Herunterladen Diese Seite drucken

Mafell ERIKA 85 E Betriebsanleitung Und Ersatzteilliste Seite 17

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
chend Abb. 7 bezüglich Abstand zum Zahnkranz
und in der Höhe einstellen.
• Innensechskantschrauben 37 gut festziehen.
• Obere Schutzhaube wieder auf den Spaltkeil auf-
schieben und in gewünschter Lage festziehen
(siehe Abschnitt 4.1).
Der Spaltkeil kann in zwei Raststellungen verscho-
ben werden ohne Zuhilfenahme von Werkzeug.
Die obere Stellung - mit Schutzhaube - ist für nor-
male Schnitte vorgesehen, die untere - ohne Schutz-
haube - für verdeckte Schnitte. (Den Spaltkeil ein-
fach nach oben und vorne ziehen oder nach unten
und hinten drücken.)
4.3
Schnitthöheneinstellung
Die Schnitthöhe kann durch Drehen des Handra-
des 17 (Abb. 8 - Seite 4) stufenlos von 0 bis 85 mm
eingestellt werden. Durch Drehen im Uhrzeigersinn
wird die Schnitthöhe vergrößert und durch entge-
gengesetztes Drehen verringert.
Um eine gute Schnittqualität zu erreichen, sollte die
eingestellte Schnitthöhe des Sägeblattes ca. 5 mm
über der zu bearbeitenden Materialstärke liegen.
Je nach Stellung des Spaltkeils in den beiden Rast-
stellungen kann die auf dem Spaltkeil angebrachte
und jeweils senkrecht zur Tischfläche stehende
Maß-Skala 38 (Abb. 7 - Seite 4) als Hilfe für die Ein-
stellung einer bestimmten Schnitthöhe herangezo-
gen werden. Dies gilt jedoch nur für Sägeblätter mit
250 mm.
Ist eine genaue Einstellung der Schnitthöhe notwen-
dig, z. B. beim Nuten oder Fälzen, immer von unten
her zustellen, um ein evtl. Spiel auszugleichen.
4.4
Sägeblatt-Schrägstellung
Vor Beginn der Schrägstellung bei
laufendem Sägeblatt darauf achten,
dass sich weder der Multifunktions-
anschlag
noch
Schwenkbereich des Sägeblattes
befinden.
Zum Einstellen von Schrägschnitten bis 45° zuerst
den Feststellhebel 19 (Abb. 9 - Seite 4) durch Dre-
hen entgegen dem Uhrzeigersinn lösen und Säge-
aggregat durch Drehen des Handgriffes 20 schwen-
ken, bis auf der Winkelskala 21 am Zeiger 22 der
gewünschte Schnittwinkel angezeigt wird. Danach
Feststellhebel 19 wieder anziehen.
Durch Betätigen des Drehknopfs 23 ist ein zusätzli-
ches Schwenken des Sägeaggregates um 3° über
die beiden Endstellungen 0° und 45° hinaus mög-
lich. Beim Zurückschwenken geht der Drehknopf
selbsttätig wieder in die Ausgangsstellung zurück,
sodass beim erneuten Schwenken die 0°- bzw. 45°-
Stellung genau angefahren wird.
4.5
Beschreibung siehe beiliegende Montageanleitung
und Ersatzteilliste.
4.6
Der komplette Universalanschlag besteht aus der
Halterung 15 (Abb. 8 - Seite 4) und der in der Halte-
rung verstellbaren Anschlagschiene 14. Er kann je
nach Bedarf an allen Seiten der Tischplatte an den
Schwalbenschwanzführungen unter Verwendung
der auf der Unterseite der Stangenhalterung 27
befindlichen Flügelschrauben festgespannt werden.
Ein weiterer Vorteil dieses Anschlags besteht darin,
dass er sowohl als Parallelanschlag bei der Tisch-
kreissäge als auch als Quer- und Gehrungsanschlag
bei der Unterflur-Zugsäge eingesetzt werden kann.
Die Lage der Anschlagschiene (Werkstückanlage)
zur Teilscheibe bzw. zur Skala ist werksseitig genau
eingestellt. Sollte trotzdem eine nachträgliche Jus-
tierung erforderlich werden, wird dies wie folgt
durchgeführt:
• Den Universalanschlag in der Schwalben-
schwanzführung auf der rechten oder linken
Längsseite des Tisches befestigen.
• Die Anschlagschiene durch Lösen der oberen
Flügelschraube 28 in die 0°-Stellung bringen und
die Flügelschraube anziehen.
• Die beiden von oben zugänglichen Zylinder-
schrauben mit Schraubendreher lösen.
• Die Anschlagschiene nach Lösen der seitlichen
Flügelschraube
Werkstücke
im
gegen das Sägeblatt schieben, bis es am Säge-
blatt anliegt.
• Zylinderschrauben wieder festziehen.
Nach diesem Nachjustieren des Anschlags bleibt die
Winkelanzeige auf der Skala erhalten!
4.7
Der Universalanschlag kann in verschiedenen Posi-
tionen befestigt und als Parallelanschlag eingesetzt
werden (siehe Abb. 8 - Seite 4):
-17-
Multifunktionsanschlag
Universalanschlag (Sonderzubehör)
an der Stangenhalterung 27
Einsatz als Parallelanschlag

Werbung

loading