Herunterladen Diese Seite drucken

MZ ES 175/1 1966 Betriebsanleitung Seite 81

Werbung

Bedienungsanleitung für MZ-Motorräder ES 175/1 und ES 250/1
9.8. Das Zündkerzengesicht
nächster Punkt
;
Index
Was für den Menschen das Fieberthermometer bedeutet, ist bei Ihrem Motor das sogenannte 'Kerzengesicht'. Sie können daran bis zu einem
gewissen Grad erkennen, ob sich der Motor wohlfühlt.
Für Normalfahrt schreiben wir die 'Isolator'-Kerze M 14/240 vor, wer jedoch seiner ES das Letzte abverlangt, kann eine RM 14/250 S verwenden.
Der Kerzenstein an der Mittelelektrode muß hell-rehbraun aussehen, dann ist alles in Ordnung. Ist die Kerze bei unveränderter Fahrweise innen
verrußt oder verölt, so können folgende Fehler vorliegen:
a.
Ungeeignetes oder zuviel Motorenöl,
b.
Vergasereinstellung zu fett (mechanischer Fehler?)
c.
Stark verschmutztes Luftfilter,
d.
Elektrodenabstand der Kerze zu klein (Brennverzögerung!),
e.
Dichtring auf Kurbelwellenstumpf läßt Getriebeöl durch.
Ist die richtige Kerze aber gar graublau gebrannt und zeigt Schmelzperlen, dann ist das noch schlimmer, es muß schleunigst Abhilfe geschaffen
werden:
a.
Vergaser verschmutzt oder Einstellung zu arm,
b.
Kraftstoffilter oder Zuleitung verschmutzt,
c.
Luftfilter fehlt,
81 von 88
WWW.PlandeGraissage.ORG
http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/es251b/es251b.html
02.11.2008 23:57

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Es 250/1 1966