Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ThinPrep
Integrated Imager
Betriebshandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hologic ThinPrep Integrated Imager

  • Seite 1 ThinPrep ™ Integrated Imager Betriebshandbuch...
  • Seite 2 ThinPrep™ Integrated Imager Betriebshandbuch Hologic, Inc. Hologic BV Australischer Kostenträger: 250 Campus Drive Da Vincilaan 5 Hologic (Australia and Marlborough, MA 01752 USA 1930 Zaventem New Zealand Pty Ltd) Tel.: 1-800-442-9892 Belgien Suite 302, Level 3 1-508-263-2900 2 Lyon Park Road...
  • Seite 3 Gericht entschieden wird, dass das an den Kunden verkaufte Produkt defekt war oder einen Fabrikationsfehler aufwies, der einzig und allein für eine fehlerhafte Diagnose verantwortlich war, die der Patientin Schaden zufügte, leistet Hologic dem Kunden Schadenersatz für die vom Kunden bezahlten Schadenersatzleistungen, um die mit diesem Produkt verbundene gerichtliche Entscheidung in Bezug auf Personenschaden zu erfüllen.
  • Seite 4 Revisionsverlauf Revision Datum Beschreibung AW-22851-801 Rev. 001 7-2021 Anweisungen verdeutlicht. Anweisungen zum Melden von schwerwiegenden Vorfällen hinzugefügt. Administrative Änderungen. Löschen der Lagerungsbedingungen für Proben in PreservCyt Lösung.
  • Seite 5 Diese Seite wurde absichtlich freigelassen.
  • Seite 7 ThinPrep™ Integrated Imager Gebrauchsanweisung Deutsch AW-22850-801 Rev. 001 5-2021 Seite 1 von 33...
  • Seite 8 ThinPrep Integrated Imager ermöglicht auch die physikalische Markierung von Zielbereichen für den Zytopathologen. Der ThinPrep Integrated Imager ist ein kombiniertes System, das die computergestützte Bildanalyse und die automatische Positionierung des Mikroskops nutzt, um einen Zytotechniker oder Pathologen bei der Identifizierung der interessantesten Bereiche eines Objektträgers zu unterstützen. Die mit diesem System verwendeten Objektträger müssen zuvor auf dem ThinPrep™...
  • Seite 9 Computerdatenbank gespeichert werden, damit sie später vom Zytotechniker oder Pathologen überprüft werden können (gestapelte Modalität). Den Kurzbericht über Sicherheit und Leistung für dieses Produkt finden Sie auf der Website von Hologic unter hologic.com/package-inserts und in der EUDAMED-Datenbank unter ec.europa.eu/tools/eudamed. Alle schwerwiegenden Vorfälle, die im Zusammenhang mit diesem Produkt oder mit dem Produkt verwendeten Komponenten auftreten, sind dem technischen Kundendienst von Hologic und der für den...
  • Seite 10 Der Integrated Imager sollte auf einer ebenen, stabilen Fläche und nicht in der Nähe von vibrierenden Geräten aufgestellt werden, um einen korrekten Betrieb sicherzustellen. Die technologie des ThinPrep Integrated Imager ist mit dem ThinPrep Imaging System vergleichbar. In einer multizentrischen klinischen Studie wurden die Leistungsmerkmale des ThinPrep Integrated Imager mit denen des ThinPrep Imaging Systems verglichen.
  • Seite 11 Verarbeitung und Beurteilung gynäkologischer ThinPrep Objektträger und waren geschult in der Anwendung des ThinPrep Imaging Systems. Die Studienpopulation umfasste unterschiedliche geografische Regionen und Frauen, die sich einem Zervix-Screening mit dem ThinPrep Imaging System in der klinischen Praxis unterzogen hätten. Die Zentren umfassten sowohl routinemäßig gescreente Fälle (Screening-Population) als auch Patientinnen mit einem kürzlich festgestellten pathologischen Zervixbefund (Überweisungspopulation).
  • Seite 12 berechnet. In der randomisierten Untergruppe mit 5 % der 8.550 Fälle (428 Objektträger), die bei beiden Methoden negativ waren und auch so beurteilt wurden, fanden sich 425 „richtig“ negative und 3 „richtige“ ASCUS-Objektträger. Anhand einer Mehrfach-Wahrscheinlichkeitsberechnung wurde die Anzahl der richtig positiven und richtig negativen der 8.550 konkordant negativen Fälle auf der Basis der 5 % der beurteilten Fälle korrigiert Tabelle 2 fasst die Schätzwerte für Sensitivität und Spezifität der deskriptiven Diagnose mit 95 %-KI zusammen, und zwar getrennt für alle Zentren und kombiniert für alle Zentren nach...
  • Seite 13 ThinPrep™ Integrated Imager“ war aufzuzeigen, dass das routinemäßige Screening von ThinPrep Pap-Test-Objektträgern, die mit dem ThinPrep™ 2000 System und dem ThinPrep™ 5000 Processor unter Verwendung des ThinPrep Integrated Imager vorbereitet wurden, mit der Überprüfung von ThinPrep Objektträgern unter Verwendung des ThinPrep Imaging System in allen Kategorien, die für eine zytologische Diagnose verwendet werden (Probenqualität und deskriptive Diagnose),...
  • Seite 14: Objektträger Von 630 Fällen

    Alle ausgewählten Zentren verfügten über ausgedehnte Erfahrung in der Verarbeitung und Beurteilung gynäkologischer ThinPrep Objektträger und waren geschult in der Anwendung des ThinPrep Integrated Imager. 2.520 Objektträger (840 pro Zentrum) wurden in diese Studie aufgenommen. Sechs (6) von 2520 (0,2 %) Objektträgern wurden von der Überprüfung und Analyse ausgeschlossen, da sie zerbrochen und unlesbar waren.
  • Seite 15 o LSIL: 300 Objektträger von 150 Fällen o ASC-H: 300 Objektträger von 150 Fällen o AGUS: 30 Objektträger von 15 Fällen o HSIL: 300 Objektträger von 150 Fällen o Krebserkrankungen: 30 Objektträger von 15 Fällen Objektträger gebrochen oder für die Zwecke dieser Studie unlesbar gemacht. Das primäre Ziel dieser Studie war die Einschätzung der Sensitivität, Spezifität und Wahrscheinlichkeitsquotienten bei der Diagnose von Objektträgern, die mit dem Integrated Imager (sequenzielle Modalität) analysiert und überprüft wurden, im Vergleich zum...
  • Seite 16 Darüber hinaus werden die Daten im Folgenden nach dem Typ des verwendeten Processors (ThinPrep 2000 System und ThinPrep 5000 Processor) unterteilt dargestellt. In allen abnormen Fällen war die Sensitivität des Integrated Imager bei allen Schwellenwerten höher als die des ThinPrep Imaging System. Die Spezifität des Integrated Imager war im Vergleich zum ThinPrep Imaging System etwas geringer.
  • Seite 17 Die Tabellen 8 bis 14 zeigen die Leistungsfähigkeit der TIS-Überprüfung und der Integrated-Imager- Überprüfung im Vergleich zur bestätigten Diagnose des Gutachtergremiums (Richtigkeit, aus vorheriger Studie) für die folgenden wichtigsten Klassifikationen der deskriptiven Diagnose gemäß Bethesda- System: NILM, ASCUS, LSIL, ASC-H, AGUS, HSIL und Krebs. Tabelle 8.
  • Seite 18 Tabelle 11. Kontingenztabelle „Wahr ASC-H“ (für alle Zentren zusammen) Insgesamt zugelassene ASC-H TIS im Vergleich zu I2 UNSAT NILM ASCUS LSIL ASC-H AGUS HSIL Krebs UNSAT NILM ASCUS LSIL ASC-H AGUS HSIL Krebs Tabelle 12. Kontingenztabelle „Wahr AGUS“ (für alle Zentren zusammen) Insgesamt zugelassene AGUS TIS im Vergleich zu I2 UNSAT...
  • Seite 19 Tabelle 14. Kontingenztabelle „Wahr Krebs“ (für alle Zentren zusammen) Insgesamt zugelassene Krebs TIS im Vergleich zu I2 UNSAT NILM ASCUS LSIL ASC-H AGUS HSIL Krebs UNSAT NILM ASCUS LSIL ASC-H AGUS HSIL Krebs Tabelle 15 zeigt die bei der deskriptiven Diagnose gefundene marginale Häufigkeit gutartiger Zellveränderungen für alle Zentren zusammen.
  • Seite 20 Die analytische Leistung wurde durch die Überprüfung des Inhalts der 22 Sichtfelder (FOVs) des Integrated Imager bewertet. Die Auswertungen wurden von Zytotechnikern durchgeführt. Kein Pathologe überprüfte das FOV. Für diese Bewertung wurden keine vollständigen Objektträgerüberprüfungen durchgeführt. Die Ergebnisse der geräteinternen Reproduzierbarkeit wurden von drei (3) Zytotechnikern erfasst, die die Objektträger drei (3) Mal mit demselben Gerät überprüften, wobei eine Erholungsphase von mindestens 14 Tagen eingehalten wurde.
  • Seite 21 Tabelle 16. Zusammengefasste Ergebnisse der instrumenteninternen Studie Abnormales FOV Imager Abnormal Kategorie+ Normal % Null Median 69,6 % 11,0 % 70,4 % NILM 78,1 % 4,3 % 78,4 % 75,9 % 75,9 % 13,3 % 25,0 % ASCUS 71,9 % 71,9 % 5,0 % 28,1 %...
  • Seite 22 Tabelle 17. Zusammengefasste Ergebnisse für die Studie zwischen den Geräten Imager Abnormal Kategorie+ Normal 90,0 % NILM 88,1 % 64,4 % 64,4 % ASCUS 71,7 % 71,7 % 95,0 % 75,0 % LSIL 96,9 % 80,6 % 87,7 % 62,6 % ASC-H 92,8 % 63,6 %...
  • Seite 23 Tabelle 18. Zytotechniker-Screeningrate Durchschnittliche Durchschnittliche Objektträger/Stunde Objektträger/Stunde Zentrum 1 Zytotechniker 1 Zytotechniker 2 10,4 Zytotechniker 3 11,1 Zentrum 2 Zytotechniker 1 Zytotechniker 2 Zytotechniker 3 Zentrum 3 Zytotechniker 1 Zytotechniker 2 Zytotechniker 3 10,1 Kombinierter Median 100 % 67 % In dieser Studie konnte die Anzahl der geprüften gleichwertigen Objektträger nicht ermittelt werden, da die Art der Überprüfung nicht erfasst wurde.
  • Seite 24 Alle Objektträger wurden aus ThinPrep™ Proben mit bekannten zytologischen Diagnosen auf einem ThinPrep Processor hergestellt und mit ThinPrep Stain gefärbt. Pro Zytotechniker wurden Sätze mit 400 randomisierten Objektträgern mit jeweils etwa 10 % abnormalen Diagnosen bereitgestellt, um einen Zytotechniker für drei (3) volle Screening-Tage vollständig zu beschäftigen.
  • Seite 25 Tabelle 20. Tägliche Objektträgerüberprüfungsrate des Zytotechnikers Anzahl überprüfte Objektträger Täglicher Täglicher Zytotechniker Tag 1 Tag 2 Tag 3 Median Gesamtmedian Zytotechniker Nr. 1 Sequenzielle Zytotechniker Modalität Nr. 2 (67 %*) Zytotechniker Nr. 3 Zytotechniker Nr. 1 Gestapelte Zytotechniker Modalität Nr. 2 (86 %*) Zytotechniker Nr.
  • Seite 26 Bei Verwendung der sequenziellen Modalität, scant der Integrated Imager die Objektträger etwa 90 Sekunden lang. Diese Zeit sollte bei der Bestimmung des Wertes für die Berechnung der Arbeitsbelastung berücksichtigt werden. Bei der Stapel-Modalität wird die Scanzeit nicht in die Prüfungszeit eingerechnet, sodass an einem 8-Stunden-Tag mehr Objektträgern überprüft werden können.
  • Seite 27 Hinweis: Der Grenzwert für das Arbeitspensum von ThinPrep™ Integrated Imager an einem 8-Stunden-Arbeitstag umfasst alle für die Bearbeitung der Fälle erforderlichen Tätigkeiten, nicht nur die Zeit, die am Mikroskop verbracht wird: ▪ Screening von 22 Sichtfeldern ▪ Vollständige manuelle Überprüfung der Objektträger mit der Autoscan-Funktion ▪...
  • Seite 28 • Hinweis: Die Obergrenze für das manuelle Arbeitspensum ersetzt nicht die CLIA- Anforderung von 100 Objektträgern in einem Zeitraum von 24 Stunden an einem 8-Stunden-Tag. Bei manuellen Untersuchungen sollten die CLIA-Bestimmungen befolgt werden, um das Arbeitspensum zu berechnen. Zur manuellen Überprüfung gehören die folgenden Objektträger: o Objektträger, die auf dem ThinPrep Imaging System mit der Autoscan-Funktion untersucht werden.
  • Seite 29 Tabelle 24. Lookup-Tabelle zum Abschließen von Screenings – Integrated Imager, sequenzielle Modalität ThinPrep™ Integrated Imager Gebrauchsanweisung Deutsch AW-22850-801 Rev. 001 5-2021 Seite 23 von 33...
  • Seite 30 Tabelle 24. Lookup-Tabelle zum Abschließen von Screenings – Integrated Imager, sequenzielle Modalität, Fortsetzung ThinPrep™ Integrated Imager Gebrauchsanweisung Deutsch AW-22850-801 Rev. 001 5-2021 Seite 24 von 33...
  • Seite 31 Tabelle 24. Lookup-Tabelle zum Abschließen von Screenings – Integrated Imager, sequenzielle Modalität, Fortsetzung ThinPrep™ Integrated Imager Gebrauchsanweisung Deutsch AW-22850-801 Rev. 001 5-2021 Seite 25 von 33...
  • Seite 32 Tabelle 24. Lookup-Tabelle zum Abschließen von Screenings – Integrated Imager, sequenzielle Modalität, Fortsetzung ThinPrep™ Integrated Imager Gebrauchsanweisung Deutsch AW-22850-801 Rev. 001 5-2021 Seite 26 von 33...
  • Seite 33 Tabelle 25. Lookup-Tabelle zum Abschließen von Screenings – Integrated Imager, gestapelte Modalität ThinPrep™ Integrated Imager Gebrauchsanweisung Deutsch AW-22850-801 Rev. 001 5-2021 Seite 27 von 33...
  • Seite 34 Tabelle 25. Lookup-Tabelle zum Abschließen von Screenings – Integrated Imager, gestapelte Modalität, Fortsetzung ThinPrep™ Integrated Imager Gebrauchsanweisung Deutsch AW-22850-801 Rev. 001 5-2021 Seite 28 von 33...
  • Seite 35 Tabelle 25. Lookup-Tabelle zum Abschließen von Screenings – Integrated Imager, gestapelte Modalität, Fortsetzung ThinPrep™ Integrated Imager Gebrauchsanweisung Deutsch AW-22850-801 Rev. 001 5-2021 Seite 29 von 33...
  • Seite 36 Tabelle 25. Lookup-Tabelle zum Abschließen von Screenings – Integrated Imager, gestapelte Modalität, Fortsetzung ThinPrep™ Integrated Imager Gebrauchsanweisung Deutsch AW-22850-801 Rev. 001 5-2021 Seite 30 von 33...
  • Seite 37 Tabelle 25. Lookup-Tabelle zum Abschließen von Screenings – Integrated Imager, gestapelte Modalität, Fortsetzung ThinPrep™ Integrated Imager Gebrauchsanweisung Deutsch AW-22850-801 Rev. 001 5-2021 Seite 31 von 33...
  • Seite 38 • Beim Vergleich von ThinPrep Integrated Imager mit dem ThinPrep Imaging System erzielten die Prüfer eine höhere Sensitivität in allen Abnormitätskategorien. Die Spezifität war etwas geringer. • Für ASCUS+-Objektträger betrug der Anstieg der Sensitivität 3,8 % mit einem 95 %- Konfidenzintervall von 2,6 % bis 5,0 % und einem Rückgang der Spezifität von -1,9 % mit...
  • Seite 39: Beschreibung

