Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hologic SecurView

  • Seite 3 SecurView DX/RT ® Brustbildgebungs-Workstation Bedienungsanleitung für Software-Version 10.4 Artikelnummer MAN-06204-802 Revision 001 November 2019...
  • Seite 4: Produktsupport

    E-mail: BreastHealth.Support@hologic.com © 2019 Hologic, Inc. Gedruckt in den USA. Diese Bedienungsanleitung wurde ursprünglich in der englischen Sprache verfasst. Hologic, Citra, C-View, EmphaSize, ImageChecker, Intelligent 2D, I-View, Mammography Prior Enhancement, MultiView, PeerView, Quantra, RightOn, SecurView, Selenia, TechMate, und zugehörige Logos sind Marken und/oder eingetragene Marken von Hologic, Inc.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    2: Beschreibung der Workstations ________________________________________________11 Übersicht der Workstations ..........................11 SecurView DX-Befundungs-Workstations ......................12 2.2.1 SecurView DX-Standalone-Systeme ....................13 2.2.2 SecurView DX-Systeme mit mehreren Workstations ................ 14 SecurView RT-MTRA-Workstations ........................16 2.3.1 SecurView RT-Standalone-Systeme ..................... 17 2.3.2 SecurView RT-Systeme mit mehreren Workstations................. 18 Aufteilung der Funktionen in Konfigurationen mit mehreren Workstations ..........
  • Seite 6 SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Inhalt Erstellen von Aufgabenlisten ..........................38 DICOM-Bilder importieren ..........................39 Synchronisieren der Patientenliste mit MultiView ..................40 4: Befunden von Patienten ______________________________________________________41 Anzeigen von Patientenuntersuchungen ......................41 4.1.1 Arbeitslisten in der Patientenliste......................41 4.1.2 Automatisch erzeugte Arbeitslisten ..................... 42 4.1.3...
  • Seite 7 SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Inhalt Senden und Anzeigen von Notizen ........................92 4.6.1 Senden von Notizen ..........................93 4.6.2 Anzeigen von Notizen ........................... 94 Abschließen einer Untersuchung ........................95 4.7.1 Abschließen einer Untersuchung als Radiologe ................95 4.7.2 Abschließen einer Untersuchung als MTRA ..................98 4.7.3...
  • Seite 8 SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Inhalt ReportFlows ................................. 145 Verknüpfen eines ReportFlows mit einem Verfahren ................... 147 Erstellen neuer ReportFlows ..........................148 Einstellungen für ReportFlows ......................... 150 7.7.1 Auswahl Arbeitsliste ..........................151 7.7.2 Konfiguration der Schaltfläche in der Symbolleiste ................ 151 8: Aufgaben des Administrators ________________________________________________153 Öffnen des Administrationsmoduls .........................
  • Seite 9 10.2 Exportieren von DICOM-Dateien ........................193 10.3 Importieren und Exportieren von ReportFlows ..................... 194 10.3.1 Importieren von ReportFlows von einem USB-Laufwerk nach SecurView ........194 10.3.2 Exportieren von ReportFlows aus SecurView auf ein USB-Laufwerk .......... 194 Anhang A: Tastenkombinationen _______________________________________________195 Anhang B: Handbuch für MTRAs _______________________________________________197...
  • Seite 11: Verzeichnis Der Abbildungen

    Abbildung 6: Informationsfluss mit SecurView DX und RT Standalone-Workstations ........17 Abbildung 7: Bildfluss in einer SecurView DX- und RT-Installation mit mehreren Workstations ..... 18 Abbildung 8: Fluss der Arztannotationen in einer SecurView DX- und RT-Installation mit mehreren Workstations 19 Abbildung 9: Anmeldefenster ............................22 Abbildung 10: Meldung beim Ausschalten .........................
  • Seite 12 Abbildung 50: CAD mit EmphaSize ..........................82 Abbildung 51: Ohne PeerView ............................83 Abbildung 52: Mit PeerView ............................83 Abbildung 53: Registerkarten für Hologic Bildgebungs-Biomarker nach Testperson und nach Brust ....85 Abbildung 54: Beispiel für CAD SR Liste ........................86 Abbildung 55: Freihand ..............................87 Abbildung 56: Ellipse ..............................
  • Seite 13 SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Inhalt Abbildung 88: Registerkarte Hologic Bildgebungs-Biomarker ................131 Abbildung 89: Registerkarte Benutzerprofil ......................132 Abbildung 90: Registerkarte ReportFlows ......................... 136 Abbildung 91: Registerkarte Hängungen ........................137 Abbildung 92: Ausgewählter Bereich ......................... 140 Abbildung 93: Ansicht bearbeiten ..........................142 Abbildung 94: Projektionsvariante bearbeiten ......................
  • Seite 15: Verzeichnis Der Tabellen

    SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Inhalt Verzeichnis der Tabellen Tabelle 1: Funktionale Aufteilung zwischen Manager- und Client-Workstations ..........20 Tabelle 2: Benutzergruppen und Rechte ........................21 Tabelle 3: Definitionen des Befundungsstatus......................32 MAN-06204-802 Revision 001...
  • Seite 17: 1: Einleitung

    Synchronisation mit Anwendungen • Study List Manager Weitere Informationen zur Advanced-Multimodality-Option finden Sie im SecurView Advanced Multimodality Option User Guide (Benutzerhandbuch für SecurView Advanced Multimodality-Option). SecurView-Workstations bieten eine eigene Softcopy-Befundungsumgebung für die diagnostische und Screening-Mammografie. Die Benutzeroberfläche und die Arbeitsliste des Systems sind so optimiert, dass sie erfahrene Mammografie-Radiologen bei hohen Befundvolumen unterstützen.
  • Seite 18: Anwendungsgebiete

    Anordnung verkauft werden. 1.2.1 Verwendungszweck der SecurView DX-Befundungs-Workstation Hologic SecurView DX wird verwendet zur Auswahl, Anzeige, Bearbeitung, zum Filmen und zum Medienaustausch von Multimodalitätsbildern von Systemen einer Vielzahl unterschiedlicher Modalitäten. Es besitzt ebenfalls eine Schnittstelle zu einer Reihe von Geräten für Bildspeicherung und -druck über DICOM oder ähnliche...
  • Seite 19: Verwendung Dieses Benutzerhandbuchs

    Hoch- und Herunterfahren des Systems und Anmeldung erläutert. • Patientenverwaltung auf Seite 25 erklärt die Patientenliste, die alle Patienten, Untersuchungen und Bilder in der SecurView-Datenbank enthält. In diesem Kapitel wird zudem die Einrichtung von Befundungsaufgabenlisten erläutert. • Befunden von Patienten auf Seite 41 beschreibt das Öffnen von Patienten zur...
  • Seite 20: Verfügbare Hilfsmittel

    SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Kapitel 1: Einleitung Verfügbare Hilfsmittel Zusätzlich zu diesem Benutzerhandbuch stehen Ihnen für die Arbeit mit SecurView- Workstations noch die folgenden unterstützenden Hilfsmittel zur Verfügung. • Schulung: Das Hologic-Applikations-Team bietet eingehende Fernschulungen für neue Systeme für Radiologen und MTRAs. Für weitere individuelle Schulung wenden Sie sich bitte an Ihren Hologic-Vertreter.
  • Seite 21: Warnhinweise Und Vorsichtsmaßnahmen

    Eine Anweisung, die korrekte Ergebnisse und optimale Leistung gewährleisten oder die Grenzen der Geräteleistung veranschaulichen soll. Hinweis Hintergrundinformationen zur Veranschaulichung eines bestimmten Schritts oder Verfahrens. Lesen Sie vor dem Arbeiten mit dem SecurView-System die folgenden Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen. 1.5.1 Systembedienung Warnung:...
  • Seite 22 Bau- und Betriebsart des Gerätes erfüllen die aktuellen Normen für medizinische Mammografieverfahren gemäß den Anforderungen des MQSA. Bei der Integration der SecurView-Anwendung in klinische Verfahren ist darauf zu achten, dass stets die Vorschriften des MQSA für die Vereinigten Staaten bzw. die geltenden nationalen Normen erfüllt werden.
  • Seite 23 SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Kapitel 1: Einleitung Wichtig Um optimale Leistung der hochauflösenden SecurView-Displays zu gewährleisten, befolgen Sie die empfohlenen Maßnahmen zur Qualitätskontrolle. Führen Sie sämtliche beschriebenen Qualitätskontrollprüfungen in den vorgeschriebenen Intervallen entsprechend nationalen Vorschriften durch. Wichtig Dieses Gerät wurde auf Einhaltung der FCC-Bestimmungen, Teil 15, für digitale Geräte der Klasse A getestet und für konform befunden.
  • Seite 24: Installations- Und Wartungsarbeiten

    Betreiben Sie das Gerät in einer klimatisierten Umgebung mit guter Lüftung, welche hinsichtlich Temperatur und Luftfeuchtigkeit den im Servicehandbuch genannten Spezifikationen entspricht. Achtung Versuchen Sie nicht das SecurView-System selbst zu installieren oder zu reparieren. Nur geschultes und von Hologic autorisiertes Personal ist für eine Systeminstallation oder -reparatur ausreichend qualifiziert. Achtung Das Gerät vor dem Transport bzw.
  • Seite 25: Beanstandungen Am Produkt

    Zuverlässigkeit, Sicherheit, Effektivität und/oder Leistung dieses Produkts nicht zufrieden ist, sollte Hologic benachrichtigen. Falls der begründete Verdacht besteht, dass das Gerät zu einer schweren Verletzung eines Patienten geführt oder beigetragen hat, ist Hologic sofort telefonisch, per Fax oder schriftlich zu benachrichtigen. Garantieerklärung Falls in der Vereinbarung nicht ausdrücklich anders aufgeführt, gilt Folgendes: i) Für von...
  • Seite 27: 2: Beschreibung Der Workstations

    Bilder zu Referenzzwecken verwendet. SecurView RT-Workstations können entweder als Standalone-Workstations installiert werden, oder mehrere können als Client- Workstations konfiguriert werden, die sich eine zentrale Datenbank oder einen SecurView RT Manager teilen. SecurView RT-Workstations werden in erster Linie an Einrichtungen mit Hologic Selenia FFDM-Systemen verwendet. Hinweis SecurView RT TechMate wird ab Version 9.0 nicht mehr unterstützt.
  • Seite 28: Securview Dx-Befundungs-Workstations

    Seite 13 SecurView DX-Systeme mit mehreren Workstations auf Seite 14 SecurView DX bietet einen Patienten-Browser mit Abfrage-/Abruffunktionalität für den Zugriff auf Patientendaten, die Befundung und Annotation von Patientenbildern, die Anzeige von mammographischen CAD SR-Ergebnissen sowie Workstation- Administration und Benutzereinstellungen.
  • Seite 29: Securview Dx-Standalone-Systeme

    Die folgende Abbildung zeigt den Fluss der Bilder von der Akquisitions-Workstation zur SecurView DX-Standalone-Workstation. Nach der Bildbefundung an der SecurView DX- Workstation werden alle Annotationen (Markierungen des Arztes mit Beschreibungen) automatisch in der SecurView-Datenbank gespeichert und an alle konfigurierten Ziele gesendet. Abbildung 2: Informationsfluss mit einer SecurView DX-Standalone-Workstation...
  • Seite 30: Securview Dx-Systeme Mit Mehreren Workstations

    Der SecurView DX-Manager stellt den zentralen Datenbankzugriff auf seine Arbeitsgruppe sicher und führt die Bildpräparation für alle angeschlossenen SecurView DX-Client-Workstations. Der Manager hat die Rolle des DICOM-Moduls für eine Arbeitsgruppe mit mehreren Workstations und ist für den Empfang von DICOM- Bildern verantwortlich.
  • Seite 31: Abbildung 4: Informationsfluss In Einem Securview Dx-System Mit Mehreren Workstations

    Kapitel 2: Beschreibung der Workstations Die folgende Abbildung zeigt den Fluss der Bilder von der Akquisitions-Workstation zum SecurView DX-Manager. Nach der Bildbefundung an der SecurView DX- Workstation werden alle Annotationen (Markierungen des Arztes mit Beschreibungen) automatisch in der Manager-Datenbank gespeichert und an alle konfigurierten Ziele gesendet.
  • Seite 32: Securview Rt-Mtra-Workstations

