mixer aufbauen definieren Sie den Aufbau der Servo-seitigen Mixer. Die Einstellung der Parameter erfolgt dann im Menü Mixer (siehe Abschnitt 4.5 „Hauptmenü Mixer“ auf Seite 127). Die Mixerdefinition ist der Bauplan für den Mixer. Jeder Mixer kann bis zu acht Steuerfunktionen (Anteile) zusammen mixen.
  • Seite 107 Die Menüs Steuerfunktion (Mixanteil) Im ersten Feld wählen Sie den Mixanteil einfach durch bewegen der gewünschten Steuerfunktion aus. Natürlich funktioniert das nur wenn dieser Steuerfunktion auch ein Bedienelement (Geber) zugeordnet ist. Alternativ kann auch mit den Tasten + und –, oder mit der zentralen Drehscheibe, eine Steuerfunktion als Mixeranteil gewählt werden.
  • Seite 108 Die Menüs › Option einseitig: Die Neutrallage ist auf einer Seite (Anschlag) des Bedienelements. Eingestellt wird der Endausschlag. œ Option 3P: Die Neutrallage ist auf einer Seite (Anschlag) des Bedienelements. Eingestellt wird der Steuerweg auf der halben Strecke und bei Vollausschlag. Option Toggle: Die zugemischte Steuerfunktion (meistens das Querruder) wechselt die Richtung (toggled) mit jeder Zuordnung dieses Mixers zu einem Servo.
  • Seite 109 Die Menüs überwunden hat. Die Option gibt es in Kombination ™ › Option Kurve: Der Anteil wird über eine 7-Punktkurve geführt. Es stehen 8 Kurven zur freien Wahl. Dieselbe Kurve kann für mehrere Anteile in verschiedenen Mixern verwendet werden. Beim Durchblättern der 3. Spalte der Mixerdefinition finden Sie die oben beschriebenen Symbole, in allen Kombinationen, in dieser Reihenfolge: Symbol Wirkung...
  • Seite 110: Sender

    Die Menüs 4.3.9 Sender Im Menü Sender setzen Sie senderbezogene Einstellungen. Sie aktivieren einige akustische Signale, stellen Akku-Warnschwelle, Kontrast, usw. ein. Die Einstellungen in diesem Untermenü betreffen nur den Sender. Sie werden nicht im jeweils aktiven Modellspeicher auf der SD-Karte, sondern in einem speziellen Speicherbereich abgelegt.
  • Seite 111: Kontrast

    Die Menüs 4.3.9.3 Kontrast Kontrast optimieren. Mögliche Werte: +8 bis -8 Werkseinstellung: 0 4.3.9.4 Trimmgrafik Trimmgrafik Die Designs der Trimmanzeige. 4.3.9.5 Menüstellsinn Stellsinn der Menü-Navigation (siehe Abschnitt 5 „Den Sender bedienen“ auf Seite 158). PROFI TX Seite 109...
  • Seite 112: Benutzer Daten

    Die Menüs 4.3.10 Benutzer Daten Hier setzen Sie persönliche Daten, die PIN zum Sperren der Dateneingabe, die Menüsprache und einen frei eingebbaren, 32 Zeichen langen Text, zur Personalisierung ihres Senders. 4.3.10.1 Die Eingabe einer, von 0000 abweichenden PIN, aktiviert das Code-Schloss. Die Eingabe von 0000 deaktiviert es.
  • Seite 113: Name

    Die Menüs 4.3.10.3 Name 5. Beliebiger Text, z.B. ein Name für Ihr Gerät; dieser Text wird in der Statusanzeige #1 auf Zeile 1 angezeigt (siehe Seite 83). Maximale Länge: 32 Zeichen. Details siehe Abschnitt 5.1.3 „Die Texteingabe“ auf Seite 160. PROFI TX Seite 111...
  • Seite 114: Hauptmenü Steuerfunktionen

    Die Menüs Hauptmenü Steuerfunktionen In diesem Menü passen Sie die Einstellungen der Steuerfunktionen an, wie z.B. Trimmungen, Wege, Steuerkurven usw. Das Menü ist dynamisch:  Es werden nur Steuerfunktionen aufgelistet, die auch verwendet werden. D.h. die Steuerfunktion muss, direkt über Mixer, mindestens ein Servo ansteuern.
  • Seite 115 Die Menüs Übersicht Steuerfunktionen Hubschrauber Roll Nick Trimmschrittweite, Expo , D-R, Weg Gier Trimmung: Schrittweite & Methode, Expo, Hochlaufzeit Gas Limiter Hochlaufzeit (Slow) Fahrwerk Frei-1 Frei-2 Laufzeit (Slow), Festwert Frei 3 Frei-4 Kreisel Kreisel-Typ, Empfindlichkeit , Ausblendung, Achse = mit Flugphasen Umschaltung Menü...
  • Seite 116 Die Menüs Dieses Beispiel zeigt das Display für die Steuerfunktion Querruder:  Zeile1: Bezeichnung der Steuerfunktion und die aktive Flugphase  Zeile2: ¨Exit: Eine Menüebene zurück.  Restliche Zeilen: Links sind alle Parameter der gewählten Steuerfunktion mit Einstellwerten aufgelistet. Werte, die einem Digi-Einsteller zugeordnet werden können, sind mit einem kleinen waagerechten Strich vor dem Wert markiert (siehe Abschnitt 5.3.1 „Einstellwert aufschalten“...
  • Seite 117: Querruder, Höhenruder, Seitenruder Oder Roll, Nick, Gier

    Die Menüs 4.4.1 Querruder, Höhenruder, Seitenruder oder Roll, Nick, Gier Die folgenden Steuerfunktionen haben die gleichen Einstellungen:  Querruder, Höhenruder und Seitenruder für Flächenmodelle  Roll, Nick und Gier für Hubschraubermodelle Trimm. Aktuelle Trimmeinstellung des Gebers in der jeweiligen Flugphase (nur Anzeige).
  • Seite 118 Die Menüs Wert einstellen. Z.B. in der Flugphase NORMAL = 100% für maximale Ruderwirksamkeit, in der Flugphase SPEED1 = 60% für feinfühliges Steuern. Expo Flugphasen-spezifisch: -100% bis +100% Mit Expo geben Sie der Geberkurve einen exponentiellen Verlauf. Bei Expo = 0% arbeitet der Geber linear. Negative Expo-Werte bewirken, dass der Geber im Bereich der Mittelstellung kleinere Ruderausschläge erzeugt, mit denen Sie feinfühliger steuern können.
  • Seite 119: Gas (Flächenmodelle, Fahrzeuge, Boote Und Funcopter)

    Die Menüs 4.4.2 Gas (Flächenmodelle, Fahrzeuge, Boote und Funcopter) Die Steuerfunktion Gas hat für Flächenmodelle die folgenden Funktionen: NOT-AUS Motor-NOT-AUS-Schalter (nur Anzeige) Trimm. Aktuelle Trimmeinstellung des Gebers in der jeweiligen Flugphase (nur Anzeige). Schritt Schrittweite der Trimmung: 0.5%, 1.5%, 2.5%, siehe Seite 115. Modus Umstellen der Trimmung von Center-Trimmung auf Leerlauftrimmung und Anpassen der Leerlaufhöhe bei Modellen mit Verbrennungsmotor.
  • Seite 120: Gas (Hubschrauber)

