Seite 5
Sicherheitshinweise Vorsichtsmaßnahmen bei Wir beglückwünschen Sie zum Kauf eines Produkts von CG Drives & Automation! angeschlossenem Motor Bevor Sie mit der Installation, Inbetriebnahme oder Müssen Arbeiten am angeschlossenen Motor oder der erstmaligen Einschaltung der Einheit beginnen, ist es angetriebenen Anlage durchgeführt werden, muss immer wichtig, dass Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig zuerst der Frequenzumrichter von der Netzspannung durchlesen.
Seite 6
Wahl der Netzspannung Vorsicht, hohe Temperatur Der Frequenzumrichter kann mit den unten genannten Netzspannungen bestellt werden. VORSICHT HOHER TEMPERATUR! Beachten Sie, dass bestimmte Teile des FU FLD48: 230-480 V eine sehr hohe Temperatur haben können. FLD52: 440-525 V FLD69: 500-690 V DC-Zwischenkreisrestspannung Spannungstests (Isolationsmessung) Führen Sie keine Spannungstests (Isolationsmessung) am...
Seite 7
Belastungsmonitor und Prozessschutz [400] Erw) ................90 3.2.2 Sprache und Netzspannung........19 5.4.1 Belastungssensor [410] Erw)......... 90 3.2.3 FlowDrive-Konfiguration einstellen ......19 5.4.2 Prozessschutz [420] ..........95 Freistehende/Masterkonfiguration ....... 20 5.4.3 Persönlicher Schutz [430] nF) ....... 97 3.3.1 Eingabe der Motordaten......... 20 5.4.4...
Seite 9
Einleitung Benutzung der Betriebsanleitung In dieser Betriebsanleitung wird die Abkürzung “FU” als Der Emotron FlowDrive ist ein speziell für die Steuerung Bezeichnung des vollständigen Frequenzumrichters als von Abwasserpumpen entwickelter Frequenzumrichter, einzelnes Gerät verwendet. dessen Hauptaufgabe es ist, kontinuierliches Pumpen bei optimaler Wirtschaftlichkeit sicherzustellen (geringste Mithilfe des Index und des Inhaltsverzeichnisses können...
Seite 10
Name Beschreibung Menge Beschreibung Symbol Eingangsnennstrom FU Frequenzumri Frequenzumrichter Ausgangsnennstrom FU chter Nennmotorstrom FlowDrive Nennleistung FU Insulated Gate Bipolar Transistor (Bipolarer IGBT Transistor mit isolierter Gate-Elektrode) Motornennleistung Bester Effizienzpunkt (= Wirkungsgrad) Nenndrehmoment Motor Echtzeituhr (optional) Motordrehmoment Bedieneinheit (Programmier- und Ausgangsfrequenz FU Anzeigegerät des Frequenzumrichters)
Seite 11
Sobald das Erstinbetriebnahmeprogramm abgeschlossen ist, kann der FlowDrive ohne teuren, externen Durchflusssensor Verkabelungsbeispiele für die verschiedenen den Zu- und Abfluss im Voraus berechnen. Der FlowDrive Konfigurationen finden Sie auf der nächsten Seite. unterstützt jedoch auch externe Sensoren, wenn aus anderen Gründen zusätzliche präzise Messungen erforderlich sind.
Seite 15
„Leeren Zeit“ erreicht wird. Falls zwei Pumpen aktiviert sind und der benötigte Abfluss auch mit einer Pumpe erreicht werden könnte, geht der FlowDrive zurück in den Betrieb mit einer Pumpe, da dies energieeffizienter ist. [3A23]Stoppniveau Abb. 5 Sammelbehälter-Niveaus Es gibt drei Niveaus: Stopp, Start und Überlauf.
Seite 16
2.2.3 Niveausteuerung, Beispiel sinken beginnt. In diesem Beispiel sind 40 Hz erforder- lich. Das Sumpfniveau sinkt gemäß „[3A13]Leeren P1 Speed [Hz] Niveau [m] P2 Speed [Hz] Zeit“. 6. „[3A23]Stoppniveau“ ist erreicht (hier: 0 m) und Pumpe 2 stoppt. Das Sumpfniveau beginnt zu steigen. Ursache ist der Zufluss ohne Abfluss (Pumpen laufen nicht).
Seite 17
Abb. 8 Effizienzkurve mit BEP (bester Effizienzpunkt). BEP-Suchalgorithmus Die in Abb. 8 oben dargestellte Kurve ist selten bekannt, also muss der FlowDrive in der Lage sein, sie zu ermitteln. Frequenz und Energie sind bekannte Größen des Frequenzumrichters, das gepumpte Volumen jedoch nicht.
Seite 18
Pumpenlast, um etwaige Unregelmäßigkeiten im wird. Pumpenbetrieb zu erkennen. Beim FlowDrive-System mit zwei an demselben Rohr HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass die Installation für den Umkehrbetrieb ausgelegt ist, bevor Sie diese Funktion angeschlossenen Pumpen wird die Last durch das Starten verwenden.
Seite 19
Weitere Funktionen 2.4.2 Sumpfreinigung Bei der Pumpensumpfreinigung wird/werden die ausgewählte/n Pumpe/n solange unter dem normalen 2.5.1 Wartungsalarm Stopp-Niveau geleert, bis sie frei läuft (Luftansaugung). Hierdurch werden Ansammlungen von Rückständen am Für den persönlichen Schutz aktiviert der Servicetechniker Boden des Pumpensumpfs entfernt. bei laufenden Wartungsarbeiten einen externen Schalter.
Seite 20
2.5.5 Statistiken 2.5.6 Fehler Folgende Statistiken können ausgelesen werden: Siehe Kapitel 6. Seite 163 für allgemeine Informationen zu Fehlern und Warnmeldungen. Aktuelles Sumpfniveau Fehler Analogsensor • Sumpfniveau in Metern [741], auch in [100] angezeigt Ausgelöst, wenn: Betriebsstundenzahl • Nicht mindestens 4 mA ausgibt •...
Seite 21
Wechsel zur oberen Menüebene oder veränderte • control cables are connected according to Kapitel 4.4 Einstellung ignorieren Seite 33. Der FlowDrive kann als freistehende Einheit (1 Wechsel zum nächsten Menü auf der gleichen Frequenzumrichter) oder in einer Master-Follower- Menüebene NEXT Konfiguration (2 Frequenzumrichter) eingesetzt werden.
Seite 22
3.1.1 Einsatz der Funktionstasten 3.1.2 Toggle-Schleife NEXT 7411 3A11 NEXT 3A14 3A31 3C13 3A21 Abb. 9 Beispiel der Menüführung zur Eingabe der Motor- Abb. 10 Voreingestellte Toggle-Schleife spannung Zur Erleichterung der Inbetriebnahme gibt es eine Beispiel: vorprogrammierte Standard-Togglefunktionsschleife, mit Einstellung Motordaten. der zwischen den in dieser Anleitung beschriebenen Beim Start wird Menü...
Seite 23
1. Navigieren Sie zu Menü „[3A11] FU Konfig“ oder drüc- Schnellstartanleitung beschrieben. ken Sie noch einmal die Toggle-Taste, um direkt zu Falls Sie den FlowDrive als normalen Frequenzumrichter Menü [3A11] zu gelangen. verwenden möchten, wählen Sie im Menü „[21C] 2. Vergewissern Sie sich, dass „FU Konfig“ auf Betriebsart“...
Seite 24
Freistehende/ 3.3.3 Niveausensorkonfiguration Masterkonfiguration Der mit dem freistehenden oder Masterumrichter verbundene Niveausensor muss aufgrund seiner Art und Platzierung konfiguriert werden. Navigieren Sie zu Menü HINWEIS: „3.2 Basiskonfiguration (alle [3C13] oder drücken Sie die Toggle-Taste. Frequenzumrichter)“ sollte vor der Eingabe 1. „[3C13] Sensor min” abgeschlossen sein.
Seite 25
3.3.5 Sammelbehältergeometrie einstellen Die Maße des Sammelbehälters sind für das AutoTune- einen gleichförmigen Sumpf nur ein Niveau/eine Fläche Programm und die Flussberechnung entscheidend. Geben erforderlich. Sie so genaue Werte wie möglich ein, da Messungen sonst Niveau 1[3A31] Fläche 1[3A32] ungenau werden können. Niveau 2[3A33] Fläche 2[3A34] Gehen Sie zu Menü...
Seite 26
Auf Followergerät kopieren Beispiele für Sammelbehälterformen und - flächen Bei einem Master- und Followersystem sollten die Parameter Dies sind Beispiele für benötigte unterschiedliche nun auf das Followergerät kopiert werden. Bei einer Sammelbehälterformen und -flächen: freistehenden Einrichtung kann dieser Teil außer Acht gelassen werden.
Seite 27
Sumpfniveau Energieverbrauchs Das Sumpfniveau wird im Menü „[7411] Sumpfniveau“ (und standardmäßig als erste Zeile im Menü [100]) Wenn feststeht, dass der FlowDrive wie vorstehend angezeigt. beschrieben ordnungsgemäß im Automatikmodus funktioniert, kann das „AutoTune”-Programm gestartet Navigieren Sie zu Menü „[7411] Sumpfniveau“ oder werden.
Seite 28
Menü „[751] BEP Zustand” die Meldung „Abgebrochen” an und der Grund für den Abbruch wird in “[7531] Dies ist eine Übersicht einiger zusätzlicher Funktionen des AbbrUrsache” angezeigt. FlowDrive, weitere detailliertere Informationen finden Sie in the Software instruction. Nach Beendigung oder Abbruch wechselt der Frequenzumrichter automatisch zum Normalbetrieb.
Seite 29
3.7.4 Sumpfreinigung Mit dieser Funktion werden Ansammlungen von Rückständen im Pumpensumpf entfernt. Bei der Pumpensumpfreinigung wird der Pumpensumpf geleert, indem die ausgewählte/n Pumpe/n bis zur Luftansaugung unter dem normalen Stopp-Niveau geleert wird/werden. Die Funktion erkennt anhand der geringer werdenden Last nach Beginn der Luftansaugung, wenn sie stoppen muss.
Seite 30
Arbeitsbeginn CG Drives & Automation, 01-6142-02r1...
Seite 31
Steuerung über die Bedieneinheit In diesem Kapitel wird der Einsatz der Bedieneinheit Bereich B Zeigt, ob sich das Menü in der Toggle-Schleife beschrieben. befindet, oder ob der FU auf Vor-Ort-Betrieb programmiert ist. Allgemeines Bereich C: Titel des aktiven Menüs Bereich D*:Zeigt den Status des Frequenzumrichters an (3 Die Bedieneinheit zeigt den Betriebszustand des Zeichen).
