Herunterladen Diese Seite drucken

Mafell ERIKA 85 E Betriebsanleitung Und Ersatzteilliste Seite 15

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
3.5
Überlastschutz
Das Ansprechen des Motorschutzes
ist stets das Anzeichen für eine Motor-
überlastung, deren Ursache ermittelt
und beseitigt werden muss.
Beim Überlasten des Motors wird die Drehzahl auto-
matisch abgesenkt, bzw. bei Stromausfall erfolgt ein
selbsttätiges Ausschalten. Nach Spannungswieder-
kehr kann die Maschine wieder eingeschaltet wer-
den.
3.6
Sägeblattauswahl
Bei der Sägeblattauswahl darauf
achten, dass keine stumpfen oder
beschädigten Sägeblätter aufge-
spannt werden.
Keine Sägeblätter auswählen, deren
Bohrungsdurchmesser nicht 30 mm
beträgt oder deren Durchmesser grö-
ßer als 250 mm oder kleiner als
240 mm ist.
Das mitgelieferte hartmetallbestückte Kreissäge-
blatt
250 mm, 40 Wechselzähne, ist geeignet für
Quer- und Längsschnitte in Massivholz und zum
Schneiden von unbeschichteten Spanplatten, Sperr-
holz und dergleichen.
Für andere Schnitte sind folgende Hartmetall-Säge-
blätter im Sonderzubehör erhältlich:
Schneiden beschichteter Platten:
250 mm, 60 Wechselzähne
Schneiden von Alu-Profilen:
250 mm, 68 Flach-/Trapezzähne
3.7
Drehzahlauswahl
Damit eine optimale Schnittqualität je nach bearbei-
tetem Material erreicht wird, ist die Sägeblattdreh-
zahl stufenlos von 1900 – 3800 min
wird mit dem auf dem Motorklemmenkasten ange-
ordneten Drehschalter gewählt.
A
1900
-1
min
Bitte beachten Sie dabei, dass die optimale Schnitt-
qualität nicht nur von der Drehzahl, sondern auch
vom Sägeblatt abhängt. Hinweise zum geeigneten
Sägeblatt siehe Abschnitt 3.6.
3.8
Der besondere Vorteil beim Einsatz als Unterflur-
Zugsäge ist das problemlose und präzise Trennen
von fest stehenden Werkstücken bis max. 423 mm
Schnittlänge bei Werkstücken mit einer Dicke von
16 mm, z. B. Paneele. Das Werkstück wird an der
Anschlagschiene 14 (Abb. 9 - Seite 4) des Multi-
funktionsanschlags 15 angelegt. Nach Drücken des
roten Entriegelungsknopfes 16 kann das Sägea-
ggregat mit dem Handrad 17 und der Zugstange 18
nach vorne gezogen werden. Nach Beendigung des
Schnittvorganges läuft das Sägeaggregat wieder in
die Ausgangsposition zurück und wird dort selbsttä-
tig arretiert.
3.9
Das Längsschneiden größerer Werkstücke erfolgt in
der Tischkreissägenfunktion. Das Sägeaggregat
muss dazu in die dafür vorgesehene Position des
Tisches gebracht werden. Hierzu wird der Rast-
knopf 24 (Abb. 8 - Seite 4) nach rechts gedreht und
das Sägeaggregat so weit nach vorne gezogen, bis
es automatisch in der dafür vogesehenen Position
einrastet.
Der Multifunktionsanschlag 15 wird dabei als Paral-
lelanschlag
wählbar. Diese
-1
Anschlagschiene 14 je nach Werkstückabmessun-
gen mit ihrer hohen Werkstückführungsfläche oder
um 90° gedreht mit ihrer niederen Führungsfläche
25 eingesetzt werden.
Bei Rückmontage zur Unterflur-Zugsäge wird der
Rastknopf 24 nach links gedreht. Das Sägeaggregat
läuft dann selbsttätig in die Endstellung zurück.
-15-
Drehzahlen
B
C
D
E
Aluminium
Volholz hart/weich
Holzwerkstoffplatten
Kunststoffe
2200
2500
2800
3100
-1
-1
-1
-1
min
min
min
min
Einsatz als Unterflur-Zugsäge
Einsatz als Tischkreissäge
eingesetzt.
Dabei
F
G
Beschichtete
Holzwerkstoffe
3400
3800
-1
-1
min
min
kann
die

Werbung

loading