Herunterladen Diese Seite drucken

Emotron COMPACT DRIVE CDX Betriebsanleitung Seite 69

Werbung

6.2
Fehlerzustände, Ursachen und
Abhilfe
Die Tabelle in diesem Abschnitt dient als Hilfe, um den
Grund eines Fehlers und eine Lösung zu finden.
Der Umrichter ist meist nur ein kleiner Teil eines
kompletten Antriebs. Manchmal ist es schwer, den
Grund für einen Fehler herauszufinden, obwohl der
Umrichter bestimmte Fehlermeldungen anzeigt. Gute
Kenntnis des gesamten Antriebs ist daher notwendig.
Bei Fragen setzen Sie sich bitte mit ihrem Lieferanten
in Verbindung.
Der Umrichter ist so ausgelegt, dass er versucht,
durch Begrenzung von Drehmoment, Überspannung
usw. Ausfälle zu vermeiden.
Fehler, die bei der Inbetriebnahme oder wenig spä-
ter auftreten, werden meist durch falsche Einstellungen
oder fehlerhafte Anschlüsse verursacht.
Fehler, die nach längerem, fehlerfreiem Betrieb auf-
treten, können von Änderungen in der Anlage verur-
sacht werden (z. B. Verschleiß).
Fehler, die oft und ohne ersichtlichen Grund auf-
treten, werden meist durch elektromagnetische Störun-
gen verursacht. Stellen Sie sicher, dass ihre Installation
die Anforderungen der EMV-Richtlinie erfüllt, siehe
Kap 3. Seite 16.
Manchmal hilft die "Trial-and-Error"-Methode, die
Fehlerursache schneller zu finden. Sie kann auf jeder
Ebene angewandt werden, vom Ändern der Einstellun-
gen über das Abklemmen einzelner Kabel bis hin zum
Wechseln des kompletten Umrichters. Überlegen Sie
aber, ob der Aufwand für einen Umrichtertausch
lohnt!
Der Fehlerspeicher [700] Kap. 5.8, Seite 58 kann
sehr nützlich sein, wenn in bestimmten Situationen
immer wieder bestimmte Fehler auftreten. Der Fehler-
speicher speichert auch die Zeit, zu der ein Fehler auf-
tritt, bezogen auf die Betriebsstunden [6E0].
GEFAHR! Wenn es notwendig ist, den Umrichter
oder irgend einen Teil ihrer Anlage für eine
Inspektion oder Messung zu öffnen
(Motorklemmkasten, Kabelkanäle, Schalttafeln,
Schaltschränke usw), ist es unbedingt
notwendig, die folgenden
Sicherheitsanweisungen und ebenso die
Sicherheitsanweisungen auf Seite 2 sorgfältig zu
lesen.
6.2.1 Technisch qualifiziertes Personal
Installation, Inbetriebnahme, Demontage, Messungen
usw. vom oder am Umrichter dürfen nur von für diese
Aufgaben ausgebildetem und qualifiziertem Personal
durchgeführt werden.
68
FEHLERANZEIGE, DIAGNOSE UND WARTUNG
6.2.2 Öffnen des Frequenzumrichters
GEFAHR! Vor Öffnen des Umrichters diesen
IMMER von der Netzspannung trennen und
mindestens 5 Minuten warten, damit die
Zwischenkreiskondensatoren sich entladen
können.
Muss der Umrichter geöffnet werden, z. B. um Kabel
anzuschließen oder die Position von Jumper zu ändern,
trennen Sie den Umrichter immer von der Netzspan-
nung und warten mindestens 5 Minuten, damit die
Zwischenkreiskondensatoren sich entladen können.
Die Anschlüsse der Steuersignale und die Jumper sind
zwar galvanisch von der Netzspannung getrennt, aber
vor dem Öffnen des Umrichters müssen Sie trotzdem
angemessene Sicherheitsmaßnahmen ergreifen.
6.2.3 Vorsichtsmaßnahmen bei angeschlossenem
Motor
Müssen Arbeiten am angeschlossenen Motor oder der
angetriebenen Anlage durchgeführt werden, muss
immer zuerst der Umrichter von der Netzspannung
getrennt werden. Warten Sie dann mindestens 5 Minu-
ten, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
6.2.4
Autoreset-Fehler
Ist die maximale Fehleranzahl bei Autoreset erreicht,
wird die Zeitangabe der Fehlermeldung mit "A"
gekennzeichnet, siehe Kap. 5.8.1, Seite 58 und Kap.
5.3.26, Seite 33).
730 ÜBERSPANN G
Fhl A
Abb. 66 Autoreset-Fehler
Abb. 66 zeigt den 3. Fehler im Fenster 730 des Fehler-
speichers: ein "Überspannung G"-Alarm trat nach
Erreichen der maximal zulässigen Autoreset-Fehleran-
zahl auf beim Stand des Betriebsstundenzählers von
345 Stunden und 45 Minuten.

Werbung

loading