    Seite 18 SecurView RT-Workstations bieten eine niedrigauflösende Anzeige von Patientenbildern und sind somit nicht für die diagnostische Befundung geeignet. SecurView RT bietet jedoch zahlreiche SecurView DX-Workstation-Funktionen wie z.B. einen Patienten- Browser mit Abfrage-/Abruffunktionalität für den Zugriff auf Patientendaten sowie Workstation-Administration und Benutzereinstellungen.
  • Seite 33: Securview Rt-Standalone-Systeme

    SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Kapitel 2: Beschreibung der Workstations 2.3.1 SecurView RT-Standalone-Systeme Als Standalone-System bietet jede SecurView RT-Workstation eine Reihe von Funktionen für MTRAs: • Prüfung neuer Untersuchungen und Bilder beim Eintreffen • Befundung vorheriger Bilder und Prüfung von Annotationen von Radiologen •...
  • Seite 34: Securview Rt-Systeme Mit Mehreren Workstations

    Datenbankzugriff auf seine Arbeitsgruppe und führt die Bildpräparation für alle angeschlossenen SecurView RT-Client-Workstations durch. Die folgende Abbildung zeigt den Fluss der Bilder von der Akquisitions-Workstation zu SecurView RT- und DX-Workstations. Abbildung 7: Bildfluss in einer SecurView DX- und RT-Installation mit mehreren Workstations Seite 18 MAN-06204-802 Revision 001...
  • Seite 35: Abbildung 8: Fluss Der Arztannotationen In Einer Securview Dx- Und Rt-Installation Mit Mehreren Workstations

    SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Kapitel 2: Beschreibung der Workstations Nach der Bildbefundung an der SecurView DX-Workstation werden alle auf der Client- Workstation erstellten Annotationen (Markierungen des Arztes mit Beschreibungen) automatisch in der SecurView DX-Manager-Datenbank gespeichert und vom Manager an alle konfigurierten Ziele außerhalb des Client-Clusters gesendet (einschließlich an alle SecurView RT-Standalone- oder Manager-Workstations).
  • Seite 36: Aufteilung Der Funktionen In Konfigurationen Mit Mehreren Workstations

    Untersuchungen und CAD SRs DICOM-Konnektivität Datenbank mit konfigurierbaren System- und Benutzereinstellungen Benutzergruppen und Passwörter Ein SecurView-Systemadministrator muss jeden Benutzer registrieren und ein Benutzerprofil mit folgenden Informationen anlegen: • Benutzername – ein Name, der den Benutzer im System identifiziert. • Passwort – zur sicheren Anmeldung.
  • Seite 37 In einem PACS nach Patienten suchen Untersuchungen abschließen • MTRA Arbeitslisten für Screening- und diagnostische • Aufgabenlisten anlegen (auf SecurView DX) Patientenuntersuchungen und Annotationen anzeigen • Mehrere Datensätze für einen einzelnen Patienten • zusammenfügen, Befundungsstatus für Untersuchungen nachverfolgen (auf SecurView DX) In einem PACS nach Patienten suchen •...
  • Seite 38: Starten Und Herunterfahren

    So fahren Sie eine SecurView-Workstation herunter: Wählen Sie in der Anwendungsauswahl Ausschalten aus. Abbildung 10: Meldung beim Ausschalten OK wählen. Die SecurView-Anwendung wird geschlossen und der Computer heruntergefahren. Schalten Sie Peripheriegeräte aus (die Displays zuerst, dann die USV). Seite 22...
  • Seite 39: Anmelden Bei Securview

    Service). Jede Gruppe umfasst eine Gruppe von Zugriffsberechtigungen auf bestimmte Programmmodule. Siehe Benutzergruppen und Passwörter auf Seite 20. So melden Sie sich bei SecurView an: Geben Sie im Anmeldefenster Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein und klicken Sie dann auf Anmelden, um den SecurView-Startbildschirm anzuzeigen. Abbildung 11: SecurView-Startbildschirm...
  • Seite 40: Zugriff Auf Informationen Über Den Unique Device Identifier (Udi)

    Seite 26) ausgewählt und Benutzereinstellungen konfiguriert werden können (siehe Konfiguration von Benutzereinstellungen auf Seite 123). • Abmelden: Meldet Sie bei SecurView ab und zeigt das Fenster Anmelden an. • Ausschalten: Schließt SecurView und fährt den Computer herunter. Siehe Starten und Herunterfahren auf Seite 22.
  • Seite 41: 3: Patientenverwaltung

    • Nach Patientenuntersuchungen suchen • Aufgabenlisten erstellen (vorgezogene Einrichtungen von Patienten-Arbeitslisten für die Befundung) • Den Befundungsstatus von Untersuchungen nachverfolgen (nur SecurView DX) • DICOM-Bilder in SecurView importieren • Mit einem externen Study List Manager synchronisieren MAN-06204-802 Revision 001 Seite 25...
  • Seite 42: Öffnen Der Patientenverwaltung

    SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Kapitel 3: Patientenverwaltung Öffnen der Patientenverwaltung Wählen Sie in der Anwendungsauswahl Administration aus. Die Registerkarte Patientenverwaltung und die Patientenliste werden angezeigt. Die Registerkarte Patientenliste ist das Hauptfenster, wenn man mit der Befundung von Patientenbildern beginnt. Abbildung 12: Patientenliste Die Patientenverwaltung umfasst drei Registerkarten: •...
  • Seite 43: Verwendung Der Patientenliste

    SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Kapitel 3: Patientenverwaltung Verwendung der Patientenliste Die Patientenliste enthält alle Patienten, Untersuchungen und Serien in der Datenbank. Auswahl von Patienten auf Seite 27 Schaltflächen in der Patientenliste auf Seite 28 Spalten in der Patientenliste auf Seite 30...
  • Seite 44: Schaltflächen In Der Patientenliste

    Erneut senden – sendet DICOM-Objekte (GSPS-Notizen, GSPS-Berichte, MG Secondary Capture-Bilder und/oder MM ScreenCapture-Bilder) erneut an alle konfigurierten Ziele, zu denen ein früherer Versuch fehlgeschlagen ist (nur SecurView DX). Diese Schaltfläche ist verfügbar, wenn der Status für mindestens einen ausgewählten Patienten „Befundet*“ lautet (siehe Befundungsstatus Seite 32) bzw.
  • Seite 45: Abbildung 15: Schaltflächen In Der Patientenlistensuche

    DICOM-Bilder importieren auf Seite 39. • Import abbrechen – während des Imports von DICOM-Dateien aktiviert. Wählen, um den Import zu stoppen. SecurView speichert importierte Bilder. Zum Erstellen und Bearbeiten von Aufgabenlisten stehen drei Schaltflächen zur Verfügung (siehe Erstellen von Aufgabenlisten auf Seite 38): •...
  • Seite 46: Spalten In Der Patientenliste

    Zusammengefügte oder kombinierte Patienten sind an einem Sternchen (*) zu erkennen. Achtung: Das SecurView verwendet IDs (zusammen mit dem Geburtsdatum), um neuen Daten mit vorhandenen Patientendaten zu verknüpfen. Patienten-IDs werden individuell von der Einrichtung vergeben, wo die Bilder aufgenommen wurden. SecurView ist nicht in der Lage, falsche Daten zu erkennen, die durch Fehleinträge an der...
  • Seite 47 (nur SecurView DX). • Gesehen – diese Spalte wird nur bei SecurView RT angezeigt. A „+“ zeigt an, dass eine empfangende Notiz für mindestens eine Untersuchung des Patienten in SecurView RT angesehen wurde. Benutzer mit der Rolle MTRA können Patienten mit Notizen als gesehen markieren (siehe Abschließen einer Untersuchung als MTRA...
  • Seite 48: Befundungsstatus

    Kapitel 3: Patientenverwaltung 3.2.4 Befundungsstatus In SecurView DX zeigt die Spalte Status in der Patientenliste den aktuellen Befundungsstatus für jeden Patienten und jede Patientenuntersuchung. Die Spalte Status wird in SecurView RT nicht angezeigt. Die Befundungsstatus (Befundet, Nicht befundet usw.) können eine unterschiedliche Bedeutung haben, je nachdem, ob das Kennzeichen auf der Patientenebene oder Untersuchungsebene erscheint.
  • Seite 49: Automatischer Abruf Von Patientendaten (Auto-Fetching)

    Automatischer Abruf von Patientendaten (Auto-Fetching) Wenn SecurView neu akquirierte Bilder empfängt, kann es automatisch DICOM-Daten für den Patienten aus einem Archiv abrufen. In diesem Fall ruft SecurView vorherige Mammographiebilder, CAD SRs, GSPS-Berichte (Untersuchungsstatus mit oder ohne Annotationen und markierte Tomosynthese-Rekonstruktionsschichten oder -scheiben), GSPS-Notizen, MG Secondary Captures, MM ScreenCaptures sowie GSPS-Objekte von Drittanbietern ab, die die Auto-Fetching-Kriterien erfüllen.
  • Seite 50: Verwenden Des Kontextmenüs

    • Löschschutz aktivieren – verhindert das unbeabsichtigte Löschen eines Patienten. • Freischalten – ermöglicht die Freischaltung eines gesperrten Patienten (nur SecurView DX). Es gibt drei Sperrstatus („Rücksprache erforderlich“, „Zusätzliche Bilder erforderlich“ oder „Zurückgestellt“). Siehe Abschließen einer Untersuchung auf Seite 95.
  • Seite 51: Zusammenfügen Von Patientendaten

    Sie können Patienten nicht manuell zusammenfügen, die nicht-lokale Untersuchungen aus einem externen Study List Manager (SLM) enthalten. Hinweis Beachten Sie, dass beim Zusammenfügen von Patientendaten auf SecurView (z. B. zwei oder mehr Untersuchungen) nicht die auf dem PACS gespeicherten Patientendaten zusammengefügt werden.
  • Seite 52: Suchen Nach Patienten

    Patientendatensätze dem primären Patienten zu. In der Patientenliste erscheint die primäre zusammengefügte Patienten ID mit einem Sternchen (*). Wählen Sie den primären Patienten und wählen Sie dann Befunden. SecurView zeigt alle Bilder und die dazugehörigen DICOM-Objekte (Notizen und Untersuchungsstatus mit Annotationen, CAD SRs, etc.) der zusammengefügten Patienten im MG Viewer an.
  • Seite 53: Abbildung 18: Pacs-Suchkriterien

    Suchen. (Verwenden Sie ein Sternchen (*) als Platzhalter.) Bei erfolgreicher Suche erscheinen die betreffenden Patientendaten im Bereich „Suchergebnisse“, und die Schaltfläche „Laden“ wird aktiviert. Um die Daten auf SecurView zu übertragen, wählen Sie ein oder mehrere Elemente im Bereich „Suchergebnisse“ und wählen Sie dann Laden.
  • Seite 54: Erstellen Von Aufgabenlisten

    SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Kapitel 3: Patientenverwaltung Erstellen von Aufgabenlisten Eine Aufgabenliste ist eine von einem MTRA oder Radiologen im Vorfeld auf SecurView DX eingerichtete Patienten-Arbeitsliste. Ein MTRA kann Aufgabenlisten für jeden beliebigen Radiologen einrichten. Ein Radiologe kann Aufgabenlisten nur für den persönlichen Gebrauch einrichten.
  • Seite 55: Dicom-Bilder Importieren

    Navigieren Sie zu dem Ordner mit den DICOM-Bildern, die Sie importieren möchten. Der Standardpfad ist F:\Exports\. Wählen Sie den Bildordner und OK aus. SecurView importiert alle DICOM Part 10- konformen Bilder (einschließlich mit DICOM-Kompressions-Transfersyntaxen gespeicherte) zur Patientenliste. Die DICOM-Dateien sind groß, und es kann einige Minuten dauern.
  • Seite 56: Synchronisieren Der Patientenliste Mit Multiview

    Weitere Informationen zum Konfigurieren des zugehörigen SLM-Clients für Client-Workstations finden Sie unter Synchronisationsschnittstelle konfigurieren auf Seite 171. • SecurView sendet die Informationen zu lokalen Untersuchungen, welche in der Patientenliste angezeigt werden, an den Study List Manager. Patientensynchronisation mit externen Anwendungen (siehe Patientensynchronisation mit einer externen Anwendung auf Seite 101) ermöglicht die gleichzeitige...
  • Seite 57: 4: Befunden Von Patienten

    SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Kapitel 4: Befunden von Patienten Kapitel 4 Befunden von Patienten • Anzeigen von Patientenuntersuchungen auf Seite 41 • Anzeigen von Patientenbildern auf Seite 45 • Visualisierung von Bilddetails auf Seite 66 • Verwenden von CAD auf Seite 79 •...
  • Seite 58: Automatisch Erzeugte Arbeitslisten

    Seite 27. 4.1.2 Automatisch erzeugte Arbeitslisten SecurView DX erstellt automatisch Arbeitslisten für nicht befundete Untersuchungen sowie Untersuchungen für eine Doppelbefundung. Das System kann darüber hinaus die nicht befundeten Untersuchungen und Untersuchungen mit Doppelbefundung in Arbeitslisten mit Screening- und diagnostischen Untersuchungen unterteilen. Die erzeugten Arbeitslisten hängen von Einstellungen ab, die vom Administrator...
  • Seite 59: Aufgabenlisten-Arbeitslisten

    SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Kapitel 4: Befunden von Patienten 4.1.3 Aufgabenlisten-Arbeitslisten Wenn Ihre Workstation für Aufgabenlisten konfiguriert wurde, können Sie die Befundung durch Öffnen einer Aufgabenliste starten. Weitere Informationen zum Einrichten einer Aufgabenliste finden Sie unter Erstellen von Aufgabenlisten auf Seite 38.
  • Seite 60: Mg Viewer

    SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Kapitel 4: Befunden von Patienten 4.1.4 MG Viewer Beim Öffnen eines Patienten erscheint der MG Viewer. Abbildung 23: MG Viewer – Anzeige links Abbildung 24: MG Viewer – Anzeige rechts Der Großteil der Interaktion mit der Anwendung erfolgt über die Schaltflächen in der Symbolleiste unten in der jeweiligen Anzeige oder über die entsprechenden Tasten auf...
  • Seite 61: Anzeigen Von Patientenbildern

    SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Kapitel 4: Befunden von Patienten Anzeigen von Patientenbildern Dieser Abschnitt beschreibt Werkzeuge und Optionen zur Anzeige von Patientenbildern. • Auswahl von Patienten auf Seite 46 • Verwenden des speziellen Keypads auf Seite 47 • Verwenden des Tortenmenüs auf Seite 48 •...
  • Seite 62: Auswahl Von Patienten

    Anzeige des letzten ReportFlow-Schritts. Weitere Informationen finden Sie unter Abschließen einer Untersuchung auf Seite 95. Hilfe: Die SecurView-Benutzerhandbücher in einem separaten Fenster öffnen. (Systemadministratoren können die Benutzerhandbücher über die Schaltfläche „Hilfe“, links unter den Administrationsregisterkarten, anzeigen.) Beenden: MG Viewer schließen und Administrationsmodul anzeigen.
  • Seite 63: Verwenden Des Speziellen Keypads

    Trennen Sie das Keypad vom Computer. Wählen Sie die Registerkarte Ausschalten und zur Bestätigung OK. d. Schließen Sie das Keypad wieder an. Schalten Sie den Computer ein. Melden Sie sich bei SecurView an und prüfen Sie, ob das Keypad funktioniert. MAN-06204-802 Revision 001 Seite 47...
  • Seite 64: Verwenden Des Tortenmenüs

    SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Kapitel 4: Befunden von Patienten 4.2.3 Verwenden des Tortenmenüs Das Tortenmenü bietet Zugriff auf zusätzliche Werkzeuge zur Bildauswertung. So verwenden Sie das Tortenmenü: • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein beliebiges Bild und wählen Sie dann ein Werkzeug aus dem Menü.
  • Seite 65: Beschreibung

    SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Kapitel 4: Befunden von Patienten Einige Werkzeuge im Tortenmenü erscheinen ebenfalls auf der Symbolleiste des MG Viewer und auf dem Keypad. Die einzelnen Werkzeuge sind in der folgenden Tabelle beschrieben. Symbol Beschreibung Lupe – gewählten Bildbereich vergrößern. Siehe...
  • Seite 66 SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Kapitel 4: Befunden von Patienten Symbol Beschreibung Sende sämtliche Notizen – Notizen für alle Bilder an ein oder mehrere DICOM-Gerät(e) senden. Siehe Senden und Anzeigen von Notizen auf Seite 92. Bildnotiz versenden – eine Notiz für das aktuell gewählte Bild senden.
  • Seite 67: Verwenden Eines Reportflows

    SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Kapitel 4: Befunden von Patienten 4.2.4 Verwenden eines ReportFlows Wenn Sie einen Patienten öffnen, wählt SecurView automatisch einen ReportFlow (eine Serie von Bildhängungen). Der für einen gegebenen Patienten standardmäßig angezeigte ReportFlow richtet sich nach einer Benutzereinstellung (siehe Einstellungen für ReportFlows auf Seite 150).
  • Seite 68: Befunden Des Patienten Und Sperrstatus Während Der Befundung

    Untersuchung abschließen sperren (siehe auf Seite 95). Wenn ein Radiologe einen Patienten sperrt, verhindert SecurView, dass andere Benutzer die Untersuchung abschließen und sie als „Befundet“ markiert wird. Andere Benutzer können Annotationen erstellen und senden, aber SecurView erlaubt ihnen keinen Zugriff auf das Dialogfeld Untersuchung abschließen.
  • Seite 69: Bildhängungen

    SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Kapitel 4: Befunden von Patienten 4.2.7 Bildhängungen Sie können jederzeit während der Befundung eine vordefinierte Hängung aus der linken Symbolleiste auswählen. Abbildung 27: Vordefinierte Bildhängungen So wählen Sie eine vordefinierte Bildausrichtung: Wählen Sie Übersicht, um alle acht Bilder eines standardmäßigen Screening- •...
  • Seite 70: Temporärer Einzelanordnungsmodus

    Einstellungen für die Darstellung auf Seite 126). Im Beispiel oben hat der Benutzer SecurView so konfiguriert, dass die rechte Brust auf der linken Seite, vorherige Bilder links, MLO links und CC rechts angezeigt werden, wobei die Thoraxwand-Anordnung für aktuelle und vorherige Bilder gleich ist. Beachten Sie, dass vorherige Bilder durch ein hellgraues Symbol gekennzeichnet werden.
  • Seite 71: Intelligentes Roaming

    Bereiche mit schwarzem Rand ignoriert werden. Abbildung 28: Intelligentes Roaming Die Brust kann von SecurView je nach Größe in zwei oder vier Zonen unterteilt werden. Intelligentes Roaming beginnt in einer oberen Ecke des Bilds und schreitet je nach Lateralität im oder gegen den Uhrzeigersinn fort.
  • Seite 72: Abbildung 29: Indikator Intelligentes Roaming

    SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Kapitel 4: Befunden von Patienten Der Indikator Intelligentes Roaming zeigt das Bild im Miniaturformat an. Ein weiß umrandeter Bereich innerhalb des Miniaturbilds zeigt die Position jedes Schritts des Intelligenten Roaming an. Der Indikator wird standardmäßig nach 1,5 s wieder ausgeblendet. Zur Einstellung der Anzeigedauer des Indikators siehe Einstellungen für Werkzeuge und Bildinformationen...
  • Seite 73: Skalierungsmodi

    SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Kapitel 4: Befunden von Patienten 4.2.10 Skalierungsmodi Mit den Optionen zur Bildskalierung können Sie die Auflösung der angezeigten Bilder anpassen. Bei Auswahl der Option Bildskalierung werden die Skalierungsoptionen in einer Popup-Liste angezeigt. In der Tabelle unten wird die Bedeutung jedes Symbols Bildskalierung beschrieben.
  • Seite 74 Ist ein Bild teilweise nicht sichtbar, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bild und ziehen Sie es an die neuen Position innerhalb des Bereichs. Falls SecurView ein Bild anzeigt, das sich nicht im gewählten Skalierungsmodus befindet, erscheint neben dem angezeigten Bild ein Warnsymbol mit einem „X“ (siehe Beispiele links).
  • Seite 75: Pixel-Meter

    Größe des Bilds angibt, oben als „1,7x“ angezeigt. Bei der Anzeige von Bildern mit einem Bildvergrößerungsfaktor-Teilwert größer eins vergrößert SecurView die Originalbilder durch Interpolation der Pixelwerte zwischen den Quellpixeln. Die Pixeleigenschaften in den vergrößerten Bildern können von den Pixeln im Originalbild abweichen. In diesem Fall wird der Hintergrund im Pixel-Meter weiß...
  • Seite 76: Stapelanzeige Und Indikator Für Zeitpunkt

    SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Kapitel 4: Befunden von Patienten 4.2.12 Stapelanzeige und Indikator für Zeitpunkt Wenn ein Satz Bildbereiche mehr als ein Bild enthält, erscheint im entsprechenden Bereich eine Stapelanzeige. Je nach Ihrer Benutzereinstellung können eine oder zwei Anzeige(n) erscheinen (siehe Einstellungen für Werkzeuge und Bildinformationen...
  • Seite 77: Mammonavigator

    SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Kapitel 4: Befunden von Patienten 4.2.13 MammoNavigator Der MammoNavigator bietet schnellen Zugriff auf alle Bilder und Untersuchungen für den aktuellen Patienten. Legende für Abbildungen 1. Aktueller Patient 2. Verfügbare Untersuchung 3. Bereich Untersuchungsübersicht (neueste oben) 4. Linke/rechte Bildposition austauschen 5.
  • Seite 78 „Gleiche Größe“ oder „Originalgröße“). Je nach Originalbildgröße und ausgewähltem Modus wird das Bild möglicherweise mit niedrigerer Auflösung angezeigt als bei früheren Versionen. Hinweis Ab SecurView 8.4 ist es möglich, die Displaygröße zu konfigurieren, die zur Skalierung von in Doppelanordnung dargestellten Bildern verwendet wird, siehe Einstellungen für die Darstellung auf Seite 126.
  • Seite 79: Bildinformation

    SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Kapitel 4: Befunden von Patienten 4.2.14 Bildinformation Um detaillierte DICOM-Informationen für ein Bild anzuzeigen, öffnen Sie den MammoNavigator und klicken mit der rechten Maustaste auf das Miniaturbild im Bereich Untersuchungsübersicht. Abbildung 34: Beispiel-DICOM-Attribute für ein beliebiges Bild Ein Administrator kann die Informationen konfigurieren, die im Fenster angezeigt werden.
  • Seite 80: Patienteninformationen, Overlays

    SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Kapitel 4: Befunden von Patienten 4.2.15 Patienteninformationen, Overlays Patienten- und Bildinformationen erscheinen als Overlays, die Sie ein- und ausschalten können. So zeigen Sie Overlays mit Patienteninformationen an: Wählen Sie Patienten-Information in der rechten Symbolleiste, um das Overlay mit •...
  • Seite 81: Mg Secondary Captures Und Mm Screencaptures

    Einstellung „Ziele für ein MG Secondary Capture (Annotationen und Markierte Tomoschichten)“ konfiguriert wurde (siehe SecurView DX/RT Workstation MG Secondary Installation & Service Manual (Installations- und Servicehandbuch für die SecurView DX/RT Capture Workstation)). MG Secondary Capture-Bilder sind erforderlich, wenn das Ziel-PACS GSPS nicht akzeptiert oder wenn das PACS GSPS nicht anzeigen kann und der Benutzer Annotationen auf der PACS-Workstation betrachten möchte.
  • Seite 82: Visualisierung Von Bilddetails

    SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Kapitel 4: Befunden von Patienten Visualisierung von Bilddetails Dieser Abschnitt beschreibt Werkzeuge zur Visualisierung von Bilddetails, darunter Anpassung von Vergrößerung, Helligkeit und Kontrast. • Lupe und invertierte Lupe auf Seite 68 • AIE und die Lupen-Symbolleiste auf Seite 70 •...
  • Seite 83 SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Kapitel 4: Befunden von Patienten In der folgenden Tabelle wird die Verwendung jedes Werkzeugs beschrieben: Symbol Verwendung Fensterung (W/L): Helligkeit und/oder Kontrast eines beliebigen Bilds anpassen. Gammafaktor erhöhen/verringern: Helligkeit und Kontrast aller Bilder des aktuellen Patienten anpassen.
  • Seite 84: Lupe Und Invertierte Lupe

    SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Kapitel 4: Befunden von Patienten 4.3.1 Lupe und invertierte Lupe Mit der Lupe können Sie einen beliebigen Bildbereich der Anzeige um den Faktor 2 vergrößern. (Bei Tomosynthese-Daten verwendet die Lupe Pixel.) Im vergrößerten Bereich werden Skalierungsmarken in mm angezeigt.
  • Seite 85: Abbildung 37: Lupe

    SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Kapitel 4: Befunden von Patienten So invertieren Sie alle angezeigten Bilder: • Drücken Sie I auf der Tastatur. Abbildung 37: Lupe Abbildung 38: Invertierte Lupe So schließen Sie die Lupen: • Doppelklicken Sie auf einen vergrößerten Bereich (ein Servicetechniker kann den...
  • Seite 86: Aie Und Die Lupen-Symbolleiste

    SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Kapitel 4: Befunden von Patienten 4.3.2 AIE und die Lupen-Symbolleiste Mittels Advanced Image Enhancement-(AIE-)Filterung lassen sich Herdbefunde oder Verkalkungen besser visualisieren. Die AIE-Funktionen erscheinen nur dann, wenn ein Servicetechniker Ihre Workstation mit einer besonderen Lizenz konfiguriert hat.
  • Seite 87: Kontinuierlicher Zoom

    Der Zoom ist auf einen maximalen (20x) und einen minimalen (50%) Zoomfaktor beschränkt. Wenden Sie sich an den Technischen Kundendienst von Hologic, wenn Sie die Standardeinstellungen ändern möchten. Hinweis Der kontinuierliche Zoom wird automatisch auf alle Kombinationsverfahrensbilder derselben Lateralität und Ansicht innerhalb eines einzelnen Bildschirmbereichs...
  • Seite 88 Zoom zurücksetzen Zustand zurückzusetzen. Hinweis Ein Servicetechniker von Hologic kann einen speziellen Befehl zum Zurücksetzen des Zooms als Tastenkürzel für die Tastatur bzw. das Tastenfeld konfigurieren. Wählen Sie Zoom zurücksetzen (wird innerhalb eines Bildbereichs angezeigt), um nur das bzw. die Bilder in diesem Bildbereich in den ursprünglichen Zustand zurückzusetzen.
  • Seite 89: Fenster/Ebene- Und Gamma-Anpassungen

    SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Kapitel 4: Befunden von Patienten 4.3.4 Fenster/Ebene- und Gamma-Anpassungen Zur Anpassung von Bildhelligkeit und -kontrast stehen zwei Werkzeuge zur Verfügung: • Verwenden Sie das Werkzeug „Fenster/Ebene“, um Helligkeit und Kontrast für jedes beliebige Bild anzupassen. Über eine Benutzereinstellung können Sie festlegen, dass das Werkzeug „Fenster/Ebene“...
  • Seite 90 SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Kapitel 4: Befunden von Patienten So passen Sie Helligkeit und Kontrast aller Bilder des aktuellen Patienten an: Wählen Sie Gammafaktor erhöhen, um Helligkeit und Kontrast um eine Stufe zu • erhöhen. Gammafaktor erhöhen Wählen Sie Gammafaktor verringern, um Helligkeit und Kontrast um eine Stufe zu •...
  • Seite 91: Anwenden Von Voi Luts

    Regel die gleiche VOI LUT, wobei mehrere Serien innerhalb einer Untersuchung unterschiedliche VOI LUTs haben können. Beim Öffnen des MG Viewer wendet SecurView eine standardmäßige VOI LUT an und macht andere eingebettete VOI LUTs verfügbar. Ein Servicetechniker kann die standardmäßige VOI LUT konfigurieren.
  • Seite 92: Mpe-Bilder

    Anzeigen von MPE-Bildern Der Radiologe betrachtet MPE-verarbeitete Bilder beim Vergleich mit aktuellen digitalen Mammografieaufnahmen. Die SecurView DX-Workstation wendet die MPE- Verarbeitung automatisch auf alle Bilder an, die die MPE-Kriterien erfüllen, und zeigt die Bilder anhand ihrer standardmäßigen, für Alt-Neu-Vergleiche definierten Hängungsprotokolle an.
  • Seite 93: Abbildung 42: Ohne Mpe-Verarbeitung

    SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Kapitel 4: Befunden von Patienten Die folgenden Bilder stammen von der SecurView DX-Workstation. Das linke Bild ist ein Beispiel der Bilddarstellung vor der MPE-Verarbeitung. Rechts ist ein Beispiel der Bilddarstellung nach der MPE-Verarbeitung. Abbildung 42: Ohne MPE-Verarbeitung...
  • Seite 94: Dicom 6000-Overlays

    Die SecurView-Workstation zeigt Overlays an, die in der DICOM 6000-Gruppe im Dateikopf des Bildes enthalten sind. Bei Bildern, die ein DICOM 6000-Overlay enthalten, erstellt SecurView eine interne Kopie des Bildes, bei dem das Overlay eingebrannt ist. Wenn die Anzeige von DICOM 6000-Overlays unerwünscht ist, kann ein Servicetechniker die Funktion deaktivieren.
  • Seite 95: Clahe-Bildverbesserung

    Führen Sie eine manuelle Fensterung durch, um die Darstellung solcher Bilder zu verbessern. Verwenden von CAD SecurView Workstations akzeptieren CAD SR-Mammografieobjekte, die von Hologic ImageChecker CAD, Hologic Quantra, iCAD SecondLook, iCAD PowerLook und anderen Anwendungen erzeugt werden. Wenn CAD SR CAD-Ergebnisse enthält, kann SecurView die CAD-Ergebnisse für jedes Bild anzeigen.
  • Seite 96: Anzeigen Von Cad-Informationen

    Markierungen erscheinen, wenn sie für die aktuell angezeigten Bilder vorhanden sind. Erkennung Hinweis Alle CAD-Ergebnisse für Mikroverkalkungen, die nicht von Hologic stammen, werden als Umriss mit einer weißen Linie auf schwarzem Hintergrund dargestellt. Alle CAD- Ergebnisse von Mammographie-Brustdichten, die nicht von Hologic stammen, werden als Umriss mit einer weißen Linie auf schwarzem Hintergrund dargestellt.
  • Seite 97 Algorithmusversion, das CAD-Symbol sowie die Zahl der Markierungen für den entsprechenden Algorithmus nicht angezeigt. Das folgende Beispiel zeigt, wie SecurView darauf hinweist, dass der ImageChecker CAD Mass- Algorithmus nicht ausgeführt wurde. Abbildung 47: ImageChecker CAD Mass-Algorithmus nicht ausgeführt...
  • Seite 98 Befunds entspricht. Wenn ImageChecker bestimmt, dass eine Region auffälligere Muster aufweist, erscheint die CAD-Markierung größer, um anzuzeigen, dass der Radiologe diese Region genauer prüfen sollte. SecurView-Systeme zeigen EmphaSize- Markierungen standardmäßig an. Über eine Benutzereinstellung können Sie EmphaSize- Markierungen ausschalten (siehe Einstellungen für Werkzeuge und Bildinformationen...
  • Seite 99 SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Kapitel 4: Befunden von Patienten PeerView CAD-Markierungen PeerView hebt anatomische Befunde hervor, die vom Algorithmus erkannt wurden. Im Beispiel unten ist dieselbe Region mit und ohne PeerView Malc-Markierung (Herdbefund mit Mikroverkalkungen) abgebildet. PeerView konturiert das Verdichtungszentrum eines Herdbefunds und hebt die einzelnen Mikroverkalkungen eines Clusters hervor).
  • Seite 100 SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Kapitel 4: Befunden von Patienten LesionMetrics LesionMetrics liefert Daten, die vom ImageChecker für jede vom Algorithmus markierte ROI berechnet wurde. Abhängig von der Art der Läsion kann die Software u. a. folgende Werte errechnen: Läsionsgröße, Abstand zur Brustwarze, Abstand zur Brustwand, Grad der Spikulation, Kontrast im Bereich der Mikroverkalkung, Anzahl der Mikroverkalkungen und Dichte der Raumforderung.
  • Seite 101: Hologic-Bildgebungs-Biomarker

    Sie von Ihrer Verkaufsstelle. Die Biomarker-Algorithmen von Hologic Imaging analysieren jedes Bild innerhalb einer Studie und bieten Bewertungsergebnisse für die Brustdichte. SecurView gibt die Ergebnisse pro Patient, pro Brust und pro Bild aus. Weitere Informationen finden Sie der Understanding Quantra-Bedienungsanleitung. (Diese Produkte sind separat erhältlich).
  • Seite 102: Wechsel Zwischen Mehreren Mammography Cad Srs

    Untersuchung an der Akquisitions-Workstation erneut geöffnet wurde, um ein neues Bild hinzuzufügen. Wenn Sie ein CAD SR auf einem Bild wählen, zeigt SecurView den Inhalt auf allen von diesem CAD SR wird ein Häkchen angezeigt. Der gewählte CAD SR bleibt für alle referenzierten Bilder erhalten, solange der Patient geladen ist.
  • Seite 103: Markieren Eines Bildes

    Wählen Sie Ellipse, Freihand, Pfeil oder Lineal. Klicken Sie auf den Anfangspunkt der Markierung, ziehen Sie die Maus zum Erstellen der Form und lassen Sie dann die Maustaste los. (Bei einer Freihandmarkierung verbindet SecurView automatisch die beiden Endpunkte.) SecurView nummeriert jede Annotation (1, 2 und 3 unten). Freihand Ellipse...
  • Seite 104 SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Kapitel 4: Befunden von Patienten Wählen Sie ein anderes Werkzeug (oder wechseln Sie zu einem anderen Bild), um die Markierung zu verankern. (Um eine Markierung freizugeben, wählen Sie zuerst das zur Erstellung verwendete Werkzeug: Ellipse, Freihand, Pfeil oder Lineal.) Wichtig Führen Sie Messungen auf Vergrößerungsansichten mit Vorsicht durch.
  • Seite 105: Beschreiben Eines Untersuchungsbereichs

    SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Kapitel 4: Befunden von Patienten 4.5.2 Beschreiben eines Untersuchungsbereichs Nach der Markierung eines Bilds können Sie eine Beschreibung des interessierenden Bereichs eingeben. Wählen Sie hierzu Läsionsattribute aus, geben Sie Text ein und/oder fügen Sie vordefinierte Textfolgen ein.
  • Seite 106: Anzeigen Von Annotationen

    Wählen Sie Löschen, um die Textfolge zu löschen. • 4.5.3 Anzeigen von Annotationen Wenn ein Patient im MG Viewer geöffnet wird, blendet SecurView Annotationen automatisch aus. Ein Symbol (links gezeigt) markiert alle Bilder mit einer oder Annotationen mehreren Annotationen. vorhanden So zeigen Sie Annotationen für die aktuell angezeigten Bilder an:...
  • Seite 107 So zeigen Sie GSPS-Annotationen von Drittanbietern an: SecurView kann GSPS-Annotationen von Drittanbietern anzeigen. Wenn GSPS- Annotationen eines Drittanbieters für ein Bild vorliegen, erscheint das links gezeigte GSPS- Symbol. Wenn Sie Filter für Benutzermarkierungen wählen, markiert SecurView Annotationen GSPS-Annotationen durch ein Symbol.
  • Seite 108: Senden Und Anzeigen Von Notizen

    Kapitel 4: Befunden von Patienten Senden und Anzeigen von Notizen Eine GSPS-Notiz ist eine Meldung von einer anderen Hologic-Standalone-Workstation oder einer Arbeitsgruppe mit mehreren Workstations, die alle Annotationen für ein Bild mit aktuellen Fensterungswerten, Benutzername sowie Datum und Uhrzeit der Erstellung enthält (aber nicht den Befundungsstatus der Untersuchung).
  • Seite 109: Senden Von Notizen