    1. Nayar R, Wilbur DC. (eds). The Bethesda System for Reporting Cervical Cytology: Definitions, Criteria, and Explanatory Notes. 3rd ed. Cham, Switzerland: Springer: 2015 2. Hologic, Inc. ThinPrep™ Imaging System Operation Summary and Clinical Information. Part number MAN-03938-001. Revision Datum Beschreibung AW-22850-801 Rev.
  • Seite 41: Inhaltsverzeichnis

    NHALT I n h a l t Inhalt Kapitel 1 EINFÜHRUNG ABSCHNITT A: Übersicht ABSCHNITT B: Das Verfahren der ThinPrep™ Bildverarbeitung und Überprüfung ABSCHNITT C: Präparation der Proben ABSCHNITT D: Integrated Imager – Technische Daten ABSCHNITT E: Interne Qualitätskontrolle 1.13 ABSCHNITT F: Integrated Imager –...
  • Seite 42 NHALT Kapitel 3 BENUTZEROBERFLÄCHE ABSCHNITT A: Übersicht ABSCHNITT B: Starten des Systems ABSCHNITT C: Administrationsoptionen ABSCHNITT D: Anmelden 3.31 ABSCHNITT E: Hauptmenü 3.32 ABSCHNITT F: Benutzerpräferenzen 3.33 ABSCHNITT G: Auf USB speichern 3.45 ABSCHNITT H: Start 3.48 Kapitel 4 BETRIEB ABSCHNITT A: Übersicht ABSCHNITT B: Vor dem Betrieb erforderliche Materialien ABSCHNITT C: Verwendung des Touchscreens und...
  • Seite 43 NHALT Kapitel 6 FEHLERBEHEBUNG ABSCHNITT A: Automatisches Datenbank-Backup fehlgeschlagen ABSCHNITT B: Benutzerbestimmtes Datenbank-Backup fehlgeschlagen ABSCHNITT C: Ungültige Objektträger-ID ABSCHNITT D: Lesen der Objektträger-ID fehlgeschlagen ABSCHNITT E: Objektträger-ID-Diskrepanz bei Durchführung der Überprüfung ABSCHNITT F: Umgang mit Fehlern Kapitel 7 KUNDENDIENSTINFORMATIONEN Kapitel 8 BESTELLINFORMATIONEN INDEX ThinPrep™...
  • Seite 44 NHALT Diese Seite wurde absichtlich freigelassen. ThinPrep™ Integrated Imager Betriebshandbuch...
  • Seite 46: Einführung

    Dem Computer, auf dem sich die Systemanwendung und die Datenbank befindet, mit Touchscreen-Display. Abbildung 1-1 Integrated Imager (es sind zwei Mikroskoprahmenkonfigurationen abgebildet) Hinweis: Die Abbildungen in diesem Handbuch zeigen den ThinPrep Integrated Imager mit zwei verschiedenen Mikroskoprahmen. Dieses Handbuch enthält Anweisungen zur Verwendung der einzelnen Mikroskopkonfigurationen. ThinPrep™ Integrated Imager Betriebshandbuch...
  • Seite 47: Verwendungszweck

    INFÜHRUNG Verwendungszweck Integrated Imager Der ThinPrep Integrated Imager ist ein halb-automatisiertes Gerät, das mittels computergestützter Bildverarbeitungstechnologie zum primären Gebärmutterhalskrebs-Screening von ThinPrep Pap-Test-Objektträgern eingesetzt wird. Geprüft wird das Vorhandensein von atypischen Zellen, zervikalen Neoplasien und ihrer Vorläuferäsionen (leichte Dysplasie, hoch gradige intraephitheliale...
  • Seite 48 INFÜHRUNG Überprüfung Das Gerät funktioniert wie ein automatisches Mikroskop, indem es die 22 Zielobjekte dem Zytotechniker präsentiert und eine zusätzliche Objektträgerüberprüfung ermöglicht, wenn verdächtige Zellen gefunden wurden. Dies wird als „Auto-Suche“ bezeichnet. Die manuelle Steuerung für Objekttisch, Fokussierung und Beleuchtung wird dem Zytotechniker wieder ermöglicht.
  • Seite 49: Integrated Imager

    INFÜHRUNG Aktion des Aktion des Integrated Imager Zytotechnikers Bereit für den nächsten Nimmt den nächsten 1. Objektträger einlegen Objektträger Objektträger aus dem Träger, legt ihn ein Bild-Objektträger Arbeitet die Überprüfung des 2. Bild-Objektträger vorherigen Objektträgers auf Zytotechniker steuert den 3. Objektträger überprüfen Führt Auto-Suche und Objekttisch Objektträgerüberprüfung durch...
  • Seite 50 INFÜHRUNG Die Objektträger-ID wird gescannt. • Falls die ID für die Datenbank neu ist, wird der Objektträger abgebildet. Ein präparierter Objektträger für den ThinPrep™ Pap-Test • Bei einer ID, die bereits in der wird auf den Objekttisch des Datenbank vorhanden ist, Integrated Imager gelegt.
  • Seite 51: Einschränkungen

    Bereits erfolgreich vom Integrated Imager analysierte Objektträger können nicht nochmals analysiert werden. • Es liegen keine Daten zur Leistung des ThinPrep Integrated Imager mit Objektträgern vor, die aus erneut verarbeiteten Proben präpariert wurden; deshalb wird die manuelle Überprüfung dieser Objektträger empfohlen.
  • Seite 52: Präparation Der Proben

    Die Objektträger müssen sauber sein (ohne Fingerabdrücke, Staub, Schmutz, Blasen). Die Objektträger an den Rändern halten. • Deckplättchen und Etikett dürfen nicht über den Objektträger hinaus ragen. • Der Objektträger wird in geeigneter Weise mit dem ThinPrep Integrated Imager etikettiert. ThinPrep™ Integrated Imager Betriebshandbuch...
  • Seite 53: Unversehrtheit Der Probe

    INFÜHRUNG Unversehrtheit der Probe Gefärbte Objektträger sollten durch den Integrated Imager zeitnah abgebildet werden, entsprechend der normalen Laborpraxis. Die Imaging-Leistungsfähigkeit wurde nicht für einen Zeitraum von länger als 4 Monaten beurteilt. Patientenprobe – die Verwendung von Gleitmitteln (wie z. B. KY Jelly) sollte vor der Probenentnahme auf ein Minimum beschränkt werden.
  • Seite 54: Übersicht Der Komponenten