Seite 32
4.2.4 Steuertasten Im FlowDrive-Modus wird nur die Stopp/Reset-Taste zum Prozessindu- Zurücksetzen des Frequenzumrichters nach einem Fehler strie verwendet. Per Voreinstellung sind diese Tasten deaktiviert und in den Menüs Ref Signal [214] und Start-/Stopp-Steuerung [215] Abb. 16 Beispiel 1. Menüebene auf „Durchflusssteuerung“ eingestellt.
Seite 33
Diese Taste hat normalerweise zwei Untermenüs Funktionen: Wechseln und Umschalten zwischen Vorort- und Fernsteuerung. Im FlowDrive-Modus ist die Taste/Klemme- NEXT Funktion deaktiviert. Drücken Sie die Taste 1 s, um die Umschaltfunktion zu nutzen. Wird der Wert eines Menüs bearbeitet, hat diese 3A41 Taste die Funktion „Vorzeichen ändern”.
Seite 34
Die Menüstruktur 4.2.6 Funktionstasten Die Funktionstasten steuern die Menüs und werden auch Die Menüstruktur besteht aus vier Ebenen: zur Programmierung und zum Auslesen der Menüeinstellungen verwendet. Hauptmenü Die erste Ziffer in der Menünummer 1. Ebene Tabelle 6 Funktionstasten 2. Ebene Die zweite Ziffer in der Menünummer Wechsel zur unteren 3.
Seite 35
Programmierung 4.3.1 Das Hauptmenü während des Betriebs Dieser Abschnitt gibt einen kurzen Überblick über die Funktionen des Hauptmenüs. Viele Parameter können geändert werden, ohne dass der Start-Menü Frequenzumrichter gestoppt werden muss. Parameter, die Erscheint nach dem Einschalten. Als Voreinstellung zeigt es nicht verändert werden können, sind im Display mit einem den aktuellen Prozesswert an.
Seite 36
Werte in einem Menü Programmierbeispiel bearbeiten Dieses Beispiel zeigt, wie man den Wert für die Beschleunigungszeit von 4,0 s auf 2,0 s ändert. Die meisten Werte in der zweiten Zeile können auf zwei Ein blinkender Cursor zeigt an, dass etwas geändert, aber verschiedene Arten geändert werden.
Seite 37
0 U/min Menü 100 erscheint 0,0 A nach Einschalten. NEXT Um Menü [200] HAUPTEINST anzuzeigen, Taste Next drücken. NEXT Um Menü [300] Prozess anzuzeigen, Taste Next drücken. Niv.Strg Für Menü [3A0] Taste Enter drücken. NEXT Um Menü [330] Run/Stop anzuzeigen, Taste Next dreimal drücken.
Seite 38
Steuerung über die Bedieneinheit CG Drives & Automation, 01-6064-02r1...
Seite 39
Voreinstellungen, Wertebereiche, usw. gegeben. In Tabellenform werden auch Informationen zur Kommunikation geboten. Sie finden die Parameterzahlen für alle verfügbaren Feldbus-Optionen und die Datennummerierung. Auf unserer Homepage (www.emotron.com) im Download-Bereich (Dateiverzeichnis) finden Sie eine Liste mit Kommunikationsinformationen und eine Liste mit Parametersatz-Informationen.
Seite 40
Im Folgenden werden zwei Tabellenarten in diesem Kapitel Frequenzumrichter für Abwasseranwendungen vorgesehen. verwendet. Er kann jedoch auch als allgemeiner Frequenzumrichter verwendet werden (wie z. B. Emotron FDU). Sie können Dec Time diese Auswahl in Menü „ FU-Anwendung [21C]“ auf 10,00 s ...
Seite 41
Dieses Menü wird bei jedem Einschalten angezeigt. Normalerweise müssen diese Menüs nicht geändert werden. Während Die „FlowDrive erweitert“-Menütabellen sind in diesem des Betriebs wird Menü [100] automatisch angezeigt, wenn Kapitel und auch in der Menüliste in Kapitel 9. Seite 177 für eine Dauer von fünf Minuten kein Tastaturbefehl...
Seite 42
5.1.1 Zeile 1 [ 5.1.2 Zeile 2 [120] Definiert den Inhalt der oberen Zeile in Menü Definiert den Inhalt der unteren Zeile in Menü “[100] Start Menü ” „[100] Start Menü“. Gleiche Wahlmöglichkeiten wie in Menü [110]. 110 Zeile 1 Sumpfniveau 120 Zeile 2 Frequency...
Seite 43
Haupteinstellungen [200] Motorwahl [212] Dieses Menü wird verwendet, wenn in der Anwendung Das Menü „Haupteinstellungen“ beinhaltet die wichtigsten mehr als ein Motor eingesetzt wird. Wählen Sie den zu Eingaben, um den Frequenzumrichter betriebsbereit zu definierenden Motor. Es können bis zu vier verschiedene machen und für die jeweilige Motoren im Frequenzumrichter definiert werden, M1 bis Anwendung einzurichten.
Seite 44
Referenzsignale und Anzeigen werden im Menü Sollwertsignal. Per Voreinstellung ist dies auf „Flow ctrl“ Prozessquelle [321] vorgenommen. eingestellt, um die FlowDrive-Funktionen zu erhalten. Dies darf nicht geändert werden. „Flow ctrl“ erzeugt einen • V/Hz-Modus (Ausgangsdrehzahl [712] in rpm) internen Sollwert.
Seite 45
Wenn der FU im Fehlerfall gestoppt wurde, ist ein Reset- Befehle ausgewählt. Per Voreinstellung ist dies auf „Flow Befehl ctrl“ eingestellt, um die FlowDrive-Funktionen zu erhalten. erforderlich, um einen Neustart des FU zu ermöglichen. In Dies darf nicht geändert werden.
Seite 46
Erw) Mit dieser Funktion kann die Drehrichtung generell auf Niveau/Flanke-Steuerung [21A] entweder Links oder Rechts eingeschränkt werden oder sie Für FlowDrive wird dies auf Niveausteuerung voreingestellt. gestattet beide Richtungen. Diese Einschränkung hat Vorrang vor allen anderen 21A Level/Edge Einstellungen, z. B.: Ist die Drehrichtung auf Rechts Niveau begrenzt, wird ein Run Links-Befehl ignoriert.
Seite 47
HINWEIS: Flankengesteuerte Eingänge entsprechen der Maschinenrichtlinie (siehe Kapitel 8. Seite 177), wenn Mit diesem Menü wird der Frequenzumrichter als sie unmittelbar zum Starten und Stoppen der Maschine FlowDrive oder als normaler Frequenzumrichter (Emotron verwendet werden. FDU) konfiguriert. Netzspannung [21B] 21C Drive Appl.
Seite 48
Copy to Follower [21E] Autotoggle [21F] In diesem Menü können die Konfigurationsdaten vom Der Frequenzumrichter kann automatisch zwischen Menüs Master auf den Follower kopiert werden. umschalten, um unterschiedliche Eigenschaften des Hierfür müssen sich beide Umrichter im Stopp-Modus Umrichters anzuzeigen. Aktivieren Sie diese Funktion, befinden.
Seite 49
5.2.2 Motordaten [220] Startverzögerung [21F1] Legt die Verzögerungszeit fest, bevor Autotoggle startet. In diesem Menü werden die Motordaten eingegeben, um Wird keine Taste gedrückt, schaltet der Umrichter den FU an den angeschlossenen Motor anzupassen. Dies automatisch um. erhöht die Drehzahlgenauigkeit sowie die Genauigkeit der unterschiedlichen Anzeigen und 21F1 Startverzöge-...
Seite 50
Motorstrom [224] Informationen zur Kommunikation Modbus Instance Nr./DeviceNet Nr.: 43041 Einstellen des Motornennstroms. Stellen Sie bei Profibus Steckplatz/Index 168/200 Mehrmotorenantrieb die Summe der Motorströme ein. EtherCAT-Index (Hex) 4be1 Profinet IO-Index 19425 224 Motor Curr Feldbus-Format Lang, 1 = 0,1 V (IMOT)A Modbus-Format EInt...
Seite 51
Motorpolzahl [226] Motorbelüftung [228] Wenn die Motornenndrehzahl ≤500 U/min beträgt, wird Parameter für die Art der Motorkühlung. Beeinflusst die automatisch das Zusatzmenü zur Eingabe der Motorpolzahl Charakteristik des I t Motorschutzes, indem bei geringeren [226] angezeigt. In diesem Menü kann die aktuelle Polzahl Drehzahlen der aktuelle Überlast-Strom reduziert wird.
Seite 52
Motor-Identifikationslauf [229] Motor Sound [22A] Mit diesem Menü wird die Geräuschcharakteristik durch Wechseln der Schaltfrequenz und/oder des Schaltmusters HINWEIS: Diese Funktion ist im FlowDrive-Modus nicht erforderlich. eingestellt. Normalerweise verringern sich die Motorgeräusche bei höheren Schaltfrequenzen. Diese Funktion wird bei der ersten Inbetriebnahme des FU 22A Motor Sound verwendet.
Seite 53
PWM Fswitch [22E1] PWM Random [22E3] Einstellen der PWM-Schaltfrequenz des Frequenzumrichters. Default: 22E3 PWM Random 22E1 PWM Fswitch 3,00 kHz Voreinstellung: Zufallsmodulation ist Aus. Voreinstellung: 3,00 kHz Zufallsmodulation ist aktiv. Abweichung der Bereich 1,50 – 6,00 kHz Zufallsfrequenz beträgt ± 1/8 des in [E22E1] eingestellten Niveaus.
Seite 54
5.2.3 Motorschutz [230] Die Funktion schützt den Motor nach der Norm IEC 60947-4-2 vor Überlastung. Motorschutz Typ I t [231] Die Motorschutzfunktion erlaubt einen Schutz des Motors für Überlast entsprechend dem Standard IEC 60947-4-2. Dies erfolgt durch die Verwendung des „Motor l2t Stroms [232]“...
Seite 55
Motor I t Strom [232] Motorschutz I t Zeit [233] Setzt die Begrenzung des I t-Motorschutzes. Setzt die Zeit der I t-Funktion. Nach Ablauf dieser Zeit ist der Grenzwert des I t für den Betrieb mit 120 % des I Stroms erreicht.
Seite 56
Thermischer Schutz [234] Beispiel In Abb. 27 visualisiert die stärkere graue Kurve das folgende Nur sichtbar, wenn die PTC/PT100-Optionskarte installiert Beispiel. ist. Setzen des PTC-Eingangs für den thermischen Schutz des Motors. Die Motor-Thermistoren (PTC) müssen DIN • In Menü [232] Mot I t Strom steht 100 %.