    Die Menüs 4.4.3 Gas (Hubschrauber) Die Steuerfunktion Gas hat für in den Vorlagen eHELI FBL, eHELIccpm, HELIccpm und HELImech die folgenden Funktionen: Governor Wahl zwischen Gas-Kurve oder Regler mit aktivem Governor-Mode (Drehzahlregler). Die Gas-Kurve wird genutzt. Getrennte Kurven für jede Flugphase. Es wird ein Regler mit aktivem Governor-Mode benutzt: Es gibt einen Festwert je Flugphase.
  • Seite 121: Gas-Kurven (Governor Aus)

    Die Menüs Untergrenze Begrenzt die Gaskurve nach unten auf eine sichere Leerlaufdrehzahl. Wird in der Flugphase AUTOROTATION aufgehoben. Bei Modellen mit Elektroantrieb nicht erforderlich: Daher auf 0% einstellen. Die flugphasenabhängige Gas-Trimmung wird zur Untergrenze addiert und hebt so die Untergrenze um den Trimmwert an. Die horizontale, punktierte Linie im Diagramm zeigt in allen Flugphasen die Position des Gas-Limiters an.
  • Seite 122 Die Menüs Sonderfall Autorotation In Flugphase AUTOROT. ist die Gaskurve abgeschaltet. Alle Kurvenpunkte haben denselben Wert: Die Gasstellung für Autorotation können Sie an jedem Kurvenpunkt einstellen. Die untere Begrenzung ist abgeschaltet. Zum Üben mit Verbrennungsmotor stellen Sie einen Wert ein, bei dem der Motor noch nicht ausgeht.
  • Seite 123 Die Menüs Governor-Mode Der Motorsteller (Regler) sorgt, wenn er im Governor-Mode betrieben wird, selbst für eine konstante Systemdrehzahl. Er benötigt lediglich eine feste Vorgabe der erforderlichen Systemdrehzahl in der jeweiligen Flugphase. Im Menü Steuerfunktionen > Gas lässt sich durch Governor = EIN die Gas-Kurve ausschalten.
  • Seite 124: Spoiler, Flap, Fahrwerk, Drehzahl, Frei-1 Bis Frei-4

    Die Menüs 4.4.4 Spoiler, Flap, Fahrwerk, Drehzahl, Frei-1 bis Frei-4 Die folgenden Steuerfunktionen haben die gleichen Einstellmöglichkeiten:  Spoiler, Flap, Fahrwerk und Frei-1 bis Frei-4 für Flächenmodelle  Spoiler, Drehzahl, Fahrwerk und Frei-1 bis Frei-4 für Hubschraubermodelle Laufzeit Slow-Funktion: 0.0s bis 6.0s Mit diesem Parameter reduzieren Sie die Stellzeit der Steuerfunktion.
  • Seite 125: Kreisel

    Die Menüs Wölbung gefunden wurde, kann die Aufschaltung des Digi-Einstellers wieder gelöscht werden (Siehe Seite 163). 4.4.5 Kreisel Die Steuerfunktion dient zur Empfindlichkeitssteuerung eines Kreisels. Sie können in jeder Flugphase eine andere Empfindlichkeit einstellen. Alternativ kann die Empfindlichkeit durch ein Bedienelement (Geber) gesteuert werden. Dazu muss nur die Empfindlichkeit auf AUS gestellt und der Steuerfunktion Kreisel im Menü...
  • Seite 126 Die Menüs (max.) +100% Dämpfung +100% (zugew. Geber) (zugew. Geber) -100% Heading Empfindlichkeit fest Hier wird, für jede einzelne Flugphase, eine feste Kreiselempfindlichkeit eingestellt. Alternativ kann auch ein Geber verwendet werden. Wenn Sie das wollen, stellen Sie die Empfindlichkeit auf AUS und weisen der Steuerfunktion Kreisel einen Geber zu.
  • Seite 127 Die Menüs Kontrollierte Achse Hier wählen Sie die Steuerfunktion auf die der Kreisel im Modell wirkt.  Im Heading-Hold Modus wird die Trimmung dieser Steuerfunktion abge- schaltet. Bei Hubschaubern wird auch der statische Heckrotorausgleich, über den Mixer HECKROTOR, abgeschaltet.  Im Dämpfungs-Modus wird mit der hier gewählten Steuerfunktion die Stärke der Dämpfung reduziert (Ausblendung).
  • Seite 128: Pitch (Nur Hubschrauber)

    Die Menüs 4.4.6 Pitch (nur Hubschrauber) Die Steuerfunktion Pitch ist nur für pitch-gesteuerte Hubschraubermodelle verfügbar. Sie stellen hier die Kurve der Steuerfunktion Pitch ein. Für jede Flugphase steht eine separate Pitch-Kurve mit 7 Kurvenpunkten zur Verfügung. Beispiele für Pitch-Kurven finden Sie im Abschnitt 7.2.9 „Pitch-Kurve einstellen“...
  • Seite 129: Hauptmenü Mixer

    Die Menüs Hauptmenü Mixer In diesem Menü stellen Sie die Mixer ein. Das Menü ist teilweise dynamisch:  Der Inhalt der Menüs ist für Flächenmodelle und Hubschraubermodelle unterschiedlich.  Servoseitige Mixer werden nur gelistet, wenn sie verwendet werden. Das heißt wenn sie einem Servo zugeordnet sind. ...
  • Seite 130: Combi-Switch

    Die Menüs 4.5.1.1 Combi-Switch Der Combi-Switch verkoppelt Querruder und Seitenruder so, dass beide Steuerfunktionen durch eine der beiden Steuerfunktionen gesteuert werden können. Auf diese Weise wird das Kurvenfliegen erleichtert. Der Combi-Switch ist Flugphasen-spezifisch einstellbar. Den zugehörigen Schalter definieren Sie im Menü Setup > Schalter zuord. im Parameter CS/DTC (siehe Abschnitt 4.3.7 „Schalter zuordnen“...
  • Seite 131: Gebermixer

    Die Menüs Mode Mögliche Werte: Die Differenzierung ist ausgeschaltet Die Differenzierung ist eingeschaltet Wenn die Querruder als Landehilfe hochgestellt werden, +SPOILER sollte hier +SPOILER gewählt werden. Mit ausfahrendem Spoiler wird dann die Differenzierung proportional reduziert. Die Querruderausschläge nach unten werden größer. So steht bei hoch gestellten Querrudern mehr Querruderwirkung zur Verfügung.
  • Seite 132 Die Menüs Schalter Schalter zum Ausschalten der Zumischung. Ohne Schalter ist die Zumischung eingeschaltet. Alle drei Komponenten Quelle, Ziel und Schalter können durch Bewegen, mit der zentralen Drehscheibe oder den Tasten + und - gewählt werden. Mit der Taste REV/CLR löschen Sie Quelle und Ziel, der Schalter wird beim ersten Tastendruck invertiert und beim zweiten gelöscht.
  • Seite 133: Servo-Seitige Mixer

