Tabelle 13Funktionen in den Parametersätzen.
Starten/Stoppen [310]
Beschleunigungszeit
Rampenform Beschleunigen
Verzögerungszeit
Rampenform Verzögern
Start-Modus
Stop-Modus
Bremse Zeit zum Lösen
Bremse Zeit zum Schließen
Bremse Wartezeit
Vektor-Bremsfunktion
Nothaltezeit
Fangen
Drehzahlen [320]
Minimale Drehzahl
Maximale Drehzahl
Min-Drehzahl-Modus
Drehrichtung
Motorpotentiometer
Festdrehzahl 1
Festdrehzahl 2
Festdrehzahl 3
Festdrehzahl 4
Festdrehzahl 5
Festdrehzahl 6
Festdrehzahl 7
Sprungdrehzahl 1 Unten
Sprungdrehzahl 1 Oben
Sprungdrehzahl 2 Unten
Sprungdrehzahl 2 Oben
Jog-Drehzahl
Start-Drehzahl
Drehmomente [330]
Maximales Drehmoment
Minimales Drehmoment
Regler [340]
Drehzahl PI-Auto-Tuning
Drehzahl P-Faktor
Drehzahl I-Zeit
Flussoptimierung
PID-Regler
PID P-Auteil
PID I-Auteil
PID D-Auteil
Grenzwerte/Schutzfunktionen [350]
Unterspannungs-Überbrückung
Läufer blockiert
Motor abgeklemmt
2
I
t-Schutz Motor
2
I
t-Strom Motor
26
BETRIEB DES UMRICHTERS
4.4
Speicher der Bedieneinheit
Die Bedieneinheit (BE = Bedieneinheit) hat 2 Spei-
cher, Speich1 und Speich2. Beim Abschalten werden
[311]
alle Einstellungen im EEPROM der Steuerplatine des
[312]
Umrichters gespeichert.
[313]
Mit den Speichern werden Einstellungen von
[314]
einem Umrichter zu einem anderen kopiert.
[315]
Dazu muss die Bedieneinheit vom ursprünglichen
[316]
Umrichter (Quelle) gelöst werden und mit dem ande-
[317]
ren Umrichter verbunden. Am besten geht das mit der
[318]
Option EBE (Externe Bedieneinheit.
[319]
[31A]
Einstellungen können auf 2 verschiedenen Ebenen
[31B]
kopiert werden
[31C]
Alle Einstellungen
•
Alle Einstellungen des gesamten Setup-Menüs, also
Motordaten, Hilfsmittel usw. können mit den
[321]
Funktionen Kopiere alles in Bedieneinheit [236]
[322]
und Lade alles aus Bedieneinheit [239] kopiert wer-
[323]
den, siehe Kap. 5.3.22, Seite 32 und Kap. 5.3.25,
[324]
Seite 33.
[325]
Nur Parametersätze
•
[326]
Mit Lade Parametersätze aus Bedieneinheit [237]
[327]
werden nur Einstellungen aus Hauptmenü Parame-
[328]
tersätze [300] geladen, mit Lade aktiven Parameter-
[329]
satz aus Bedieneinheit [238] nur der aktuelle
[32A]
Parametersatz, siehe Kap. 5.3.24, Seite 32 und Kap.
[32B]
5.4, Seite 34.
[32C]
[32D]
Abb. 27 und Abb. 28 zeigen, wie man Einstellungen
[32E]
mit Hilfe der Speicher kopieren und laden kann.
[32F]
[32G]
[32H]
[32I]
Umrichter
[331]
[332]
[341]
[342]
[343]
Abb. 27 Gesamtes Setup - Menü kopieren.
[344]
[345]
[346]
[347]
[348]
Umrichter
[351]
[352]
[353]
[354]
[355]
Abb. 28 Lade: - Gesamtes Setup - Menü
- Alle Parametersätze
- Aktiven Parametersatz
SPEICH1
Bedieneinheit
SPEICH2
SPEICH1
Bedieneinheit
SPEICH2