Tabelle 21Fehlerzustände
Fehlerzustand
Zwischenkreisspannung zu niedrig:
Unterspannung
-
(nur Warnung)
-
Zu hohe ZK-Spannung
Überspannung
durch zu hohe Netzspannung
N(etz)
Überspannung
Zu hohe ZK-Spannung;
G(enerator)
-
Überspannung
-
Vz(Verzögerung)
-
ZK-Fehler
-
Motorstrom übersteigt den Spitzenstrom des
Umrichters (I
-
-
-
-
-
Überstrom
2
I
t-Grenzwert überschritten
- Motor-Überlast gemäß I
-
-
-
Fehler
-
Leistungsteil
-
-
Temperatur Kühlkörper höher als
-
Übertemperatur
-
-
-
Mögliche Ursachen
Keine oder zu niedrige Netzspannung
Spannungseinbruch durch Start großer
Verbraucher am gleichen Netz.
Verzögerungszeit zu kurz für Motor oder
Maschine.
Bremswiderstand zu klein. Brems-Chop-
per zu klein oder arbeitet schlecht
Fehlende phase der Netzspannung an
Klemmen
Zu große Abweichung zwischen
angeschlossenen unterschiedlichen
Phasen
)
Fehler
Zu kurze Beschleunigungszeit
Zu große Motorlast
Übermäßige Lastwechsel
Kurzschluss zwischen Phasen oder
Phase und Erde
Zeitweise schlechte oder lose Motor-
kabel/Anschlüsse
2
t-Einstellungen,
siehe Kap. 5.3.14, Seite 30, und I
Motor [355], Kap. 5.4.45, Seite 45.
Überlast im Zwischenkreis
IGBT-Desat-Schutz spricht an
Spannungsspitzen im Zwischenkreis
Kurzschluss zwischen Phasen oder zwi-
schen Phase und Erde
Sättigung der Schaltung zur Strommes-
sung
Erdungsfehler
) 80 °C bei CDX (Warnung bei75 °C)
zu hohe Umgebungstemperatur
schlechte Kühlung
zu hoher Strom
blockierte/verstopfte Lüfter
-
Anschluss der 3 Phasen prüfen,
Schrauben der Klemmen anziehen.
-
Prüfen, ob Netzspannung innerhalb der
Umrichtergrenzwerte liegt.
-
Bei Spannungseinbruch durch andere
Maschine andere Netzzuführung suchen
-
Funktion Überbrückung Unterspannung
[351] Kap. 5.4.41, Seite 44 einsetzen
-
Netzspannung prüfen
-
Ursache der Störung beseitigen oder ande-
ren Netzzugang nehmen
-
Verzögerungszeit prüfen und verlängern, falls
nötig.
-
Größe und Funktion des Bremswiderstands/
Brems-Choppers prüfen (falls vorhanden)
-
Prüfen Sie, ob alle drei phasen der Netzs-
pannunginnerhalb der Grenzwerte für den
Umrichter liegen.
-
Prüfen Sie, ob alle drei Phasen ordnungs-
gemäß angeschlossen sind.
-
Auf defekte Netzanschlüsse, Sicherungen
und lose oder mangelhafte Netzkabel prüfen.
-
Wenn alle Phasen und Anschlüsse korrekt
sind, wenden Sie sich an Ihren Lieferanten.
-
Prüfen und evtl. Verlängern der eingestell-
ten Beschleunigungszeit.
-
Prüfen der Motorlast.
-
Prüfen Sie den Motoranschluss
-
Prüfen Sie die Erdung
-
Überprüfen Sie Motorgehäuse und Kabel-
verbindungen auf Wasser oder Feuchtig-
keit
- Motor oder Maschine auf mechanische Über-
last prüfen (Lager, Getriebe, Antriebsriemen
usw.)
2
2
- I
t-Strom Motor [355], Kap. 5.4.45, Seite 45.
t-Strom
- Prüfen Sie die Einstellung der Motorlüfter
[227], siehe Kap. 5.3.14, Seite 30.
-
Anschluss der Motorkabel prüfen
-
Anschluss der Erdkabel prüfen
-
Wasser oder Feuchtigkeit in Motorgehäuse
oder Kabelverbindungen
-
Prüfen, ob die Daten auf dem Typenschild
des Motors richtig eingegeben sind und eine
Motorerkennung durchführen.
-
Siehe auch Überspannungsfehler
-
Kühlung von Umrichter und Schaltschrank
prüfen, siehe auch Kap. 8.3, Seite 73.
-
Eingebaute Lüfter prüfen. Sie müssen anlau-
fen, wenn Kühlkörper wärmer als 60°C wird
-
Nenndaten von Motor und Umrichter prüfen.
-
Lüfter reinigen
FEHLERANZEIGE, DIAGNOSE UND WARTUNG
Abhilfe
69