    Die Menüs 4.5.1.4 Servo-seitige Mixer Jeder der 7 Mixer kombiniert 8 Steuerfunktionen zu einem gemeinsamen Ausgangsignal. Jedem Mixer sollte ein eindeutiger Name gegeben werden. Das Ausgangssignal wird über den Namen des Mixers den Servos zugeordnet. Sie können den gleichen Mixer mehreren Servos zuordnen. Aufbau und Einstellen des Mixers erfolgen zur Sicherheit in getrennten Hauptmenüs.
  • Seite 134 Die Menüs Üblicherweise sollte diese Zumischung schaltbar sein. Da wir nicht wissen welche Schalter in ihrem Sender wo eingebaut sind, konnten in den Vorlagen keine Schalter zugeordnet werden. Sie können aber im Menü Setup > Mixer aufbauen selbst Schalter zuordnen. (siehe Abschnitt 4.3.8 „Mixer aufbauen“ auf Seite 104). PROFI TX Seite 132...
  • Seite 135: Hubschraubermodelle

    Die Menüs 4.5.2 Hubschraubermodelle Übersicht Heckrotor-Mixer. HECKROTOR Mixer für Hautrotoren bis 4 Servos. HAUPTROTOR <<MIXER-1>> 2 frei konfigurierbare Mixer mit jeweils 8 Eingängen für servoseitige Mischungen <<MIXER-2>> GeberMixer1 GeberMixer2 4 frei konfigurierbare Mixer für geberseitige Mischungen. GeberMixer5 GeberMixer4  Die 4 GeberMixer werden immer angezeigt. ...
  • Seite 136 Die Menüs Vor dem Einstellen des Mixers HECKROTOR müssen alle Einstellungen an Gas und Pitch abgeschlossen sein. Bei nachträglicher Veränderung ist meist eine Korrektur erforderlich. Der Mixer HECKROTOR ist nur im Modus Dämpfung des Kreisels aktiviert. Im Modus Heading ist er abgeschaltet (siehe Abschnitt 4.4.5 „Kreisel“ auf Seite 123). Wenn Sie den Dämpfungs- Modus nicht benutzen, können Sie den Mixer durch die Steuerfunktion GIER ersetzen (Hauptmenü...
  • Seite 137: Hauptrotor

    Die Menüs 4.5.2.2 HAUPTROTOR Mit dem Mixer HAUPTROTOR steuern Sie den Hauptrotor Ihres Hubschraubermodells. Die PROFI TX verfügt über einen universellen Taumelscheibenmischer (CCPM) für alle Taumelscheibentypen mit 3 oder 4 Anlenkpunkten bzw. Servos. Wie Sie den Hauptrotor prüfen und einstellen, sowie die ausführliche Beschreibung der Arbeit mit dem Mixer HAUPTROTOR finden Sie im Abschnitt 7.2.5 „Hauptrotor prüfen und einstellen“...
  • Seite 138 Die Menüs Beispiel 1: 3-Punkt 120º Taumelscheibe +120 Geometrie +0 Drehung ROTORKOPF-L ROTORKOPF-R 120 Flugrichtung ROTORKOPF-VH Beispiel 2: 4-Punkt 90º Taumelscheibe -90 Geometrie +0 Drehung ROTORKOPF-VH 90 ROTORKOPF_R ROTORKOPF_L Flugrichtung ROTORKOPF-4 PROFI TX Seite 136...
  • Seite 139 Die Menüs Drehung Virtuelle Taumelscheibendrehung wird in folgenden Fällen benötigt: Die Taumelscheibe ist im Modell mechanisch so angebracht, dass das Servo ROTORKOPF-VH nicht auf der Flugachse liegt TIPP Nachdem die mechanischen Werte der Taumelscheibe als Parameter des Mixers HAUPTROTOR eingegeben wurden, nehmen Sie als nächstes den Servo-Abgleich der Kopf-Servos im Menü Servo >...
  • Seite 140: Gebermixer

    Die Menüs seitlichen Servos ROTORKOPF-L bzw. ROTORKOPF-R. Die seitlichen Hebel sind 100%. Einstellbereich: -100% - 0° - 100% Vorgabe: 0% Beispiel Abstand ROTORKOPF-VH: 40 mm Abstand ROTORKOPF-R/L: 50 mm (= 100%) Der Hebel zur Anlenkung in Flugrichtung (ROTORKOPF-VH) ist 20% kürzer als der Hebel der beiden seitlichen Anlenkungen.
  • Seite 141: Hauptmenü Servo

    Die Menüs Hauptmenü Servo In diesem Menü stellen Sie die Servos ein, verwalten und überwachen sie. Übersicht Öffnen Hauptmenü öffnen: Taste PROFI TX Seite 139...
  • Seite 142: Abgleich

    Die Menüs 4.6.1 Abgleich Im Menü Abgleich gleichen Sie die Wege, die Mitte und evtl. Zwischenpunkte für alle Servos so ab, dass sich die Servos gleichmäßig bewegen und nur die zulässigen Endausschläge erreichen. Ruderpaare, wie z.B. Queruder und Wölbklappen können Sie hier auf Gleichlauf trimmen.
  • Seite 143 Die Menüs bleibt bis zur Begrenzung unverändert. Diese Wirkung entspricht dem Standard-Trimm-Verfahren. P1 bis P5 Die Anzahl der einstellbaren Servo-Abgleichpunkte (min. 2, max. 5 Punkte) richtet sich nach der gewählten Einstellung beim Zuordnen der Servos (siehe Abschnitt 4.6.2 „Zuordnung“ auf Seite 4.6.2). Mit dem Einstellen der Servo-Abgleichpunkte (Parameter P1 …...
  • Seite 144 Die Menüs 3. Drücken Sie die Aufschalttaste für die Digi-Einsteller. Das Servo - und alle anderen Servos, denen die gleiche Steuerfunktion oder der gleiche Mixer zugeordnet ist - nimmt automatisch die Position ein, die der Prozentzahl im ausgewählten Abgleichpunkt entspricht. Mit einer Hand können Sie nun einfach und komfortabel den Ruderausschlag ausmessen und kontrollieren (Zollstock, Messschieber), die andere Hand bleibt frei, um mit der Drehscheibe den Wert zu verändern.
  • Seite 145: Zuordnung

    Die Menüs 4.6.2 Zuordnung Hier ordnen Sie Ihren Servos eine Steuerfunktion oder einen Mixer zu. Das Menü zeigt eine Liste aller Servos. Für jeden Servo wird Folgendes angezeigt: Servo-Nummer Nummer des Servo; entspricht der Nummer des Servo-Anschlusses am Empfänger. Steuerfunktion/Mixer Hier wählen Sie die Steuerfunktion oder den Mixer, die an diesem Empfängerausgang ausgegeben werden sollen.
  • Seite 146: Monitor

    Die Menüs 6. Drücken Sie die Drehscheibe oder die ENTER-Taste. Die Eingabemarke springt wieder zurück auf die Servo-Nummer. Die Zuordnung für einen Empfängerausgang ist abgeschlossen. Vorgehen beim Löschen einer Zuordnung Wählen Sie das Servo aus. 2. Drücken Sie die Drehscheibe oder die ENTER-Taste. 3.
  • Seite 147: Testlauf

