Herunterladen Diese Seite drucken

Mafell ERIKA 85 E Betriebsanleitung Und Ersatzteilliste Seite 16

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
4
Einstellungen an der Maschine
4.1
Sägeblattwechsel
Vor dem Sägeblattwechsel unbedingt
Netzstecker ziehen.
Keine Sägeblätter aufspannen, die
Risse aufweisen oder anderweitig
beschädigt sind.
Nur Sägeblätter mit einem Durch-
messer zwischen 240 und 250 mm
aufspannen.
Keine HSS-Sägeblätter oder solche,
deren Bohrungsdurchmesser nicht
30 mm beträgt, verwenden.
Darauf achten, dass das aufzuspan-
nende Sägeblatt gut geschärft ist, da
dies auch die Grundvoraussetzung
für einwandfreie Sägeschnitte ist.
Gehen Sie zum Wechsel des Sägeblattes wie folgt
vor:
• Netzstecker ziehen und Sägeblatt auf eine
Schnitthöhe von ca. 20 – 25 mm einstellen (siehe
Abschnitt 4.3).
• Flügelschraube 2 (Abb. 2 - Seite 3) an der obe-
ren Schutzhaube 1 ca. 5 Umdrehungen nach links
drehen. Dann Flügelschraube eindrücken und die
Schutzhaube nach oben abziehen.
• Maschine seitlich etwas abkippen, sodass die
linke Längsseite gut zugänglich wird.
• Arretierknopf 31 (Abb. 10 - Seite 4) vor unterer
Sägeschutzhaube eindrücken, Sechskantstift-
schlüssel 32 (SW 6) aus seiner Halterung 33 an
der unteren Sägeschutzhaube entnehmen und
die Innensechskantschraube 34 durch Drehen im
Uhrzeigersinn abschrauben.
• Vorderen Sägeblattflansch 35 abnehmen und
Sägeblatt nach oben herausnehmen.
• Sägeblatt einsetzen.
• Flansch 35 auf Zweikant aufstecken und
Innensechskantschraube 34 durch Drehen entge-
gengesetzt dem Uhrzeigersinn mit Sechskant-
stiftschlüssel festziehen.
• Kontrollieren, ob das Sägeblatt beim Drehen von
Hand einwandfrei läuft.
• Spaltkeil falls erforderlich richtig einstellen (siehe
Abschnitt 4.2).
• Sechskantstiftschlüssel 32 abziehen und in die
Halterung einschieben.
• Obere Schutzhaube 1 (Abb. 2 - Seite 3) mit
gedrückter Flügelschraube waagrecht auf den
Spaltkeil aufstecken und darauf achten, dass das
Führungsteil der Flügelschraube fest in der Boh-
rung am Spaltkeil eingerastet ist, wenn man die
Flügelschraube loslässt. Danach Schutzhaube in
die gewünschte Lage ausrichten und Flügel-
schraube 2 wieder anziehen.
4.2
Spaltkeileinstellung
Vor dem Einstellen des Spaltkeils
stets den Netzstecker ziehen!
Der Spaltkeil verhindert, dass sich beim Längs-
schnitt die Schnittfuge hinter dem Sägeblatt schließt
und dadurch ein Rückschlag des Werkstücks ent-
steht.
Diese Funktion ist jedoch nur dann gewährleistet,
wenn der Spaltkeil korrekt eingestellt ist, d. h. sein
Abstand zum Zahnkranz des Sägeblattes innerhalb
der gesamten Schnitthöhe max. 5 mm beträgt (siehe
Abb. 7) und seine Dicke zwischen der Schnittfugen-
breite und der Stammblattdicke des verwendeten
Sägeblattes liegt. Der mitgelieferte Spaltkeil passt
zu den üblichen hartmetallbestückten Sägeblättern.
Im Normalfall, d. h. bei Verwendung von hartmetall-
bestückten Sägeblättern mit
Einstellung des Spaltkeils, selbst wenn das Blatt
nachgeschärft ist, nicht erforderlich. Lediglich bei
Sägeblättern mit
240 mm kann unter Umständen
eine Nachstellung des Spaltkeils erforderlich wer-
den.
Gehen Sie zur Einstellung des Spaltkeils wie folgt
vor:
• Sägeblatt auf maximale Schnitthöhe einstellen
(siehe Abschnitt 4.3).
• Obere Schutzhaube entfernen (siehe Ab-
schnitt 4.1).
• Sägeaggregat in Mittenstellung (Tischkreissägen-
funktion) bringen (siehe Abschnitt 3.9).
• Sägeaggregat auf 45° schräg stellen (siehe
Abschnitt 4.4).
• Die beiden Innensechskantschrauben 37 (Abb.
7 - Seite 4) lösen und den Spaltkeil 3 entspre-
-16-
250 mm, ist eine

Werbung

loading