Herunterladen Diese Seite drucken

Emotron COMPACT DRIVE CDX Betriebsanleitung Seite 24

Werbung

4.2
Start/Stop/Freigabe/
Quittierungs-Funktion
Als Voreinstellung sind alle Steuerbefehle für Fernsignal
über Klemmleiste (1-22) auf der Steuerplatine pro-
grammiert. Mit der Funktion Start/Stop- und Quittie-
rungs-Signale [213] kann Signal über Tastatur oder
serielle Kommunikation gewählt werden, siehe Kap.
5.3.4, Seite 29.
HINWEIS! Die Beispiele in diesem Abschnitt beschreiben nicht
alle Kombinationsmöglichkeiten, sondern nur die wichtigsten
bzw. häufigsten. Den Ausgangspunkt bildet dabei immer die
Voreinstellung (Werkseinstellung) des Umrichters.
4.2.1
Voreinstellung der Start/Stop/Freigabe-
und Quittierungs-Funktionen
Die Voreinstellungen gehen aus Abb. 25 hervor. In
diesem Beispiel wird der Umrichter über die Run R-
oder Run L-Eingänge gestartet und gestoppt. Eine
Rückstellung (Quittierung) nach einem Fehler kann
über den RESET-Eingang (Quittierung) bewirkt wer-
den.
Abb. 21 Anschlussbeispiel - Start/Stop/Freigabe/Quittierungs-
Eingänge.
Die Eingänge sind auf die Niveausteuerung voreinge-
stellt, siehe Kap. 5.3.6, Seite 13.
4.2.2 Freigabe- und Stop-Funktionen
Beide Funktionen können jeweils einzeln oder gleich-
zeitig benutzt werden. Die Funktionswahl ist dabei
abhängig vom Anwendungsfall und der Steuerungsart
der Eingänge (Niveau-/Flankensteuerung), siehe auch
[215], Kap. 5.3.6, Seite 31.
HINWEIS! Bei Flankensteuerung muss mindest ein digitaler
Eingang für "Stop" programmiert sein, weil der Umrichter nur
dann durch die Start-Befehle gestartet werden kann.
8
RUN L
9
RUN R
10
ENABLE
11
+24VDC
15
COMMON
16
DIGIN1
17
DIGIN2
18
DIGIN3
19
DIGIN4
22
RESET
(06-F106)
STOP-Funktionen:
Freigabe (Enable)
Der Eingang muss zur Abgabe eines Startsignals aktiv
(HI) sein. Ist der Eingang nicht aktiv (LOW), wird der
Umrichterausgang unverzüglich weggeschaltet und der
Motor läuft dann ungesteuert aus.
Stop
Nimmt der Eingang den Zustand LOW an, hält der
Umrichter gemäß dem in Fenster [315] gewählten
Stop-Modus an, siehe auch Kap. 5.4.6, Seite 37.
Die nachstehende Abbildung zeigt die Funktion der
Freigabe, des Stop-Eingangs und des Stop-Modus
[316]. Der Eingang muss zum Starten aktiv (HI) sein.
Hinweis: Der Stop-Modus = Abbruch bewirkt das gleiche
Verhalten wie der Freigabe-Eingang.
STOP
(Stop=Verz)
Ausgangs-
drehzahl
FREIGABE
Ausgangs-
drehzahl
(oder Fangen, falls gewählt)
)
(06 F104
Abb. 22 Funktionen des Stop- und Freigabe-Eingangs.
4.2.3 Niveaugesteuerte Start-Eingänge (Run)
Die Eingänge sind auf die Niveausteuerung voreinge-
stellt, siehe auch Niveau-/Flankensteuerung [215],
Kap. 5.3.6, Seite 31. Dabei ist ein Eingang so lange
aktiv, wie ein HI-Niveau anliegt. Diese Betriebsweise
ist üblich, wenn z.B. SPS für den Umrichterbetrieb
verwendet werden.
ACHTUNG! Niveaugesteuerte Eingänge entsprechen
!
NICHT der Maschinenrichtlinie (siehe Kap. 1.6, Seite
9, wenn sie unmittelbar zum Starten und Stoppen der
Maschine verwendet werden.
Die Beispiele in diesem und dem folgenden Abschnitt
entsprechen des Verdrahtung wie in Abb. 23.
BETRIEB DES UMRICHTERS
t
t
23

Werbung

loading