    Die Menüs 4.6.4 Testlauf Mit dieser Funktion stoßen Sie einen automatischen Servo-Lauf an, der zu Test- und Demo-Zwecken oder als Hilfe beim Reichweitentest benutzt werden kann. Bei aktiviertem Testlauf kann die gewählte Steuerfunktion nicht manuell gesteuert werden! Steuerfunktionen Hier wählen Sie die Steuerfunktion, die sich kontinuierlich bewegen soll. Der Testlauf ist abgeschaltet, wenn deren Name durchgestrichen ist.
  • Seite 148: Hauptmenü Timer

    Die Menüs Hauptmenü Timer In diesem Menü setzen Sie die aktuelle Zeit und verwalten die Timer der PROFI TX. Übersicht Betriebszeit des Modells Model Drei frei konfigurierbare Timer. Timer 1 Betriebsarten: Rahmen, Summe, Intervall. Timer 2 Optionen: Aufwärts, Countdown, Wert speichern, Zeitmarken ansagen.
  • Seite 149: Betriebszeit Des Modells

    Die Menüs 4.7.1 Betriebszeit des Modells Der Timer Modell ist für jeden Modellspeicher vorhanden. Er zählt die Betriebszeit eines jeden Modells. Der Timer läuft nur wenn der Sender HF abstrahlt. Zeit Zeigt die aufsummierte Betriebszeit des Modells in Stunden und Minuten. Bereich: 1000 h 00 m Timer auf 0h00 setzen Wählen Sie das Eingabefeld Zeit...
  • Seite 150 Die Menüs 1. Rahmen: Es wird ein Zeitfenster überwacht. Rahmenzeiten gibt es z.B. bei Wettbewerben, bei denen in einer vorgegebenen Zeit eine bestimmte Flugaufgabe erledigt sein muss. Der Timer wird gestartet, wenn der zugeordnete Schalter auf seine EIN-Position gebracht wird. b.
  • Seite 151: Wecker Stellen

    Die Menüs Hier wählen Sie, ob der Zählerstand bei Speicherumschaltung und Ausschalten des Geräts gespeichert werden soll.  Wählen Sie EIN um den Zählerstand zu speichern.  Wählen Sie AUS wenn der Timer neu starten soll. Ansage .Hier wählen Sie, ob die Zeitmarken angesagt werden sollen Die Marken liegen bei 5,3,2,1 Minuten und 30,20,15,10,5,0 Sekunden.
  • Seite 152: Datum & Zeit

    Die Menüs 4.7.4 Datum & Zeit Die PROFI TX besitzt eine Uhr mit Kalender, die im ausgeschalteten Zustand weiterläuft. Diese Uhr wird für den Wecker und das Datei System der SD-Karte verwendet. Nach entfernen des Akkus muß die Uhr neu gestellt werden. Zeile 1 zeigt rechts das Datum und die Uhrzeit.
  • Seite 153: Hauptmenü Speicher

    Die Menüs Hauptmenü Speicher In diesem Menü verwalten Sie die Modellspeicher in Ihrer PROFI TX. Übersicht Hier wechseln Sie den Modellspeicher wählen Modellspeicher kopieren kopieren neu anlegen Neuen Modellspeicher anlegen. Den Namen des aktuellen Modellspeichers ändern Namen ändern Einen Modellspeicher löschen. Der aktuelle Speicher löschen kann nicht gelöscht werden.
  • Seite 154: Modellspeicher Wählen

    Die Menüs 4.8.1 Modellspeicher wählen Hier schalten Sie auf einen anderen Modellspeicher um. Das Menü zeigt eine Liste aller verfügbaren Modellspeicher. Der Name des aktuellen Modellspeichers wird fett angezeigt. Setzen Sie die Eingabemarke auf den gewünschten Modellspeicher. Die Umschaltung erfolgt durch Drücken der Drehscheibe oder der Taste ENTER. Der aktuell verwendete Modellspeicher wird auf der internen SD-Karte gespeichert und der neu gewählte Modellspeicher wird von der Karte geladen.
  • Seite 155: Modellspeicher Neu Anlegen

    Die Menüs Der Name des zu kopierenden Speichers wird negativ und in Klammern gefasst angezeigt. 3. Verschieben Sie den Speicher mit der zentralen Drehscheibe auf den Zielspeicher. 4. Durch Drücken der Drehscheibe oder der Taste ENTER wird der Kopiervorgang gestartet. Nun gibt es zwei Möglichkeiten: a.
  • Seite 156 Die Menüs Wenn alle Speicher belegt sind, erhalten Sie folgende Anzeige: Speichernr.-1 Versuchen Sie dennoch, das neue Modell mit OK anzulegen, folgt diese Warnung: Sie können erst wieder ein neues Modell anlegen, wenn Sie einen Modellspeicher gelöscht haben (siehe Abschnitt 0 „Details siehe Abschnitt 5.1.3 „Die Texteingabe“ auf Seite 160.
  • Seite 157: Namen Ändern

    Die Menüs Nur wenn kompatibel: Die Geberzuordnung wie in der Geberzuordnung wird vom aktuellen Vorlage definiert. Modell übernommen Schalterzuordnung NEIN Übernommen wird nur die Schalterzuordnung wie in der Zuordnungsliste aus dem Menüpunkt Vorlage definiert. Setup > Schalter zuordnen. Steuerfunktionsnamen NEIN Nur wenn kompatibel: Die Namen Bezeichnungen wie durch die der Steuerfunktionen werden vom...
  • Seite 158: Modellspeicher Löschen

    Die Menüs Das Display zeigt den aktuellen Namen und die Bezeichnung der zugehörigen Modellvorlage an. Details siehe Abschnitt 5.1.3 „Die Texteingabe“ auf Seite 160. 4.8.5 Modellspeicher löschen Hier können Sie einen oder mehrere Modellspeicher löschen. Das Menü zeigt eine Liste aller verfügbaren Modellspeicher. Der aktuelle Modellspeicher ist fett dargestellt und kann nicht gelöscht werden.
  • Seite 159: Fehlermeldungen

    Die Menüs Der Safety-Check gibt ihnen die Möglichkeit, vor dem Aufbau der Funkverbindung die Stellung aller Bedienelemente zu prüfen. Achten Sie besonders auf die Bedienelemente für Gas und Fahrwerk. Näheres auf Seite 45. Fehlermeldungen Die PROFI TX überprüft bei Einschalten und Speicherwechsel den Zustand des aktuellen Modellspeichers.
  • Seite 160: Den Sender Bedienen

    Den Sender bedienen Den Sender bedienen Sie bedienen die PROFI TX mit der Tastatur und der zentralen Drehscheibe. Bedienung mit dem Tastenfeld Abb. 17: Tastenfeld 5.1.1 Menütasten Die Tastatur ist zweireihig. Die obere Reihe dient dem schnellen, direkten Zugriff auf die 6 Hauptmenüs. ...
  • Seite 161: Tasten Für Sonderfunktionen

    Den Sender bedienen 5.1.2 Tasten für Sonderfunktionen Die untere Tastenreihe bietet Ihnen folgende Funktionen: Taste Funktion  Aufschalttaste: Aktivierungstaste für die Digi-Einsteller (siehe Abschnitt 5.3 „Digi-Einsteller“ auf Seite 162).  Im Menü: Servo > Abgleich: Das Servo - und alle anderen Servos, denen die gleiche Steuerfunktion oder der gleiche Mixer zugeordnet ist - nimmt automatisch die Position ein, die der Prozentzahl im ausgewählten Abgleichpunkt entspricht (siehe Abschnitt 4.6.1...
  • Seite 162: Die Texteingabe

