iC7-Automation Frequenzumrichter
Projektierungshandbuch
110
100
90
80
70
60
50
40
0
1
2
3
Abbildung 34: Leistungsreduzierung des Ausgangsstroms im Vergleich zur Taktfrequenz für Fx11–Fx12 bei niedriger Überlast (LO)
110
100
90
80
70
60
50
40
0
1
2
3
Abbildung 35: Leistungsreduzierung des Ausgangsstroms im Vergleich zur Taktfrequenz für Fx09–Fx10 bei hoher Überlast (HO1)
110
100
90
80
70
60
50
40
2
3
0
1
Abbildung 36: Leistungsreduzierung des Ausgangsstroms im Vergleich zur Taktfrequenz für Fx11–Fx12 bei hoher Überlast (HO1)
10.7 Erwägungen zur Wartung
Während der Lebensdauer des Frequenzumrichters können regelmäßige Wartungs- oder Servicemaßnahmen erforderlich sein, und
der Zugang zu relevanten Teilen des Frequenzumrichters muss gewährleistet sein.
HEISSE OBERFLÄCHEN
Der Frequenzumrichter enthält Metallkomponenten, die auch nach dem Ausschalten des Frequenzumrichters heiß sind. Die
Nichtbeachtung des Symbols für hohe Temperaturen (gelbes Dreieck) auf dem Frequenzumrichter kann schwere Verbrennungen
zur Folge haben.
-
Beachten Sie, dass interne Komponenten wie Sammelschienen auch nach dem Ausschalten des Frequenzumrichter extrem
heiß sein können.
-
Berühren Sie keine Außenflächen, die durch das Hochtemperatursymbol (gelbes Dreieck) gekennzeichnet sind. Diese Flä-
chen sind während des Betriebs des Frequenzumrichters und unmittelbar nach dessen Abschaltung heiß.
10.7.1 Regelmäßige Wartung
Zu den typischen Wartungsfällen gehören:
88 | Danfoss A/S © 2023.05
4
5
6
7
f
[kHz]
switch
4
5
6
7
8
9
f
[kHz]
switch
4
5
6
7
f
[kHz]
switch
V O R S I C H T
45°C
(113ºF)
50°C
(122ºF)
55°C
(131ºF)
60°C
(140ºF)
8
50°C
(122ºF)
55°C
(131ºF)
60°C
(140ºF)
10
50°C
(122ºF)
55°C
(131ºF)
60°C
(140ºF)
8
Allgemeine Hinweise zur
mechanischen Installation
AJ319739940640de-000301 / 136R0269