Herunterladen Diese Seite drucken

Hologic Genius Digital Imager Bedienerhandbuch Seite 51

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Genius Digital Imager:

Werbung

Genius Digital Diagnostics System: Ablauf im Labor, Nicht-Gyn- und
UroCyte-Proben
Patienten-
name
Jeder Probe wird eine eindeutige
Zugangsnummer zugewiesen und beigefügt.
Eine Nicht-Gyn- oder Urinprobe wird
gesammelt und zur Verarbeitung
vorbereitet. Ein Anforderungsformular
und ein ThinPrep-Fläschchen mit
Probe stehen für die weitere
Bearbeitung bereit.
Die Probe wird auf einem ThinPrep-Prozessor unter
Verwendung von ThinPrep-Objektträgern verarbeitet.
Die Objektträger-ID wird auf dem Objektträger angegeben.
Die in Färbeeinsätzen
gelagerten, vorbereiteten
Objektträger werden in
Objektträger-Trays geladen,
die in den Digital Imager
eingesetzt werden.
An der Review Station
wird der Fall durch die
Objektträger-ID identifiziert.
Die zugehörigen Daten
werden vom Server
abgerufen. Verdächtige
Zellen können vom/von
der ZTA bzw. Pathologen
während der Überprüfung
elektronisch markiert werden.
Abb. 1-3 Ablauf im Labor für Nicht-Gyn- und UroCyte-Fälle
ThinPrep Prozessor
Der Digital Imager scannt den
Zellbereich und sendet die Bilder an den
mit dem Image Management Server
verbundenen Digital Imager-Computer.
Bilder und Falldaten werden an den
Image Management Server gesendet.
E
INFÜHRUNG
Patienten-
name
ID-Nr.
0001234
Nicht-Gyn
(Beispiel)
Der Image Management
Server speichert die Fallbilder
zur späteren Überprüfung
an der Review Station.
Am Ende der
Überprüfung
werden die Bilder
von einem
Zytopathologen
zwecks
Interpretation
und Diagnose
überprüft.
Genius™ Digital Imager – Betriebshandbuch
1
Ein mit ThinPrep
verarbeiteter
Objektträger enthält die
Patienten-Objektträger-
ID und die Zellproben.
Die Objektträger werden
anschließend mit
ThinPrep Stain eingefärbt
und mit dem Deckglas
abgedeckt.
Fallbericht
Patienten-
name
ID-Nr.
0001234
1.5

Werbung

loading