    Den Sender bedienen Auf(plus)-Taste; die Taste entspricht dem Drehen der Drehscheibe im Uhrzeigersinn:  In den Statusanzeigen: Jeder Tastendruck schaltet eine Statusanzeige weiter.  In den Menüs: Jeder Tastendruck setzt die Markierung auf den nächsten Menüeintrag.  In einem Rollfeld: Jeder Tastendruck erhöht den Wert oder den Inhalt eines Rollfelds.
  • Seite 163: Bedienung Mit Der Drehscheibe

    Den Sender bedienen Bedienung mit der Drehscheibe Mit der zentralen Drehscheibe navigieren Sie durch Menüs und verändern Einstellwerte. Sie können die Drehscheibe schrittweise nach links oder rechts drehen und sie drücken. Drehscheibe drehen  In den Statusanzeigen: Jeder Schritt im Uhrzeigersinn/gegen den Uhrzeigersinn schaltet eine Statusanzeige weiter bzw.
  • Seite 164: Digi-Einsteller

    Den Sender bedienen Digi-Einsteller Sie können in jedes der beiden Einbaufelder vorne rechts und links am Sender einen Digi-Einsteller einbauen (siehe Abschnitt 2.3.4 „Zusätzliche Bedienelemente einbauen“ auf Seite 38). Ein Digi-Einsteller kann den meisten Einstellwerten „aufgeschaltet“ werden. So können Einstellwerte direkt und schnell optimiert werden. Die Digi-Einsteller arbeiten nur in der Ebene der Statusanzeigen.
  • Seite 165: Wert Einstellen

    Den Sender bedienen 5.3.2 Wert einstellen Nach dem Einschalten des Geräts sind die Digi-Einsteller zunächst gesperrt. Das Schloss-Symbol in der Mitte der ersten Zeile ist geschlossen. Drücken Sie die Aufschalttaste , um die Eingabe zu öffnen. Die Taste aktiviert/deaktiviert in den Statusanzeigen #2 bis #8 die optionalen Digi-Einsteller.
  • Seite 166: Zuordnung Von Bedienelementen Zu Steuerfunktionen

    Den Sender bedienen Zuordnung von Bedienelementen zu Steuerfunktionen Die Zuordnung für Geber und Schalter legt fest, welche Funktion in Sender oder Modell mit welchem Bedienelement gesteuert wird. Geber, also Bedienelemente sind:  Steuerknüppel  Schiebepotentiometer  Drehpotentiometer  Schalter und dafür vorgesehene Tasten Geber können Steuerfunktionen und/oder Schaltfunktionen zugeordnet werden.
  • Seite 167 Den Sender bedienen Sie stellen den Geber-Mode im Menü Setup > Geber zuordnen > Gebermode ein (siehe Abschnitt 4.3.6 „Geber zuordnen“ auf Seite 99). Dabei bleibt immer eine vertikale Achse frei (Symbol ¢), deren Zuordnung erfolgt dann über die Zuordnungsliste. Bei Motormodellen wird ¢meistens für Gas verwendet, bei Segelmodellen für Spoiler.
  • Seite 168 Den Sender bedienen G, H G = Schieber links-außen, H = Schieber rechts-außen <1,<2,<3,<4,<5,<6,<7 Einbauplätze links vorne für Schalter, Tasten und Drehpotentiometer 1>,2>,3>,4>,5>,6>,7> Einbauplätze rechts vorne für Schalter, Tasten und Drehpotentiometer <¢ Knüppeltaste oder Knüppelschalter links ¢> Knüppeltaste oder Knüppelschalter rechts MS1, MS2 MagicSwitches (logische Geber) Fp1,Fp2,Fp3,Fp4...
  • Seite 169: Schalter Zuordnen

    Den Sender bedienen Flächen- Fahrzeuge Schiffe Panzer Hub- modelle /Boote schrauber 10 Kreisel Stützen Kreisel Kreisel 11 Gemisch Hupe Hupe Schaltkanal-2 12 Frei-1 Frei-1 Frei-4 Frei-2 Frei-3 13 Frei-2 Frei-2 Frei-5 Frei-3 Frei-4 14 Frei-3 Frei-3 Frei-6 Frei-4 Pitch 15 Frei-4 Frei-4 Frei-7 Frei-5...
  • Seite 170 Den Sender bedienen Liste der Schaltfunktionen Schalter Beschreibung DR Quer Dual-Rate (Wegumschaltung) für das Querrudersignal DR Höhe Dualrate (Wegumschaltung) für das Höhenrudersignal DR Seite Dualrate (Wegumschaltung) für das Seitenrudersignal  Combi-Switch (Flächenmodelle) CS/DTC  Direct Throttle Control (Hubschrauber) Gas NOT-AUS Zum Ausschalten des Motors. Timer 1 Universal Timer Timer 2...
  • Seite 171 Den Sender bedienen MagicSwitch Die PROFI TX besitzt 4 Magic Switches. Ein MagicSwitch ist ein logischer Schalter, der wie ein reales Bedienelement einer Schalt- oder Steuerfunktion zugeordnet werden kann. Er verknüpft bis zu 4 Schalter (auch andere MagicSwitch und Flugphasen). Die ersten werden UND verknüpft: Der Ausgang des MagicSwitch geht nur auf EIN wenn alle Schalter EIN sind.
  • Seite 172: Den Sender Am Pc Betreiben

    Den Sender am PC betreiben Den Sender am PC betreiben Sie können die PROFI TX mit Hilfe des mitgelieferten USB-Kabels an alle PCs oder Tabletts anschließen, deren Betriebssystem mit USB-Massenspeichern arbeiten kann und dessen USB-Anschluss dem USB-Standard entspricht (4,5 - 5,5V / 500mA).
  • Seite 173: Modellspeicher Bearbeiten

    Den Sender am PC betreiben Die PROFI TX meldet sich am PC als Massenspeicher (Laufwerk) mit dem Namen „PROFI TX“ an. Öffnen Sie dieses „Laufwerk“. Es enthält folgende Ordner:  DATA; enthält die Modellspeicher, siehe Abschnitt 6.2 „Modellspeicher “.  AUDIO;...
  • Seite 174: Auf Normalbetrieb Umschalten

    Den Sender am PC betreiben 5. Legen Sie die Update-Datei in den Ordner „UPDATE“. 6. Wenn Sie von einer 1er Version auf die 2er mit Sprachausgabe umsteigen, müssen Sie den Inhalt des Ordners AUDIO ( drei Unterverzeichnisse DE, EN, FR) komplett in den Ordner AUDIO der PROFI TX kopieren.
  • Seite 175: Über Usb Kabel

    Den Sender am PC betreiben  Sie möchten die Trimmung, Dual/Rate, Expo, Combi-Switch und die Geber-Mixer benutzen? Legen Sie eine neues Modell mit der Vorlage BASIC an (Seite 153 ), ändern Sie den Modellnamen ab (Seite 155), z.B. auf Simulator. Den Safety Check können Sie ausschalten.
  • Seite 176: Der Multiflight Simulator

