Herunterladen Diese Seite drucken

Mafell ERIKA 85 E Betriebsanleitung Und Ersatzteilliste Seite 11

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Die Unterflur-Zugsäge Erika 85 E darf nur von Per-
sonen benutzt, gerüstet und gewartet werden, die
über 18 Jahre alt, mit der Maschine vertraut und
über die Gefahren unterrichtet sind. Instandset-
zungsarbeiten müssen durch die MAFELL-Vertrags-
händler bzw. MAFELL-Kundendienststellen durch-
geführt werden.
Die im jeweiligen Verwenderland geltenden Sicher-
heitsbestimmungen sowie die sonstigen allgemein
anerkannten arbeitsmedizinischen und sicherheits-
technischen Regeln sind einzuhalten.
Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine
schließen eine Haftung des Herstellers für daraus
resultierende Schäden aus.
1.10 Restrisiken
Auch bei bestimmungsgemäßer
Verwendung können trotz Einhal-
tung aller einschlägigen Sicher-
heitsbestimmungen aufgrund der
durch den Verwendungszweck der
Maschine bedingten Konstruktion
noch Restrisiken auftreten, z. B.:
Berühren des laufenden Sägeblattes im
Schneidbereich.
Schneiden an den scharfen Sägeblattzähnen
beim Sägeblattwechsel.
Rückschlag des Werkstücks oder von Werk-
stückteilen.
Wegschleudern einzelner Zähne des Sägeblat-
tes.
Bruch und Herausschleudern des Sägeblattes.
Berühren spannungsführender Teile bei geöff-
neten elektrischen Einbauräumen und nicht
vom Netz getrennter Maschine.
Beeinträchtigung des Gehörs bei länger dauern-
den Arbeiten ohne Gehörschutz.
Allergien, Schleimhautreizungen durch Holz-
staub oder Schmierstoffe.
Vermeiden Sie die aus diesen Rest-
risiken möglicherweise resultieren-
den Gefährdungen durch erhöhte
Aufmerksamkeit beim Rüsten, Be-
dienen und Warten der Maschine!
2
Sicherheitshinweise
Holzbearbeitungsmaschinen
nen bei Gebrauch gefährlich sein.
Beachten Sie deshalb stets die in
diesem Kapitel zusammengefass-
ten Sicherheitshinweise und die im
jeweiligen Verwenderland gelten-
den Sicherheitsbestimmungen!
Allgemeine Hinweise:
Arbeiten Sie nie ohne die für den jeweiligen
Arbeitsgang vorgeschriebenen Schutzvorrich-
tungen und ändern Sie an der Maschine nichts,
was die Sicherheit beeinträchtigen könnte.
Kinder und Jugendliche dürfen diese Maschine
nicht bedienen. Davon ausgenommen sind
Jugendliche über 16 Jahre unter Aufsicht eines
Fachkundigen zum Zwecke ihrer Ausbildung.
Prüfen Sie vor jeder Arbeit, ob die Schutz- und
Arbeitsvorrichtungen sicher befestigt und nicht
beschädigt sind. Beschädigte Schutzvorrichtun-
gen und Teile müssen sachgemäß repariert
oder ausgewechselt werden.
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse. Set-
zen Sie die Maschine nicht dem Regen aus und
vermeiden Sie Arbeiten in feuchter oder nasser
Umgebung sowie in der Nähe von brennbaren
Flüssigkeiten oder Gasen.
Verwenden Sie im Freien nur gummiisolierte
Verlängerungskabel (z. B. HO7 RN-F) mit einem
Querschnitt von mindestens 1,5 mm
ten Sie darauf, dass das Kabel nicht über
scharfe Kanten gezogen wird.
Verwenden Sie nur Sägeblätter, die der
EN 847-1 entsprechen und mit den in dieser
Betriebsanleitung angegebenen Kenndaten.
Nicht verwendet werden dürfen:
Rissige Sägeblätter und solche, die ihre
Form verändert haben.
Sägeblätter aus hochlegiertem Schnellar-
beitsstahl (HSS-Sägeblätter).
Stumpfe Sägeblätter wegen der zu hohen
Motorbelastung.
Sägeblätter, deren Grundkörper dicker oder
deren Schnittbreite (Schränkung) kleiner ist
als die Dicke des Spaltkeils.
Sägeblätter, die nicht für die Sägeblattdreh-
zahl im Leerlauf geeignet sind.
-11-
kön-
und ach-
²

Werbung

loading