Seite 57
Motorklasse [235] PT100-Eingänge [236] Nur sichtbar, wenn die PTC/PT100-Optionskarte installiert Stellt ein, welche der PT100 Eingänge für den thermischen ist. Legt die Isolierstoffklasse des verwendeten Motors fest. Schutz genutzt werden sollen. Ein Deaktivieren zum Die Fehlerwerte des PT100-Sensors werden gemäß der Ignorieren der nicht verwendeten PT100 Eingänge auf der Einstellungen in diesem Menü...
Seite 58
Für Frequenzumrichter in den Größen B bis D (FLD48/52- 003-074) besteht die optionale Möglichkeit, den Motor PTC (nicht verwechseln mit Optionskarte PTC/PT100, HINWEIS: Im FlowDrive-Modus ist die Verwendung von siehe Kapitel „Optionen“ in der separaten „Anleitung für mehreren Parametersätzen unzulässig. Diese Funktion Installation und Inbetriebnahme“) direkt anzuschließen.
Seite 59
Copy Set [242] 241 Wähle Satz Die Funktion kopiert den Inhalt eines Parametersatzes in einen anderen Parametersatz. Voreinstell ung: 242 Kopiere Satz A>B Auswahl: A, B, C, D, DigIn, Komm, Option Voreinstell A>B ung: Feste Auswahl eines der 4 Parametersätze A, B, C oder D.
Seite 60
Parametersatz mit Voreinstellung Kopieren aller Einstellungen in die laden[243] Bedieneinheit [244] Mit dieser Funktion können drei unterschiedliche Arten für Alle Einstellungen einschließlich der Motordaten das Laden der Werkseinstellungen gewählt werden. Mit dem können in die Bedieneinheit kopiert werden. Startbefehle Laden der Voreinstellungen werden alle Änderungen in der werden während des Kopiervorgangs ignoriert.
Seite 61
Laden der Einstellungen von der HINWEIS: Der Wert aus Menü [310] kann nicht aus der Bedieneinheit [245] Bedieneinheit geladen werden. Die Funktion kann alle vier Parametersätze von der Bedieneinheit zum FU laden. Parametersätze des Quellumrichters werden in die Parametersätze des Zielumrichters kopiert, also A nach A, B nach B, C nach C und D nach D.
Seite 62
5.2.5 Fehlerrücksetzung / Resetsteuerung aus Menü [216]). Fehlerbedingungen [250] • Der Zähler für Autoreset ist jetzt auf Null gesetzt. Der Vorteil dieser Funktion ist das automatische 251 No of Trips Zurücksetzen von gelegentlichen Fehlern, die den Prozess nicht beeinflussen. Nur wenn der Fehler erneut auftritt und daher nicht vom Umrichter behoben werden kann, wird das Voreinstellung: 10 Gerät einen Alarm auslösen, um das Bedienpersonal zu...
Seite 63
Überspg Vz [253] Überspann [255] Die Verzögerungszeit startet mit dem Wegfall der Störung. Die Verzögerungszeit startet mit dem Wegfall der Störung. Nach Ablauf der Zeit wird bei aktiver Funktion der Alarm Nach Ablauf der Zeit wird bei aktiver Funktion der Alarm zurückgesetzt zurückgesetzt.
Seite 64
Rotor blckrt [257] Unterspann [259] Die Verzögerungszeit startet mit dem Wegfall der Störung. Die Verzögerungszeit startet mit dem Wegfall der Störung. Nach Ablauf der Zeit wird bei aktiver Funktion der Alarm Nach Ablauf der Zeit wird bei aktiver Funktion der Alarm zurückgesetzt zurückgesetzt 257 Locked Rotor...
Seite 65
Motor I t Fehlertyp [25B] Informationen zur Kommunikation Modbus Instance Nr./DeviceNet Nr.: 43079 Setzen der bevorzugten Reaktion auf einen Motorschutz I Profibus Steckplatz/Index 168/238 Fehler. EtherCAT-Index (Hex) 4c07 Profinet IO-Index 19463 25B Motor I t FT Feldbus-Format Uint Fehler Modbus-Format UInt Voreinstellung: Fehler...
Seite 66
Externer Fehler [25G] Informationen zur Kommunikation Modbus Instance Nr./DeviceNet Nr.: 43089 Die Verzögerungszeit startet mit dem Wegfall der Störung. Profibus Steckplatz/Index 168/248 Nach Ablauf der Zeit wird bei aktiver Funktion der Alarm EtherCAT-Index (Hex) 4c11 zurückgesetzt. Profinet IO-Index 19473 Feldbus-Format Long 1=1 s 25G Ext Fehler Modbus-Format...
Seite 67
Minimumalarm Fehlertyp [25L] Überstrom F [25O] Setzen der bevorzugten Reaktion auf einen Minimumalarm. Die Verzögerungszeit startet mit dem Wegfall der Störung. Nach Ablauf der Zeit wird bei aktiver Funktion der Alarm zurückgesetzt. 25L Min Alarm TT Fehler 25O Überstrom F Voreinstellung: Fehler Auswahl: Wie in Menü...
Seite 68
Externe Motortemperatur [25R] Niedriger Kühlflüssigkeitspegel [25T] Die Verzögerungszeit startet mit dem Wegfall der Störung. Die Verzögerungszeit startet mit dem Wegfall der Störung. Nach Ablauf der Zeit wird bei aktiver Funktion der Alarm Nach Ablauf der Zeit wird bei aktiver Funktion der Alarm zurückgesetzt.
Seite 69
5.2.6 Serielle Kommunikation [260] Baudrate [2621] Einstellen der Baudrate für die Kommunikation. Mit dieser Funktion werden die Parameter zur seriellen Kommunikation gesetzt. Es stehen zwei Optionstypen für HINWEIS: Diese Baudrate wird nur für die galvanisch die serielle Kommunikation zur Verfügung: RS232/485 getrennte RS232/485 Option genutzt.
Seite 70
Feldbus [263] Lesen/Schreiben [2633] Drücken Sie zum Setzen der Feldbus-Parameter die Taste Enter. Wählen Sie Lesen/Schreiben aus, um den Umrichter per Feldbus-Netzwerk zu steuern. Weitere Informationen siehe 263 Fieldbus Feldbus-Optionsbetriebsanleitung. 2633 Read/Write Adresse [2631] Die Einheiten-/Knotenadresse des Frequenzumrichters Voreinstellung: eingeben/anzeigen. Lese-/Schreibzugriff für Profibus, DeviceNet.
Seite 71
Kommunikationsfehler [264] Kommunikationsfehlerzeit [2642] Definiert die Verzögerungszeit für Fehler/Warnung. Hauptmenü für Kommunikationsfehler/Warneinstellungen. Zu näheren Informationen siehe bitte das Feldbus- Optionshandbuch. 2642 ComFlt Time 0,5 s Kommunikationsfehlermodus [2641] Wählt eine Aktion aus, wenn ein Kommunikationsfehler Voreinstellung: 0,5 s festgestellt wurde. Bereich: 0,1-15 s 2641 ComFlt Mode Informationen zur Kommunikation...
Seite 72
MAC-Adresse [2652] DHCP [2655] 2652 MAC Address 2655 DHCP 000000000000 Eindeutige Hardware-Adresse des Ethernet- Voreinstellung: Off Voreinstellung: Modul Auswahl: On/Off Informationen zur Kommunikation Informationen zur Kommunikation 42705, 42706, 42707, Modbus Instance Nr./DeviceNet Nr.: Modbus Instance Nr./DeviceNet Nr.: 42719 42708, 42709, 42710 Profibus Steckplatz/Index 167/133 167/119, 167/120,...
Seite 73
Erw) nF) Leeren Zeit[3A13] Prozessparameter für die Niveausteuerung des Abwassers Ungefähre Dauer des Entleerens von Starten bis Stoppen der (FlowDrive), siehe Kapitel 2.2 Seite 11 für weitere Pumpe. Um exakte Durchfluss-Messungen vornehmen, die Informationen. Pumpen bei normalen Unterbrechungen austauschen und Ablagerungen bei einem bestimmten Niveau vermeiden zu können etc., sollte idealerweise eine regelmäßige Entleerung...
Seite 74
Niveaukonfiguration [3A2] Stoppniveau[3A23] Allgemeine Konfiguration der Niveausteuerung. Niveau, bei dem der Pumpvorgang stoppt. 3A223 Stoppniveau Überlaufniveau-Schalter 0,000 m (optional) [3A21]Überlaufniveau Voreinstellung: 0,000 m [3A22]Startniveau Informationen zur Kommunikation Modbus Instance Nr./DeviceNet Nr.: 43605 Profibus Steckplatz/Index 170/254 EtherCAT-Index (Hex) 4e15 Profinet IO-Index 19989 Feldbus-Format Long, 1 = 0,001...
Seite 75
Fläche 1[3A31] Informationen zur Kommunikation Niedrigstes Sumpfniveau in Metern. Häufig 0. Modbus Instance Nr./DeviceNet Nr.: 43607 Profibus Steckplatz/Index 171/1 EtherCAT-Index (Hex) 4e17 3A31 Niveau 1 Profinet IO-Index 19991 0,000 m Feldbus-Format Long, 1 = 0,001 Modbus-Format EInt Voreinstellung: 0,000 m Erw) nF) VorÜberlauf [3A26] Informationen zur Kommunikation...
Seite 76
Fläche 2 [3A34] Niveau 4 [3A37] Viertes Niveau bei erneuter Flächenänderung. Fläche bei Niveau 2. 3A37 Niveau 4 3A34 Fläche 2 0,000 m Voreinstellung: 0,000 m Voreinstellung: Off (m Informationen zur Kommunikation Informationen zur Kommunikation Modbus Instance Nr./DeviceNet Nr.: 43615 Modbus Instance Nr./DeviceNet Nr.: 43612 Profibus Steckplatz/Index...
Seite 77
Fläche 5 [3A3A] LadeMonTune [3A42] Fläche bei Niveau 5. Ermöglicht die Konfiguration des Belastungssensors während des AutoTune-Programms. 3A3A Fläche 5 3A42 LadeMonTune Voreinstellung: Off (m Voreinstellung Informationen zur Kommunikation Nein Keine Konfiguration des Belastungssensors Modbus Instance Nr./DeviceNet Nr.: 43618 Konfiguration des Belastungssensors zulässig Profibus Steckplatz/Index 171/12...