    Bei anderen Simulatoren müssen Sie eventuell einen Abgleich durchführen und die Steuerfunktionen zuordnen. 6.5.3 Der MULTIFlight Simulator Steht auf unserer Web-Site www.multiplex-rc.de zum kostenlosen Download bereit. Sie haben 2 Möglichkeiten den PROFI TX Sender für den Simulator-Betrieb zu konfigurieren: ...
  • Seite 177: Modelle Anlegen Und Anpassen

    Modelle anlegen und anpassen Modelle anlegen und anpassen Eine ausführliche Beschreibung zu den Menüs und zur Bedienung des Senders mit der Tastatur oder der zentralen Drehscheibe finden Sie in folgenden Abschnittn:  „Die Menüs“, siehe Seite 83  „Den Sender bedienen“, siehe Seite 158 {XE “Flächenmodelle“} Flächenmodelle 7.1.1...
  • Seite 178 Modelle anlegen und anpassen 4. Öffnen Sie das Hauptmenü Speicher > Namen ändern und geben Sie einen Namen ein, der das Modell eindeutig bezeichnet (siehe Abschnitt 4.8.4 „Namen ändern“ auf Seite 155). 5. Weisen Sie im Menü Setup > Geber zuordnen den Steuerfunktionen die gewünschten Bedienelemente (Geber) zu (siehe Abschnitt 4.3.6 „Geber zuordnen“...
  • Seite 179: Drehrichtung Und Maximalwege Der Servos Bzw. Ruder Einstellen

    Modelle anlegen und anpassen 7.1.3 Drehrichtung und Maximalwege der Servos bzw. Ruder einstellen. Reduzieren Sie die Servo-Wege auf elektronischem Weg möglichst wenig. Sie verlieren dadurch Servo-Auflösung! Wenn möglich, führen Sie größere Änderungen über die Ruderanlenkung durch. 7.1.3.1 Querruder differenzieren Öffnen Sie das Menü Mixer > Quer.Diff. Setzen Sie Mode auf EIN und Quer.Diff auf + oder -100%.
  • Seite 180 Modelle anlegen und anpassen 2. Öffnen Sie den Parameter REV/TRM und geben Sie Querruderausschlag nach links. Bewegt sich das linke Querruder nicht nach oben, polen Sie das Servo mit der Taste REV/CLR um. 3. Stellen Sie den Querruderknüppel jetzt auf Mitte. Bringen Sie das Ruder mit der zentralen Drehscheibe oder den Tasten + und –...
  • Seite 181: Höhenruder Einstellen

    Modelle anlegen und anpassen 13. Stellen Sie den Querruderknüppel jetzt auf Mitte. Bringen Sie das Ruder mit der zentralen Drehscheibe oder den Tasten + und – auf Neutralstellung. Der Stellbereich beträgt +/-10%. Ablagen über 5% sollten Sie mechanisch korrigieren. 14. Stellen Sie P1 und P5 so ein, dass das rechte Querruder die gleichen Ruderausschläge wie das linke Querruder macht: Öffnen Sie das Eingabefeld P1 §...
  • Seite 182: Seitenruder Einstellen

    Modelle anlegen und anpassen 7.1.3.4 Seitenruder einstellen Öffnen Sie das Menü Servo > Abgleich > 2: Seitenruder. 2. Öffnen Sie den Parameter REV/TRM und geben Sie Seitenausschlag nach links. Bewegt sich das Seitenruder nicht nach links, polen Sie das Servo mit der Taste REV/CLR um.
  • Seite 183: Querruder Als Spoiler Nutzen

    Modelle anlegen und anpassen 7.1.4 Querruder als Spoiler nutzen Wenn die Querruder als Luftbremsen (Spoiler) hoch gestellt werden sollen, gehen Sie wie folgt vor: Öffnen Sie das Menü Mixer > QUER+. Stellen Sie den Wert für den Parameter Spoiler > Weg auf 100%. Bewegen Sie den Geber der Steuerfunktion Spoiler auf Maximum.
  • Seite 184 Modelle anlegen und anpassen  Snap-Flap: Erhöhen Sie die Wege für Höhenruder in den Mixern QUER+ und FLAPS+. Sie können diesen Mischanteil abschaltbar machen, indem Sie im Menü SETUP > Mixer aufbauen > QUER+ und SETUP > Mixer aufbauen > FLAPS+ dem Anteile Höhenruder einen Schalter zuordnen (siehe Abschnitt 4.3.8 „Mixer aufbauen“...
  • Seite 185: Hubschraubermodelle

    Modelle anlegen und anpassen Hubschraubermodelle 7.2.1 Der prinzipielle Weg In diesem Beispiel wird ein Modellspeicher für einen Hubschrauber mit CCPM- Rotorkopf 120° und Elektroantrieb angelegt. Folgende Schritte sind notwendig, damit die Grundfunktionen des Modells richtig arbeiten: Modell im Sender neu anlegen, siehe Seite 183 2.
  • Seite 186 Modelle anlegen und anpassen Vorlage auswählen Vordefinierte Modellvorlagen (siehe Seite 56) machen das Anlegen neuer Modelle einfacher und schneller, da die Grundkonfiguration mit Auswahl der Vorlage schon weitgehend erledigt ist. Mit welcher Vorlage ein Modell entstanden ist, können Sie im Menü Speicher > Namen ändern feststellen.
  • Seite 187 Modelle anlegen und anpassen Modellname ändern Das neu angelegte Modell hat den Namen der verwendeten Vorlage: HELIccpm. Zur besseren Übersicht sollten Sie den Namen in den tatsächlichen Modellnamen ändern: 7. Öffnen Sie das Menü Speicher > Namen ändern. 8. Geben Sie einen Namen ein (max. 16 Zeichen), der das Modell eindeutig bezeichnet.
  • Seite 188: Geber Und Schalter Vorbereiten

    Modelle anlegen und anpassen CS/DTC Mit diesem Schalter können Sie von der Gaskurve auf direkte Gassteuerung mit dem Gas-Limiter umschalten. Hilfreich zum Einstellen von Verbrennungsmotoren. verwenden Sie hier keine Taste! Gas-NOT-AUS Schalter des Timers2, gesteuert von Geber F> ´ Timer2 (Gas-Limiter).
  • Seite 189: Servo-Zuordnung Prüfen Und Ändern

    Modelle anlegen und anpassen 4. Bewegen Sie kräftig den Gas-Knüppel. Lassen Sie ihn auf der Leerlauf- Position stehen. Der Richtungspfeil zeigt dorthin, wo der Knüppel gerade steht. Ändern Sie Zuordnungen und/oder Drehrichtung von Gebern und Schaltern niemals bei eingeschaltetem Modell. Motoren und Servos können ungewollt anlaufen und Schäden verursachen.
  • Seite 190: Hauptrotor Prüfen Und Einstellen

    Modelle anlegen und anpassen 6. Drücken Sie ENTER. Wählen Sie das Servo 4. 7. Drücken Sie ENTER. Stellen Sie mit der zentralen Drehscheibe HECKROTOR ein. 8. Stellen Sie bei der Anzahl der Kurvenpunkte auf 2P ein. Sie müssen dann nur noch die Endpositionen einstellen.
  • Seite 191: Servos Abgleichen - Mitte Und Maximalen Weg Einstellen

