Herunterladen Diese Seite drucken

Mafell ERIKA 85 E Betriebsanleitung Und Ersatzteilliste Seite 13

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
an eine Späneabsaugung, z. B. transportabler
Kleinentstauber, angeschlossen sein.
Dabei muss der mitgelieferte Absaugschlauch 5
(Abb. 5 - Seite 3) als Verbindung der oberen
Schutzhaube mit dem Absauganschluss 4 ver-
wendet werden. Die Luftgeschwindigkeit muss
mindestens 20 m/s betragen.
Hinweise zur Wartung und Instandhaltung:
Vor Beginn aller Wartungs- und lnstandhal-
tungsarbeiten ist das Anschlusskabel aus der
Steckdose zu ziehen.
Arbeiten an den elektrischen Teilen der
Maschine dürfen nur von einem Elektrofach-
mann ausgeführt werden.
Beschädigte Kabel oder Stecker müssen unver-
züglich ausgetauscht werden.
Bei stark zersägtem Tischschlitz muss die
Tischplatte durch den MAFELL-Kundendienst
ausgetauscht werden.
Die regelmäßige Reinigung der Maschine, vor
allem des Tisches und der Führungen der
beweglichen Teile, stellt einen wichtigen Sicher-
heitsfaktor dar. Vor Beginn dieser Arbeiten ist
der Netzstecker zu ziehen.
Es dürfen nur original MAFELL-Ersatz- und
Zubehörteile verwendet werden. Es besteht
sonst kein Garantieanspruch und keine Haftung
des Herstellers.
3
Inbetriebnahme
3.1
Aufstellung / Transport
Die Unterflur-Zugsäge Erika 85 E wird in einem Trans-
portkarton geliefert. Zunächst sollten Sie die Maschine
auf
eventuelle
Transportschäden
Beschädigungen am Verpackungsmaterial können
bereits Hinweise auf einen unsachgemäßen Transport
sein. Reklamieren Sie bei festgestellten Transport-
schäden sofort bei Ihrem Maschinenhändler.
Folgende Teile sind lose beigepackt und müssen vor
der Inbetriebnahme noch angebaut bzw. der
Maschine beigefügt werden:
obere Sägeblattschutzhaube
Absaugschlauch
Abzweigung (Verbindung unterer und oberer
Absauganschluss)
Multifunktionsanschlag
Schiebestock.
Zur Montage wird wie folgt vorgegangen:
• Obere Schutzhaube
Flügelschraube 2 (Abb. 2 - Seite 3) um ca. 5
Umdrehungen lösen, auf die Flügelschraube drü-
cken, Schutzhaube 1 waagerecht auf den Spalt-
keil 3 aufstecken und darauf achten, dass das
Führungsteil der Flügelschraube fest in der Boh-
rung am Spaltkeil eingerastet ist, wenn man die
Flügelschraube loslässt. Danach Schutzhaube in
die gewünschte Lage ausrichten und Flügel-
schraube 2 wieder anziehen.
• Absaugschlauch und Abzweigung
Zunächst wird die Abzweigung 4 (Abb. 5 -Seite 3)
auf den Absaugstutzen an der unteren Schutz-
haube
Absaugstutzen an der oberen Schutzhaube
erfolgt mit dem Absaugschlauch 5, der auf den
entsprechenden Stutzen an der Abzweigung auf-
gesteckt wird.
• Multifunktionsanschlag
Die Montage des Multifunktionsanschlags ist in
der beiliegenden Montageanleitung beschrieben.
• Schiebestock / Schiebehandgriff
Der mitgelieferte Schiebestock 6 (Abb. 5 -
Seite 3) kann sowohl auf der rechten als auch auf
der linken Längsseite der Maschine in der dafür
vorgesehenen Halterung zwischen den angegos-
senen seitlichen Transportgriffen 7 aufbewahrt
werden.
Zur Aufbewahrung des Schiebehandgriffs (Son-
derzubehör) sind die Bohrungen rechts vorn oder
links hinten an den Längsseiten der Maschine
vorgesehen, in welche der Schiebehandgriff ein-
gehängt werden kann. An dem Schiebehandgriff
kann ein von Ihnen je nach Bedarf benötigtes
untersuchen.
Schiebeholz befestigt werden. Dazu wird der Griff
auf dem Schiebeholz aufgesetzt und mit den bei-
den Spitzen in das Holz eingedrückt. Dann Flü-
gelschraube andrücken und eindrehen.
Zum Transport der Maschine durch zwei Personen
sind die auf beiden Längsseiten angegossenen
Transportgriffe 7 vorgesehen.
Die höhenversetzte Anordnung der Griffe auf den
Längs- und Querseiten ermöglicht auch einen leich-
ten Transport der Maschine über Treppen, wobei die
Säge von einer Person oben und von der zweiten
Person unten gehalten und damit waagerecht trans-
portiert werden kann.
-13-
aufgesteckt.
Die
Verbindung
zum

Werbung

loading