n
Synchr.-Drehzahl
Beschl.Zeit [311]
(06-F11)
Abb. 36 Beschleunigungs- und Verzögerungszeit.
5.4.3 Rampenform Beschleunigen [312]
Form der Beschleunigungsrampe, siehe Abb. 37.
312 Beschl Rampe
Stp A:
Voreinst.:
Linear
Auswahl:
Linear, S-Kurve
Linear
Lineare Beschleunigungsrampe
S-Kurve
S-förmige Beschleunigungsrampe
n
(06-F08)
Abb. 37 S-förmige Beschleunigungsrampe.
5.4.4 Verzögerungszeit [313]
Die für das Herunterfahren des Motors von Syn-
chrondrehzahl bis 0 U/min benötigte Zeit wird hier als
Verzögerungszeit bezeichnet.
313 Verz Zeit
Stp A:
Voreinst.:
2,00 s
Bereich:
0,00 - 3600 s
HINWEIS! Ist die Verzögerungszeit zu kurz und die im
generatorischen Betrieb im Motor erzeugte Energie kann nicht
in einem Bremswiderstand oder durch Vektorbremsen
vernichtet werden, verzögert der Motor entsprechend dem
eingestellten Überspannungsgrenzwert. Die wirkliche Ver-
zögerungszeit kann dann größer sein als hier eingestellt.
Verz.Zeit [313]
Linear
S-Kurve
t
2.00s
5.4.5 Rampenform Verzögern [314]
Form der Verzögerungsrampe, siehe Abb. 38.
314 Verz
Stp A:
Voreinst.:
Linear
Auswahl:
Linear, S-Kurve
Linear
Lineare Verzögerungsrampe
t
S-Kurve
S-förmige Verzögerungsrampe
f
Linear
(06-F09)
Abb. 38 S-förmige Verzögerungsrampe.
HINWEIS! Fenster [311] bis [314] sind nur sichtbar bei
Antriebsmodus [211] = Drehzahl oder V/Hz (siehe Kap. 5.3.2,
Seite 28).
5.4.6 Start-Modus [315]
Gibt an, wie der Motor beim Start-Befehl startet.
315 Start Mode
Stp A: Normal DC
Voreinst.:
Normal DC
Auswahl:
Normal DC, Schnell
Ermöglicht Starten des Motors mit maxi-
malem Drehmoment ohne Überstrom.
Nach einem Start-Befehl wird der Motor
zuerst magnetisiert und der Ständerwi-
Normal DC
derstand gemessen. Nach ungefähr 500
ms (je nach Motorzeitkonstante und
Motorgröße bis maximal 1,3 s) beginnt
der Motor sich zu drehen. Verbessert die
Kontrolle über den Motor beim Starten.
Der Motorfluss steigt allmählich an, der
Schnell
Motor dreht sich unmittelbar nach dem
Start-Befehl.
FUNKTIONSBESCHREIBUNG SETUP-MENÜ
Rampe
Linear
S-Kurve
*
t
35