    Modelle anlegen und anpassen Zum Prüfen bewegen Sie den Pitch-Knüppel in Richtung maximales Pitch (steigen) und beobachten Sie, ob die Taumelscheibe nach oben bewegt wird und waagerecht bleibt. Ändern der Drehrichtung Öffnen Sie das Hauptmenü Servo. 2. Öffnen Sie das Menü Abgleich. 3.
  • Seite 192 Modelle anlegen und anpassen Einstellen der Mitte Öffnen Sie das Hauptmenü Servo. 2. Öffnen Sie das Menü Abgleich. 3. Wählen Sie einen Servo aus. 4. Wählen Sie den Menüeintrag P3 und öffnen Sie den Parameter. 5. Zum „Aufschalten“ der Mitte drücken Sie die Taste .
  • Seite 193 Modelle anlegen und anpassen 4. Wählen Sie den Menüeintrag P1 und öffnen Sie den Parameter. 5. Drücken Sie die Taste . Alle Taumelscheiben-Servos gehen nun auf diese Position. So können Sie unabhängig von Geberstellung oder Trimmung den Servo-Weg einstellen. Erneutes Drücken der Taste gibt die Servos frei.
  • Seite 194: Heckrotor Prüfen Und Einstellen

    Modelle anlegen und anpassen 7.2.6 Heckrotor prüfen und einstellen 7.2.6.1 Drehrichtung des Servos für den Heckrotor prüfen/ändern Vor dem Einstellen von Mitte und Weg muss die Bewegungsrichtung des Servos geprüft und (falls erforderlich) geändert werden. Für die Grundeinstellungen schließen Sie das Heckrotor-Servo nicht über den Kreisel, sondern direkt an den entsprechenden Empfängerausgang an.
  • Seite 195 Modelle anlegen und anpassen Pitch+ / Pitch-(Revo-Mix) Mit den Parametern Pitch+ / Pitch- werden die Zumischungen von Pitch zum Heckrotor für Steig- und Sinkflug und für jede Flugphase getrennt eingestellt:  Pitch+: Korrektur Steigflug  Pitch-: Korrektur Sinkflug Die exakten Werte können nur durch Erfliegen eingestellt werden und hängen von vielen Parametern ab.
  • Seite 196: Kreisel

    Modelle anlegen und anpassen 7.2.7 Kreisel Die Steuerfunktion Kreisel ist für Kreiselsysteme vorgesehen, deren Empfindlichkeit über einen Servokanal ferngesteuert werden kann. Wenn Kreisel keinem Servokanal zugeordnet ist, wird diese Funktion im Menü Geber auch nicht angeboten. Öffnen Sie das Hauptmenü Geber. 2.
  • Seite 197: Kreiselausblendung Einstellen

    Modelle anlegen und anpassen Im Geber-Modus wird die Kreiselempfindlichkeit ausschließlich manuell über die Steuerfunktion Kreisel (ab Werk Schieber E) eingestellt. Dazu muss der Festwert für die Empfindlichkeit auf AUS gestellt werden. In der folgenden Zeile werden nun Position (50%) und Geber (<E) angezeigt: 7.2.7.1 Kreiselausblendung einstellen Ohne Ausblendung dämpft der Kreisel auch gewollte Steuerbewegungen.
  • Seite 198: Gas

    Modelle anlegen und anpassen 7.2.8 Die Steuerfunktion Gas kann entweder über 7 Kurvenpunkte angepasst werden oder, mit Elektroantrieb im Governor-Mode, mittels Festwert. Jede Flugphase hat ihre eigene Kurve. Nur in der Flugphase AUTOROT. haben alle Kurvenpunkte den gleichen Wert (ergibt eine Gerade). Als Hilfe zum Einstellen des Modells bei laufendem Motor kann Gas, durch einen Limiter, in Vollgasrichtung begrenzt werden.
  • Seite 199: Pitch-Kurve Einstellen

    Modelle anlegen und anpassen Manchmal kann es sinnvoll sein, das Gas direkt, ohne alle Einschränkungen, zu bedienen. Dazu ordnen Sie, wie auf Seite 103 beschrieben, der Schaltfunktion CS/DTC einen Schalter zu. In EIN-Position dieses Schalters steuert der Limiter das Gas direkt. 7.2.9 Pitch-Kurve einstellen Nicht für Vorlage FUNCOPTER.
  • Seite 200: Arbeiten

    Modelle anlegen und anpassen Lineare, symmetrische Pitch-Kurve für gleiches Pitch-Steuerverhalten im Steig- und Sinkflug; insgesamt höhere maximale Pitch-Werte, da i.d.R. eine höhere Systemdrehzahl eingestellt wird (Gas-Kurve) und damit größere Steigleistungen möglich sind: 7.2.10 Mit Flugphasen arbeiten Voraussetzung Wenn Sie mit Flugphasen arbeiten wollen, muss im Menü Setup > Schalter zuord.
  • Seite 201: Schalter Für Flugphasen Zuordnen

    Modelle anlegen und anpassen Die drei Striche „---“ nach den Flugphasen zeigen an, dass noch keine Schalter für die Flugphasenumschaltung zugeordnet sind. Dadurch wird automatisch Flugphase 1 SCHWEBEN ausgewählt und als aktive Flugphase markiert (x). Für alle vier möglichen Flugphasen sind bereits Namen vergeben, die Sie aber mit den Tasten + und –...
  • Seite 202: Flugphasen Kopieren

    Modelle anlegen und anpassen 3. Wählen Sie in dem Menü die entsprechende Flugphase. 4. Bei jedem Drücken der Taste REV/CLR wird die Flugphase zwischen gesperrt und freigeben umgeschaltet. 5. Bestätigen Sie die Änderung. 7.2.10.4 Flugphasen kopieren Sie können die erprobten Einstellungen einer Flugphase in eine andere Flugphase kopieren und dann verändern.
  • Seite 203: Dauer Der Umblendung Einstellen

    Modelle anlegen und anpassen NORMAL SPEED1 SCHWEBEN START1 SPEED2 START2 RUNDFLUG ACRO THERMIK1 LANDUNG THERMIK2 AUTOROT Wenn Sie das Eingabefeld für den Namen aktiviert haben, können Sie mit den Tasten + und – oder mit der zentralen Drehscheibe einen Namen auswählen. Mit dem Namen AUTOROT sind zwei Ausnahmen verbunden: Die Umschaltung in diese Flugphase erfolgt unverzögert, die Gaskurve wird ausgeschaltet und die untere Gasbegrenzung wird aufgehoben.
  • Seite 204: Sprachausgabe & Sounds

    Sprachausgabe & Sounds Sprachausgabe & Sounds Lautstärke Die Lautstärke des Senders kann mittels Festwert oder einem frei zuordenbaren Geber eingestellt werden. Das Variometer besitzt eine getrennte Lautstärkeeinstellung. Details im Abschnitt 4.3.1 „Lautstärke“ auf Seite 90. Beim Einschalten Beim Einschalten kann eine Melodie abgespielt werden. Sie können dies im Menü Setup>Sender>Sounds ein/aus schalten (siehe Seite 108).
  • Seite 205: Höhe Ansagen

    Sprachausgabe & Sounds Löst ein Sensor einen Alarm aus, wird er sofort angesagt, auch wenn er nicht zur Ansage freigeschaltet ist. Solange der Alarm anliegt, wird er in den Ansageblock entsprechend seiner Sensoradresse eingereiht. Wenn Sie zur Einstellung der Lautstärke einen Geber verwenden (siehe Abschnitt 4.3.1 „Lautstärke“...
  • Seite 206: Sonstige Ansagen