    INFÜHRUNG ABSCHNITT INTEGRATED IMAGER TECHNISCHE DATEN Übersicht der Komponenten 11. Inbusschraubendreher 17. Hinweis: Die links abgebildete (in der Nähe des Controllers auf Taste „SET“ am Mikroskop 1. Okulare der Rückseite des Mikroskops mit mit der schwarzen 2. Binokulartubus der schwarzen Seitenwand) Seitenwand wird nicht verwendet.
  • Seite 55: Abmessungen

    INFÜHRUNG Abmessungen 609 mm 559 mm 24 in. 22 in. 711 mm 680 mm 28 in. 26.75 in. 457 mm 18 in. 457 mm 18 in. Mikroskopkonfiguration mit der Mikroskopkonfiguration mit der grauen Seitenwand grauen Seitenwand Abbildung 1-5 Abmessungen des Integrated Imager (es sind zwei Mikroskoprahmenkonfigurationen abgebildet) 1.10 ThinPrep™...
  • Seite 56: Thinprep™ Objektträger Für Die Verwendung Mit Dem Imaging System

    INFÜHRUNG ThinPrep™ Objektträger für die Verwendung mit dem Imaging System Für die Präparation der Patientenprobe wird vom ThinPrep Processor ein ThinPrep Objektträger verwendet. Der Objektträger benutzt Bezugs- oder feste Referenzmarkierungen, die auf dem Objektträger dauerhaft aufgedruckt sind und die zum Ausrichten des Objektträgers auf dem Objekttisch dienen.
  • Seite 57 INFÜHRUNG Luftfeuchtigkeitsbereich in Ruhe 15 bis 95 % relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend Verrschmutzungsgrad 2, gemäß IEC 61010-1 Kategorie II. Der Integrated Imager darf nur in einer Praxis oder einer sauberen Laborumgebung betrieben werden. Höhe 0 Meter (Meeresspiegel) bis 2.000 Meter Atmosphärischer Druck 1.100 Millibar bis 500 Millibar Geräuschpegel...
  • Seite 58: Sicherheits-, Emi- Und Emv-Normen

    Elektrische, mechanische und Software-/Kommunikationssysteme werden zur Überprüfung der korrekten Funktion getestet. Der Bediener wird durch eine Bildschirmmeldung auf eine etwaige Fehlfunktion hingewiesen. Wenn das System nicht funktioniert oder konstante Fehlermeldungen auftreten, muss der Technischer Kundendienst von Hologic verständigt werden (siehe Kapitel 7, Kundendienstinformationen). Funktionstests nach dem Scan Beim Abschluss der Objektträgerbildverarbeitung und -überprüfung führt das Gerät Funktionstests...
  • Seite 59: Warnhinweise, Vorsichtshinweise Und Hinweise

    Alle schwerwiegenden Vorfälle, die im Zusammenhang mit diesem Produkt oder mit dem Produkt verwendeten Komponenten auftreten, sind dem technischen Kundendienst von Hologic und der für den Anwender und/oder Patienten zuständigen Behörde zu melden. Warnhinweise, Vorsichtshinweise und Hinweise Hinweis Die Begriffe WARNHINWEIS, VORSICHT und haben in diesem Handbuch spezielle Bedeutungen.
  • Seite 60: Symbole Am Gerät

    Die folgenden Symbole können an Ihrem Gerät angebracht sein: Vorsicht: Gebrauchsanweisung lesen Sicherung (nicht zugänglich durch Benutzer) Elektro- und Elektronik-Altgeräte Nicht über das städtische Abfallsystem entsorgen. Zur Entsorgung des Geräts wenden Sie sich an Hologic. In-vitro-Diagnostikum Bestellnummer Seriennummer Hersteller Herstellungsdatum Bevollmächtigter in der Europäischen Gemeinschaft...
  • Seite 61 Icon des USB-Ports (Computer) Icon des Ethernet-Ports (Computer) Monitoranzeige (Computer) Gebrauchsanweisung lesen hologic.com/IFU Hergestellt in den USA Vorsicht: In den USA darf dieses Gerät gesetzlich nur an in dem jeweiligen Bundesstaat zugelassene Ärzte oder sonstige Therapeuten verkauft werden, die das Gerät anwenden wollen oder die Anwendung verordnen und mit der Verwendung des Produkts eingehend vertraut sind.
  • Seite 62 INFÜHRUNG Das ETL-Zeichen ist ein Nachweis dafür, dass das Produkt den nordamerikanischen Sicherheitsstandards entspricht. Die zuständigen Behörden (Authorities Having Jurisdiction, AHJs) und die für die Einhaltung von Vorschriften zuständigen Stellen in den USA und Kanada akzeptieren das ETL-Zeichen als Nachweis dafür, dass das Produkt den veröffentlichten Industrienormen entspricht.
  • Seite 63: Position Der Etiketten

    INFÜHRUNG Position der Etiketten Etikett mit Seriennummer Etikett mit einmaliger Produktkennung Modell-/Bewertungsetikett mit Teilenummer des Geräts (enthält diese Zeichen) Hologic.com/IFU Rückseite des Geräts (PC zur besseren Übersicht entfernt) PC-Seriennummer oben (nicht dargestellt) Ethernet- Anschluss USB-Anschluss USB- Anschluss (5) Netzstrom Vorder- und Rückseite des Computers (Hinweis: Anzahl und genaue Lage der Anschlüsse kann je nach PC-Modell abweichen.)
  • Seite 64: Warnhinweis

    Entsorgung von Gerätesicherungen. Keine speziellen Anweisungen; gebrauchte Sicherungen können mit Ihrem Laborabfall entsorgt werden. Glasscherben. In einem Behälter für scharfe Gegenstände entsorgen. Entsorgung des Geräts Bitte informieren Sie den Service von Hologic (siehe Kapitel 7, Kundendienstinformationen). Nicht über das städtische Abfallsystem entsorgen. Hologic, Inc. Hologic BV...
  • Seite 65 INFÜHRUNG Diese Seite wurde absichtlich freigelassen. 1.20 ThinPrep™ Integrated Imager Betriebshandbuch...
  • Seite 67: Allgemeine Hinweise

    Verpackung auf Schäden untersuchen. Versandunternehmen und/oder technischen Kundendienst von Hologic umgehend über evtl. vorhandene Schäden informieren. (Siehe Kapitel 7, Kundendienstinformationen.) Das Gerät bis zur Installation durch den Kundendiensttechniker von Hologic in den Verpackungskartons belassen. Das Gerät bis zur Installation kühl, trocken und vibrationsfrei lagern.
  • Seite 68 NSTALLATION Der Integrated Imager erfordert zur Stromversorgung des Geräts zwei Steckdosen. Darauf achten, dass eine adäquate elektrische Versorgung im Umkreis von 2 m vom Gerät vorhanden ist. Das Kabel muss in eine geerdete, 3-adrige Steckdose gesteckt werden. Das Gerät wird durch Ziehen des Netzkabels vom Stromnetz getrennt.
  • Seite 69 NSTALLATION ABSCHNITT BEWEGEN DES INTEGRATED IMAGER Der Integrated Imager ist ein Präzisionsgerät und sollte mit Vorsicht gehandhabt werden. Muss das System bewegt werden, sind Controller und PC voneinander zu trennen, separat zu bewegen und am neuen Ort wieder zu verbinden. Mikroskop und Controller sind mechanisch und elektronisch verbunden und sollten NICHT getrennt werden.
  • Seite 70 NSTALLATION Hinweis: Der Computer kann mit dem Bildschirm zu einer der beiden Seiten gerichtet sein oder unter Verwendung eines Verlängerungskabelsets weiter entfernt von Mikroskop und Controller aufgestellt werden. Die endgültige Konfiguration kann etwas anders als in Abbildung 2-2 aussehen. Die Kabelverbindungen zu den Computeranschlüssen bleiben dieselben.
  • Seite 71: Anschliessen Der Komponenten Des Integrated Imager

    Aufbau der optischen Komponenten optimiert. Keine weiteren Abstandshalter oder Riser hinzufügen bzw. diese entfernen. Soll ein optionaler Teleskopkopf genutzt werden, müssen die speziellen, von Hologic gelieferten Riser benutzt werden. Ein Okular besitzt einen Dioptrien-Einstellring, um die übliche Fokussierfähigkeit zu ermöglichen.
  • Seite 72 NSTALLATION Wahlweise ist ein 20x-Objektiv erhältlich. (Siehe Kapitel 8, Bestellinformationen.) Dieses kann vom Bediener angebracht werden. Wenn das 20x-Objektiv angebracht wurde, sollten die Objektive wie in Abbildung 2-4 dargestellt angeordnet werden. Standardaufbau mit 4x-, 10x-, Wahlweiser Aufbau mit 4x-, 20x- und 40x-Objektiven 10x- und 40x-Objektiven Offen Magnetischer...
  • Seite 73: Einstellen Der Position Der Überprüfungssteuerung

    NSTALLATION Die Steuerungsknopfspannung und -höhe für die X- und Y-Achsen des Objekttisches lassen sich nach Wunsch des Bedieners einstellen. Siehe Abbildung 2-5. Inbusschraube Justierschlitz Spannungsjustier- hülse für Y-Achse Drehen der Überprüfungs- steuerung Tischsteuerung für Y-Achse Spannungsjustier- hülse für X-Achse Tischsteuerung für X-Achse Abbildung 2-5 Justiersteuerung unterhalb des Objekttisches Die Y-Achse wird an der Justierhülse oberhalb des Knopfes justiert.
  • Seite 74: Abschnitt F: Einschalten Des Integrated Imager

    NSTALLATION Die Überprüfungssteuerung am Schlitz entlang auf die Stelle schieben, die für die Position Ihrer Hand am bequemsten ist. Die Überprüfungssteuerung kann auch, wenn gewünscht, durch Drehung eingestellt werden. Nach der Einstellung die Inbusschraube mit dem Schraubendreher festziehen. ABSCHNITT EINSCHALTEN DES INTEGRATED IMAGER WARNHINWEIS: Geerdete Steckdose Nicht einschalten oder betreiben, wenn das Gerät beschädigt ist.
  • Seite 75 NSTALLATION Beim Mikroskoprahmen mit der schwarzen Verkleidung befindet sich der Netzschalter für den Integrated Imager hinten links am Mikroskop. Beim Mikroskoprahmen mit der grauen Verkleidung befindet sich der Netzschalter für den Integrated Imager rechts am Gehäuse, unmittelbar hinter den Binokularen. Schalter in die Ein-Stellung bringen. Dann den Startknopf am Computer drücken.
  • Seite 76: Systemeinstellungen

    NSTALLATION Abbildung 2-8 Hauptbildschirm der Anwendung ABSCHNITT SYSTEMEINSTELLUNGEN Siehe Kapitel Benutzeroberfläche, „Systemeinstellungen“ auf Seite 3.8. ABSCHNITT BENUTZERPRÄFERENZEN Siehe Kapitel Benutzeroberfläche, „Benutzerpräferenzen“, auf Seite 3.33. ABSCHNITT AUFBEWAHRUNG UND HANDHABUNG NACH DER INSTALLATION Der Integrated Imager kann dort gelagert werden, wo er installiert wurde. Wenn er nicht benutzt wird, sollte er ausgeschaltet sein.
  • Seite 77: Herunterfahren Des Systems

