iC7-Automation Frequenzumrichter
Projektierungshandbuch
11.4.2 Parallelmotoren
Viele Anwendungen verwenden mehrere Motoren, die mit derselben Drehzahl arbeiten. In einigen Fällen regelt ein Frequenzum-
richter mehrere Motoren. Bei der Ansteuerung mehrerer Motoren müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
•
Alle Motoren müssen mit derselben Drehzahl arbeiten.
•
Die Auslegung muss den Antrieb als Single Point of Failure berücksichtigen.
•
Der Frequenzumrichter muss größer dimensioniert sein, es sei denn, alle Motoren werden gleichzeitig gestartet.
11.4.3 Motorisolation
Durch rasches Schalten und Reflexionen in den Leitungen werden Motoren bei der Einspeisung durch Frequenzumrichter stärker
spannungsbelastet als bei sinusförmiger Versorgungsspannung.
Unabhängig von der Frequenz führt der Frequenzumrichterausgang Impulse von ungefähr der DC-Bus-Spannung des Frequenzum-
richters mit einer kurzen Anstiegszeit. Je nach Dämpfungs- und Reflexionseigenschaften des Motorkabels und der Klemmen kann
sich die Pulsspannung an den Motorklemmen nahezu verdoppeln. Dies belastet die Isolierung der Motorwicklung und kann zum
Ausfall und folglich zu Funkenbildung führen.
Je nach Spannung und Kabellänge ist ein dU/dt-Filter oder eine verstärkte Isolierung des Motors erforderlich.
Tabelle 55: Empfohlener Motorwicklungsschutz
Spannung (V)
500–600
>600
>600
11.4.4 Lagerströme
Wechselstrom-Frequenzumrichter können Gleichtaktspannungen verursachen, die Spannungen an den Motorlagern induzieren,
was dazu führt, dass Strom durch die Motorlager fließt. Verwenden Sie zum Schutz vor Lagerströmen entweder Sinusfilter oder
Gleichtaktfilter oder eine Kombination aus beidem.
Es gibt zwei Arten von Lagerstromverhalten:
•
Kapazitives Lagerverhalten
•
Resistives Lagerverhalten
Die steile Schaltgeschwindigkeit der Frequenzumrichter-Ausgangsspannung in Kombination mit der vom Frequenzumrichter er-
zeugten inhärenten Gleichtaktspannung verursacht Wellenspannung. Motorasymmetrien oder die Verwendung asymmetrischer
Motorkabel, insbesondere in Hochleistungsapplikationen, bei denen der Motorstrom mehr als 100–200 A beträgt, kann ebenfalls zu
einer Wellenspannung führen.
Lagerströme können nicht direkt gemessen werden. Lediglich Rotor-Masse kann bis zu einem gewissen Grad gemessen werden. Bei
Motorgrößen ab 100 kW kann davon ausgegangen werden, dass 10–30 % des ermittelten Gleichtaktstroms Lagerströme sind.
Der Lagerstromtyp ist eine Folge aller Komponenten der Installation, z. B. Motorkabel, Frequenzumrichter, Motortyp und Topologie,
Wellenlast und mechanische Installation sowie Systemerdung. Die beste Möglichkeit, Lagerströme zu regeln, ist die Kombination
eines Gleichtaktfilters mit einem Sinusfilter oder die Verwendung eines Allstromfilters, der die Lagerströme deutlich verringert.
11.4.5 Thermischer Motorschutz
Während des Betriebs kann der an den Frequenzumrichter angeschlossene Motor überwacht werden, um eine Überhitzung zu ver-
meiden.
Danfoss A/S © 2023.05
Kabellänge [m (ft)]
<150 (492)
<150 (492)
>150 (492)
Allgemeine Hinweise zur
Schutz
Isolierung oder dU/dt-Filter
Isolierung und dU/dt-Filter
Isolation
AJ319739940640de-000301 / 136R0269 | 111
elektrischen Installation