Herunterladen Diese Seite drucken

MZ ES 175/1 1966 Betriebsanleitung Seite 43

Werbung

Bedienungsanleitung für MZ-Motorräder ES 175/1 und ES 250/1
1. Gang etwa 25 km/h
2. Gang etwa 45 km/h
3. Gang etwa 60 km/h
4. Gang etwa 80 km/h
Erst über 500 km dürfen Sie kurzzeitig (fortlaufend sich steigernd bis zum Ende der Einlaufzeit) Vollgas anbieten. Je mehr Kilometer der
Motor hinter sich hat, um so mehr und länger dürfen Sie ihn belasten.
3.
Rechtzeitig schalten, damit der Motor weder im zu kleinen Gang überdreht, noch im zu großen 'bockt'. Fahren Sie Steigungen, die der Motor
eben noch im vierten Gang mit Vollgas schafft, lieber mit dem dritten und Halbgas. Im mittleren Drehzahlbereich fühlt sich der Motor am
wohlsten und verbraucht aus Dankbarkeit wenig Kraftstoff.
4.
Vorsicht auf der Autobahn, sie verleitet unbewußt zur Schnellfahrt oder zum Fahren mit einer Drehgriffstellung. Auf Landstraßen werden Sie
durch Kurven, Ortsdurchfahrten u. ä. gezwungen, in verschiedenen Geschwindigkeitsbereichen zu fahren. Der gute Fahrer schaltet oft!
5.
Bei einer längeren Bergabfahrt ab und zu kurz etwas Gas geben. Wenn der Gasschieber geschlossen ist, erhält der Motor fast kein Gasgemisch
und damit auch wenig Schmierung!
War die Steigung vorher ein 'schwerer Brocken' und der Motor ist heiß geworden, dann kurze Zeit den Lufthebel bis auf ein Viertel schließen,
die 'Innenkühlung' stellt schnell wieder die normale Betriebstemperatur her.
6.
Reinigen Sie den Vergaser und das Filter am Kraftstoffhahn öfter, damit jede Verminderung des Kraftstoffzulaufes vermieden wird. Die Folge
eines zu mageren Kraftstoff-Luftgemisches ist ein überhitzter Motor und evtl. ein 'Kolbenklemmer'!
7.
Für die Einfahrzeit muß das Mischungsverhältnis 33:1 unverändert beibehalten werden, eine besondere Einfahrdüse ist nicht erforderlich. Nur
die Teillast(Düsen-)Nadel kann in der Nadelposition verändert werden.
Kolloidales Graphit oder Molybdändisulfid (MoS&sub2;) als Zusatz zur Kraftstoff-Ölmischung ist für die Einfahrzeit nicht zu empfehlen, weil
damit der Einlaufvorgang unkontrollierbar verlängert wird.
Zum Schluß möchten wir aber auch vor übertriebener Schonung und Vorsicht warnen, damit nicht nach 5000 Fahrkilometern der Kolben 'klemmt',
weil der Motor noch nie voll beansprucht wurde.
Natürlich können Sie auch während der Einfahrzeit Ihre Sozia mitnehmen. Der höheren Belastung entsprechend muß früher geschaltet werden.
Lerne richtig bremsen, denn 'Sicherheit in jedem Fall' muß das oberste Gebot sein!
Benutzen Sie immer - bei nasser und schmieriger Straße oder Glatteis mit entsprechender Vorsicht - beide Bremsen. Nur durch den dauernden
43 von 88
25 km/h
45 km/h
65 km/h
85 km/h
WWW.PlandeGraissage.ORG
http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/es251b/es251b.html
02.11.2008 23:57

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Es 250/1 1966