Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss iC7 Projektierungshandbuch Seite 26

Automation frequenzumrichter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für iC7:

Werbung

iC7-Automation Frequenzumrichter
Projektierungshandbuch
6.1.2.2 Drehmomentregler
Ein integrierter Drehmomentregler sorgt für eine optimale Drehmomentregelung. Üblicherweise wird er bei der Spannungsrege-
lung von Winden oder Extrudern eingesetzt. Der Frequenzumrichter bietet sowohl eine Regelung ohne Rückführung, bei der die
Stromwandler die Rückmeldung liefern, als auch eine Regelung mit Rückführung, die von einem externen Drehmomentsensor un-
terstützt wird.
6.1.2.3 Prozessregler
Der Prozessregler kann einen Prozess regeln, z. B. in einem System, in dem ein konstanter Druck, ein konstanter Volumenstrom oder
eine konstante Temperatur erforderlich sind. Eine Rückführung von der Anwendung wird mit dem Frequenzumrichter verbunden
und liefert den tatsächlichen Prozesswert. Durch die Regelung der Motordrehzahl stellt der Regler sicher, dass der Ausgang mit dem
bereitgestellten Sollwert übereinstimmt. Die Sollwertquelle und die Istwertsignale werden umgewandelt und auf die tatsächlich
geregelten Werte skaliert. Der Regler bietet eine vollständige PID-Regelung, einschließlich der PID-Parametrierung, und wird durch
die integrierte automatische Einstellungsfunktion optimiert.
6.1.3 Motorsteuerungsfunktionen
Die Motorsteuerung der iC7-Serie deckt ein breites Spektrum von Anwendungen ab, von den einfachsten Anwendungen bis hin zu
Anwendungen, die eine leistungsstarke Motorsteuerung erfordern.
6.1.3.1 Motortypen
Der Frequenzumrichter unterstützt standardmäßig verfügbare Motoren wie:
Asynchronmotoren
Permanentmagnet-Motoren
6.1.3.2 Drehmomentkennlinien
Je nach Anwendungsanforderungen werden unterschiedliche Lastkennlinien unterstützt:
Variables Drehmoment: Typische Lastkennlinie von Lüftern und Zentrifugalpumpen, mit Last proportional zum Quadrat der
Drehzahl.
Konstantes Drehmoment: Lastkennlinie, die in Maschinen verwendet wird, bei denen Drehmoment über den gesamten Dreh-
zahlbereich erforderlich ist. Typische Anwendungsbeispiele sind Förderbänder, Extruder, Dekanter, Verdichter und Winden.
6.1.3.3 Motorsteuerprinzip
Zur Regelung des Motors können verschiedene Steuerprinzipien ausgewählt werden, die den Anwendungsanforderungen entspre-
chen:
U/f-Steuerung für einfachen Betrieb ohne Rückführung.
VVC+ (Spannungsvektorsteuerung) mit und ohne Rückführung für allgemeine Anwendungsanforderungen.
FVC+ (Flux-Vektor-Steuerung) mit und ohne Rückführung für anspruchsvolle Anwendungsanforderungen.
6.1.3.4 Motortypenschilddaten
Typische Motordaten für den tatsächlichen Frequenzumrichter sind werkseitig voreingestellt, sodass die meisten Motoren betrie-
ben werden können. Bei der Inbetriebnahme werden die tatsächlichen Motordaten in die Einstellungen des Frequenzumrichters
eingetragen, wodurch die Motorsteuerung optimiert wird.
6.1.3.5 Automatische Motoranpassung (AMA)
Die automatische Motoranpassung (AMA) optimiert die Motorparameter für eine höhere Wellenleistung. Basierend auf Motortypen-
schilddaten und Messungen des Motors im Stillstand werden die wichtigsten Motorparameter neu berechnet und zur Feinabstim-
mung des Motorsteuerungsalgorithmus verwendet.
Die AMA ermöglicht die automatische Erkennung des Motortyps.
6.1.3.6 Automatische Energieoptimierung (AEO)
Die Funktion Automatische Energieoptimierung (Automatic Energy Optimizer, AEO) optimiert die Regelung mit Fokus auf die Sen-
kung des Energieverbrauchs am tatsächlichen Lastpunkt.
6.1.4 Bremsen der Last
Für das kontrollierte Bremsen der Last durch den Frequenzumrichter können verschiedene Funktionen verwendet werden. Die spe-
zifische Funktion wird abhängig von der Anwendung und den Anforderungen wie schnell diese zu stoppen ist gewählt.
26 | Danfoss A/S © 2023.05
iC7-Automation
Anwendungssoftware
AJ319739940640de-000301 / 136R0269

Werbung

loading