Herunterladen Diese Seite drucken

Emotron COMPACT DRIVE CDX Betriebsanleitung Seite 25

Werbung

Abb. 23 Verdrahtungsbeispiel Start-, Stop-, Freigabe- und Reset-
Eingänge.
Der Freigabe-Eingang muss ständig aktiv sein, damit
ein Befehl Start Rechts (RunR) oder Start Links
(RunL) akzeptiert wird. Sind der Start-Rechts- und
der Start-Links-Eingang gleichzeitig aktiv, stoppt der
Umrichter in Übereinstimmung mit dem gewählten
Stop-Modus. Abb. 28 gibt ein Beispiel einer mögli-
chen Ablauffolge.
EINGÄNGE
FREIGABE
STOP
RUN R
RUN L
AUSGANG
RUN R
RUN L
STOP
Abb. 24 Eingangs- und Ausgangszustand für die Niveaus-
teuerung.
4.2.4 Flankengesteuerte Start-Eingänge (Run)
Fenster [215] für die Niveau-/Flankensteuerung muss
auf die Flankenfunktion eingestellt sein, siehe auch
Kap. 5.3.6, Seite 31, um die Flankensteuerung durch
den Übergang von LOW auf HI zu aktivieren. Die
Eingänge können für den "3-Leitungsbetrieb" mit 4
Leitern in zwei Richtungen verdrahtet werden.
HINWEIS! Flankengesteuerte Eingänge entsprechen der
Maschinenrichtlinie (siehe Kap. 1.6, Seite 9), wenn sie
unmittelbar zum Starten und Stoppen der Maschine verwendet
werden.
24
BETRIEB DES UMRICHTERS
8
RUN L
9
RUN R
10
ENABLE
11
+24VDC
15
COMMON
16
DIGIN1: STOP
17
DIGIN2
18
DIGIN3
19
DIGIN4
22
RESET
(06-F111)
(06-F103new)
Der Freigabe- und Stop-Eingang muss ständig aktiv
sein, damit ein Befehl Start Rechts (RunR) oder Start
Links (RunL) akzeptiert wird. Die letzte Flanke (Run
R oder Run L) ist gültig. Abb. 29 zeigt ein Beispiel
einer möglichen Ablauffolge.
EINGÄNGE
FREIGABE
STOP
RUN R
RUN L
AUSGANG
RUN R
RUN L
STOP
Abb. 25 Eingangs- und Ausgangszustand für die Flanken-
steuerung.
4.2.5 Quittierung und Autoreset-Betrieb.
Stoppt der Umrichter nach einem Fehler, kann der
Fehler durch einen Impuls ("Low"/"High"-Übergang)
am Quittierungseingang ( Klemme 22, siehe Kap. 3.1,
Seite 16) quittiert werden. Je nach Signalart, siehe
Niveau-/Flankensteuerung [215] (Kap. 5.3.6), findet
ein Wiederanlauf statt:
- Bei Niveausignal:
Bleibt der Startbefehl aktiv, läuft der Umrichter
unmittelbar nach dem Quittierungsbefehl wieder
an.
- Bei Flankensignal:
Nach einem Quittierungsbefehl muss ein erneuter
Startbefehl gegeben werden, damit der Umrichter
wieder anläuft.
Autoreset ist aktiviert, wenn der Quittierungseingang
ständig aktiviert bleibt. Mit Funktion Autoreset [240]
(Kap. 5.3.26) kann die Autoreset-Funktion geändert
werden.
HINWEIS! Ist der Umrichter auf Signal über Tastatur
programmiert, ist kein Autoreset möglich.
4.2.6 Drehrichtung und Drehsinn.
Die Drehrichtung kann beeinflusst werden mit:
- RunR/RunL-Befehl von der Bedieneinheit.
- RunR/RunL-Befehl auf Klemmleiste (1-22).
- Bipolarem Sollwertsignal an AnIn1 oder AnIn2.
Beide Run-Eingänge müssen aktiv sein.
- Über eine Option Serielle Schnittstelle.
(06-F94new)

Werbung

loading