Seite 78
Erw) nF) 5.3.2 Funktionen[3B0] BEP Schritt [3A44] Gehen Sie in Hz-Schritten durch die Messpunkte, so ergibt Funktionen, die zusammen mit der Niveausteuerung z. B. ein 2-Hz-Schritt Messreihen mit 50, 48, 46, ... genutzt werden müssen. 3A44 BEP Schritt Spülstart[3B1] 2,0 Hz Startet den Pumpvorgang mit maximaler Drehzahl, um die Rohre durchzuspülen.
Seite 79
Start Niveau Δ [3B2] Die Pumpenreinigung wird von folgenden Quellen ausgelöst: Wenn dies aktiviert ist, variiert das Startniveau beliebig, um Ablagerungen beim Startniveau zu vermeiden. 1. „Pump n. saub“-Alarm. Wählt ein beliebiges Startniveau zwischen „Startniveau“ und 2. Menü „[3B32] SofortPu.rei“. “...
Seite 80
Erw) nF) Sofort-Pumpenreinigung[3B32] Umkehrdrehzahl[3B34] Fordern Sie eine Reinigung der Pumpen und Motordrehzahl während Reinigung (Umkehrdrehzahl) Statusübermittlung an (alle Pumpen oder eine bestimmte Wenn dieser Wert geringer eingestellt ist als der im Menü Pumpe). Wird schnellstmöglich durchgeführt. „[341] Min Speed“ eingestellte Wert, wird die Pumpenreinigung deaktiviert.
Seite 82
Sumpfreinigung aktivieren [3B41] Pumpe ab, wenn das Drehmoment 70 % des Referenzdrehmoments entspricht. Ermöglicht die Sumpfreinigung und legt fest, wie dabei verfahren wird. Normalerweise auf „OFF“ gestellt, um für diese Funktion nicht geeignete Pumpen vor Beschädigungen 3B43 Aus Drehm.Δ zu schützen. 50 % Voreinstellung 50 %...
Seite 83
Sumpfreinigung Startzeit [3B4C] Informationen zur Kommunikation Dieses Menü ist nur sichtbar, wenn die Option Echtzeituhr Modbus Instance Nr./DeviceNet Nr.: 43658 (RTC, Real Time Clock) installiert und Menü „[3B4A]“ auf Profibus Steckplatz/Index 171/52 „1 - 365“ eingestellt ist. EtherCAT-Index (Hex) 4e4a Profinet IO-Index 20042 Hier können Sie einstellen, zu welcher Uhrzeit die...
Seite 84
FU wird erst der Master, dann Pumpenlasten. der Follower feinabgestimmt. Der Belastungssensor wird automatisch feinabgestimmt, Die Belastungssensor- wenn die FlowDrive-Autotune-Funktion aktiviert und Feinabstimmung steht aus und wird dieser Vorgang vom Menü „[3A42] LadeMonTune“ durchgeführt, sobald es alle Angemeldet zugelassen ist. Die Pumpenreinigung wird vor der Bedingungen zulassen.
Seite 85
Erw) nF) 5.3.3 Sensoren [3C0] Niveau-Einheit [3C11] Stellen Sie die bevorzugte zu verwendende Einheit für den In den folgenden Menüs können die Prozesskonfigurationen Niveausensor ein. Informationen zur Kommunikation für die angeschlossenen Sensoren vorgenommen werden. Sensorfunktion (Niveausensor / Flusssensor) und elektrische 3C11 Niv.
Seite 86
Nr. für serielle Nr. für serielle 3C12 AnwenderEinh Zeichen Zeichen Komm. Komm. ö Voreinstellung: Kein Zeichen angezeigt. ¨ Informationen zur Kommunikation Ü Modbus Instance Nr./DeviceNet Nr.: 43701 - 43706 171/95 - Profibus Steckplatz/Index 171/100 EtherCAT-Index (Hex) 4e75-4e7a & Profinet IO-Index 20085 - 20090 ·...
Seite 87
Fluss Min[3C23] Informationen zur Kommunikation Hier wird konfiguriert, welchen Durchfluss in l/s das Modbus Instance Nr./DeviceNet Nr.: 43708 minimale Analogsignal vom Sensor haben soll. Generell ist Profibus Steckplatz/Index 171/102 dies 0. EtherCAT-Index (Hex) 4e7c Profinet IO-Index 20092 Feldbus-Format Long, 1 = 0,001 3C23 Fluss Min Modbus-Format EInt...
Seite 88
Erw) nF) 5.3.4 Start/Stopp-Einstellungen Verhältnis [3C25] Die Funktion bestimmt das Verhältnis zwischen dem [330] tatsächlichen Durchfluss und dem gemessenen Analogwert. Untermenü mit allen Einstellungen zum Beschleunigen, Die Sensoreigenschaften werden vom Sensorhersteller Verzögern, Starten, Stoppen usw. vorgegeben. Das lineare Verhältnis wird mit Abstand am häufigsten verwendet..
Seite 89
Beschleunigungszeit auf Erw) Minimaldrehzahl [335] Wird die minimale Drehzahl, [341]>0 Hz, in einer Nom. Drehzahl Anwendung verwendet, nutzt der Frequenzumrichter unterhalb dieses Niveaus separate Rampenzeiten. Mit Beschl>MinSpd [335] und Verz<MinSpd [336] können die notwendigen Rampenzeiten gesetzt werden. Kurze Zeiten können Schäden und exzessiven Pumpenverschleiß aufgrund unzureichender Schmierung bei niedrigen Drehzahlen vermeiden.
Seite 90
Informationen zur Kommunikation Modbus Instance Nr./DeviceNet Nr.: 43106 Profibus Steckplatz/Index 169/10 EtherCAT-Index (Hex) 4c22 Profinet IO-Index 19490 Feldbus-Format Long, 1=0,01 s Linear Modbus-Format EInt S-Kurve Erw) Beschleunigung Rampentyp [337] Setzen der Form aller Beschleunigungsrampen in einem Parametersatz. Siehe Abb. 33. Je nach den Erfordernissen der Anwendung für die Beschleunigung und Verzögerung kann die Form beider Rampen bestimmt werden.
Seite 91
Schnell Motorwelle beginnt sofort nach dem Run- wird sichergestellt, dass der Motor nicht unterhalb einer Befehl zu rotieren. bestimmten Frequenz läuft. Bei FlowDrive-Abwasseranwendungen beträgt die Informationen zur Kommunikation Mindestfrequenz standardmäßig 70 % der Modbus Instance Nr./DeviceNet Nr.: 43109 Motornennfrequenz. D.h. 35 Hz bei einer...
Seite 92
Erw) Maximaldrehzahl [343] 5.3.6 Drehmomente [350] Einstellen der maximalen Drehzahl. Die maximale Drehzahl Menü mit allen Parametereinstellungen für Drehmoment. gilt als absolute maximale Grenze. Mit diesem Parameter Erw) werden Schäden aufgrund hoher Drehzahl vermieden. Maximales Drehmoment [351] Die Synchrondrehzahl (Sync-drz) wird durch den Parameter Definiert das maximale Motordrehmoment (lt.
Seite 93
HINWEIS: Zu hohe IxR-Kompensation kann zu Überstrom 352 IxR Komp am Motor führen. Dadurch kann ein „Leist Fehler” ausgelöst werden. Die Wirkung der IxR Kompensation ist bei Motoren mit höherer Leistung stärker. Voreinstellung: Funktion ausgeschaltet HINWEIS: Der Motor kann bei geringen Drehzahlen Automatisch Automatische Kompensation überhitzen.
Seite 94
Erw) Belastungsmonitor und Maximale Leistung [355] Erw) Prozessschutz [400] Legt die maximale Leistung fest. Kann für die Begrenzung der Motorleistung im Feldschwächebetrieb verwendet werden. Diese Funktion arbeitet als obere Erw) 5.4.1 Belastungssensor [410] Leistungsbegrenzung und begrenzt intern den Parameter „Max Drehmom“ [351] gemäß:Tlimit = Plimit[%] / Mit der Belastungssensorfunktion ist der Frequenzumrichter (Istdrehzahl/Sync Drehzl) in der Lage, die Last zu überwachen, um Anlage und...
Seite 95
Erw) Lasttyp [415] Informationen zur Kommunikation Modbus Instance Nr./DeviceNet Nr.: 43322 In diesem Menü wählen Sie den Überwachungstyp gemäß Profibus Steckplatz/Index 169/226 der Lasteigenschaft Ihrer Anwendung auswählen. Durch EtherCAT-Index (Hex) 4cfa Auswahl des erforderlichen Überwachungstyps können die Profinet IO-Index 19706 Überlast- und Unterlastalarmfunktion gemäß...
Seite 96
Erw) Erw) Max Alarm [416] Überlastvoralarm [417] Erw) Erw) Überlastalarmspanne [4161] Überlastvoralarmspanne [4171] Mit dem Lasttyp Basis, [415], stellt die Überlastalarmspanne Mit dem Lasttyp Basis, [415], stellt die das Band über der normalen Last, [41B], im Menü ein, das Überlastvorlarmspanne das Band über der normalen Last, keinen Alarm erzeugt.
Seite 97
Erw) Unterlastvoralarm [418] Überlastalarmspanne ist ein Prozentwert des Nenn- Motordrehmoments. Erw) Unterlastvoralarmspanne [4181] Mit Lasttyp „Basis“, [415], stellt die 4191 MinAlarmSpn 33I Unterlastvoralarmspanne tbh-Drehmom das Band unter der „Normallast“, [41B], im Menü ein, das keinen Voralarm erzeugt. Mit dem Lasttyp „Lastkurve“, Voreinstellung: 30 % [415], stellt die Unterlastvoralarmspanne das Band unter der Bereich:...
Seite 98
Informationen zur Kommunikation HINWEIS: Der Motor muss laufen, damit die Autoset Alarm Funktion erfolgreich durchgeführt werden kann. Modbus Instance Nr./DeviceNet Nr.: 43335 Ein nicht laufender Motor erzeugt die Mitteilung Profibus Steckplatz/Index 169/239 „Failed!“. EtherCAT-Index (Hex) 4d07 Profinet IO-Index 19719 Feldbus-Format Long, 1=1 % 41A AutoSet Alrm Modbus-Format...
Seite 99
5.4.2 Prozessschutz [420] Informationen zur Kommunikation 43336 %, 43337 U/min, Untermenü mit Einstellungen für Schutzfunktionen für den 43338 %, 43339 U/min, Umrichter und den Motor. 43340 %, 43341 U/min, 43342 %, 43343 U/min, Unterspannungsüberbrückung [421] Modbus Instance Nr./DeviceNet Nr.: 43344 %, 43345 U/min, 43346 %, 43347 U/min, Falls eine kurze Spannungsunterbrechung bei eingeschalteter 43348 %, 43349 U/min,...