    So senden Sie alle Notizen: Klicken Sie mit der rechten Maustaste, um das Tortenmenü zu öffnen, und wählen Sie Alle Notizen senden. Ist ein Notizenziel vorhanden, erstellt SecurView die Notizen und sendet sie • Alle Notizen senden sofort. Die Notizen enthalten alle Annotationen, die entweder vom (1) aktuellen Radiologen bezüglich nicht befundeter Studien oder (2) vom aktuellen MTRA...
  • Seite 110: Anzeigen Von Notizen

    Spalte der Patientenliste ein „+“. Wenn ein Patient im MG Viewer geöffnet wird, Notiz vorhanden blendet SecurView Notizen automatisch aus. Das Symbol links markiert alle Bilder mit einer oder mehreren Notizen. So zeigen Sie Notizen für die aktuell angezeigten Bilder an: Wählen Sie Filter für Benutzermarkierungen.
  • Seite 111: Abschließen Einer Untersuchung

    Abschließen einer Untersuchung als Radiologe Nach dem Befunden eines Patienten öffnet ein Benutzer mit der Rolle „Radiologe“ auf SecurView DX das Dialogfeld „Untersuchung abschließen“ und ändert den Befundstatus für eine oder mehrere Untersuchungen, in der Regel von „Nicht befundet“ in „Befundet“.
  • Seite 112 CT und PT einschließen) 2. Beim Schließen auszuführende Optionen 3. Sperroptionen Passen Sie die Untersuchungseinstellungen nach Bedarf an. SecurView kann beim Schließen des Dialogfelds die folgenden Optionen ausführen: In der Untersuchungsliste haben Sie folgende Optionen: Wählen Sie ein oder mehrere Kontrollkästchen aus, um die Untersuchung als „Befundet“ zu markieren.
  • Seite 113 SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Kapitel 4: Befunden von Patienten Auch einschließlich Alte/Befundete Untersuchungen – wählen Sie diese Option, wenn Sie neue oder alte Annotationen, markierte Tomosyntheseschichten oder -scheiben oder Multimodality ScreenCaptures für Untersuchungen einbeziehen wollen, die entspreched in Notizen senden, Annotationen und Markierte Tomoschichten speichern bzw.
  • Seite 114: Abschließen Einer Untersuchung Als Mtra

    Untersuchungen mit einer oder mehreren empfangenen Notizen mit einem (+) in der Notiz-Spalte der Patientenliste an. Wenn SecurView RT eine oder mehrere Notizen für den Patienten empfängt, kann ein Benutzer mit der Rolle „MTRA“ eine Untersuchung abschließen und als „Gesehen“...
  • Seite 115: Druckoptionen

    Anzeige dargestellt werden. Die angezeigten Bilder sollten im geeigneten Druckformat vorliegen, in der Regel in Einzelanordnung mit einem Bild pro Anzeige. SecurView druckt alle Zusatzinformationen (Overlays, Markierungen, vergrößerte Bereiche usw.) so, wie sie auf der Anzeige dargestellt sind. Einzige Ausnahme sind Textannotationen, die in einem Kasten gegenüber der Thoraxwand...
  • Seite 116 Wählen Sie den Drucker aus der Dropdown-Liste mit den Druckern. • Für den Modus „Screenshot“ müssen Sie einen Druckernamen wählen, der die Filmgröße beinhaltet. • Für den Modus „Diagnostisch“ wählt SecurView automatisch die Filmgröße und den DICOM-Präsentationsgrößenmodus abhängig von der Bildgröße. Seite 100 MAN-06204-802 Revision 001...
  • Seite 117: Patientensynchronisation Mit Einer Externen Anwendung

    Klicken Sie in der Patientenliste mit der rechten Maustaste auf einen Patienten und wählen Sie Synchronisieren aus dem Kontextmenü. Synchronisieren • Wählen Sie während der Patientenbefundung Synchronisieren in der Symbolleiste oder drücken Sie [R] auf der Tastatur. SecurView sendet daraufhin eine Patient-öffnen-Meldung an die externe Anwendung. MAN-06204-802 Revision 001 Seite 101...
  • Seite 118: Automatische Synchronisation

    Anwendung. • Synchronisation beim Öffnen eines Patienten – über Ihre Benutzereinstellung können Sie konfigurieren, dass SecurView jedes Mal, wenn Sie einen Patienten im MG Viewer öffnen, eine Patient-öffnen-Meldung an die externe Anwendung sendet. Hinweis Wenn Sie einen Patienten durch Scannen des Zugriffsnummer-Strichcodes auf der Auftragsnummer öffnen, wird standardmäßig nur die Untersuchung mit der...
  • Seite 119: 5: Arbeiten Mit Tomosynthesebildern

    SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Kapitel 5: Arbeiten mit Tomosynthesebildern Kapitel 5 Arbeiten mit Tomosynthesebildern • Übersicht über die Tomosynthese-Bildgebung auf Seite 103 • Navigation von Tomosynthesebildern auf Seite 105 • Anzeigen von ImageChecker 3D Calc CAD-Ergebnissen auf Seite 116. •...
  • Seite 120 Wenn bereits ein synthetisiertes 2D-Bild in einem Format vorliegt und dasselbe 2D-Bild in einem anderen Format eintrifft, werden beide Bilder zur Ansicht bereitgestellt. Hinweis Der Begriff „Schicht“ in der Benutzeroberfläche der SecurView-Anwendung bezieht sich sowohl auf rekonstruierte Schichten als auch Scheiben. Seite 104...
  • Seite 121: Navigation Von Tomosynthesebildern

    SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Kapitel 5: Arbeiten mit Tomosynthesebildern Navigation von Tomosynthesebildern 5.2.1 Tomosynthese-Navigationsschaltflächen Sie können drei verschiedene Bildtypen wählen, wenn ein Tomosynthese-Bilddatensatz in einem Bereich oder Display angezeigt wird: • Projektionsbilder • Mammografie-Bild (konventionelle Mammografie, synthetisiertes 2D-, CE2D- Niedrigenergie- oder CE2D-Subtraktionsbild) •...
  • Seite 122: Anzeigen Von Tomosyntheseschichten Oder -Scheiben

    SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Kapitel 5: Arbeiten mit Tomosynthesebildern Sie können die Reihenfolge für das Anzeigen der konventionellen Mammografie (einschließlich CE2D-Niedrigenergie) und der synthetisierten 2D- und CE2D- Subtraktionsbilder über die Hängungskonfiguration konfigurieren (siehe Erstellen und Ändern von Hängungen auf Seite 138).
  • Seite 123 Markierung neben dem vertikalen Schieberegler kennzeichnet eine markierte Rekonstruktion an. Diese Markierung wird in der Datenbank gespeichert und bleibt Markierte Schichten solange sichtbar, wie der Patient in der SecurView-Workstation bleibt. Siehe Markieren von Tomosynthese-Rekonstruktionsschichten oder -scheiben auf Seite 119.
  • Seite 124: Ändern Der Scheibendicke

    SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Kapitel 5: Arbeiten mit Tomosynthesebildern 5.2.3 Ändern der Scheibendicke Verwenden Sie den Scheibendickebalken, um die Anzahl der angezeigten Schichten manuell zu ändern. Zeigen Sie mit der Maus auf den Scheibendickebalken, um den V-Teilungscursor anzuzeigen. Die aktuelle Scheibendicke (Anzahl der Schichten) wird rechts neben dem Schieberegler angezeigt.
  • Seite 125: Annotation Von Tomosynthese-Bildern

    Linie sichtbar, wie auf den folgenden Bildern angezeigt wird. Hinweis Ein Hologic GSPS-Bericht oder eine GSPS-Notiz verweist auf die speziellen DICOM- Bildobjekte, auf denen der Benutzer Annotationen erstellt hat. Wenn dieselben rekonstruierten Schichten oder synthetisierten 2D-Bilder in mehr als einem DICOM- Format vorliegen (beispielsweise als Hologic-Secondary-Capture-Bild, Brusttomosynthese-Aufnahme und CT-Bild für rekonstruierte Schichten;...
  • Seite 126 Kapitel 5: Arbeiten mit Tomosynthesebildern So starten Sie den Cine-Modus: Wählen Sie die Schaltfläche Cine oder drücken Sie Cine auf der Workflow-Tastatur. SecurView beginnt mit der aktuellen Schicht oder Scheibe und blättert durch aufsteigende Schicht- oder Scheibennummern. Der Cine-Modus wird umgekehrt, Cine wenn die letzte (oder erste) Schicht oder Scheibe erreicht wird.
  • Seite 127: Verwenden Des Lokalen Cine-Modus

    SecurView beginnt mit der aktuellen Schicht (oder Scheibe) und durchläuft die spezifizierte Schichtenanzahl vor- und rückwärts. Wenn die aktuelle Schicht zum Beispiel 25 und der Bereich 20 ist, blättert SecurView durch die Schichten 15–35. Läuft beim Starten des Lokalen Cine-Modus der normale Cine-Modus, wechselt SecurView in den Lokalen Cine-Bereich.
  • Seite 128 SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Kapitel 5: Arbeiten mit Tomosynthesebildern Wählen Sie im synthetisierten 2D-Bild den Untersuchungsbereich aus. Die zugehörige rekonstruierte Schicht oder SmartSlice (je nachdem, was verfügbar ist oder was konfiguriert wurde, um oben angezeigt zu werden, wenn beide verfügbar sind) wird in einem einzigen Bildbereich auf der benachbarten Anzeige angezeigt.
  • Seite 129: Blättern Mit Synchronisiertem Bildschirmbereich

    SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Kapitel 5: Arbeiten mit Tomosynthesebildern 5.2.8 Blättern mit synchronisiertem Bildschirmbereich Wenn Bildschirmbereiche synchronisiert sind, werden beim Blättern durch Rekonstruktions- oder Projektionsbilder in einem Bildschirmbereich die Rekonstruktions- oder Projektionsbilder in allen anderen synchronisierten Bildschirmbereichen automatisch mit durchblättert. Das Blättern mit synchronisiertem Bildschirmbereich funktioniert für rekonstruierte Schichten, Scheiben oder...
  • Seite 130: Exportieren Eines Films

    SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Kapitel 5: Arbeiten mit Tomosynthesebildern 5.2.9 Exportieren eines Films Sie können einen Bildlauf-Film aus Tomosynthese-Rekonstruktionen oder Tomosynthese-Projektionen exportieren. So exportieren Sie einen Film: Klicken Sie mit der rechten Maustaste aus ein Bild, um das Tortenmenü zu öffnen, und wählen Sie anschließend Bildwerkzeuge, um das zweite Tortenmenü...
  • Seite 131: Anzeigen Von 3D Cad-Ergebnissen

    Anzeigen von CAD-Informationen auf Seite 80). So zeigen Sie 3D CAD-Ergebnisse an: Wählen Sie Computergestützte Erkennung aus, während Tomosyntheseschichten angezeigt werden. Wenn 3D CAD-Ergebnisse verfügbar sind, zeigt SecurView eine Reihe von CAD-Anzeigen neben dem Tomosynthese-Schieberegler an. Legende für Abbildungen 1. Navigationssteuerele mente für 3D CAD-...
  • Seite 132: Anzeigen Von Imagechecker 3D Calc Cad-Ergebnissen

    Digitaler Cenova-Mammografie-Server mit Hologic-Imagechecker 3D Calc CAD- Lizenz und die • SecurView DX-Workstation (Version 7.2 oder höher) mit der Tomosynthese CAD Display-Lizenz von Hologic. Wenn CAD-Ergebnisse für einen Patienten vorliegen, erscheint das Symbol „+“ in der CAD-Spalte der Patientenliste. Wenn Sie zudem einen Patienten mit CAD-Ergebnissen befunden, wird die CAD-Schaltfläche in der Symbolleiste aktiviert (nicht grau).
  • Seite 133 Um die erste Markierung anzuzeigen, wählen Sie im CAD-Navigationswerkzeug den Pfeil Nach Oben, oder drücken Sie [W] auf der Tastatur. SecurView zeigt die erste CAD-Markierung und die entsprechende „Schicht von Interesse“ an. Hierbei handelt es sich um die Schicht, die den gewünschten Bereich als Ganzes am besten darstellt (in der Regel ist dies die Schicht mit den meisten Mikroverkalkungen).
  • Seite 134 Um den Cine-Modus zu verwenden, wählen Sie eine CAD-Markierung und wählen Sie die Schaltfläche Cine (oder klicken Sie auf Cine im Tortenmenü). Cine SecurView beginnt mit der aktuellen Schicht und durchläuft die Schichten entsprechend der CAD-Markierung aufwärts. Der Cine-Modus wird umgekehrt, wenn die erste/letzte Schicht des Clusters erreicht wird.
  • Seite 135: Markieren Von Tomosynthese-Rekonstruktionsschichten Oder -Scheiben

