Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leitfrequenz Ausgang; Zeitverhalten Digitale Eingänge - Metronix smartServo BL 4000-C Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6   Technische Daten

Leitfrequenz Ausgang

Auf dem Stecker [X1] befindet sich auch der Leitfrequenz-Ausgang (Geber-Emulation).
Um diese Funktion zu nutzen, muss [X1] als Leitfrequenz-Ausgang konfiguriert werden.
Eigenschaft
Ausgangsstrichzahl
Spursignale A, B, N
Besonderheit
Grenzfrequenz
Die Signale werden mit frei programmierbarer Strichzahl aus dem Drehwinkel des
Gebers generiert.
Der Leitfrequenz-Ausgang stellt neben den Spursignalen A und B auch einen Nullimpuls
zur Verfügung, der einmal pro Umdrehung (für die programmierte Strichzahl), für die
Dauer einer halben Signalperiode auf high geht.
Beachten Sie ferner, dass die Spursignale nicht automatisch mit konstanter Frequenz
ausgegeben werden, sondern auch als sog. „Puls-Pakete" abhängig vom
überstrichenen Drehwinkel der Quelle erzeugt werden. Für nachgeordnete Schaltungen
müssen daher Schnittstellen verwendet werden, die für Inkrementalgeber ausgelegt
sind. Die Messung von Torzeiten oder die Analyse der Zeit zwischen zwei Strichen zur
Ermittlung einer Drehzahl sind daher nur eingeschränkt möglich.
6.10.1
Zeitverhalten Digitale Eingänge
Die Digitalen Eingänge werden zur Verbesserung der Störunterdrückung digital gefiltert.
In der nachfolgenden Abbildung ist prinzipiell der Mechanismus der Filterzeit aufgezeigt.
Zusätzlich wird hier die Besonderheit bei der Reaktion auf die Funktion „Start
Positionierung" dargestellt. Dieses Signal wird zwar im Lagereglerzyklus t
der Start einer Bewegung wird aber im Raster der Zykluszeit der Interpolation t
ausgeführt.
Abbildung 34: Mechanismus der Filterzeit bei digitalen Eingängen
Montageanleitung BL 4000-C, Version 2.0
Wert
16
Programmierbar 1 – 2
Striche/U
gemäß RS422-Spezifikation
N-Spur abschaltbar
f
> 10 MHz
Grenz
ausgewertet,
x
p
Seite 88 von 102

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis