3.2.4 Verdrillte Kabel
Analog- und Digitalsignale sind weniger störempfind-
lich bei verdrillten Kabeln. Verdrillte Kabel sind auch
zu empfehlen, wenn keine Abschirmung möglich ist
wie in Kap. 3.2.2, Seite 17 beschrieben. Verdrillen ver-
ringert die von den Kabeln umschlossenen Fläche, so
dass hochfrequente Störfelder keine Spannung mehr
induzieren können. Bei einer SPS ist es besonders
wichtig, dass die Rückleitung in der Nähe der Signal-
leitung bleibt. Bei verdrillten Leitungen müssen die
Kabel vollständig verdrillt sein (360°).
3.3
Konfiguration der Ein- und
Ausgänge mit Jumper
Mit den Jumpern S1 bis S6 werden die 2 Analog-ein-
gänge AnIn1, AnIn2 und die 2 Analogausgänge
AnOut1, AnOut2 gemäß Tabelle 8 konfiguriert.
Tabelle 7 Jumper
Ein-/
Typ
Ausgang
0-10 V (Vor-
einstellung)
AnOut1
0-20mA
0-10 V (Vor-
einstellung)
AnOut2
0-20mA
0-10 V (Vor-
einstellung)
AnIn1
0-20mA
0-10 V (Vor-
einstellung)
AnIn2
0-20mA
S4
S3
S2
S1
Abb. 11 Lage der Anschlüsse und Jumper.
18
INSTALLATION UND ANSCHLUSS
Jumper
Einstellung
S1
U
S1
I
S2
U
S2
I
S3 & S4
U
U
S3 & S4
I
I
S5 & S6
U
U
S5 & S6
I
I
S6
S5
(06-F31A_2)
3.4
Stopp-Kategorien und NOT-AUS
Für eine NOT-AUS-Funktion bzw. für die Sicher-
heitskette ist bei Einsatz eines Umrichters folgendes
von Bedeutung.
EN 60204-1 definiert 3 Stopp-Kategorien:
• Kategorie 0: Ungesteuertes Anhalten:
Stoppen durch Abschalten der Netzspannung. Ein
mechanischer Stopp, muss aktiviert werden. Dieser
Stop darf nicht mit einem Umrichter oder seinen
Ein- oder Ausgangssignalen realisiert werden.
• Kategorie 1: Gesteuertes Anhalten:
Stoppen bis der Motor steht, danach die Netzspan-
nung abschalten. Dieser Stopp darf nicht mit einem
Umrichter oder seinen Ein- oder Ausgangssignalen
realisiert werden.
• Kategorie 2: Gesteuertes Anhalten:
Stoppen bei ständig eingeschalteter Netzspannung.
Dieser Stopp kann über jeden Stopp-Befehl eines
Umrichters ausgeführt werden.
WARNUNG! EN 60204-1 schreibt vor, dass jede
Maschine mit einem STOP der Kategorie 0 aus-
gerüstet sein muss. Erlaubt die Anwendung dies
nicht, muss darauf deutlich sichtbar hingewi-
esen werden. Zusätzlich muss jede Maschine
eine NOT-AUS-Funktion besitzen. Diese Funktion muss sichers-
tellen, dass eine Spannung an der Maschine, die gefährlich
werden könnte, so schnell wie möglich abgeschaltet wird, ohne
dass weitere Gefahren auftreten können. Bei solch einem NOT-
AUS kann ein Stopp der Kategorie 0 oder 1 verwendet werden
in Abhängigkeit von den möglichen Gefahren für die Maschine.
3.5
Definitionen
In dieser Anleitung werden folgende Definitionen für
Strom, Drehmoment und Frequenz verwendet.
Tabelle 8 Definitionen
Name
Beschreibung
I
Nenneingangsstrom Umrichter
IN
I
Nennausgangsstrom Umrichter
NENN
I
Nennstrom Motor
MOT
P
Nennleistung Umrichter
NENN
P
Nennleistung Motor
MOT
T
Nennmoment Motor
NENN
T
Motordrehmoment
MOT
f
Ausgangsfrequenz Umrichter
OUT
f
Nennfrequenz Motor
MOT
n
Nenndrehzahl Motor
MOT
I
,60s
150% I
CL
nenn
Spitzenstrom Umrichter 290%
I
FEHLER
I
NENN
Drehzahl Aktuelle Motordrehzahl
Drehmo-
Aktuelles Motordrehmoment
ment
Einheit
A, RMS
A, RMS
A, RMS
kW
kW
Nm
Nm
Hz
Hz
U/min
A, RMS
A
U/min
Nm