    • Tomo-Bild Drücken Sie die Leertaste auf der Tastatur. • markieren SecurView zeigt die entsprechende rekonstruierte Schicht (oder Scheibe) an. Kleine Markierungen auf der rechten Seite des Schiebereglers zeigen die markierten Schichten an: Legende für Abbildungen 1. Navigationswerkzeug „Markierte Bilder“...
  • Seite 136: Drucken Von Tomosynthese-Rekonstruktionsschichten Und -Scheiben

    Bild beim Druck in den Filmbereich eingepasst. • Falls die Anzahl der zu druckenden rekonstruierten Schichten oder Scheiben einen Film übersteigt, teilt SecurView die Bilder auf mehrere Filme auf. • Ein neuer Film startet für eine neue Lateralität und Projektionsrichtung.
  • Seite 137 SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Kapitel 5: Arbeiten mit Tomosynthesebildern Markieren Sie in der ersten Spalte das Kästchen zur Auswahl von rekonstruierten Ansichten einer Untersuchung. In der Spalte Bereich wird die Anzahl der für den Druck markierten Schichten oder Scheiben angezeigt.
  • Seite 139: 6: Konfiguration Von Benutzereinstellungen

    Seite 132 Dieses Kapitel erklärt, wie Einstellungen für einzelne Benutzer definiert werden. SecurView ermöglicht jedem Benutzer mit der Rolle „Radiologe“ oder „MTRA“ die individuelle Anpassung der grafischen Oberfläche, um den Workflow zu optimieren. Wenn ein Administrator Sie als SecurView-Benutzer hinzugefügt hat, können Sie Ihr eigenes Systemprofil konfigurieren.
  • Seite 140: Einstellungen Für Die Arbeitsliste

    Seite 27) oder Patienten in Ihren Aufgabenlisten-Arbeitslisten (siehe Erstellen von Aufgabenlisten auf Seite 38). • Automatische Sortierung der Aufgabenlisten – legt die Reihenfolge fest, in der SecurView neue Patienten anzeigt, die beim Eingang automatisch in die Warteschlange gestellt werden (siehe Automatisch erzeugte Arbeitslisten auf Seite 42). •...
  • Seite 141 Patienten übersteuern können (siehe Abschließen einer Untersuchung Seite 95). • Warnhinweis für fehlende Ansichten – bei SecurView DX können Sie das System so konfigurieren, dass eine Warnmeldung erscheint, wenn eine Untersuchung ohne Anzeige aller Bilder im Einzelanordnungsmodus (oder Doppelanordnungsmodus) geschlossen wird (siehe Abschließen einer...
  • Seite 142: Einstellungen Für Die Darstellung

    Skalierungsmodi Passend, Einheitliche Größe und Gleiche Größe. Weitere Informationen finden Sie unter Skalierungsmodi auf Seite 57. Um das Verhalten zu aktivieren, das in den SecurView-Versionen vor 8.2 gezeigt wird, verwenden Sie die Option Anpassen an Größe der Einer-Hängung. • Mit Roaming-Faktor bei „Gleiche Größe“ wird der digitale Vergrößerungsfaktor für diesen Bildgrößenmodus festgelegt (Dezimalwert...
  • Seite 143 Mit Standard-Scheibendicke wird die Standardzahl der Schichten festgelegt, die während der Bildanzeige zu einer einzelnen anzeigbaren Einheit kombiniert werden. • Lokaler Cine-Bereich stellt die Anzahl der von SecurView im lokalen Cine- Modus anzuzeigenden Schichten (oder Scheiben) ein. Der Bereich beträgt 3- 99 Schichten. MAN-06204-802 Revision 001...
  • Seite 144: Einstellungen Für Werkzeuge Und Bildinformationen

    Informationen an (siehe auf Seite 64). • Annotationen: Hier können Sie festlegen, wie SecurView sich verhält, wenn Sie eine Textbeschreibung zu einer Ellipsen-, Freihand- oder Pfeilmarkierung hinzufügen, beispielsweise durch Auswahl aus einem vollständigen oder reduzierten Satz vordefinierter Klassifizierungen, Auswahl aus einem von Ihnen vordefinierten Text...
  • Seite 145 SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Kapitel 6: Konfiguration von Benutzereinstellungen • Standardfunktion linke Maustaste: Bestimmt das standardmäßige Bildwerkzeug für die linke Maustaste. Standardwerkzeug pro Aufgabenliste setzen – Wenn Sie während einer Patientenbefundung mit der linken Maustaste ein neues Werkzeug auswählen, bleibt das Werkzeug auch bei der Befundung des nächsten Patienten ausgewählt.
  • Seite 146 SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Kapitel 6: Konfiguration von Benutzereinstellungen • CAD-Darstellung: Hier können Sie festlegen, wie CAD-Markierungen im MG Viewer angezeigt werden. Wenn Sie Konfigurieren... wählen, wird der Bildschirm CAD-Anzeigekonfiguration geöffnet. Abbildung 87: Bildschirm CAD-Anzeigekonfiguration Hinweis Der Bereich „ImageChecker 3D CAD“ wird nur mit Produktlizenz angezeigt.
  • Seite 147 Abbildung 88: Registerkarte Hologic Bildgebungs-Biomarker Hinweis Das Anzeigen von Biomarkern hängt von der Verfügbarkeit ab. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrer Verkaufsstelle. Hinweis Die Biomarker-Ergebnisse können in Abhängigkeit von der Version des Hologic Bildgebungs-Biomarker-Algorithmus variieren. MAN-06204-802 Revision 001 Seite 131...
  • Seite 148: Einstellungen Für Das Benutzerprofil

    Anwendung eingeben (falls dieser vom SecurView-Benutzernamen abweicht und bei unterstützter An-/Abmeldesynchronisation). Wenn das Passwort des Befunders in der externen Anwendung gleich ist, wählen Sie „SecurView- Passwort verwenden“. Wenn das Passwort abweichend ist, geben Sie das Passwort des Befunders in der externen Anwendung ein. Active Directory-Benutzer können „SecurView-Passwort verwenden“...
  • Seite 149 Beim Ein- und Ausloggen: Diese Einstellung greift nur dann, wenn die externe Anwendung den Empfang von An- bzw. Abmeldemeldungen unterstützt. Wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist und Sie sich bei SecurView an- bzw. abmelden, sendet die Workstation eine Synchronisierungsmeldung, um Sie bei der externen Anwendung an- bzw.
  • Seite 150 Anwendung den Empfang von Patient-öffnen-Meldungen unterstützt. Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn SecurView beim Empfang einer Patient-öffnen- Meldungen für einen Patienten, der nicht auf SecurView verfügbar ist, eine Fehlermeldung anzeigen soll. •...
  • Seite 151: 7: Hängungen Und Reportflows

    SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Kapitel 7: Hängungen und ReportFlows Kapitel 7 Hängungen und ReportFlows • Anzeigen von ReportFlows auf Seite 136 • Anzeigen von Hängungen auf Seite 137 • Erstellen und Ändern von Hängungen auf Seite 138 • ReportFlows auf Seite 145 •...
  • Seite 152: Anzeigen Von Reportflows

    SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Kapitel 7: Hängungen und ReportFlows Anzeigen von ReportFlows SecurView bietet einen Standardsatz ReportFlows, die Sie zur Anzeige vieler gängiger Untersuchungstypen verwenden können. So zeigen Sie verfügbare ReportFlows an: Wählen Sie im Administrationsmodul Benutzer-Einstellungen und anschließend Arbeitsliste.
  • Seite 153: Anzeigen Von Hängungen

    SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Kapitel 7: Hängungen und ReportFlows Anzeigen von Hängungen Eine Hängung ist ein Bildsatz in einem bestimmten Layout auf einem oder mehreren Displays. Bei Auswahl auf die Registerkarte Hängungen wird der Bearbeitungsbereich für die aktuell gewählte Hängung geöffnet.
  • Seite 154: Erstellen Und Ändern Von Hängungen

    • Eigenschaften für den gewählten Bildschirmbereich erscheinen unten. Erstellen und Ändern von Hängungen SecurView-Workstations bieten Hängungen auf zwei Ebenen: • Hängungen auf Systemebene werden entweder mit dem System geliefert oder von einem Administrator erstellt. Diese Hängungen können nur von einem Administrator geändert werden.
  • Seite 155: Erstellen Neuer Hängungen

    Wählen Sie die Registerkarte Hängungen. Wählen Sie anschließend unter der Liste „Verfügbare Hängungen“ Neu. Geben Sie einen Namen für die neue Hängung ein und wählen Sie OK. SecurView fügt ein neues Hängungssymbol unten in der Liste „Verfügbare Hängungen“ hinzu. Ihr Benutzername erscheint rechts vom neuen Hängungsnamen.
  • Seite 156 SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Kapitel 7: Hängungen und ReportFlows Wählen Sie Einzelanordnung, Doppelanordnung oder Vierfachanordnung, um eine Anordnung für jedes Display im Vorschaubereich zu wählen. Einzel- Wählen Sie den Bereich, den Sie konfigurieren möchten, und weisen Sie dann Eigenschaften anordnung aus dem Bereich Ausgewählter Bereich zu:...
  • Seite 157 Lateralität – „Links“, „Rechts“ oder „Nicht definiert/andere“. Thoraxwand – Bildanordnung für MG-Bilder. Hängung auslassen, falls Bereich leer ist – bei Auswahl dieser Option lässt SecurView diese Hängung aus dem ReportFlow aus, wenn der Bereich leer ist. Verlinkung aktivieren – bei MG-Bildern können Sie mit dieser Einstellung die Werte für die Fensterbreite/-mitte für verlinkte Bereiche gleichzeitig anpassen.
  • Seite 158 SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Kapitel 7: Hängungen und ReportFlows Wählen Sie „Zusätzliche Kennungen“ für den Bereich. Wählen Sie unter „Projektionsart“ auf Bearbeiten, um das Dialogfeld „Projektionsart Bearbeiten bearbeiten“ zu öffnen. Abbildung 93: Ansicht bearbeiten Abbildung 94: Projektionsvariante bearbeiten Abbildung 95: Bildtypen bearbeiten b.
  • Seite 159: Kopieren Und Bearbeiten Einer Hängung

    Klicken Sie in Liste Verfügbare Hängungen mit der rechten Maustaste auf eine Hängung und wählen Sie Umbenennen aus dem Kontextmenü. Wenn Sie eine Kontextmenü Hängung auf Systemebene umbenennen, zeigt SecurView Folgendes an: Wählen Sie OK und geben Sie den neuen Namen ein: Wenn Sie fertig sind, wählen Sie OK.
  • Seite 160: Ändern Eines Hängungssymbols

    Klicken Sie in Liste Verfügbare Hängungen mit der rechten Maustaste auf eine Hängung und wählen Sie Symbol zuordnen aus dem Kontextmenü. Wenn Sie eine Hängung auf Systemebene ändern, zeigt SecurView Folgendes an: Kontextmenü Wählen Sie OK und wählen Sie ein neues Symbol: Wenn Sie fertig sind, wählen Sie OK.
  • Seite 161: Reportflows

    • Neuere Bilder werden oben im Stapel gezeigt, Voraufnahmen unten Das installierte SecurView beinhaltet einen Satz ReportFlows, die allen Radiologen zur Verfügung stehen und die Hängungen umfassen, die für die meisten Anwendungen geeignet sind. Radiologen und Administratoren können neue ReportFlows nach Bedarf...
  • Seite 162 SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Kapitel 7: Hängungen und ReportFlows Rechts neben der ReportFlow-Liste befinden sich drei Spalten: • Aktiviert: Zeigt bei Auswahl an, dass dieser ReportFlow dem eingeloggten Radiologen zur Verfügung steht. • Ersteller: Zeigt an, ob der ReportFlow von einem Administrator („System“) oder von einem Benutzer wie einem Radiologen definiert wurde.
  • Seite 163: Verknüpfen Eines Reportflows Mit Einem Verfahren

