Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss VLT AQUA Drive FC 202 Projektierungshandbuch Seite 152

110–800 kw, baugrößen d und e
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT AQUA Drive FC 202:

Werbung

Allgemeine Hinweise zur mec...
HINWEIS
Für die Bauformen E3h und E4h (IP20) ist im Schalt-
schrank mindestens ein Türlüfter erforderlich, um die
nicht im rückseitigen Kühlkanal des Frequenzumrichters
gehaltene Wärme anzuleiten. Zudem wird die durch
weitere Komponenten im Frequenzumrichter erzeugte
Wärme ebenfalls abgeführt. Zur Auswahl der passenden
Lüftergröße berechnen Sie den erforderlichen Gesamt-
Luftstrom.
Sorgen Sie für die notwendige Luftströmung über den
Kühlkörper.
Baugröße
D1h
D2h
D3h
D4h
D5h
D6h
D7h
D8h
9
9
Tabelle 9.2 D1h–D8h – Luftdurchsatz
Baugröße
E1h
E2h
E3h
E4h
Tabelle 9.3 E1h–E4h Luftdurchsatz
9.6 Leistungsreduzierung
Die Leistungsreduzierung ist eine Methode zur
Reduzierung des Ausgangsstroms, wodurch vermieden
wird, dass der Frequenzumrichter im Schaltschrank bei zu
hohen Temperaturen im Gehäuse abschaltet. Wenn
bestimmte extreme Betriebsbedingungen erwartet werden,
können Sie einen Frequenzumrichter mit höherer Leistung
auswählen, damit nicht auf die Leistungsreduzierung
zurückgegriffen werden muss. Dies wird als manuelle
Leistungsreduzierung bezeichnet. Andernfalls reduziert der
Frequenzumrichter den Ausgangsstrom, um eine
übermäßige Wärmeentwicklung zu verhindern, die durch
Extrembedingungen verursacht wird.
Manuelle Leistungsreduzierung
148
Türlüfter/Dachlüfter
Kühlkörperlüfter
3
[m
/h (cfm)]
[m
102 (60)
420 (250)
204 (120)
840 (500)
102 (60)
420 (250)
204 (120)
840 (500)
102 (60)
420 (250)
102 (60)
420 (250)
204 (120)
840 (500)
204 (120)
840 (500)
Türlüfter/Dachlüfter
Kühlkörperlüfter
3
[m
/h (cfm)]
[m
510 (300)
994 (585)
552 (325)
1053–1206 (620–710)
595 (350)
994 (585)
629 (370)
1053–1206 (620–710)
Danfoss A/S © 12/2017 Alle Rechte vorbehalten.
®
VLT
AQUA Drive FC 202
Wenn folgende Bedingungen vorherrschen, empfiehlt
Danfoss die Auswahl eines Frequenzumrichters mit einer
höheren Leistungsgröße (z. B. P710 anstelle von P630):
3
/h (cfm)]
Automatische Leistungsreduzierung
Wenn folgenden Betriebsbedingungen vorherrschen,
ändert der Frequenzumrichter automatisch die Schalt-
frequenz oder den Schaltmuster (von PWM zu SFAVM), um
übermäßige Wärme innerhalb des Gehäuses zu reduzieren:
HINWEIS
Die automatische Leistungsreduzierung erfolgt anders,
wenn Parameter 14-55 Output Filter auf [2] Fester
3
/h (cfm)]
Sinusfilter programmiert ist.
9.6.1 Leistungsreduzierung für Betrieb mit
niedriger Drehzahl
Wenn ein Motor an den Frequenzumrichter angeschlossen
ist, muss für eine ausreichende Motorkühlung gesorgt sein.
Der Grad der Kühlung hängt von folgenden Faktoren ab:
Anwendungen mit konstantem Drehmoment
In Anwendungen mit konstantem Drehmoment kann im
niedrigen Drehzahlbereich ein Problem auftreten. Bei
Anwendungen mit konstantem Drehmoment kann es bei
niedriger Drehzahl aufgrund einer geringeren Kühlleistung
des Motorlüfters zu einer Überhitzung des Motors
kommen.
Soll der Motor kontinuierlich mit einer Drehzahl laufen, die
weniger als die Hälfte der Nenndrehzahl beträgt, so muss
dem Motor zusätzliche Kühlluft zugeführt werden. Falls
keine zusätzliche Kühlluft zugeführt werden kann, können
Sie stattdessen einen für Anwendungen mit geringer
Drehzahl/konstantem Drehmoment ausgelegten Motor
verwenden.
Niedrige Drehzahl – bei Dauerbetrieb mit
niedriger Drehzahl in Anwendungen mit
konstantem Drehmoment.
Niedriger Luftdruck – für Installationen in
Höhenlagen über 1000 m (3281 ft).
Hohe Umgebungstemperatur – Betrieb bei
Umgebungstemperaturen von 10 °C (50 °F).
Hohe Taktfrequenz.
Lange Motorkabel
Kabel mit großem Querschnitt
Hohe Temperatur an Steuerkarte oder Kühlkörper.
Hohe Motorlast oder niedrige Motordrehzahl.
Hohe Zwischenkreisspannung.
Belastung des Motors.
Betriebsdrehzahlbereich.
Länge der Betriebszeit.
MG22B203

Werbung

loading