Seite 100
Krananwendungen zu vermeiden. Informationen zur Kommunikation HINWEIS: Die Überspannungssteuerung darf nicht Modbus Instance Nr./DeviceNet Nr.: 43362 aktiviert sein, wenn der Brems-Chopper verwendet wird. Profibus Steckplatz/Index 170/11 Brems-Chopper (nicht bei FlowDrive). EtherCAT-Index (Hex) 4d22 Profinet IO-Index 19746 Feldbus-Format UInt 424 ÜberspgRgl...
Seite 101
5.4.3 Persönlicher Schutz [430] Informationen zur Kommunikation Modbus Instance Nr./DeviceNet Nr.: 43364 Mit dieser Funktion kann über die Digitaleingänge eine Profibus Steckplatz/Index 170/13 Warnmeldung für persönlichen Schutz aktiviert werden. Die EtherCAT-Index (Hex) 4d24 Idee dahinter ist, einen Anwender in der Ferne über Profinet IO-Index 19748 potenzielle Unfallgefahren an seinem Standort aufmerksam...
Seite 102
5.4.4 Anwend.fehl[440] Voralarm[431] Verzögerung bis Voralarm für persönlichen Schutz ausgelöst Hiermit können bis zu vier extern ausgelöste Alarme mit wird Ihrer persönlichen Mitteilung und Alarmverhalten konfiguriert werden. Konfigurieren Sie DigitalIn als „Anwend.fehl 1“ bis „Anwend.fehl 4“. 431 Voralarm 30 min Anwend.fehl 1[441] Voreinstellung: 30 min Maßnahme 1 [4411]...
Seite 103
Aktive Polarität 1[4413] Informationen zur Kommunikation Stellen Sie ein, ob der Alarm aktiv HI oder LO ausgelöst Modbus Instance Nr./DeviceNet Nr.: 42317 werden soll. Profibus Steckplatz/Index 165/241 EtherCAT-Index (Hex) 490d Profinet IO-Index 18701 4413 Aktiver Pol 1 Feldbus-Format UInt Modbus-Format UInt Voreinstellung: HI Fehlertext 1[4416]...
Seite 104
Ein- und Ausgänge und Einstellungen Analogeingang 1 [512] virtuelle Mit den Einstellungen des Analogeingangs wird der Eingang passend zum Verbindungen[500] angeschlossenen genutzten Signal konfiguriert. Mit der Einstellung kann der Eingang als strom- (4-20 mA) Hauptmenü mit allen Einstellungen der standardmäßigen oder spannungsgeregelter (0-10 V) Eingang definiert Ein- und Ausgänge des Umrichters.
Seite 105
Erweiterung Analogeingang 1 [513] HINWEIS: Prüfen Sie immer die erforderlichen Einstellungen, wenn die Einstellung von S1 verändert wird, da die Auswahl nicht automatisch übernommen HINWEIS: Die verschiedenen Menüs werden je nach der wird. Auswahl in den Einstellungen des Analogeingangs [512] automatisch auf „mA“...
Seite 106
Sonderfunktion: Invertiertes Sollwertsignal Analogeingang 1 Minimumfunktion [5134] Wenn am Analogeingang der minimale Wert höher als der Mit der Minimumfunktion des Analogeingangs wird der maximale Wert ist, wird der Eingang als invertierter Sollwert physikalische Wert auf die gewählte Prozess-Einheit skaliert. arbeiten, siehe Abb. 44. Die Voreinstellung ist abhängig von der bei den Analogeingängen [511] gewählten Funktion.
Seite 107
Informationen zur Kommunikation HINWEIS: Mit den Einstellungen von AnIn Min, AnIn Max, AnIn FcMin und AnIn FcMax können Istwertsignale Modbus Instance Nr./DeviceNet Nr.: 43541 kompensiert werden z. B. bei Spannungsabfall wegen Profibus Steckplatz/Index 170/190 langer Sensorleitung. EtherCAT-Index (Hex) 4dd5 Profinet IO-Index 19925 Analogeingang 1 Operation [5138] Long, 1=1 U/min, 1 %, 1°...
Seite 108
Informationen zur Kommunikation AnIn-Änderung Modbus Instance Nr./DeviceNet Nr.: 43211 Profibus Steckplatz/Index 169/115 Ursprüngliches Eingangssignal EtherCAT-Index (Hex) 4c8b 100 % Profinet IO-Index 19595 Feldbus-Format UInt Modbus-Format UInt Gefiltertes AnIn-Signal 63 % Einstellungen Analogeingang 2 [515] Parameter für die Einstellung der Funktionen des Analogeingangs 2.
Seite 109
Funktionen Analogeingang 3 [517] Erweiterung Analogeingang 3 [519] Parameter für die Einstellung der Funktionen des Es gibt dieselben Funktionen und Untermenüs wie bei den Analogeingangs 3. Erweiterungen Analogeingang 1 [513]. Es gibt dieselben Funktionen wie beim Analogeingang 1 519 AnIn3 Erw [511].
Seite 110
Betrieb des Umrichters. Falls das Signal während des Betriebs abfällt, wird der 43233–43240, Umrichter sofort abgeschaltet und der Modbus Instance Nr./DeviceNet Nr.: 43544, Motor läuft aus. 43554 HINWEIS 1: In der FlowDrive- 169/137–144, Abwasseranwendung-Konfiguration wird Profibus Steckplatz/Index 170/193, 170/203 dieses Signal normalerweise nicht Freigabe verwendet.
Seite 111
Definierung in [513A], [516A], [519A] HINWEIS: Um die Auswahl des Parametersatzes zu und [51CA] aktivieren, muss in Menü 241 DigIn eingestellt sein. So versetzen Sie den FlowDrive in den Überlaufmodus. Optionaler Schalter Digitaleingänge 2 [522] bis 8 [528] normalerweise an Follower-FU Niv Überlauf...
Seite 112
5.5.3 Analogausgänge [530] Informationen zur Kommunikation Modbus Instance Nr./DeviceNet Nr.: 43251 Untermenü mit allen Einstellungen der Analogausgänge. Profibus Steckplatz/Index 169/155 Es können Auswahlen von der Anwendung und von FU- EtherCAT-Index (Hex) 4cb3 Werten gemacht werden, um den tatsächlichen Status zu Profinet IO-Index 19635 visualisieren.
Seite 113
AnOut1 Max [5332] Informationen zur Kommunikation Dieser Parameter wird automatisch angezeigt, wenn Modbus Instance Nr./DeviceNet Nr.: 43252 Definierung mA oder V im Menü „Einstellung Profibus Steckplatz/Index 169/156 Analogausgang 1 [532]“ gesetzt wurde. Das Menü passt sich EtherCAT-Index (Hex) 4cb4 automatisch an die dort vorgenommene Spannungs- bzw. Profinet IO-Index 19636 Stromeinstellung an.
Seite 114
Minimumfunktion Analogausgang 1 [5334] Fmin hängt vom im Menü „Min Drehzahl“ [341] festgelegten Wert ab. Mit der Minimumfunktion des Analogausgangs wird der physikalische Wert auf die gewählte Repräsentation skaliert. Informationen zur Kommunikation Die Voreinstellung ist abhängig von der bei den Modbus Instance Nr./DeviceNet Nr.: 43256 Analogausgängen [531] gewählten Funktion.
Seite 115
Einstellungen Analogausgang 2 [535] Informationen zur Kommunikation Modbus Instance Nr./DeviceNet Nr.: 43257 Feste Skalierung und Versatz der Ausgangskonfiguration für Profibus Steckplatz/Index 169/161 den Analogausgang 2. EtherCAT-Index (Hex) 4cb9 Profinet IO-Index 19641 535 AnOut2 Einst Feldbus-Format UInt 4-20 mA Modbus-Format UInt Voreinstellung: 4-20 mA HINWEIS: Es ist möglich, den Analogausgang 1 als Auswahl:...
Seite 116
Fehler, falls die Funktion aktiv ist. Der Ausgang wird für Ansteuerung Überspannung wegen hoher Overvolt einer mechanischen Bremse genutzt Versorgungsspannung. Bremse (Bremse bei FlowDrive nicht Beschleunigung entlang der verfügbar). Beschl Beschleunigungsrampe 112 Parameterbeschreibung und Funktionen CG Drives & Automation, 01-6064-02r1...
Seite 117
Abbremsen entlang der Ausgang Voralarm für persönlichen Verz PP PreAlarm Verzögerungsrampe Schutz t Motorschutz aktiv Ausgangskanal für FlowLinkOut Kommunikationsverbindung zwischen Spg Begr Überspannungsgrenzwert aktiv Master und Follower. Strom Begr Überstromgrenzwert aktiv in Betrieb Umrichter läuft Übertemp Warnung Übertemperatur Informationen zur Kommunikation Unterspg Warnung Unterspannung Modbus Instance Nr./DeviceNet Nr.:...
Seite 118
5.5.5 Relais [550] Relais 3 [553] Untermenü mit allen Einstellungen der Relaisausgänge. Die Einstellen der Funktion des Relaisausgangs 3. Auswahl der Relaiseinstellungen ermöglicht einen ausfallsicheren Relaisbetrieb über den normalerweise 553 Relay 3 geschlossenen Kontakt, der als offener Kontakt eingesetzt wird. Voreinstellung: Off HINWEIS: Mit dem Einsatz der des I/O-Boards werden Auswahl:...
Seite 119
Erweiterungen Relais [55D] 5.5.6 Virtuelle Ein-/Ausgänge Erw) [560] Die Funktion ermöglicht es, dass das Relais geschlossen wird, wenn der Umrichter nicht funktioniert oder Funktionen zur Nutzung von acht internen Verbindungen ausgeschaltet wird. an Komparatoren, Timer und Digitalsignalen ohne Beispiel Belegung von physikalischen digitalen Ein- und Ausgängen. Virtuelle Verbindungen werden zur drahtlosen Verknüpfung Ein Prozess erfordert eine bestimmte minimale Strömung.
Seite 120
Logische Funktionen und Informationen zur Kommunikation Erw) Modbus Instance Nr./DeviceNet Nr.: 43282 Timer [600] Profibus Steckplatz/Index 169/186 Mit Komparatoren, Logikfunktionen und Timern können EtherCAT-Index (Hex) 4cd2 bedingte Signale zur Steuerung und zur Signalisierung Profinet IO-Index 19666 programmiert werden. Damit können verschiedene Signale Feldbus-Format UInt und Werte verglichen werden, um Überwachungs- und...
Seite 121
Erw) CA1 Einstellung [611] Wenn sich der Wert außerhalb des Bereichs des unteren und oberen Niveaus befindet, wird der Ausgang CA1 auf „low“ Analogkomparator 1, Parametergruppe. und !A1 auf „high" eingestellt. Analogkomparator 1, Wert [6111] Wahl des Analogwertes für Analogkomparator 1 (CA1). 6111 CA1 Wert Drehzahl Analogkomparator 1 vergleicht in Menü...
Seite 122
Erw) Obergrenze Analogkomparator 1 [6112] Informationen zur Kommunikation Stellt das Niveau „high“ des Analogkomparators mit einem Modbus Instance Nr./DeviceNet Nr.: 43402 Bereich gemäß dem ausgewählten Wert im Menü [6111] Profibus Steckplatz/Index 170/51 ein. EtherCAT-Index (Hex) 4d4a Profinet IO-Index 19786 Long, 6112 CA1 OGrenze 1=1 W, 0,1 A, 0,1 V, 300 U/min...
Seite 123
Tabelle 12 Anmerkungen zu Abb. 48 zur Hystereseauswahl. Tabelle 13 Anmerkungen zu Abb. 48 zur Fensterauswahl. Beschreibung Beschreibung Hysterese Fenster Das Sollwertsignal passiert mit positiver Dieses Referenzsignal erreicht den Level LO- Flanke die untere Grenze von unten, der Wert von unten (Signal innerhalb des Ausgang von Komparator CA1 ändert sich Fensterbands), der Komparatorausgang CA1 nicht, der Ausgang bleibt LO.
Seite 124
Erw) Erw) Untergrenze Analogkomparator 1 [6113] Analogkomparator 1, Polarität[6115] Stellt das Niveau „low“ des Analogkomparators mit Einheit Bestimmt, wie der ausgewählte Wert in [6111] vor dem und Bereich gemäß dem ausgewählten Wert im Menü Analogkomparator behandelt werden soll, d. h. als absoluter [6111] ein.
Seite 125
Erw) Obergrenze Analogkomparator 2 [6122] Typ [6114] = Fenster Funktion ist identisch mit dem Analogkomparator 1, Niveau High [6112]. [6115] Unipolar [6112] HI > 0 An.Wert [6113] LO > 0 [6111] 6121 CA2 Wert 20 % [6115] Bipolar An.Wert [6112] HI > 0 [6113] LO >...
Seite 126
Erw) Erw) CA3 Einstellung [613] Analogkomparator 2, Typ [6124] Funktion ist identisch mit dem Analogkomparator 1, Analogkomparatoren 3, Parametergruppe. Typ [6114]. Erw) Analogkomparator 3, Wert [6131] Funktion ist identisch mit dem Analogkomparator 1, Wert 6124 CA2 Typ [6111]. Hysterese 6131 CA3 Wert Voreinstellun Hysterese Prozesswert...
Seite 127
Erw) CA4 Einstellung [614] Informationen zur Kommunikation Modbus Instance Nr./DeviceNet Nr.: 43473 Analogkomparatoren 4, Parametergruppe. Profibus Steckplatz/Index 170/122 Erw) Analogkomparator 4, Wert [6141] EtherCAT-Index (Hex) 4d91 Funktion ist identisch mit dem Analogkomparator 1, Wert Profinet IO-Index 19857 [6111]. Long, 1=1 W, 0,1 A, 0,1 V, °...
Seite 128
Digitalkomparator Einstellung [615] Informationen zur Kommunikation Erw) Modbus Instance Nr./DeviceNet Nr.: 43476 Profibus Steckplatz/Index 170/125 Digitalkomparatoren, Parametergruppe EtherCAT-Index (Hex) 4d94 Erw) Digitalkomparator 1 [6151] Profinet IO-Index 19860 Long, Auswahl des Eingangssignals für Digitalkomparator 1 1=1 W, 0,1 A, 0,1 V, (CD1).
Seite 129
Erw) 5.6.2 Logischer Ausgang Y [620] Digitalkomparator 3 [6153] Erw) Funktion ist identisch mit dem Digitalkomparator 1 [6151] Erw) Mit einem Editor für logische Ausdrücke können Komparatorsignale im Logischen Ausgang Y verknüpft 6153 CD 3 werden. Fehler Der Editor hat folgende Merkmale: Voreinstellung: Fehler •...
Seite 130
Erw) Y-Komparator 1 [621] Beispiel: Setzt den ersten Komparator für Logik Y. Keilriemenbrucherkennung mit der Logik Y Das Beispiel beschreibt die Programmierung einer 621 Y Comp 1 sogenannten „Keilriemenbrucherkennung“ für Lüfteranwendungen. Der Komparator CA1 ist auf eine Frequenz >10 Hz Voreinstellung: eingestellt.
Seite 131
Erw) Erw) Y-Operator 1 [622] Y-Operator 2 [624] Setzt den ersten Komparator für die Logik Y. Setzt den zweiten Operator für die Logik Y. 622 Y Operator 1 624 Y Operator 2 & & Voreinstellung: & Voreinstellung: & · & &=UND Mit Auswahl von (Punkt) wird der...
Seite 132
Erw) 5.6.3 Logischer Ausgang Z [630] Z-Komparator 2 [633] Setzt den zweiten Komparator für die Logik Z. 630 LOGIK Z CA1&!A2&CD1 633 Z Komp 2 Voreinstellung: !A2 Erw) Auswahl: Wie in Menü [621] Der Ausdruck wird in den Menüs [631] bis [635] eingegeben.
Seite 133
Erw) Erw) 5.6.4 Timer 1 [640] Timer 1 Trig [641] Die Timer-Funktionen können als Verzögerungs-Timer Auswahl des Triggersignals für den Timer-Eingang. oder in einem alternativen Modus als Intervall mit separaten Beginn- und Endezeiten benutzt werden. Im 641 Timer1 Trig Verzögerungsmodus wird bei Ablauf der Verzögerungszeit das Ausgangssignal T1Q HI.
Seite 134
Erw) Erw) Timer 1 Verzögerung [643] Timer 1 T2 [645] Das Menü ist nur sichtbar, wenn der Timer-Modus auf Timer 1 T2 setzt die Aus-Zeit im schaltenden Modus. Verzögerung gesetzt ist. 645 Timer1 T2 Dieses Menü kann nur wie in Alternative 2 bearbeitet 0:00:00 werden, siehe Kapitel 4.5 Seite 32.
Seite 135
Erw) Erw) 5.6.5 Timer 2 [650] Timer 2 Verzögerung [653] Siehe die Beschreibungen zu Timer 1. 653 Timer2 Verz Erw) Timer 2 Trig [651] 0:00:00 Voreinstellung: 0:00:00, hr:min:sec 651 Timer2 Quel Bereich: 0:00:00–9:59:59 Voreinstellung: Off Informationen zur Kommunikation 43453 Stunden Gleiche Auswahl wie Digitalausgang 1 Auswahl: Modbus Instance Nr./DeviceNet Nr.:...
Seite 136
Erw) Erw) Timer 2 T2 [655] 5.6.6 Zähler [660] Der Zähler dient zum Zählen der Impulse und Signale auf der Digitalausgabe, wenn der Zähler bestimmte obere und 655 Timer 2 T2 untere Grenzwerte erreicht. 0:00:00 Der Zähler zählt weiter bei positiven Flanken des ausgelösten Signals, er wird gelöscht, solange das Reset- Voreinstellung: 0:00:00, hr:min:sec Signal aktiv ist.
Seite 137
Erw) Zähler 1 Niedriger Wert [6614] Informationen zur Kommunikation Legt Zähler 1 unterer Grenzwert fest. Zähler 1 Ausgang Modbus Instance Nr./DeviceNet Nr.: 43571 (C1Q) ist deaktiviert (niedrig), wenn der Zählerwert kleiner Profibus Steckplatz/Index 170/220 oder gleich dem niedrigen Wert ist. EtherCAT-Index (Hex) 4df3 Profinet IO-Index...
Seite 138
Erw) Erw) Zähler 1 Wert [6619] Zähler 2 Reset [6622] Der Parameter zeigt den derzeitigen Wert von Zähler 1. Funktion ist identisch mit dem Zähler 1 Reset [6112]. HINWEIS: Der Wert von Zähler 1 gilt für alle 6622 C2 Reset Parametersätze.
Seite 139
Erw) Erw) 5.6.7 Clock Logik [670] Zähler 2 Abnahme-Timer [6625] Funktion ist identisch mit dem Zähler 1 Abnahme-Timer Diese Funktion erfordert die RTC-Optionskarte. [6615]. Es gibt zwei Zählerfunktionen, Uhr 1 und Uhr 2. Jede Uhr hat eigene Einstellungen für Uhrzeit ein, Uhrzeit aus, Datum ein, Datum aus und Wochentag.
Seite 140
Erw) Clock 1 Ausschaltzeit [6712] Informationen zur Kommunikation 43809, 43810, 43811 Zeitpunkt der Deaktivierung des Ausgangssignals (CLK1) Modbus Instance Nr./DeviceNet Nr.: (Y,M,D) von Uhr 1. 171/203,171/204, Profibus Steckplatz/Index 171/205 EtherCAT-Index (Hex) 4ee1, 4ee2, 4ee3 6612 CLK1 AusZeit Profinet IO-Index 20193, 20194, 20195 00:00:00 Feldbus-Format Long, 1=1 Y/M/D...
Seite 141
Ansicht Betrieb/Status Beispiel 1: Der Ausgang CLK1 soll Montag bis Freitag zur Arbeitszeit z. [700] B. von 08:00-17:00 aktiv sein. Dieses Signal wird beispielsweise für den Start einer Pumpe über einen virtuellen Menü mit Parametern zur Überprüfung aller aktuellen E/A verwendet. Betriebsdaten wie Drehzahl, Drehmoment, Leistung usw.
Seite 142
Drehmoment [713] Informationen zur Kommunikation Modbus Instance Nr./DeviceNet Nr.: 30856 Zeigt das tatsächliche Drehmoment. Profibus Steckplatz/Index 121/0 EtherCAT-Index (Hex) 2358 713 Drehmoment Profinet IO-Index Nur Lesen 0 % 0,0Nm Feldbus-Format Long, 1 = 1 W Modbus-Format EInt Einheit: %, Nm Auflösung: 1 %, 0,1 Nm Strom [716]...
Seite 143
Frequenz [718] PT100_1, -_2 und -_3 Temperatur [71B] Zeigt die tatsächliche Ausgangsfrequenz an. Zeigt die tatsächliche PT100-Temperatur an, wenn die 718 Frequenz PT100-Optionskarte installiert ist. Nur Lesen 71B PT100 1,2,3 Einheit: Nur Lesen °C Auflösung: 0,1 Hz Einheit: °C Informationen zur Kommunikation Auflösung: 1°...