    NSTALLATION ABSCHNITT HERUNTERFAHREN DES SYSTEMS Normales Herunterfahren Taste Herunterfahren Abbildung 2-9 Herunterfahren Es ist wichtig, das System in der richtigen Reihenfolge herunterzufahren. Um den Integrated Imager herunterzufahren: 1. Abmelden, wenn dies nicht bereits geschehen ist. 2. Auf dem Startbildschirm die Taste Herunterfahren in der oberen rechten Ecke drücken. Abbildung 2-10 Herunterfahren bestätigen ThinPrep™...
  • Seite 78: Längere Außerbetriebnahme

    NSTALLATION 3. Eine Bestätigungsaufforderung erscheint. (Siehe Abbildung 2-10.) Auf Nein drücken, um das Herunterfahren abzubrechen und zum Hauptbildschirm zurückzukehren. 4. Auf Ja drücken, um das System herunterzufahren. So wird die Anwendung heruntergefahren und der Computer ausgeschaltet. 5. Den Netzschalter am Gerät ausschalten. (Siehe Abbildung 2-6.) Längere Außerbetriebnahme Wenn das Gerät für einen längeren Zeitraum heruntergefahren bzw.
  • Seite 80: Benutzeroberfläche

    ENUTZEROBERFLÄCHE K a p i t e l 3 Benutzeroberfläche ABSCHNITT ABSCHNITT ÜBERSICHT Der ThinPrep™ Integrated Imager bildet präparierte ThinPrep Pap-Test Zervixzytologie- Objektträger ab. Die Objektträger werden von einer ZTA überprüft. Das Gerät kann auch wie ein herkömmliches Mikroskop zum Betrachten von Objektträgern verwendet werden, die nicht dem ThinPrep-Abbildungsverfahren unterzogen werden.
  • Seite 81: Inhalt Dieses Kapitels

    ENUTZEROBERFLÄCHE In diesem Kapitel werden die Module der Benutzeroberfläche des Integrated Imager vorgestellt und der Gebrauch jedes einzelnen beschrieben. Es wird empfohlen, dass sich die Benutzer vor Inbetriebnahme des Geräts mit dem Inhalt dieses Kapitels vertraut machen. Inhalt dieses Kapitels: STARTEN DES SYSTEMS .
  • Seite 82: Starten Des Systems

    Siehe „ADMINISTRATIONSOPTIONEN“ auf Seite 3.4. • Kundendienst – Dies ist ein durch Passwort geschütztes Modul, das allein für die Benutzung durch Kundendienstpersonal von Hologic vorgesehen ist. • Anmelden – Benutzer-ID eingeben, um Zugang zum System für die ThinPrep- Abbildungs- und Objektträgerüberprüfungsfunktionen zu erhalten.
  • Seite 83: Administrationsoptionen

    ENUTZEROBERFLÄCHE ABSCHNITT ADMINISTRATIONSOPTIONEN Abbildung 3-3 Bildschirm Administrationsoptionen Am Bildschirm Administrationsoptionen wird die Einrichtung und individuelle Anpassung des Integrated Imager vorgenommen. Vom Menü aus kann der Bediener: • Benutzerkonten verwalten • Systemeinstellungen übernehmen oder ändern • Systemprotokolle betrachten oder sie auf USB-Stick speichern •...
  • Seite 84 ENUTZEROBERFLÄCHE Angaben im Zusammenhang mit einer Benutzer-ID werden Teil der Objektträgerdatenerfassung, wenn ein Objektträger mit dem Integrated Imager abgebildet oder überprüft wird. Hinweis: Um die Integrität früherer Objektträgerdateneinträge zu gewährleisten, dürfen Benutzer- IDs nicht erneut vergeben werden. Es dürfen nur einmalige IDs zugewiesen werden. Wenn der Bildschirm Benutzerkonten erscheint, wird eine Liste aller eingerichteten Konten angezeigt, und zwar mit Namen des Benutzers und ID-Nummer zur Anmeldung.
  • Seite 85 Benutzer-ID-Nummern müssen zwischen 100 und 998 liegen. Zahlen, die mit einer Null beginnen, können Fehler verursachen. Hinweis: Die Benutzer-ID 999 ist für den Kundendienst von Hologic reserviert. Diese ID nicht verwenden. Abbildung 3-7 Bildschirm zur Eingabe des Benutzernamens Die Buchstabentasten zur Eingabe des Vornamens drücken. Für einen Großbuchstaben die Umschalttaste und dann den Buchstaben drücken.
  • Seite 86 ENUTZEROBERFLÄCHE Die Taste Fortfahren drücken, um mit der Eingabe des Nachnamens nach der beschriebenen Methode fortzufahren. Danach die Taste Fertig drücken, um zum Hauptbildschirm Benutzerkonten zurückzukehren. Das neue Benutzerkonto ist aufgeführt. Siehe Abbildung 3-8. Abbildung 3-8 Anzeige der Benutzerkonten Ein Konto bearbeiten/stilllegen Um im Bildschirm Benutzerkonten den Status eines Benutzerkontos einzusehen oder zu bearbeiten, drücken Sie das Feld für dieses Konto.
  • Seite 87: Abschnitt G: Systemeinstellungen

    ENUTZEROBERFLÄCHE Um eine Benutzer-ID stillzulegen, das Feld Ändern in der Statuszeile drücken. Der Status wird auf stillgelegt geändert. Hinweis: Die 3-stellige Benutzer-ID lässt sich nicht ändern, wenn sie einmal erstellt wurde. Sie kann nur stillgelegt werden. Ein Benutzerkonto kann nicht bearbeitet oder gelöscht werden, sobald Objektträgerdaten im Zusammenhang mit dem Konto (durch Abbildung oder Überprüfung von einem oder mehreren Objektträgern) erfasst worden sind.
  • Seite 88 ENUTZEROBERFLÄCHE Datum einstellen Abbildung 3-12 Taste Datum Um das Datum (Monat, Tag, Jahr) zu ändern, die Pfeiltasten (nach oben/nach unten) beim entsprechenden Feld drücken, bis die gewünschte Zahl angezeigt wird. Die Taste Änderungen speichern speichert die Eingaben und kehrt zum Bildschirm Systemeinstellungen zurück. Siehe Abbildung 3-13.
  • Seite 89 ENUTZEROBERFLÄCHE Uhrzeit einstellen Abbildung 3-14 Taste Zeit Um die Uhrzeit (Stunde, Minute, Tageshälfte) zu ändern, die Pfeiltasten (nach oben/nach unten) beim entsprechenden Feld drücken, bis die gewünschte Zahl angezeigt wird. Für die Tageshälfte nach Bedarf die Taste AM oder PM drücken. Die Taste Änderungen speichern drücken, um zu speichern und zum Bildschirm Systemeinstellungen zurückzukehren.
  • Seite 90 ENUTZEROBERFLÄCHE Laborname Abbildung 3-16 Taste Laborname Um den Namen einer Einrichtung mit dem Integrated Imager einzugeben oder zu bearbeiten, die Taste Laborname drücken. Durch Drücken der Buchstabentasten einen Namen von bis zu 20 Zeichen Länge eingeben. Siehe Abbildung 3-17. Für einen Großbuchstaben die Umschalttaste und dann den Buchstaben drücken.
  • Seite 91 ENUTZEROBERFLÄCHE Abbildung 3-18 Beispiel für die Eingabe eines Labornamens Die Taste Fortfahren drücken, um zu speichern und zum Bildschirm Systemeinstellungen zurückzukehren. Hinweis: Wird ein Laborname verwendet, erscheint der Name auf jedem Bericht, der von Integrated Imager erstellt wird (Nutzungsprotokoll, Systemfehler). Es ist nicht erforderlich, einen Labornamen zu aktivieren.
  • Seite 92 ENUTZEROBERFLÄCHE Instrumentenname Abbildung 3-19 Taste Instrumentenname Um einen Namen für den Integrated Imager einzugeben oder zu bearbeiten, die Taste Instrumentenname drücken. Durch Drücken der Buchstabentasten einen Namen von bis zu 20 Zeichen Länge eingeben. Siehe Abbildung 3-20. Für einen Großbuchstaben die Umschalttaste und dann den Buchstaben drücken.
  • Seite 93 ENUTZEROBERFLÄCHE Etikettformat Abbildung 3-21 Taste Etikettformat Die Kamera, die die Zugangs-ID auf dem Objektträgeretikett scannt, erkennt das eindimensionale oder zweidimensionale Strichcodeformat (1-D oder 2-D) oder das OCR-Format (optische Zeichenerkennung, Optical Character Recognition, OCR). Sie kann bei einem Scanvorgang nur jeweils ein Format erkennen. Das Format zum Scannen von Etiketten auswählen und danach die Taste Änderungen speichern drücken Siehe Abbildung 3-22.
  • Seite 94 ENUTZEROBERFLÄCHE Das OCR-Format muss 14 Ziffern in zwei Reihen umfassen, 7 Ziffern über 7 Ziffern, wobei die Patienten-ID 11 Ziffern und die CRC zum Schluss 3 Ziffern belegt. Die Schriftart muss 12-Punkt- OCR-A sein. Nur Ziffern, keine alphabetischen Zeichen. Hinweis: Beim OCR-Format sind die 4 letzten Ziffern „9999“...
  • Seite 95: Sprache

    ENUTZEROBERFLÄCHE Beispiele für eindimensionale Strichcodes Beispiel für 2-D-Strichcode OCR-Format Abbildung 3-23 Beispiele für Strichcodes auf einem ThinPrep-Objektträger Sprache Abbildung 3-24 Taste Sprache Die Taste Sprache drücken, um die auf der Benutzeroberfläche und in Berichten angezeigte Sprache zu ändern. 3.16 ThinPrep™ Integrated Imager Betriebshandbuch...
  • Seite 96: Berichte Und Protokolle