    Untersuchungstyp. SecurView verwendet einen bestimmten ReportFlow anhand der Informationen in den DICOM-Headern der Patientenbilder und im codierten Ablaufnamen. Um diese Funktion zu verwenden, muss ein Administrator SecurView mit den Verfahrensnamen konfigurieren (siehe Konfigurieren von Untersuchungsverfahrensnamen auf Seite 180). Zudem muss die Option ReportFlow auf Basis der Prozedurnamen wählen auf der Registerkarte Einstellungen für ReportFlows ausgewählt sein.
  • Seite 164: Erstellen Neuer Reportflows

    SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Kapitel 7: Hängungen und ReportFlows Erstellen neuer ReportFlows In der Registerkarte „ReportFlows“ können Sie ebenfalls ReportFlows erstellen, bearbeiten und löschen. ReportFlows auf Systemebene werden vom Administrator erstellt und bearbeitet. Jeder Benutzer mit der Rolle „Radiologe“ kann aber ReportFlows für den persönlichen oder allgemeinen Gebrauch erstellen und bearbeiten.
  • Seite 165 ReportFlow nicht berücksichtigt werden. Synchronisation mit einer externen Anwendung Untersuchung abschließen Öffnen des Dialogfelds für Hologic Imaging Biomarkers Wenn Sie den nächsten oder vorherigen ReportFlow-Schritt aufrufen, wird dieses Dialogfeld automatisch geschlossen. Weisen Sie den Hängungen in Ihrem ReportFlow nach Bedarf weitere Eigenschaften zu.
  • Seite 166: Einstellungen Für Reportflows

    SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Kapitel 7: Hängungen und ReportFlows Wenn Ihr ReportFlow eine fortlaufende Hängung beinhaltet, können Sie den Schritt bearbeiten, indem Sie mit der rechten Maustaste darauf klicken, um das Kontextmenü zu öffnen. Gehen Sie nach der Definition der Schritte folgendermaßen vor: Wählen Sie Übernehmen, um Ihren neuen ReportFlow zu speichern.
  • Seite 167: Auswahl Arbeitsliste

    Verknüpfen eines ReportFlows mit einem Verfahren auf Seite 147). • Wähle optimalen ReportFlow auf Basis aller Bilder – SecurView wählt den ReportFlow anhand der in den verfügbaren Untersuchungen enthaltenen Bilder und Ansichten. • Diesen ReportFlow immer standardmäßig verwenden – SecurView verwendet für jeden aufgeführten Verfahrenstyp den ReportFlow, den Sie aus der...
  • Seite 169: 8: Aufgaben Des Administrators

    Seite 182 • Wartung der Datenbank auf Seite 185 Dieses Kapitel beschreibt Aufgaben des SecurView-Systemadministrators wie die Benutzerverwaltung, die Konfiguration von Einstellungen auf Systemebene sowie die Sicherung und Wiederherstellung der Patientendatenbank. Öffnen des Administrationsmoduls Verwenden Sie das Administrationsmodul zur Verwaltung von Benutzerprofilen, Konfiguration von Einstellungen auf Systemebene sowie zur Sicherung und Wiederherstellung der Datenbank.
  • Seite 170 SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Kapitel 8: Aufgaben des Administrators Das Administrationsmodul enthält die folgenden Registerkarten: • Patientenverwaltung – zeigt die Patientenliste mit allen Patienten-IDs und zugehörigen Untersuchungen und Serien in der Datenbank an. Der Systemadministrator kann weder neue Aufgabenliste erstellen noch Patienten zusammenfügen bzw.
  • Seite 171: Verwalten Von Benutzerprofilen

    Abbildung 98: Schaltflächen Benutzerverwaltung So fügen Sie ein neues Benutzerprofil hinzu: Wählen Sie in der Registerkarte Benutzerverwaltung Hinzufügen, um das folgende Dialogfeld anzuzeigen: Abbildung 99: Dialogfeld „Neuer Benutzer“ Hinweis Auf SecurView RT gibt es die Option „Rechte“ nicht. MAN-06204-802 Revision 001 Seite 155...
  • Seite 172 • Administratoren sind berechtigt zur Konfiguration von Systemeinstellungen wie in diesem Kapitel beschrieben. • Radiologen sind berechtigt zur Befundung von Patientenbildern auf SecurView DX und zur Einrichtung von Aufgabenlisten für diagnostische und/oder Screening-Untersuchungen (siehe Erstellen von Aufgabenlisten auf Seite 38).
  • Seite 173 Bearbeiten Sie das Benutzerprofil und wählen Sie dann OK, um es zu speichern. So löschen Sie ein Benutzerprofil: Wählen Sie in der Registerkarte Benutzerverwaltung einen Benutzernamen aus und wählen Sie dann Löschen. SecurView zeigt „Wollen Sie diesen Benutzer entfernen?“ Wählen Sie OK, um das Benutzerprofil zu löschen. Hinweis Benutzer mit den Rollen „Anwendung“...
  • Seite 174: Administrator-Benutzerprofil

    SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Kapitel 8: Aufgaben des Administrators Administrator-Benutzerprofil Wählen Sie die Registerkarte Benutzereinstellungen, um die Registerkarte Benutzerprofil für den aktuell angemeldeten Administrator anzuzeigen. Sie können Ihr Benutzerprofil bearbeiten und die Abmeldezeit des Systems einstellen (d. h. die Zeit, die die Anwendung auf Aktivität wartet, bevor Sie automatisch abgemeldet werden).
  • Seite 175: Konfigurieren Von Einstellungen Auf Systemebene

    Kapitel 8: Aufgaben des Administrators Konfigurieren von Einstellungen auf Systemebene Im Fenster Einstellungen können Sie Einstellungen auf Systemebene konfigurieren. (Unten wird der Bildschirm für SecurView DX gezeigt. Einige Einstellungen gelten nicht für SecurView RT.) Abbildung 101: Fenster Settings (Einstellungen) Die Konfiguration von Einstellungen ist in den folgenden Abschnitten beschrieben.
  • Seite 176: Planung

    Seite 178 • Übernahme von Name und Adresse der Einrichtung auf Seite 178 8.4.1 Planung Auf SecurView DX können Sie mit dieser Einstellung die Option Aufgabenliste erstellen aktivieren (siehe Schaltflächen in der Patientenliste auf Seite 28 und Erstellen von Aufgabenlisten auf Seite 38).
  • Seite 177: Kapazitätsstufe Festplattenspeicher

    Speicherzeit ist die maximale Anzahl an Tagen, die SecurView Patienten speichert, bevor Patienten automatisch gelöscht werden, die die konfigurierten Kriterien erfüllen. Die Speicherzeit richtet sich nach dem Datum und der Uhrzeit, wann SecurView das letzte Bild einer gegebenen Untersuchung empfängt.
  • Seite 178 Benutzer Benutzer angemeldet ist. im Fenster Patientenverwaltung Bereinigung auswählt. In folgenden Fällen löscht SecurView einen Patienten nicht automatisch: • Der Patient wird derzeit von einem Benutzer befundet. • Ein Benutzer ist bei einem System mit mehreren Workstations angemeldet.
  • Seite 179: Automatisches Löschen In Einer Konfiguration Mit Mehreren Workstations

    Sie Bereinigung auswählen, werden Sie in einer Meldung gefragt, ob Sie die Funktion Automatisches Löschen starten möchten. Wenn Sie Ja auswählen, werden Sie von SecurView beim System abgemeldet, und die automatische Löschung wird erzwungen. • Benutzer mit der Rolle Radiologe sehen die Schaltfläche Bereinigung in der Registerkarte Patientenverwaltung (neben der Schaltfläche OK), wenn die...
  • Seite 180: Konfiguration Von Auto-Fetching/Auto-Completion

    Konfiguration von Auto-Fetching/Auto-Completion Die Funktion Auto-Fetching ruft automatisch ältere Objekte aus einem Archiv ab, wenn SecurView neue Untersuchungen empfängt. Bei den Objekten kann es sich um Bilder, CAD SRs, Untersuchungsstatus mit oder ohne Annotationen sowie GSPS-Objekte in Untersuchungen von Drittanbietern handeln, die die Auto-Fetching-Kriterien erfüllen.
  • Seite 181 Modus: Wählen Sie Auto-Fetching für Voraufnahmen, wenn SecurView vorherige Untersuchungen aus dem Archiv abrufen soll. • Bei SecurView DX ist Auto-Completion in der Regel überflüssig, da es nur zu unnötiger Netzwerkbelastung führt. Hinweis Wenn MG Secondary Capture von einem ersten Radiologen an ein PACS gesendet wird und der GSPS-Bericht des ersten Radiologen vor dem Abschluss der zweiten Befundung erhalten wird, kann die Auswahl von „Auto-Vervollständigung der...
  • Seite 182: Active Directory-Konfiguration

    Active Directory-Konfiguration Active Directory ist ein Microsoft Windows-Verzeichnis, das zur Verwaltung der Netzwerksicherheit verwendet wird. Wenn Sie ein Benutzerprofil hinzufügen oder bearbeiten, gibt Ihnen SecurView die Möglichkeit, die Benutzerauthentifizierung mithilfe von Active Directory durchzuführen. Siehe Verwalten von Benutzerprofilen auf Seite 155.
  • Seite 183: Slm-Konfiguration (Study List Manager)

    Geben Sie die Serveradresse (die IP-Adresse oder den Namen) des Hostservers für den Study List Manager ein. Der Standardname lautet „localhost“. Dieser Name kann verwendet werden, wenn der Study List Manager auf einem SecurView Standalone oder SecurView Manager in einer Konfiguration mit mehreren Workstations ausgeführt wird.
  • Seite 184: Anwendungs-Ereignisprotokollierung

    Wählen Sie OK, um die Einstellungen zu speichern. 8.4.6 Anwendungs-Ereignisprotokollierung SecurView kann eine Protokolldatei anlegen, in der wichtige Ereignisse auf Anwendungsebene aufgezeichnet werden. Kunden können diese Protokolle abrufen, um die Systemaktivität zu überwachen und die Compliance mit HIPAA und anderen Richtlinien für den Patientendatenschutz zu dokumentieren.
  • Seite 185 SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Kapitel 8: Aufgaben des Administrators Die folgenden Ereignisse auf Anwendungsebene werden in der Protokolldatei erfasst: Text im Zusatzinformationen Ereignis Feld „Ereignis‰ im Feld „Sonstiges“ Anmeldeversuch fehlgeschlagen Anmeldung fehlgeschlagen Anmeldung erfolgreich angemeldet Abmeldung erfolgreich abgemeldet Patient gelöscht (entweder manuell gelöscht...
  • Seite 186: Suche Auf Pacs

    Protokollordner angeben (Standard: F:/ApplicationEventLogging). Wichtig Hologic empfiehlt, den Ordner für die Anwendungs-Ereignisprotokollierung auf einem sicheren Laufwerk anzulegen, der sich extern von der SecurView-Workstation befindet. Hinweis Bei einer Arbeitsgruppe mit mehreren Workstations gibt es diesen Konfigurationsbildschirm nur im Manager.
  • Seite 187: Synchronisationsschnittstelle Konfigurieren

    Geben Sie die Informationen für IP-Adresse und Port ein, um die Synchronisation zwischen der SecurView-Workstation und einer externen Anwendung zu ermöglichen. Für die Synchronisierung mit Anwendungen, die nicht von Hologic stammen, wird eine Lizenz zur Anwendungssynchronisierung benötigt. Geben Sie bei einer SecurView-Client-Workstation den Namen eines bestimmten SLM- Clients (d.
  • Seite 188: Arbeitslisten

    Stellen Sie sicher, dass der eingegebene Wert mit dem Namen des zugehörigen SLM-Client übereinstimmt, der mit dem SLM registriert ist. 8.4.9 Arbeitslisten Auf SecurView DX können Sie hier definieren, wie SecurView Arbeitslisten automatisch erstellt. • Nicht befundete Untersuchungen: Erstellt eine einzelne Arbeitsliste, die sowohl Screening- als auch diagnostische Untersuchungen enthält.
  • Seite 189: Format Für Datum/Uhrzeit Und Einheiten