Seite 144
5.7.2 Status [720] Beschreibung des Kommunikationsformats Verwendung von Ganzzahlen und Bits Umrichterstatus [721] Ganzzahlendarstellung Zeigt den Gesamtstatus des Frequenzumrichters an. Aktiver Parametersatz mit 1 - 0 0=A, 1=B, 2=C, 3=D 721 FU Status Quelle des Referenzsteuerwerts mit Stp 1/222/333/44 4 - 2 0=Anm., 1=Schlüssel, 2=Kom., 3=Option Quelle des Start-/Stopp-/Reset-Befehls mit 7 - 5...
Seite 145
Folgende Warnhinweise sind möglich: Ganzzahliger Warnhinweis Kommunikationswert Ganzzahliger Warnhinweis Anwend.fehl 3 Kommunikationswert Anwend.fehl 4 Warnanzeige ÜberTempPump Motor I²t Rein.Fehler Hohes Niveau Motor ab Pump n. saub Rotor blckrt. Überlauf Ext Fehler SrtNivK.Pump Mon MaxAlarm RTC weg Mon MinAlarm P2 Comm Err Com Fehler PT100 Informationen zur Kommunikation...
Seite 146
Status Digitaleingänge [724] Das Beispiel in Abb. 57zeigt Digitalausgang DigOut1 aktiv und Digitalausgang DigOut 2 nicht aktiv. Relais 1 ist aktiv, Zeigt den Status der Digitaleingänge an. Siehe Abb. 56. Relais 2 und 3 sind nicht aktiv. DigIn 1 DigIn 2 725 DigOutStatus DigIn 3 RE 100 DO 10...
Seite 147
Status Analogeingänge [727] I/O-Boardstatus [729] - [72B] Zeigt den Status der Analogeingänge 3 und 4. Zeigt den Platinenstatus der zusätzlichen I/O-Boards 1 (B1), 2, (B2) und 3 (B3). 727 AnIn 3 -100 % 65 % 729 IO B1 RE 000 DI100 Abb.
Seite 148
5.7.3 Betriebswerte [730] Pumpe 2 Run Time [7313] Zeigt die gesamte bisher vergangene Zeit an, seit der Pumpe Die angezeigten Werte sind die aktuellen über die Zeit 2 läuft. kumulierten Werte. Die Werte werden beim Ausschalten gespeichert und beim Anfahren wieder hergestellt. 7313 P2 Run Time Die täglichen Werte werden beim Herunterfahren nicht Nur Lesen...
Seite 149
Pumpe 2 Run Time Täglich [7316] Informationen zur Kommunikation Zeigt die tägliche Zeit an, die Pumpe 2 läuft. Modbus Instance Nr./DeviceNet Nr.: 30909 Profibus Steckplatz/Index 121/53 EtherCAT-Index (Hex) 238d 7316 P2 RunT Day Profinet IO-Index hh:mm:ss Feldbus-Format Long, 1=1 Modbus-Format EInt Einheit: hh: mm: ss (Stunden: Minuten: Sekunden)
Seite 150
Energie Täglich [7334] Informationen zur Kommunikation Die gesamte von allen Pumpen täglich verbrauchte Energie. Modbus Instance Nr./DeviceNet Nr.: 30914 Profibus Steckplatz/Index 121/58 EtherCAT-Index (Hex) 2392 7334 Energy Day Nur Lesen Profinet IO-Index Feldbus-Format Long, 1=1 Modbus-Format EInt Einheit: Wh (zeigt Wh, kWh, MWh oder GWh an) 0,0–1 GWh, Bereich: Pumpenstarts [734]...
Seite 151
Pumpenstarts Täglich [7345] Gesamtdauer [7373] Gesamtzahl der täglichen Starts jeder Pumpe. Gesamtdauer aller Überläufe. 7345 PstartsTag 7373 Gesamtdauer Nur Lesen Nur Lesen 00:00:00 Einheit: h: mm:ss (Stunden: Minuten: Sekunden) Informationen zur Kommunikation Bereich: 00: 00: 00–262143: 59: 59 Modbus Instance Nr./DeviceNet Nr.: 30919, 30920 Profibus Steckplatz/Index 121/63, 121/64...
Seite 152
5.7.4 Flussstatus [740] Informationen zur Kommunikation Modbus Instance Nr./DeviceNet Nr.: 30941 Die folgenden Menüs zeigen die FlowDrive-Statistiken. Profibus Steckplatz/Index 121/85 EtherCAT-Index (Hex) 23ad Niveaus [741] Profinet IO-Index Zeigt die Statistik des Pumpensumpfniveaus. Feldbus-Format Long, 1 = 0,1 Modbus-Format EInt Niveaus [7411] Abfluss [743] Tatsächliches Niveau des Pumpensumpfs.
Seite 153
Abfluss P2 [7433] Volumen Pumpe 1 [7442] Aktueller Abfluss von Pumpe 2. Summe des gepumpten Volumens von Pumpe 1. 7433 Abfluss P2 7442 P1 Volumen Nur Lesen Nur Lesen 0 m3 Einheit: Einheit: Informationen zur Kommunikation Informationen zur Kommunikation Modbus Instance Nr./DeviceNet Nr.: 30944 Modbus Instance Nr./DeviceNet Nr.: 30946...
Seite 154
Pumpmodus Pumpe 1 und Pumpe 2 Pumpe 1 Tagesvolumen[7445] Summe des gepumpten Tagesvolumens von Pumpe 1. [746] Zeigt tatsächlichen Run-Modus für jede Pumpe an. 7445 P1Vol Tägl. Nur Lesen 0 m3 746 Pumpmodus Nur Lesen Stp Off Einheit: Pumpenbetrieb nicht zulässig. Informationen zur Kommunikation Manuell Pumpe manuell auf volle Drehzahl gestellt.
Seite 155
Flussstatus [74A] 5.7.5 BEP [750] Zeigt den aktuellen Status des FlowDrive an. Die folgenden Menüs zeigen den BEP-Status an (Status des Besten Effizienzpunkts) (AutoTune-Programm besteht hauptsächlich aus dem BEP-Algorithmus). 74A Flussstatus Nur Lesen BEP Zustand [751] Flussregelung nicht aktiviert. Zeigt den aktuellen Zustand an.
Seite 156
Erw) nF) Erw) nF) BEP Abbr[753] Uneven flow[7532] Wird der BEP Zustand abgebrochen, wird der Grund für Zeigt aufeinanderfolgende Vorkommnisse eines den Abbruch in Menü [7531] angezeigt. Die Menüs [7532] ungleichmäßigen Flusses an. bis [7538] geben die Anzahl aufeinanderfolgender Fehler jedes Typs an.
Seite 157
Erw) nF) Erw) nF) NoReference flow[7535] NoPreFlow[7538] Zeigt aufeinanderfolgende Vorkommnisse ohne Zeigt die aufeinanderfolgende Anzahl Vorkommnisse an, zu Referenzfluss an. denen kein Fluss erkannt wird; das Startniveau wird erreicht, bevor ein PreFlow gemessen werden kann. 7535 NoRefFlow Nur Lesen 7538 NoPreFlow Nur Lesen Bereich: 0 bis 5...
Seite 158
Ansicht Fehlerspeicher Fehlermeldung [811]-[8144] [800] Die Informationen aus den Statusmenüs werden in den Fehlerspeicher kopiert, sobald ein Fehler auftritt. Hauptmenü mit Parametern zur Anzeige aller gespeicherten Fehlerdaten. Insgesamt erfasst der Fehlerspeicher die letzten Fehlermenü Kopiert von Beschreibung 10 Fehler. Der Fehlerspeicher arbeitet nach dem FIFO- Prinzip, „First In, First Out“.
Seite 159
5.8.2 Fehlermeldungen [820] – Informationen zur Kommunikation [890] Modbus Instance Nr./DeviceNet Nr.: 31102 - 31149 121/246 - 254, Profibus Steckplatz/Index Gleiche Informationen wie in Menü [810]. 122/0 - 38 EtherCAT-Index (Hex) 244e - 247d Informationen zur Kommunikation Profinet IO-Index 1102 - 1149 Fehlerzustand Parameterabhängig, siehe sliste...
Seite 160
Informationen zur Kommunikation HINWEIS: Ist die Steuerplatine nicht konfiguriert, wird Modbus Instance Nr./DeviceNet Nr.: der Typ FLD40-XXX angezeigt. Profibus Steckplatz/Index EtherCAT-Index (Hex) 2008 Profinet IO-Index FlowDrive Feldbus-Format UInt FLD48-046 Modbus-Format UInt Beispiel eines Typs HINWEIS: Nach dem Reset wechselt die Einstellung automatisch zurück zu „Nein“.
Seite 161
Gerätename [923] Tabelle 14 Informationen für Modbus- und Profibus-Nummer, Softwareversion Möglichkeit zur Eingabe eines Gerätenamens zur Kundenidentifizierung oder für Servicezwecke. Die Beispiel Beschreibung Funktion ermöglicht die Eingabe eines bis 12 Zeichen 7–0 kleiner langen benutzerdefinierten Namens. Benutzen Sie die Tasten Prev und Next, um den Cursor zur gewünschten 13–8 höher Position zu bewegen.
Seite 162
5.9.2 Clock [930] Wochentag [933] In dieser Menügruppe werden die aktuelle Uhrzeit und das Anzeige des tatsächlichen Wochentages. aktuelle Datum angezeigt, wenn Sie die optionale Echtzeituhr (RTC, Real Time Clock) installiert haben, siehe 933 Weekday das Kapitel „Optionen“ in der „Anleitung für Installation Montag und Inbetriebnahme“.
Seite 163
Erw) nF) 5.9.3 Fluss- und Abfluss [9421] Energiedatenspeicher für 1 Gemessener Abfluss von Pumpe 1 mit der Frequenz des übergeordneten Menüs [942]. Pumpe (Flow log 1P) [940] Erw) 9421 Abfluss Nur Lesen 0l/s AutoTune-Programmmessergebnis für eine Pumpe. Einheit: Erw) nF) Gültige Punkte [941] Anzahl der Messpunkte.
Seite 164
Erw) nF) 5.9.4 Fluss- und Gemessen [9423] Zeigt an, ob der Messpunkt abgeschlossen ist. Energiedatenspeicher für 2 Pumpen (Flow log 2P) [950] 9423 DatenGemessen Erw) nF) Nur Lesen Ergebnisse der AutoTune-Programmmessungen für zwei Voreinstellung: 0 Pumpen. Nicht gemessen Erw) nF) Gültige Punkte [951] Gemessen Wie in Menü...