    ENUTZEROBERFLÄCHE Taste Abbrechen, um den Sprachenbildschirm Taste für die gewünschte verlassen und Sprache auf der zur Anzeige der Benutzeroberfläche Einstellungen und Fertig drücken, zurückzukehren. um die Auswahl zu Keine Änderungen übernehmen. werden (In dieser Anzeige ist übernommen. Deutsch ausgewählt.) Abbildung 3-25 Bildschirm zur Auswahl der Sprache Taste für die gewünschte Sprache und Fertig drücken, um die Auswahl sofort zu übernehmen..
  • Seite 97 ENUTZEROBERFLÄCHE Instrumentenname Nutzungsübersicht Abgebildete Objektträger (insgesamt im System einschl. Fehler) Erfolgreich abgebildete Objektträger Überprüfte Objektträger (insgesamt im System) Taste Fertig, um zum Bildschirm Systemeinstellungen zurückzukehren Abbildung 3-27 Bildschirm Berichte und Protokolle Systemfehler Abbildung 3-28 Taste zum Bericht Systemfehler Der Bericht Systemfehler zeigt alle fehlerhaften Bedingungen an, die während der Objektträgerabbildung und -überprüfung gefunden wurden (es werden jeweils 200 gespeichert).
  • Seite 98 ENUTZEROBERFLÄCHE Aktuelles Datum Gerätebezeichnung Softwareversion Liste der Systemereignisse Bildlauftaste Taste Fertig, um zum Bildschirm Berichte Auf USB und Protokolle speichern zurückzukehren. Abbildung 3-29 Bildschirm zum Bericht Systemereignisse Nutzungsprotokoll Abbildung 3-30 Taste zum Bericht Nutzungsprotokoll Der Bericht Nutzungsprotokoll liefert eine Zusammenfassung oder einen detaillierten Bericht über alle Tätigkeiten am Integrated Imager innerhalb einer festgelegten Zeitspanne.
  • Seite 99 ENUTZEROBERFLÄCHE Bildschirm Wöchentlicher Verlauf Durch Drücken auf eine beliebige Woche auswählen, welche Woche betrachtet werden soll. Die Bildlaufpfeiltaste verwenden, um zu einem anderen Monat zu Taste Täglicher wechseln. Verlauf, um zum Bildschirm Fertig drücken, um den Täglicher Verlauf Bericht zu betrachten. zu wechseln.
  • Seite 100 ENUTZEROBERFLÄCHE Taste Abbrechen, Übersichtsbildschirm um zum Kalenderbildschirm Zeitspanne für diese zurückzukehren. Übersicht Zu einer anderen Übersicht der Woche (einem abgebildeten anderen Tag) Objektträger scrollen Übersicht der Auf USB speichern überprüften Objektträger Details anzeigen schaltet zum Taste Fertig, um zum Bildschirm der Bildschirm Berichte und Nutzungsdetails um Protokolle...
  • Seite 101 ENUTZEROBERFLÄCHE Taste Abbrechen, Detailbildschirm um zum Bildschirm Berichte und Zeitspanne für Protokolle diese Übersicht zurückzukehren Zu einer anderen Auflistung der Woche (einem einzelnen anderen Tag) scrollen Objektträger Auf USB speichern Übersicht anzeigen Taste Fertig, um zum schaltet zum Bildschirm Berichte Bildschirm der und Protokolle Nutzungsübersicht um...
  • Seite 102 ENUTZEROBERFLÄCHE Taste Abbrechen, um zum Bildschirm Berichte und Protokolle zurückzukehren Eingabe einer Objektträger-ID mit dem Tastenfeld. Taste Tasten wechseln, um die Tastatur zur Eingabe von Buchstaben anzuzeigen Auf Fortfahren drücken, um die Suche durchzuführen Abbildung 3-35 Eingabe der Objektträger-ID zum Start einer Suche Um einen speziellen Objektträger zu suchen, Objektträger-ID mit den Zahlentasten eingeben.
  • Seite 103: Datenbank-Backup

    ENUTZEROBERFLÄCHE Die Objektträger-IDs werden mit allen verfügbaren Daten für diese ID aufgelistet: • Objektträger-ID-Nummer • Datum und Zeit, zu der der Objektträger abgebildet wurde • Status des Bilds (erfolgreich, nicht erfolgreich) • Benutzer-ID (derjenige Benutzer, der auf dem Integrated Imager angemeldet war) •...
  • Seite 104 ENUTZEROBERFLÄCHE Auf Abbrechen drücken, um das Backup abzubrechen und zum Bildschirm Admin- istrationsoption zurückzukehren Nach Einlegen einer leeren CD oder eines leeren USB-Speichergeräts in das Laufwerk Fortfahren drücken. Abbildung 3-39 Bildschirm Datenbank-Backup Zum Öffnen des CD-Laufwerks den Auswurfknopf am Laufwerkschlitz drücken. (Siehe Abbildung 3-40.) CD-Laufwerkklappe USB-Anschlüsse...
  • Seite 105 ENUTZEROBERFLÄCHE das USB-Speichergerät leer ist. Das USB-Speichergerät muss lediglich über ausreichend Speicherplatz für das Backup der Datenbank verfügen. Die Taste Fortfahren drücken. Das System überprüft das Medium, schreibt die Daten und zeigt nach Beendigung eine Meldung zum Abschluss des Backups an. Siehe Abbildung 3-41. Der Integrated Imager kann ein anderes USB-Speichergerät zum Speichern der Berichte verwenden.
  • Seite 106: Passworteinstellungen

    ENUTZEROBERFLÄCHE Passworteinstellungen Abbildung 3-42 Taste Passworteinstellungen Es kann ein Administrationspasswort eingerichtet werden, um den Zugang zum Bildschirm Administrationsoptionen zu beschränken. Nur durch Eingabe des korrekten Passworts kann der Bildschirm angezeigt und bedient werden. Die Taste Passworteinstellungen drücken, um den Bildschirm Passwort (Abbildung 3-43) anzuzeigen. Abbrechen, um Taste zur zum Bildschirm...
  • Seite 107: Einrichten Eines Passworts

    ENUTZEROBERFLÄCHE Einrichten eines Passworts Abbrechen, um zum Bildschirm Ein Passwort mit der Systemeinstellungen Tastatur eingeben zurückzukehren. Stellt die zuvor gespeicherte Einstellung wieder her Fortfahren zum nächsten Schritt Abbildung 3-44 Tastatur zu den Passworteinstellungen Die Taste Aktiviert drücken. Der Tastaturbildschirm erscheint und fordert zur Eingabe eines Passworts auf.
  • Seite 108: Änderung Eines Passworts

    ENUTZEROBERFLÄCHE Wenn das Passwort verloren oder vergessen wurde, den technischen Kundendienst von Hologic (Kapitel 7, „Kundendienstinformationen“) verständigen. Abbildung 3-46 Passwort erforderlich Änderung eines Passworts Den Bildschirm Administrationsoptionen öffnen, indem das erforderliche Passwort eingegeben wird. Taste Passworteinstellungen drücken, um den Passwort-Bildschirm zu öffnen.
  • Seite 109 ENUTZEROBERFLÄCHE Taste Abbrechen, Die Taste um die Deaktiviert Änderungen zu entfernt die verwerfen und Passwort- zum vorherigen Anforderung Bildschirm zum Zugang zu zurückzukehren Administrationso ptionen Taste Fertig, um die Änderungen zu akzeptieren und zu Administrationso ptionen zurückzukehren Abbildung 3-47 Passwort deaktivieren Hinweis: Das Passwort wurde entfernt.
  • Seite 110: Anmelden

    ENUTZEROBERFLÄCHE ABSCHNITT ANMELDEN Taste Abbrechen, um abzubrechen Bediener-ID mit und zum 3 Ziffern eingeben, Startbildschirm um Zugang zum zurückzugehen System zu erhalten. Mit der Taste Löschen falsche Taste Fortfahren Ziffern löschen. nach Eingabe der Bediener-ID drücken. Abbildung 3-48 Anmeldebildschirm Um Zugang zu den Objektträgerabbildungs- und -überprüfunsfunktionen des Integrated Imager zu erhalten, muss die dreistellige Bediener-ID eingegeben werden.
  • Seite 111: Hauptmenü

    ENUTZEROBERFLÄCHE ABSCHNITT HAUPTMENÜ (ANGEMELDET) Taste Abmelden, um Name des Benutzers sich abzumelden und zum Startbildschirm Datum und Uhrzeit der zurückzukehren Benutzeranmeldung Benutzerpräferenzen. Zur Auswahl der Einstellungen für die Objektträgerüberprüfung. Taste Start, um die Arbeit mit dem Integrated Imager zu beginnen Abbildung 3-49 Bildschirm Hauptmenü...
  • Seite 112: Benutzerpräferenzen

    ENUTZEROBERFLÄCHE ABSCHNITT BENUTZERPRÄFERENZEN Taste Abbrechen, um Änderungen zu verwerfen und zum Hauptbildschirm zurückzukehren Benutzerpräferenzen Taste Auf Standard zurücksetzen setzt Taste Änderungen speichern, um Einstellungen Änderungen zu wieder auf die speichern und zum Standardeinstellung Hauptbildschirm en des Herstellers zurückzukehren Abbildung 3-50 Bildschirm Benutzerpräferenzen Die Benutzerpräferenzen erlauben der ZTA, die Einstellungen zur Objektträgerüberprüfung individuell vorzunehmen.
  • Seite 113 ENUTZEROBERFLÄCHE Auf dem Bildschirm Benutzerpräferenzen Änderungen speichern drücken, um jetzt die getroffene Wahl beizubehalten, oder mit der nächsten Einstellung fortfahren. Überschneidung Abbildung 3-52 Auswahl der Auto-Scan-Überschneidung Die Auto-Scan-Überschneidung ist wählbar. Der Benutzer kann einstellen, wie weit sich die Sichtfelder der einzelnen Felder oder Reihen während des Auto-Scans des Zellbereichs überschneiden.
  • Seite 114 ENUTZEROBERFLÄCHE Auto-Scan – Automatischer Start/Stopp Tischgeschwindig keit langsamer schneller Pause beim Sichtfeld länger kürzer Fertig. Speichert die Einstellungen und kehrt zum Bildschirm Benutzerpräferenzen zurück. Abbildung 3-53 Auswahl des Scans mit automatischem Start/Stopp Die Scan-Bewegung wird vom Integrated Imager gestartet, wobei der Scan einzelne, sich überschneidende Sichtfelder umfasst.
  • Seite 115 ENUTZEROBERFLÄCHE Während der Scan-Pause kann mit den Tischsteuerungen für die X- und Y-Achse die Ansicht über den Zellbereich bewegt werden. Wenn Sie fortfahren, kehrt das Überprüfungsgebiet zu dem Teil des Zellbereichs zurück, bei dem Sie ihn verlassen haben, und fährt mit der Präsentation des übrigen Zellbereichs fort.
  • Seite 116 ENUTZEROBERFLÄCHE Auto-Scan – Halbautomatischer Start/Stopp Tischgeschwin digkeit langsamer schneller Fertig. Speichert die Einstellungen und kehrt zum Bildschirm Benutzerpräferenzen zurück. Abbildung 3-55 Auswahl des Scans mit halbautomatischem Start/Stopp Mit Hilfe der Funktion Weiter an der Handsteuerung startet der Benutzer die Scan-Bewegung, die sich aus einer Reihe einzelner, sich überschneidender Sichtfelder zusammensetzt.
  • Seite 117 ENUTZEROBERFLÄCHE Die Anzeige auf dem Touchscreen ist unten dargestellt. Der Scan wird immer durch Pausen angehalten. Er wird nur fortgesetzt, wenn die Funktion Weiter oder Zurück mit der Überprüfungssteuerung oder über Touchscreen betätigt wird. Abbildung 3-56 Vorschau des halbautomatischen Scan-Modus Die Tischgeschwindigkeit weiter justieren und in der Vorschau betrachten, bis die Einstellung zufriedenstellend ist.
  • Seite 118: Scan-Richtung

