Herunterladen Diese Seite drucken

MZ ES 175/1 1966 Betriebsanleitung Seite 56

Werbung

Bedienungsanleitung für MZ-Motorräder ES 175/1 und ES 250/1
Luftschraube wieder 1/8 Umdrehung hineindrehen (das ist für den besseren Übergang mit kaltem Motor). Stellschraube und Luftschraube festhalten
und durch Mutter kontern.
Zum Begriff 'Standgaseinstellung':
Ab Fahrgestell-Nr. 3056933 bei ES 175/1 und Fahrgestell-Nr. 1206331 bei ES 250/1 wurde im Gasdrehgriff - zwischen Schieber und
Bowdenzugwiderlager - eine kleine Druckfeder eingesetzt. Damit ergeben sich zwei Stellungen:
a.
Im entspannten Zustand ist die Feder der Anschlag für 'Standgas'. Einreguliert wird mit der Stellschraube für den Gasbowdenzug (auf der
Schiebergehäusekappe) - nicht mit dem Schieberanschlagbolzen! Dieser dient nur noch als Verdrehsicherung für den Gasschieber und muß
soweit hineingedreht sein, daß er den Schieber nicht am Schließen hindert.
b.
Wird der Drehgriff gegen den Federdruck noch weiter geschlossen, schließt der Gasschieber den Vergaserdurchlaß vollkommen ab (sofern
nicht durch lange Laufzeit das Schiebergehäuse ausgeschlagen ist!).
Mit diesem 'elastischen' Anschlag - und den sich daraus ergebenden zwei Drehgriffstellungen - braucht auch der sportliche Fahrer nicht auf die
Standgaseinstellung zu verzichten. Bergab wird der Drehgriff vollkommen zugedreht. Dadurch werden die Triebwerksteile nicht durch einzelne
unregelmäßige Arbeitstakte belastet. Kette und Zahnräder danken das durch längere Lebensdauer!
Auch zum Abstellen des Motors wird der Drehgriff vollkommen zugedreht und dann die Zündung ausgeschaltet. Schließt der Gasschieber den
Durchlaß vollkommen ab, so bekommt der Motor kein zündfähiges Gemisch mehr - folglich kann es keine Glühzündungen geben!
Eine kleine Bremsschraube (Schlitzschraube) am Drehgriffbund verhindert den selbsttätigen Rücklauf des Drehgriffes.
Das Leerlaufsystem ist gewissermaßen ein kleiner Vergaser für sich, der über den ganzen Drehzahlbereich zusätzlich Gemisch liefert. Deshalb kann
schon eine zu fette Leerlaufeinstellung die Ursache für hohen Verbrauch sein.
6.8. Luftfilter und Ansauggeräuschdämpfer
56 von 88
WWW.PlandeGraissage.ORG
http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/es251b/es251b.html
02.11.2008 23:57

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Es 250/1 1966