Seite 165
5.9.5 Reset [990] Reset Volumen[993] In den folgenden Menüs können verschiedene statistische Ein Reset in diesem Menü setzt die Daten der Menüs Daten zurückgesetzt werden. Generell sind diese [7441], [7442] und [7443] zurück. Statistikdaten in den Menüs in Kapitel „5.7 Ansicht Betrieb/ Status [700]“...
Seite 166
Tägliches Reset [995] Rücksetzen der Betriebsstunden (Run Time)[997] Ein Reset in diesem Menü setzt die Daten aller täglichen Me- nüs zurück: Ein Reset in diesem Menü setzt die Daten der Menüs [7311], [7314], [7315] und [7316] zurück. [7312] und [7313] [7334], [7335] und [7336] [7344] und [7345] 997 ResetRunTm...
Seite 167
Fehlerbehebung, Diagnose und Wartung Fehler, Warnhinweise und Neben den FEHLER-Anzeigen gibt es noch zwei weitere Anzeigen, die einen „nicht normalen“ Betriebszustand des Grenzwerte Frequenzumrichters melden. Um den Frequenzumrichter sorgfältig zu schützen, werden „Warnung“ die wichtigsten variablen Betriebsdaten kontinuierlich vom • Der Frequenzumrichter steht kurz vor einem Alarm. System überwacht.
Seite 168
Fehlerarten, Ursachen Tabelle 16 Liste der Fehler und Warnhinweise und Abhilfe Fehler/Aus/ Motor I Normal/Soft Begrenzt Die Tabelle in diesem Kapitel dient als grundlegende Hilfe Motor ab Fehler/Aus Normal zur Ursachenfindung bei Systemausfällen und als Motor PTC Normal Anhaltspunkt dafür, wie die auftretenden Probleme zu lösen OPTION Normal sind.
Seite 169
6.2.1 Technisch qualifiziertes Personal Installation, Inbetriebnahme, Demontage, Messungen usw. vom oder am Frequenzumrichter dürfen nur von für diese Aufgaben ausgebildetem und qualifiziertem Personal durchgeführt werden. 6.2.2 Öffnen des Frequenzumrichters WARNHINWEIS! Vor Öffnen des Frequenzumrichters diesen immer von der Netzspannung trennen und mindestens 7 Minuten warten, damit sich die Zwischenkreiskondensatoren entladen können.
Seite 170
Tabelle 17 Fehlerart, mögliche Ursachen und Abhilfemaßnahmen Fehlerart Mögliche Ursache Abhilfe Wenn die Warnmeldung „Pumpe n. sauber“ Überprüfen Sie, warum die Pumpen schwerfällig bzw. nach mehreren Pumpenreinigungen immer langsam laufen. Wenn sie verstopft sind, führen Sie eine noch aktiv ist, wird der Alarm „Reinigung Reinigung manuelle Reinigung durch.
Seite 171
Funktionsfähigkeit des Bremschoppers (falls vorhanden) Überspg Zu kleiner Bremswiderstand, Fehl- überprüfen (Generator) funktion des Bremschoppers Brems-Chopper (nicht bei FlowDrive) Überspg (Netz) Netzspannung überprüfen Zu hohe DC-Zwischenkreisspannung durch Ursache der Störung beseitigen oder anderen Netzzugang Überspg M (Netz) zu hohe Netzspannung nehmen.
Seite 172
Tabelle 17 Fehlerart, mögliche Ursachen und Abhilfemaßnahmen Fehlerart Mögliche Ursache Abhilfe Überprüfen Sie die Pumpenstation und prüfen Sie, warum Externer Schalter nicht rechtzeitig der Techniker den lokalen Alarm nicht zurückgesetzt hat, zurückgesetzt. See Kapitel 5.4.3 Seite 97 der vor diesem Alarm ausgelöst wird. Einer der unten aufgeführten 10-LF-Fehler Überprüfen Sie die LF-Fehler, und versuchen Sie, die Leist Fehler...
Seite 173
Tabelle 17 Fehlerart, mögliche Ursachen und Abhilfemaßnahmen Fehlerart Mögliche Ursache Abhilfe Sicherstellen, dass alle drei Phasen korrekt angeschlossen DC-Zwischenkreisspannung zu niedrig: und dass die Klemmenschrauben festgezogen sind. Keine oder zu niedrige Netzspannung Prüfen, ob die Netzspannung innerhalb der FU-Grenzwerte Spannungseinbruch durch Startvorgang Unterspg liegt oder...
Seite 174
Wartung Der Frequenzumrichter ist so konstruiert, dass nur wenige Service- oder Wartungsmaßnahmen erforderlich werden. Dennoch gibt es einige Dinge, die regelmäßig überprüft werden müssen, um die Produktlebensdauer zu optimieren. • Halten Sie den Frequenzumrichter sauber und sorgen Sie für eine effiziente Kühlung (saubere Lufteinlässe, Kühl- körperprofile, Teile, Komponenten usw.) •...
Seite 175
Serielle Kommunikation Der Frequenzumrichter unterstützt mehrere serielle WARNHINWEIS! Kommunikationstypen. Für eine korrekte und sichere Nutzung der RS232-Verbindung müssen die Massestiften • Modbus RTU über RS232/485 an beiden Anschlüssen dasselbe Potenzial • Feldbus als Profibus DP und DeviceNet aufweisen. Es können Probleme auftreten, wenn zwei Anschlüsse von z.B.
Seite 176
Formaten (F) dargestellt werden. Entweder im unsignierten folgenden DeviceNet-Instanznummern, Profibus- 15-Bit-Ganzzahlformat (F = 0) oder im Fließkommaformat Steckplatz-/Indexnummern, Profinet IO-Index und von Emotron (F = 1). Das höchstwertige Bit (B15) zeigt das EtherCAT-Indexnummern: verwendete Format an. Ausführliche Beschreibung nachfolgend. Sämtliche in ein Register geschriebene Parameter können...
Seite 177
0 0000 1 0001 2 0010 6 0110 7 0111 Der im Fließkommaformat von Emotron dargestellte Wert ist m 10e. Verwenden Sie die obige Formel, um einen Wert aus dem Fließkommaformat von Emotron in einen Fließkommawert umzuwandeln. Verwenden Sie das untere C-Code-Beispiel, um einen Fließkommawert in ein Fließkommaformat von Emotron...
Seite 178
Programmierbeispiel: typedef struct int m:11; // mantissa, -1024..1023 int e: 4; // exponent -8..7 unsigned int f: 1; // format, 1->special emoint format eint16; //--------------------------------------------------------------------------- unsigned short int float_to_eint16(float value) eint16 etmp; int dec=0; while (floor(value) != value && dec<16) dec++;...
Seite 179
EMV und Standards EMV-Standard Stopp-Kategorien und Notstopp Der Frequenzumformer entspricht den folgenden Standards: EN(IEC)61800-3:2004 Elektronische Antriebssysteme mit Folgende Informationen sind von Bedeutung, falls variabler Drehzahl, Teil 3, EMV Produktstandard: Hilfsstromkreise für die Installation verwendet oder benötigt werden, bei der ein Frequenzumrichter eingesetzt wird. EN Standard: Kategorie C3, für Systeme mit 60204-1 definiert 3 Stopp-Kategorien: Nennspannungsversorgung<...
Seite 180
EMV und Standards CG Drives & Automation, 01--026064r1...
Seite 181
Menüliste Werks-einstell. Kunde Seite Im Downloadbereich unserer Homepage sind die Liste „Kom- Motor PTC munikationsinformationen“ und eine Liste mit Parameterein- 240 Satzwahl stellungsinformationen zu finden. Wähle Satz Copy Set A>B Manche Menüs sind grau markiert (siehe unten). Diese Menüs LadeVoreinst sind sog.
Seite 182
Werks-einstell. Kunde Seite Werks-einstell. Kunde Seite FB Signal 3B34 Rev Drehzahl 50 Hz 2661 FB Signal 1 3B35 Rev Zeit 10 s 2662 FB Signal 2 3B36 ReinDrehmom Off 2663 FB Signal 3 3B3A PC Intervall 2664 FB Signal 4 3B3B PC StartDat.
Seite 183
Werks-einstell. Kunde Seite Werks-einstell. Kunde Seite Alarm Fehler 4435 Fehlername 3 Anwenderdef. Rampe Alarm 4436 Fehlertext 3 Anwend.fehl 3 Startverz. Anwend.fehl 4 Lasttyp Lastkurve 4441 Aktion 4 Keine Aktion Max Alarm 4442 Verz 4 4161 MaxAlarmSpn 30 % 4443 Aktiver Pol 4 4162 MaxAlrmVerz 10 s 4444 Autoreset 4...
Seite 184
Werks-einstell. Kunde Seite Werks-einstell. Kunde Seite 51C6 AnIn4 FcMax B3 Relais 2 51C7 AnIn4 VaMax 0 B3 Relais 3 51C8 AnIn4 Oper Add+ 55D Relais Erw 51C9 AnIn4 Filt 0,1 s 55D1 Rel 1 Einst 51CA AnIn4 Aktiv 55D2 Rel 2 Einst 520 Dig Eingänge 55D3 Rel 3 Einst DigIn 1...
Seite 185
Werks-einstell. Kunde Seite Werks-einstell. Kunde Seite CD Einst 6725 Clk 2 Weekday MTWTFSS 6151 CD1 700 Betrb/Status 6152 CD2 DigIn 1 710 Betrieb 6153 CD3 Fehler Prozesswert 6154 CD4 Betr bereit Drehzahl 620 Logik Y Drehmoment Y Komp 1 Wellenleistung Y Operator 1 &...
Seite 186
Werks-einstell. Kunde Seite Werks-einstell. Kunde Seite 7433 Abfluss P2 Flussstatus 7434 NetFluss 8141 Sumpfniveau gepump. Vol 8142 Pumpmodus 7441 Vol. gepumpt 8143 Flussstatus 7442 P1 Volumen 8144 BEP Zustand 7443 P2 Volumen 820 Fehlermeldung 821- 8244(Protokollliste 2) 7444 Tagesvolumen 830 Fehlermeldung 831 - 8344 (Protokollliste 3) 7445 P1Vol Tägl.
Seite 187
Werks-einstell. Kunde Seite 990 Reset Reset Energy Einsparungen Reset Volum. Reset Starts Tägl. Reset Überlauf Rücksetzen der Betriebsstunden CG Drives & Automation, 01-6142-02r1 Menüliste...
Seite 188
184 Menüliste CG Drives & Automation, 01-6142-02r1...
Seite 194
CG Drives & Automation Sweden AB Mörsaregatan 12 Box 222 25 SE-250 24 Helsingborg Sweden T +46 42 16 99 00 F +46 42 16 99 49 www.emotron.com/www.cgglobal.com...