    ENUTZEROBERFLÄCHE Auto-Scan – Manual+ Der Benutzer bewegt sich manuell durch die Reihe, indem er nach Wunsch den Tischsteuerungsknopf benutzt und Pausen macht. Einstellungen der Geschwindigkeit sind nicht notwendig. Fertig. Speichert die Einstellungen und kehrt zum Bildschirm Benutzerpräferenzen zurück. Abbildung 3-57 Auswahl von Manual+ Auto-Scan Mit Hilfe des Tischsteuerungsknopfs für die X- und Y-Achse (je nach ausgewählter Scan-Richtung) löst der Benutzer die Scan-Bewegung aus, um durch die Reihe zu gehen.
  • Seite 119 ENUTZEROBERFLÄCHE Um mit dem Auto-Scan fortzufahren: • die Überprüfungssteuerung vorwärtsdrehen • oder die Taste Fortfahren auf dem Hauptbildschirm drücken. Die Taste Scan abbrechen auf dem Touchscreen drücken, um die Vorschau zu beenden. Scan in Bewegung Hinweis: Scan angehalten Das Pfeilsymbol zeigt die Vorwärtsrichtung bei jeder Reihe an, die gescannt wird.
  • Seite 120: Geschwindigkeit

    ENUTZEROBERFLÄCHE Auto-Suche-Geschwindigkeit Die Einstellung der Auto-Suche-Geschwindigkeit bestimmt, wie schnell sich der Objekttisch bei der Präsentation der 22 Sichtfelder von Sichtfeld zu Sichtfeld bewegt. Der Tisch bewegt sich zu jedem Sichtfeld und hält an, bis der Benutzer fortfährt, indem er die Funktion Weiter betätigt. Tischgeschwindigkeit langsamer schneller...
  • Seite 121 ENUTZEROBERFLÄCHE Um die Auswahl beim Blick durch die Okulare zu sehen, als Bezug einen Objektträger in den Objektträgerrahmen legen und die Taste Vorschau drücken. Die Geschwindigkeit beobachten, mit der sich der Tisch weiterbewegt. Die auf dem Touchscreen erscheinende Vorschau ist unten dargestellt.
  • Seite 122: Ton

    ENUTZEROBERFLÄCHE Die Lautstärke des Pieptons kann erhöht oder herabgesetzt werden. Tonlautstärke Verringern Erhöhen Fertig. Speichert die Einstellungen Vorschaueinstellungen. Diese Taste und kehrt zum Bildschirm drücken, um den Piepton bei der Benutzerpräferenzen zurück. eingestellten Lautstärke zu hören. Abbildung 3-61 Bildschirm zur Justierung des Tons Die Taste Vorschau drücken, um den Piepton anzuhören.
  • Seite 123: Abschnitt H: Benutzerpräferenzen

    ENUTZEROBERFLÄCHE Markierungsanzeige Abbildung 3-62 Taste Markierungsanzeige Wird über die Überprüfungssteuerung oder den Touchscreen eine elektronische Markierung vorgenommen, wird diese durch das Gerät entweder als Blinken (zu sehen über die Binokulare, wenn die Lichtquelle aus- und dann eingeschaltet wird) oder als Piepton (hörbarer akustischer Hinweis) angezeigt.
  • Seite 124: Auf Standard Zurücksetzen

    ENUTZEROBERFLÄCHE Auf Standard zurücksetzen Abbildung 3-64 Taste Auf Standard zurücksetzen Die Benutzerpräferenzen können auf die Standardeinstellungen des Herstellers zurückgesetzt werden, indem die Taste Auf Standard zurücksetzen gedrückt wird. Standardeinstellungen des Systems sind: • Richtung – links/rechts • Überschneidung – Minimum •...
  • Seite 125 ENUTZEROBERFLÄCHE Beim Integrated Imager stehen zwei USB-Ports zur Verfügung. Beide können verwendet werden. (Siehe Abbildung 3-66.) USB-Ports (Die genaue Lage der Ports kann je nach PC-Modell abweichen.) Abbildung 3-66 USB-Ports Einen USB-Stick in einen der beiden Ports am Computer stecken. Auf dem Touchscreen die Taste Auf USB speichern drücken.
  • Seite 126 ENUTZEROBERFLÄCHE Das System erstellt einen Ordner mit dem Titel „IIReports“ auf dem USB-Datenträger. Jeder Bericht wird in diesem Ordner gespeichert. Berichte werden automatisch wie folgt betitelt: „Berichttyp – Gerätebezeichnung – Jahr Monat Tag Stunde Minute. XML“. Dies wird unten gezeigt. Es wird auch eine Formatvorlagedatei „IIReports.xsl“...
  • Seite 127 ENUTZEROBERFLÄCHE ABSCHNITT START (BEGINN DER ARBEIT MIT DEM INTEGRATED IMAGER) Die Taste Start drücken, um mit der Abbildung und Überprüfung eines Objektträgers zu beginnen. Informationen zum Betrieb des Integrated Imager sind in Kapitel 4, „Betrieb“ zu finden. 3.48 ThinPrep™ Integrated Imager Betriebshandbuch...
  • Seite 129: Betrieb

    ETRIEB K a p i t e l 4 Betrieb ABSCHNITT ABSCHNITT ÜBERSICHT Der ThinPrep™ Integrated Imager bildet präparierte ThinPrep Pap-Test Zervixzytologie- Objektträger ab. Die Objektträger werden von einer ZTA überprüft. Das Gerät kann auch wie ein herkömmliches Mikroskop zum Betrachten von Objektträgern verwendet werden, die nicht dem ThinPrep-Abbildungsverfahren unterzogen werden.
  • Seite 130: Überprüfen Der Objektträger

    ETRIEB Überprüfen der Objektträger Automatischer Modus In diesem Handbuch bezieht sich der automatische Modus auf eine Überprüfung der Objektträger, bei der der Integrated Imager: • die Objektträger-ID auf dem Objektträger scannt, • mit der Datenbank wegen der geeigneten Aufzeichnung der Objektträgerdaten kommuniziert, •...
  • Seite 131: Aufzeichnung Der Objektträgerdaten

    ETRIEB Aufzeichnung der Objektträgerdaten Die Aufzeichnung der Objektträgerdaten ist die Sammlung aller Abbildungs- und Überprüfungsereignisse, die mit dem Objektträger auftreten. Die Berichte zur Nutzungsübersicht und zur Objektträgersuche werden aus Daten generiert, die sich in der Objektträgerdatenaufzeichnung befinden. Eine Objektträgerdatenaufzeichnung wird generiert, sobald eine gültige Objektträger-ID von der Datenbank des Integrated Imager angenommen wird.
  • Seite 132 ETRIEB Einschalten 1. Mikroskop 2. Computer Benutzeranmeldung Objektträger einlegen Objektträger-ID scannen Objektträger-ID in Datenbank vorhanden Objektträger-ID nicht in (Objektträger bereits abgebildet) Datenbank vorhanden Auto-Suche Objektträger abbilden (22 Sichtfelder) Elektronische Markierungen Keine elektronischen Markierungen gesetzt gesetzt Elektronische Markierungen überprüfen (optional) (vollständige Überprüfung) Auto-Scan Auto-Scan (optional)
  • Seite 133: Vor Dem Betrieb Erforderliche Materialien

    ETRIEB ABSCHNITT VOR DEM BETRIEB ERFORDERLICHE MATERIALIEN Präparierte ThinPrep™ Pap-Test-Objektträger Integrated Imager Markierungsstift zur Objektträgermarkierung Wichtige Bedienungshinweise: • Ein Objektträger kann nur einmal mit dem Integrated Imager abgebildet werden. • Das Eindeckmittel muss gründlich trocknen. • Das Etikett muss für den ThinPrep™ Integrated Imager geeignet sein (siehe Seite 3.14). •...
  • Seite 134 ETRIEB Justierknopf Kippstellung in der vertikalen Achse mit Hilfe des Justierknopfes oben an der Schiene justieren Justierknopf Kippstellung in der horizontalen Achse mit Hilfe des Justierknopfes an der Bildschirmrückseite justieren Abbildung 4-2 Justierung des Touchscreen in der horizontalen und vertikalen Achse (gezeigt sind zwei Konfigurationen des Mikroskoprahmens) ThinPrep™...
  • Seite 135: Markieren

    ETRIEB Überprüfungssteuerung Die Überprüfungssteuerung besitzt ein Scrollrad, das wie das Scrollrad an einer Computermaus funktioniert. Damit kann der Bediener die Hauptüberprüfungsfunktionen (Weiter, Zurück, Markieren) betätigen, ohne die Augen von den Binokularen zu nehmen. Setzen/Entfernen einer Markierung (schieben) Zurück (im Uhrzeigersinn) Weiter (entgegen dem Uhrzei- gersinn)
  • Seite 136: Abschnitt H: Start

    ETRIEB ABSCHNITT OBJEKTTRÄGERABBILDUNG Bei Beginn einer Objektträgerabbildung mit einer gültigen Benutzer-ID im System anmelden. Die Taste Start drücken. Die Taste Start drücken. Abbildung 4-4 Anmeldung und Start Die Meldung auf dem Bildschirm fordert dazu auf, einen Objektträger auf den Objekttisch zu legen. Abbildung 4-5 Bildschirm Objektträger einlegen ThinPrep™...
  • Seite 137 ETRIEB Einen Objektträger in den Objektträgerrahmen auf dem Tisch einlegen. (Siehe Abbildung 4-6.) Mit dem rechten Daumen am Knopf der Objektträgerklemme die Objektträgerklemme öffnen. Mit der linken Hand den Objektträger mit dem Etikett nach links auf den Objekttisch legen. Den Knopf loslassen, wodurch die Objektträgerklemme den Objektträger zur bestmöglichen Passgenauigkeit sicher im Rahmen fixiert.
  • Seite 138 ETRIEB Befindet sich die Objektträger-ID bereits in der Datenbank, wird eine Meldung dies mitteilen. Die Überprüfung steht als Option zur Verfügung oder die Objektträgerüberprüfung kann abgebrochen werden. Siehe Abbildung 4-8. Ist die Objektträger-ID erfolgreich gelesen Ist die Objektträger-ID erfolgreich gelesen worden worden, aber bereits in der Datenbank enthalten, und noch nicht in der Datenbank, startet der besteht die Wahlmöglichkeit zwischen...
  • Seite 139 ETRIEB Taste Abbrechen, um die Abbildung abzubrechen und zum Hauptbildschirm zurückzukehren. Objektträger-ID und Datum des Scannens Statusmeldung Abbildung 4-9 Bildschirm Objektträger wird abgebildet Der Integrated Imager bildet den Zellbereich ab. Hinweis: Um sicherzustellen, dass die Anforderungen an Fokussierung und Beleuchtung erfüllt werden, deaktiviert das System die manuelle Steuerung an den Tischsteuerungsknöpfe für die X- und Y-Achse, den Fokussierknöpfen und der Lichteinstellung.
  • Seite 140 ETRIEB Während der Abbildung darf der Objektträger nicht vom Objekttisch entfernt werden. Zum Abbrechen der Abbildung die Taste Abbrechen drücken. Abbildung 4-11 Bildgebung abgeschlossen Nach erfolgreichem Abschluss der Zellbereichsabbildung wird die Meldung Bildgebung abgeschlossen angezeigt. Zu allen anderen evtl. angezeigten Meldungen siehe Kapitel 6, „Fehlerbehebung“.
  • Seite 141: Abschnitt E: Objektträgerüberprüfung