    Sprachausgabe & Sounds Sonstige Ansagen 8.8.1 Lehrer/Schüler Schaltet der Lehrer die Steuerung auf den um Schüler, wird „Schüler steuert“ angesagt, sofern eine Verbindung zum Schüler-Sender besteht. Wird die Verbindung zum Schüler unterbrochen, fällt die Steuerung an den Lehrer zurück. Zur Warnung wird „Schüler getrennt“ angesagt. 8.8.2 Safety check Die Ansage kann im Menü...
  • Seite 207: Wartung Und Pflege

    Der Sender bedarf keiner besonderen Wartung oder Pflege. Eine regelmäßige, auch vom Gebrauch des Senders abhängige, Überprüfung durch eine autorisierte MULTIPLEX-Servicestelle wird dringend empfohlen und sollte alle 2-3 Jahre erfolgen. Regelmäßige Funktions- und Reichweitentests sind obligatorisch (siehe Abschnitt 2.6 „Reichweitentest“ auf Seite 47).
  • Seite 208: Anhang

    Anhang Anhang 10.1 Technische Daten PROFI TX PROFI TX PROFI TX Kanäle Modellspeicher Übertragungsart M-LINK 2.4GHz spread spectrum + frequency hopping Servo-Impulslänge bei UNI 1,5 ± 0,55ms +/- 100% Servo-Weg Stromversorgung 3,3V LiFePO4 4000mAh Stromaufnahme ca. 120 mA  500mA am PC Laden über USB- ...
  • Seite 209: Zubehör

    Anhang 10.2 Zubehör 2-Stufen-Schalter EIN/AUS lang Artikelnr.: 75750 2-Stufen-Schalter EIN/AUS lang Artikelnr.: 75751 3-Stufen-Schalter EIN/AUS/EIN kurz Artikelnr.: 75752 3-Stufen-Schalter EIN/AUS/EIN kurz Artikelnr.: 75753 COPILOT Artikelnr.: 45184 Digi-Einsteller Artikelnr.: 75755 Drehgeber Artikelnr.: 75756 Handauflage PROFI TX Artikelnr.: 85701 PROFI TX Seite 207...
  • Seite 210 Anhang Knüppelgriff Alu lang mit 2-Stufen-Schalter Artikelnr.: 85940 Knüppelgriff Alu lang mit 3-Stufen-Schalter Artikelnr.: 85941 Knüppelgriff Alu lang mit Taster Artikelnr.: 85942 Senderkoffer Artikelnr.: 763323 Sendertragegurt Lanyard Artikelnr.: 85710 Sendertragegurt Standard Artikelnr.: 85711 Taster Artikelnr.: 75754 USB-Steckerladegerät 100-240V Artikelnr.: 145534 USB-Steckerladegerät 12V DC für Kfz Artikelnr.: 145533 PROFI TX...
  • Seite 211: Fachwörter

    Kraft (neg. Wenderollmoment) die das Modell um die Hoch- Achse aus der Kurve dreht. Eine korrekt eingestellte Differenzierung löst dieses Problem. MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG • Westliche Gewerbestraße 1 • Bretten • Germany ©MULTIPLEX 2014 • Printed in Germany www.multiplex-rc.de...
  • Seite 212 Anhang Digital-Trimmung Die Trimmtasten kennen keine mechanische Position, die dem Trimmwert entspricht (wie bei einer konventionellen Trimmung mit Trimmschiebern). Die Trimmstellung der Digital-Trimmung wird im Display angezeigt und die Trimmwerte im Modellspeicher abgespeichert. Bei einem Modellspeicher- wechsel muss nicht die zum Modell passende Trimmschieberstellung wiederhergestellt werden, die richtige Trimmung steht sofort zur Verfügung.
  • Seite 213 Positionen stehen (Hold-Funktion). Wurden im Empfänger Failsafe- Positionen gespeichert, laufen die Servos nach 0,75 Sekunden auf diese Positionen. Diese Zeiteinstellung ist im Empfänger gespeichert. Sie kann mit dem MULTIPLEX Launcher verändert werden. FastResponse Reduziert den Übertragungstakt von 21ms auf 14ms. Das reduziert die Reaktionszeit auf Steuerbewegungen.
  • Seite 214 Anhang Geber alle Bedienelemente des Senders, die einer Steuerfunktion oder einer Schaltfunktion zugeordnet werden können: Steuerknüppel Schiebepotentiometer Drehpotentiometer Schalter und dafür vorgesehene Tasten Lehrer-/Schüler-Betrieb sicherste Art des Einstiegs in den Modellsport; zwei Sender werden über eine zweite M-Link Funkstrecke verbunden. Ein erfahrener Modellsportler hat die Kontrolle über das Modell und kann bei Betätigung der Lehrer/Schüler-Taste („TEACHER-Taste“) zuerst einzelne, später, wenn der „Schüler“...
  • Seite 215 Anhang Mode legt fest, wie die Hauptsteuerfunktionen Quer, Höhe und Seite auf die Knüppelaggregate verteilt werden. Rastung Rastvorrichtung, bei der ein Mechanismus in eine spezifische Position fällt und verharrt. Reichweitentest dient dazu, die Funktionsfähigkeit der Funkverbindung zu überprüfen. Dazu wird die Sendeleistung auf ca. 1% reduziert, damit die Prüfung über eine verkürzte Distanz gemacht werden kann.
  • Seite 216 Anhang Steuerfunktion Querruder, Höhenruder, Gas, usw. sind Steuerfunktionen mit einem, an ihre Funktion angepassten, Satz an Einstelloptionen. Zur Bedienung wird ihnen ein Geber oder ein Festwert zugeordnet. Jede Steuerfunktion ist durch einen 12stelligen, frei änderbaren Namen eindeutig gekennzeichnet. Die PROFI TX kann 15 Steuerfunktionen verwalten.
  • Seite 217: Stichwörter

    Anhang Stichwörter Aufschalttaste · 142, 159, 162, 163 Aufschaltung löschen · 163 Akku Akkumanagement · 8, 9, 12, 41, 44 Akkuwächter · 202 Kurve Alarm · 44, 84, 89, 108 Gas · 118, 119, 120, 121, 198 Betriebszeit · 8, 41, 44, 84, 96, 146, 147, Mixer ·...
  • Seite 218 Anhang Servo Abgleich · 9, 137, 141, 143 Belegung · 63, 67, 68, 72, 73, 74, 75, 76, 78, 80, 82, 135, 183 PIN · 9, 89, 110 Zuordnung · 59, 61, 66, 187 Sicherheitshinweise · 8, 12, 13, 14, 16 Sprachausgabe &...
  • Seite 219 Anhang 127, 128, 129, 131, 141, 164, 165, 166, Rahmen · 9, 11, 56, 146, 147, 148, 168 175, 177, 178, 179, 180, 181 Senderbetriebszeit · 9 Radbremse · 58, 112, 166 Summe · 9, 11, 56, 146, 147, 148, 196 Roll (Quer) ·...

Diese Anleitung auch für:

Profi tx 16Profi tx 12

Inhaltsverzeichnis