Herunterladen Diese Seite drucken

Mafell ERIKA 85 E Betriebsanleitung Und Ersatzteilliste Seite 23

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
7
Störungsbeseitigung
Die Ermittlung der Ursachen von vorliegenden Störungen und deren Beseitigung erfordern stets
erhöhte Aufmerksamkeit und Vorsicht. Vorher Netzstecker ziehen!
Im Folgenden sind einige der häufigsten Störungen und ihre Ursachen aufgeführt. Bei weiteren Störungen wen-
den Sie sich bitte an Ihren Händler oder direkt an den MAFELL-Kundendienst.
Störung
Maschine lässt sich nicht einschalten
Maschine schaltet während des Leer-
laufs selbsttätig ab
Maschine bleibt während des Schnei-
dens stehen
Werkstück klemmt beim Vorschieben
Brandflecke an den Schnittstellen
Späneaustritt verstopft
Höhenverstellung läuft schwer
Ursache
Stromversorgung unterbrochen, z. B.
durch Ausfall der netzseitigen Vorsi-
cherung
Netzausfall
Ansprechen der automatischen Dreh-
zahlabsenkung
Stumpfes Sägeblatt
Anschlagschiene des Universal- bzw.
des Multifunktionsanschlags steht
nicht parallel zum Sägeblatt
Für den Arbeitsgang ungeeignetes
oder stumpfes Kreissägeblatt
Betrieb ohne Absaugung
Absaugung zu schwach
Holzteile im Spanauswurf
Gewindespindel, Antriebsblech und
Führungsstange verschmutzt
-23-
Beseitigung
Ursache beseitigen und Maschine
erneut einschalten
Netzseitige Vorsicherungen kontrollieren.
Die Maschine läuft durch den einge-
bauten Unterspannungsschutz nicht
von selbst wieder an und muss nach
Spannungswiederkehr erneut einge-
schaltet werden
Sägeblatt stumpf oder zu großer Vor-
schub. Vor dem Weiterarbeiten Säge-
blatt austauschen bzw. Abkühlen des
Motors abwarten
Werkstück festhalten und sofort Motor
ausschalten. Anschließend Sägeblatt
austauschen
Anschlagschiene neu einstellen, siehe
Abschnitt 4.6
Sägeblatt austauschen
Bei ausgeschalteter Maschine Späne
entfernen. Dazu Schieber 39 (Abb. 10 -
Seite 4) öffnen. Damit können die
Späne im Spänekanal nun leicht nach
unten entfernt werden. Anschließend
Schieber wieder schließen
Es muss ein Absauggerät eingesetzt
werden, welches am Absaug-
Anschlussstutzen eine Luftgeschwin-
digkeit von mindestens 20 m/s
gewährleistet
Schieber 39 (Abb. 10 - Seite 4) öff-
nen. Nun können Holzteile leicht nach
unten aus dem Spänekanal entfernt
werden.
Sollte dies nicht vollständig möglich
sein, Sägeblatt ganz absenken.
Anschließend Schieber wieder schlie-
ßen
Bauteile reinigen und fetten oder ölen

Werbung

loading