    Editor zu öffnen und die Einstellungen für den MM Viewer zu ändern. Diese Funktion ist nur mit einer gültigen Lizenz für die Advanced Multimodality-Option verfügbar. Weitere Informationen finden Sie im SecurView Advanced Multimodality Option User Guide (Benutzerhandbuch für SecurView Advanced Multimodality-Option).
  • Seite 190 SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Kapitel 8: Aufgaben des Administrators So ändern Sie die Hersteller-Einstellungen: Wählen Sie Konfigurieren… unter Hersteller-Einstellungen, um das Dialogfeld für die Hersteller-Einstellungen zu öffnen. Um die Einstellungsliste nach einem beliebigen Feld zu filtern, geben Sie die ersten Zeichen in das Suchfeld ein.
  • Seite 191 Registrierte Skalierung für Kombinationsverfahren: aktiviert | deaktiviert • Nur für andere Hersteller als Hologic, skaliert die Bilder in einem kombinierten Verfahren (konventionelles 2D, synthetisiertes 2D, Rekonstruktionen) auf die gleiche Höhe. Dies sollte nur konfiguriert werden, wenn der Hersteller registrierte Bilder zur Verfügung stellt. Andernfalls kann die Anzeige von Bildern zu unerwarteten Ergebnissen führen.
  • Seite 192: Cad-/Fallergebnis

    Ergebnissen auf Seite 115). 8.4.14 Doppelbefundung für Untersuchungen Auf SecurView DX können Sie hier die automatische Doppelbefundung für jeden Untersuchungstyp aktivieren (Screening, Diagnostisch und MG nicht definiert). Die Einzelbefundung ist standardmäßig ausgewählt. Bei Auswahl der Option für Doppelbefundung können zwei Benutzer mit der Rolle Radiologe dieselbe Untersuchung unabhängig voneinander befunden, ohne vom jeweils anderen Befund zu wissen.
  • Seite 193: Annotationen, Markierte Tomo, Untersuchungsstatus Senden

    SecurView sendet die GSPS-Berichte und MG Secondary Capture-Bilder an Ziele, die über die Service-Schnittstelle konfiguriert wurden. 8.4.16 Lokale Einrichtung SecurView kann den Namen und die Adresse Ihrer Einrichtung einschließen, wenn es GSPS-Objekte, GSPS-Notizen, MG Secondary Captures und MM ScreenCaptures erzeugt. Siehe Übernahme von Name und Adresse der Einrichtung...
  • Seite 194: Secondary Capture

    Kapitel 8: Aufgaben des Administrators 8.4.17 Secondary Capture Auf SecurView DX können Sie hier das Format für alle MG Secondary Capture-Bilder festlegen, die am Ende einer Untersuchung automatisch gesendet werden. Ein MG Secondary Capture-Bild wird nur erstellt, wenn der Ziel-PACS GSPS nicht akzeptiert oder GSPS nicht anzeigen kann und der Kunde Annotationen auf der PACS-Workstation ansehen möchte.
  • Seite 195: Konfigurieren Von Hängungen Und Reportflows Auf Systemebene

    SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Kapitel 8: Aufgaben des Administrators Konfigurieren von Hängungen und ReportFlows auf Systemebene Administratoren können Hängungen und ReportFlows auf Systemebene konfigurieren, indem sie die Registerkarte ReportFlow wählen und auf Konfigurieren wählen. Das Fenster ReportFlows wird geöffnet und zeigt die verfügbaren Hängungen und ReportFlows an.
  • Seite 196: Konfigurieren Von Untersuchungsverfahrensnamen

    Ein Verfahren entspricht einem vordefinierten Bildsatz mit einem entsprechenden Untersuchungstyp. Bei der Bilderzeugung kodiert die Mammografie-Aufnahmestation den Namen der Untersuchungsverfahren in die DICOM-Header der Bilder. Wenn SecurView diese Bilder empfängt, wählt es den passenden ReportFlow anhand des Verfahrensnamens. Siehe Verknüpfen eines ReportFlows mit einem Verfahren auf Seite 147.
  • Seite 197 SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Kapitel 8: Aufgaben des Administrators Im Dialogfeld „Neue Verfahrens-ID“: Geben Sie den Verfahrensnamen im Feld Beschreibung ein (z. B. Bilaterale Screening-Mammografie). b. Wählen Sie den passenden Typ aus der Dropdown-Liste. Geben Sie den Namen des Herstellers ein (optional).
  • Seite 198: Konfigurieren Von Bild-Overlays

    SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Kapitel 8: Aufgaben des Administrators Konfigurieren von Bild-Overlays In der Registerkarte Overlay können Sie bestimmen, welche Informationen in den MG Viewer-, MammoNavigator- und Bilddruck-Overlays angezeigt werden. • MG Viewer Bild-Overlay auf Seite 182 • MammoNavigator-Overlay auf Seite 183 •...
  • Seite 199: Mammonavigator-Overlay

    SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Kapitel 8: Aufgaben des Administrators 8.7.2 MammoNavigator-Overlay In der Registerkarte MammoNavigator können Sie auswählen, welche Datenfelder im Fenster „MammoNavigator-Bildinformation“ angezeigt werden. Im Fenster „Bildinformation“ werden DICOM-Headerdaten zum Bild angezeigt. Siehe Bildinformation auf Seite 63. So passen Sie das MammoNavigator-Overlay an: Wählen Sie in der Registerkarte Overlay die Registerkarte MammoNavigator.
  • Seite 200: Bilddruck-Overlay

    SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Kapitel 8: Aufgaben des Administrators 8.7.3 Bilddruck-Overlay In der Registerkarte Bilddruck-Overlay können Sie auswählen, welche Datenfelder auf einem gedruckten Bild angezeigt werden. Ein Benutzer mit der Rolle Radiologe kann Bilder inklusive Daten wie Patienten-Informationen, Annotationen usw. auf einem DICOM-Filmdrucker ausdrucken.
  • Seite 201: Wartung Der Datenbank

    Zeiten und stellen Sie sicher, dass alle konfigurierten Absender entsprechende Wiederholmechanismen besitzen. Wichtig SecurView sichert die Patientenliste, ReportFlows, Annotationen, den Befundstatus und Konfigurationseinstellungen, die auf der Benutzeroberfläche verfügbar sind. Es werden keine Bilddaten gesichert. So sichern Sie die Datenbank: Um im Falle eines Systemausfalls einen Datenverlust zu vermeiden, sichern Sie die Datenbank jeden Monat oder nach jeder Änderung der Konfiguration.
  • Seite 202: Zeitplanung Der Datenbankwartung

    Sicherungsvorgang abgeschlossen ist, wird „Backup erfolgreich abgeschlossen“ angezeigt. Hinweis SecurView zeigt eine Meldung an, falls die Datenbankgröße die Datenträgerkapazität übersteigt. Verwenden Sie in diesem Fall eine DVD. So stellen Sie die Datenbank wieder her: Wählen Sie die Registerkarte Wartung, um das Fenster „Systemkonfiguration und Patientendatenbank“...
  • Seite 203: 9: Aufgaben Des Fall-Administrators

    Wenn Sie sich als Fall-Administrator anmelden, enthält das Administrationsmodul die Registerkarten Patientenverwaltung, Benutzereinstellungen und Über. So öffnen Sie das Administrationsmodul: Melden Sie sich bei SecurView an. Wählen Sie die Registerkarte Administration, um die Patientenliste anzuzeigen: Das Fenster Administration enthält drei Registerkarten: •...
  • Seite 204: Löschen Von Patienten

    Für andere gewählte Patienten werden Meldungen ausgegeben, z. B.: Wählen Sie OK zur Bestätigung oder Abbrechen. Für Patienten mit anderen Status gibt SecurView ebenfalls entsprechende Bestätigungsmeldungen aus. Wenn für einen Patienten beispielsweise der Löschschutz aktiviert wurde, zeigt SecurView Folgendes an:...
  • Seite 205 SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Kapitel 9: Aufgaben des Fall-Administrators SecurView gibt eine ähnliche Meldung für Patienten aus, für die nicht gesendete Annotationen vorliegen (sofern ein Ziel konfiguriert wurde) SecurView untersagt das Löschen von: • Patienten mit dem Befundungsstatus „Geändert“ (nach dem Befunden der Untersuchung sind neue Bilder eingegangen) •...
  • Seite 207: 10: Patienten- Und Reportflow-Dateien

    Wenn Sie die Scheibendicke auf einen Wert einstellen, der größer als die Originaldicke ist (z. B. 1 oder 6), dann exportiert SecurView – nur bei TIFF-Bildern – die Scheibensicht und nicht nur die mittlere Schicht und hängt die Anzahl der Schichten an die Dateinamen an (z.
  • Seite 208 DICOM-Format. Wählen Sie Exportieren und navigieren Sie zu dem Laufwerk und Ordner, wo Sie die Bilder speichern möchten. Beim Klicken auf OK exportiert SecurView die aktuell auf beiden Displays angezeigten Bilder in den definierten Ordner. Das Dialogfeld schließt sich automatisch, wenn alle Dateien exportiert wurden.
  • Seite 209: Exportieren Von Dicom-Dateien

    DICOM-Bilder importieren auf Seite 39. Melden Sie sich bei SecurView an und wählen Sie die Registerkarte Administration. Markieren Sie in der Patientenliste den oder die Patienten für den Export. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den markierten Patienten (oder die markierte Patientengruppe) und wählen Sie dann Auf Medium exportieren.
  • Seite 210: Importieren Und Exportieren Von Reportflows

    Importieren und Exportieren von ReportFlows Ist ein Manager vorhanden, sollte er nach Möglichkeit verwendet werden. Hinweis Zum Import müssen ReportFlows für SecurView 6-x oder höher erstellt worden sein. ReportFlows, die für SecurView 5-x oder früher erstellt wurden, können nicht importiert werden.
  • Seite 211: Anhang A Tastenkombinationen

    SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Anhang A: Tastenkombinationen Anhang A Tastenkombinationen Appendix A Werkzeug Taste Funktion Werkzeug Taste Funktion Zwischen ReportFlow-Schritt [STRG] und [1] oder [Ende] – aktueller/vorheriger rückwärts Farbanzeige umschalten [4] oder ReportFlow-Schritt [F9] Fenster/Ebene [Linker Pfeil] vorwärts [F3] oder [0] oder [Ins] Überblick...
  • Seite 212 SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Anhang A: Tastenkombinationen Werkzeug Taste Funktion Werkzeug Taste Funktion Lupe – [Leertaste] Tomo-Bilder markieren [6] oder Nächste 3D CAD- MammoNavigator [Rechter Pfeil] Markierung [3] oder [Seite Patienten- Vorherige 3D CAD- nach unten] informationen Markierung Patientenliste –...
  • Seite 213: Anhang B: Handbuch Für Mtras

    In diesem Anhang finden Sie schnell eine Referenz für Verfahren, die gewöhnlich von MTRAs verwendet werden. Für dieses Verfahren… Siehe dazu Abschnitt... So fügen Sie SecurView einen Verwalten von Benutzerprofilen auf Seite 155 neuen Benutzer hinzu: So erstellen und verwalten Sie...
  • Seite 215: Index

    SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Index Index Benutzereinstellungen ReportFlows • 150 Schaltfläche in der Symbolleiste konfigurieren • 151 Benutzergruppen • 20 Active Directory • 155 Benutzerkonten • 23, 155 Einrichten • 166 Benutzerprofile • 155 Administrationsmodul, öffnen • 153 Bildnotiz • 93 Advanced Image Enhancement (AIE) •...
  • Seite 216 SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Index Format für Datum/Uhrzeit und Einheiten • Malc-Markierung, CAD • 80 Lokale Einrichtung • 177 Mammography Prior Enhancement. Siehe MPE- Löschen von Untersuchungen • 161 Bilder • 76 MG Secondary Capture-Format • 178 Manager-Client-Workstations • 14 Name und Adresse der Einrichtung •...
  • Seite 217 SecurView DX-RT 10.4 Workstation-Benutzerhandbuch Index Qualitätskontrolle, Anzeigen • 4, 5 übernehmen • 34 Quantra Breast Density Assessment • 85 Übersicht, SecurView • 1 Uhrzeit, Format konfigurieren • 173 Untersuchungen Anzeigen • 41 ReportFlows Doppelbefundung • 42 anzeigen • 136 für Doppelbefundung konfigurieren • 176 Einstellungen für •...

Inhaltsverzeichnis