    ETRIEB ABSCHNITT ABSCHNITT OBJEKTTRÄGERÜBERPRÜFUNG Hinweis: Während der Objektträgerüberprüfung kann die ZTA mit allen Sichtfeldern in der Auto-Suche fortfahren, ohne vom Mikroskop aufblicken zu müssen. Das Scrollrad der Überprüfungssteuerung hat dieselben Steuerungsfunktionen, die als Berührungstasten auf der Benutzeroberfläche angezeigt sind. Die Benutzeroberfläche ist nur eine grafische Darstellung des Überprüfungsvorgangs.
  • Seite 142 ETRIEB Taste Abbrechen, um 22 Felder sind grafisch die Objektträgerüber- dargestellt. prüfung zu beenden und zum Bildschirm Wenn die einzelnen Objektträger einlegen Stellen angewählt zurückzukehren. werden, ändert der Punkt seine Farbe von Objektträger-ID und Grün zu Blau. Datum der Abbildung Taste Zurück, um zu Zahl der gesetzten einem Sichtfeld...
  • Seite 143 ETRIEB Auto-Suche abgeschlossen mit gesetzten Auto-Suche abgeschlossen ohne gesetzte Markierungen Markierungen Abbildung 4-13 Auto-Suche abgeschlossen Nach der Durchsicht aller 22 Felder ist ein Piepton zu vernehmen. Die Anzeige besagt, dass die Auto-Suche-Funktion vollständig abgelaufen ist. Das System befindet sich im Pausenstatus. Der Bediener kann zu vorherigen Stellen zurückgehen und mit dem Setzen und Entfernen von Markierungen fortfahren.
  • Seite 144: Probenqualität

    ETRIEB Probenqualität Nach Präsentation der 22 Felder im Modus Auto-Suche bewegt der Objekttisch den Zellbereich in die 6-Uhr-Position (auf dem Objekttisch) und bleibt stehen. (Auf der Benutzeroberfläche wird der Pfad zwischen den Sichtfeldern gelöscht.) Siehe Abbildung 4-14. Abbildung 4-14 Objekttisch in der Position für den Test der Probenqualität Das System bestimmt nicht die Probenqualität;...
  • Seite 145: Markierungen Überprüfen

    ETRIEB Wenn die Auto-Suche abgeschlossen ist, kann der Bediener die Taste Fortfahren drücken, um mit folgenden Schritten fortzufahren: • Auto-Scan durchführen, wenn Markierungen gesetzt wurden oder eine weitere Überprüfung gewünscht ist, • elektronische Markierungen überprüfen, • die Überprüfung abschließen, wenn keine Markierungen gesetzt wurden und keine weitere Überprüfung gewünscht ist (siehe Seite 4.21), •...
  • Seite 146 ETRIEB Taste Zurück, um zum Elektronisch markierte Bildschirm Auto-Suche Flächen werden als zurückzukehren. gelbe Punkte mit Kreuz (x) dargestellt. Der große Punkt zeigt die Objektträgerdaten Stelle des aktuellen Sichtfelds an. Zahl der gesetzten elektronischen Markierungen Taste Zurück, um zu Aktuelle Markierung, die einem Sichtfeld gerade betrachtet wird zurückzukehren.
  • Seite 147 ETRIEB Zunächst auf dem Bildschirm Auto-Suche abgeschlossen die Taste Fortfahren drücken. Während des Scannens In einer Scan-Pause Abbildung 4-17 Bildschirm Auto-Scan (angezeigt ist der automatische Scan-Typ) Je nach gewähltem Typ des Scan-Modus ist die Bewegung des Objekttisches benutzerbestimmt oder automatisch angetrieben. Das Scrollrad an der Überprüfungssteuerung oder die Tasten auf dem Touchscreen benutzen, um die Tischbewegung nach Wunsch zu unterbrechen oder wieder aufzunehmen.
  • Seite 148 ETRIEB Hinweis: Während des Auto-Scans darf der Objektträger nicht vom Objekttisch entfernt werden. Um Auto-Scan vorzeitig zu beenden, die Taste Scan abbrechen drücken. Die Benutzeroberfläche kehrt zum Bildschirm Auto-Suche abgeschlossen zurück. Taste Scan abbrechen, um Auto-Scan zu verlassen und zum Bildschirm Auto-Suche zurückzukehren.
  • Seite 149: Abschließen Der Überprüfung

    ETRIEB Abschließen der Überprüfung Nach Abschluss der Überprüfung die Taste Überprüfung abschließen drücken. Hinweis: Wurden während der Auto-Suche keine elektronischen Markierungen gesetzt, kann die Überprüfung nach Durchsicht der 22 Sichtfelder abgeschlossen werden. Falls während der Auto-Suche elektronische Markierungen gesetzt wurden, muss die Überprüfung nach Durchführung von Auto-Scan abgeschlossen werden.
  • Seite 150: Anschließende Überprüfung

    ETRIEB Anschließende Überprüfung Ein Objektträger, der bereits abgebildet und überprüft wurde, kann erneut überprüft werden. Ist die Objektträger-ID gescannt, werden die Objektträgerdaten aus der Aufzeichnung der Datenbank ermittelt. Siehe Abbildung 4-20. Taste Abbrechen, um zum Bildschirm Objektträger einlegen zurückzukehren. Statusmeldung zum Objektträger: bereits abgebildet Taste...
  • Seite 151 ETRIEB Auto-Suche präsentiert dieselben 22 Felder, die vom Integrated Imager identifiziert worden sind. (Die Koordinaten werden als Teil der Objektträgerdatenaufzeichnung gespeichert.) Wenn elektronische Markierungen während der früheren Überprüfung(en) gesetzt wurden, werden sie als hervorgehobene Flächen auf der grafischen Oberfläche angezeigt. Es können weitere elektronische Markierungen, bis zu 30 Markierungen pro Objektträger, hinzugefügt werden.
  • Seite 152 ETRIEB Während des Auto-Scans bei einer anschließenden Überprüfung kann der Bediener Markierungen überprüfen, den Scan-Vorgang unterbrechen und wieder aufnehmen, neue Stellen elektronisch markieren oder solche Markierungen entfernen. (Elektronische Markierungen früherer Überprüfungen können nicht gelöscht werden.) Mit der Taste Scan abbrechen wird der Scan- Vorgang abgebrochen, und das System wechselt zum Bildschirm Auto-Suche abgeschlossen.
  • Seite 154: Wartung

    ARTUNG K a p i t e l 5 Wartung ABSCHNITT ABSCHNITT ALLGEMEINE REINIGUNG VORSICHT: Es dürfen keine starken Lösungsmittel benutzt werden, da diese Flächen mit Farbanstrich oder Kunststoffoberflächen beschädigen können. Wenn das Mikroskop nicht verwendet wird, sollte es mit der mitgelieferten Staubschutzabdeckung zugedeckt werden.
  • Seite 155: Abschnitt B: Köhler-Ausrichtung

    ARTUNG Abbildung 5-1 Rahmenabschnitte (Löcher) für Funktionstests müssen sauber gehalten werden Hinweis: Keine Abdeckung oder Seitenteile am Mikroskop, Controller oder Computer abnehmen oder entfernen. ABSCHNITT KÖHLER-AUSRICHTUNG Die Einhaltung einer guten Köhler-Ausrichtung beim Integrated Imager trägt dazu bei, dass Beleuchtung und Kontrast optimiert werden. Sie hilft der ZTA bei der Objektträgerüberprüfung, indem störendes Licht reduziert wird.
  • Seite 156 ARTUNG 1. Einen Objektträger mit gefärbten Zellen (mit dem Etikett auf der linken Seite) in den Objektträgerrahmen einlegen. 2. Auf die Zellen mit einem 10x-Objektiv fokussieren und durch das fixierte Fokussierokular rechts betrachten. 3. Die Kollektorblende (Feldblende) auf den kleinsten Öffnungsdurchmesser reduzieren, indem der Stellring gedreht wird.
  • Seite 157 ARTUNG Diese Seite wurde absichtlich freigelassen. ThinPrep™ Integrated Imager Betriebshandbuch...
  • Seite 159: Fehlerbehebung

    EHLERBEHEBUNG K a p i t e l 6 Fehlerbehebung Ein Fehlerzustand, der während des Betriebs des Integrated Imager festgestellt wird, kann behebbar oder nicht behebbar sein. Dem Bediener wird auf der Benutzeroberfläche des Touchscreen eine Meldung angezeigt. Bei nicht behebbaren Fehlern muss das System neu gestartet werden. ABSCHNITT AUTOMATISCHES DATENBANK-BACKUP FEHLGESCHLAGEN Der Integrated Imager macht automatisch ein geplantes Backup der Datenbank jede Nacht um...
  • Seite 160: Benutzerbestimmtes Datenbank-Backup Fehlgeschlagen

    Dafür sorgen, dass eine CD-ROM und keine DVD eingelegt wurde. fehlgeschlagen Sicherstellen, dass sie leer ist und korrekt im Laufwerk sitzt. Ansonsten den technischen Kundendienst von Hologic verständigen. Beschreibbare CD in das Laufwerk einlegen Das CD-Laufwerk ist leer oder das System erkennt die Disk nicht.
  • Seite 161: Abschnitt C: Ungültige Objektträger-Id

    Datenträger ist nicht beschreibbar Die CD oder der USB-Stick darf kein Festwertspeicher sein. Ein beschreibbares Medium verwenden. Unerwarteter Backup-Fehler Computerproblem. Den technischen Kundendienst von Hologic verständigen. ABSCHNITT UNGÜLTIGE OBJEKTTRÄGER-ID Wird ein Objektträger auf den Objekttisch gelegt und Start gedrückt, liest der Integrated Imager die Objektträger-ID mit dem ID-Lesegerät.
  • Seite 162 EHLERBEHEBUNG Nach dem Versuch, die Objektträger-ID zu lesen, und dem Fehlschlagen wird eine Meldung angezeigt: Abbildung 6-3 Lesen der Objektträger-ID fehlgeschlagen Die Taste OK drücken. Das System zeigt ein Tastenfeld an, um die gültige Objektträger-ID manuell einzugeben. Mit Hilfe des Tastenfelds die gesamte Objektträger-ID eingeben. Die Taste Tasten wechseln betätigen, um eine Tastatur für den Fall zu verwenden, dass die Objektträger-ID alphabetische Zeichen enthält.
  • Seite 163: Abschnitt E: Objektträger-Id-Diskrepanz Bei

    EHLERBEHEBUNG Wenn die Objektträger-ID für die Datenbank neu ist, beginnt das System mit der Abbildung des Objektträgers. Befindet sich die Objektträger-ID bereits in der Datenbank, wird der Bildschirm Objektträger-ID lesen mit einer Meldung „Objektträger bereits abgebildet“ angezeigt. (Siehe Abbildung 4-8.) Fortfahren, um den Objektträger wie gewohnt zu überprüfen.
  • Seite 164: Abschnitt F: Umgang Mit Fehlern

    EHLERBEHEBUNG ABSCHNITT UMGANG MIT FEHLERN Hinweis: Die richtige Objektträgerpräparation ist für eine erfolgreiche Abbildung im Integrated Imager von wesentlicher Bedeutung. Falls das jeweilige Labor eines der Verfahren der ThinPrep™-Objektträgerpräparation durchführt, bitte die entsprechende Benutzerdokumentation zu Rate ziehen, die mit den Geräten geliefert wird. Behebbare Fehler Behebbare Fehler sind Systemfehler, die beim Integrated Imager durch Maßnahmen des Benutzers behoben werden können.
  • Seite 165: Nicht Behebbare Fehler

    EHLERBEHEBUNG Wird ein solcher Fehlerzustand entdeckt, stellt das Gerät den Betrieb ein und zeigt eine Meldung auf der Benutzeroberfläche an. Ein Systemfehler wird im Systemfehlerprotokoll aufgezeichnet. Objektträgerbedingte Fehler werden im Bericht zum Nutzungsprotokoll aufgeführt. Der Objektträger wird nicht abgebildet. Es kann versucht werden, den Objektträger erneut abzubilden. Falls die weiteren Versuche zum selben Fehler führen, muss der Objektträger manuell untersucht werden.
  • Seite 166 Systems sollte der Fehler verschwunden sein. Wenn er weiter besteht oder das Gerät nicht erfolgreich gebootet werden kann, bitte den technischen Kundendienst verständigen. Die Taste Kundendienst steht für das Kundendienstpersonal von Hologic für den Zugang zum Kundendienstmodus zur Verfügung, wenn der Besuch eines Technikers vor Ort notwendig wird.
  • Seite 167 EHLERBEHEBUNG Tabelle 6.1 Fehlercodes beim Integrated Imager Fehler- Meldung in der Anzeige Fehlertyp Maßnahme nummer 6200 Objektträger kann nicht behebbar OK drücken. Qualität des Objektträgers prüfen. abgebildet werden Erneute Abbildung des Objektträgers versuchen. 6201 Objektträger kann nicht behebbar OK drücken. Qualität des Objektträgers prüfen. abgebildet werden Erneute Abbildung des Objektträgers versuchen.
  • Seite 168 EHLERBEHEBUNG Tabelle 6.1 Fehlercodes beim Integrated Imager Fehler- Meldung in der Anzeige Fehlertyp Maßnahme nummer 6913 Kalibrierungsfehler behebbar OK drücken. Erneute Abbildung des Objektträgers versuchen. 6914 Kalibrierungsfehler behebbar OK drücken. Erneute Abbildung des Objektträgers versuchen. 6930 Kalibrierungsfehler behebbar OK drücken. Erneute Abbildung des Objektträgers versuchen.
  • Seite 169 EHLERBEHEBUNG Tabelle 6.1 Fehlercodes beim Integrated Imager Fehler- Meldung in der Anzeige Fehlertyp Maßnahme nummer 11306 Objektträger kann nicht behebbar OK drücken. Erneute Abbildung des Objektträgers verarbeitet werden versuchen. 11307 Objektträger kann nicht behebbar OK drücken. Erneute Abbildung des Objektträgers verarbeitet werden versuchen.
  • Seite 170 EHLERBEHEBUNG Tabelle 6.1 Fehlercodes beim Integrated Imager Fehler- Meldung in der Anzeige Fehlertyp Maßnahme nummer 11503 Objekttisch-Gerätefehler nicht behebbar OK drücken. Neu starten oder Gerät herunterfahren und neu starten. 11504 Bildkamera-Gerätefehler behebbar OK drücken und mit einer manuellen Überprüfung fortfahren oder Abbrechen drücken und erneute Abbildung des Objektträgers versuchen.
  • Seite 172: Kundendienstinformationen

    Die eingeschränkte Gewährleistung sowie die Geschäftsbedingungen von Hologic können beim Kundendienst angefordert werden. Technischer Kundendienst Für technische Unterstützung wenden Sie sich bitte an Ihr lokales Hologic Technical Solutions Büro oder Ihren lokalen Händler. Bei technischen Fragen zum ThinPrep™ Integrated Imager und diesbezüglichen Anwendungsproblemen stehen Mitarbeiter des technischen Kundendiensts in Europa und dem Großbritannien montags bis freitags zwischen 8:00 Uhr und 18:00 Uhr CET unter...
  • Seite 173: Verfahrensweise Für Die Warenrücksendung

    UNDENDIENSTINFORMATIONEN Niederlande 800 0226782 Belgien 0800 77378 Schweiz 0800 298921 EMEA 0800 8002 9892 Verfahrensweise für die Warenrücksendung Zur Rücksendung von Zubehör oder Verbrauchsmaterialien des ThinPrep™ Integrated Imager innerhalb der Garantiezeit wenden Sie sich bitte an den technischen Kundendienst. Über den Technischen Kundendienst können auch Wartungsverträge bestellt werden. ThinPrep Integrated Imager Betriebshandbuch ™...
  • Seite 175: Bestellinformationen

    Hologic, Inc. PO Box 3009 Boston, MA 02241-3009 USA Geschäftszeiten Die Geschäftszeiten von Hologic sind montags bis freitags von 8:30 Uhr bis 17:30 Uhr (Ortszeit Boston), ausgenommen Feiertage. Kundendienst Produktbestellungen mit Daueraufträgen können während der Geschäftszeiten beim Service telefonisch aufgegeben werden. Weitere Informationen sind von Ihrem zuständigen Hologic- Vertreter erhältlich oder unter:...
  • Seite 176 Objektiv 20x Optionales Objektiv ASY-03287 * Wenn der Teleskopkopf angebracht ist, muss er mit EINEM Hologic-Riser konfiguriert werden. Der Teleskopkopf darf nicht mit dem Olympus-Riser benutzt werden. ** Der Binokularkopf mit Standardkippung ist nur auf EINEN Olympus-Riser zugeschnitten. ThinPrep™ Integrated Imager Betriebshandbuch...
  • Seite 178 NDEX Index Numerics 3.14, 3.15 1-D-Strichcode 3.14, 3.15 2-D-Strichcode 4x-, 10x-, 40x-Objektive Abbildung Betrieb Abbildung des Objektträgers 1.10 Abmessungen Administrationsoptionen 3.31 Anmelden 1.3, 4.2, 4.22 anschließende Überprüfung 3.45 Auf USB speichern Aufzeichnung der Objektträgerdaten Automatischer Modus automatisches Datenbank-Backup 1.3, 4.18 Auto-Scan 3.39 Auto-Scan Manual+...
  • Seite 179 NDEX Backup fehlgeschlagen behebbare Fehler Benutzerkonten Benutzeroberfläche 3.33 Benutzerpräferenzen 3.20 Bericht Täglicher Verlauf 3.20 Bericht Wöchentlicher Verlauf 3.17 Berichte und Protokolle Besondere Vorsichtsmaßnahmen Bestellinformationen Betriebshandbuch 1.11 Bezugsmarkierung Bildschirm System deaktiviert 1.2, Bildverarbeitungsverfahren 3.25 CD-Laufwerk 3.25 CD-Typ Computer Controller Datenbank-Backup, automatisch 3.24 Datenbank-Backup, benutzerbestimmt Datum einstellen...
  • Seite 180 1.18 Etiketten, Position am Gerät Farbstoff Fehler, behebbar Fehler, nicht behebbar Fehlerbehebung Fehlermeldungen Filter Fokussierknöpfe Funktion Markieren Funktion Weiter Funktion Zurück 1.14 Gefahren 3.13 Gerätebezeichnung 1.11, Gewicht Handhabung der Proben 3.32 Hauptmenü 2.11 Herunterfahren http://hologic.com/patentinformation ThinPrep™ Integrated Imager Betriebshandbuch Index.3...
  • Seite 181 NDEX Imaging-Verfahren Installation Integrated Imager einschalten Integrated Imager neu starten Knopf zur Lichtintensitätsanpassung Köhler-Ausrichtung 1.9, Kollektor Kondensor Kopf Teleskop Trinokular 7.1, Kundendienst 3.11 Laborname 2.12 Längere Außerbetriebnahme 3.43 Lautstärke (Ton) 1.11 Luftfeuchtigkeitsbereich manuelle Eingabe einer Objektträger-ID 4.2, 4.24 Manueller Modus Markierung 4.17 Markierungen überprüfen...
  • Seite 182 NDEX 1.12 Netzkabel Netzschalter 1.9, Computer 1.9, Mikroskop nicht behebbare Fehler 2.11 Normales Herunterfahren 3.22 Nutzungsdetails 3.19 Nutzungsprotokoll 3.21 Nutzungsübersicht Objektiv 1.9, Objektiv 10x 1.9, Objektiv 40x 1.9, Objektiv 4x 1.9, Objektive 4x, 10x, 40x Objekttisch, Mikroskop, elektrisch angetrieben 1.11 Objektträger 4.2, 4.13...
  • Seite 183 NDEX Positionssensor, Objektiv 10x Präparation der Proben 4.16 Probenqualität Revolver 1.9, Schraubendreher (mitgeliefert) 1.13 Selbsttest beim Einschalten (POST) Sicherheitsdatenblatt 1.19 CytoLyt Lösung 1.19 PreservCyt Lösung 1.13 Sicherheitsnormen 1.12 Sicherungen 1.5, 4.13 Sichtfeld 1.12 Spannung 3.16 Sprache, wählen Staubschutzabdeckung 3.14 Strichcodeformat 1.12, Stromversorgung Systemeinstellungen...
  • Seite 184 NDEX 1.9, Überprüfungssteuerung Überprüfungssteuerung, einstellen Überprüfungsverfahren 3.33 Überschneidung, Auto-Scan Übersicht der Komponenten 3.10 Uhrzeit einstellen Unversehrtheit der Probe 3.25 USB storage device 3.46 USB-Ports Verfahren bei der Überprüfung der Objektträger Version der Systemsoftware 1.14 Warnungen X-/Y-Achse, Tischsteuerungsknopf, Spannung Zielobjekt 8.3, Zubehör ThinPrep™...
  • Seite 185 NDEX Diese Seite wurde absichtlich freigelassen. Index.8 ThinPrep™ Integrated Imager Betriebshandbuch...
  • Seite 186 Zurück Weiter (zurückdrehen) (vorwärtsdrehen) Hologic, Inc. • 250 Campus Drive • Marlborough, MA 01752 USA • 1-800-442-9892 • 1-508-263-2900 • www.hologic.com Überprüfungssteuerung mit Scrollrad Touchscreen (Beispielansicht) Hologic BV • Da Vincilaan 5 • 1930 Zaventem • Belgien AW-23044-801 Rev. 001...
  • Seite 187 Übliches Verfahren bei der Objektträgerüberprüfung Softwaremenü im Überblick Einschalten Einschalten 1. Mikroskop 2. Computer Benutzeranmeldung Manuelle Administrations- Kundendienst Anmelden Überprüfung optionen Objektträger einlegen Optional Passwort- Objektträger-ID scannen Passwort- geschützt geschützt Benutzer- Objektträger-ID in Datenbank vorhanden Objektträger-ID nicht in Start Benutzerkonten präferenzen (Objektträger bereits abgebildet) Datenbank vorhanden...
  • Seite 189 Hologic, Inc. Hologic BV 250 Campus Drive Da Vincilaan 5 Marlborough, MA 01752 USA 1930 Zaventem +1 (508)-263-2900 Belgien www.hologic.com 2797 MAN-07956-801 Rev. 001...

Inhaltsverzeichnis