Herunterladen Diese Seite drucken

MZ ES 175/1 1966 Betriebsanleitung Seite 36

Werbung

Bedienungsanleitung für MZ-Motorräder ES 175/1 und ES 250/1
3.6. Stoßdämpferfüllung
nächster Punkt
;
Index
Die Stoßdämpfer sind mit je 80 cm³ 'Globo'-Stoßdämpferflüssigkeit gefüllt. Viskosität 4...5 °E bei 20 °C.
Steht dieses Stoßdämpferöl im Ausland nicht zur Verfügung, so kann auch ein anderes Erzeugnis verwendet werden, sofern es die gleiche Viskosität
hat.
Liegt der Wert niedriger, so wird die 'Rücklaufenergie' der Druckfeder im Federbein nicht voll abgefangen das Fahrzeug 'schwimmt'!
Liegt der Wert höher, so geht die Druckfeder zu langsam in ihre Endlage zurück Für die nächsten Fahrbahnstöße steht dann nur noch der halbe
Federweg zur Verfügung - die Federung wird 'hart' und immer härter!
4. Und nun zum Fahren
4.1. Fahrfertigmachen
nächster Punkt
;
Index
Zuerst erhält die ES ihre vorgeschriebene Kraftstoff-Öl-Mischung, ohne die Sie nun mal nicht fahren können. Eine undefinierbare Mischung kann
daran schuld sein, daß Ihr Motor nach einigen Kilometern festgeht. Also, nur eine einwandfreie Kraftstoff-Öl-Mischung einfüllen! Als nächstes
überprüfen wir den Reifenluftdruck. Die Schuhspitze ist kein zuverlässiges Meßinstrument, kaufen Sie sich lieber einen Druckprüfer. Bestimmt
merken Sie dann auch, daß die Tankstellengeräte verschieden anzeigen. Der richtige Reifenluftdruck ist sehr wichtig: Zuwenig schadet dem Reifen,
zuviel ergibt schlechte Straßenlage. Deshalb - vor jeder größeren Fahrt nachprüfen! Die richtigen Werte können Sie unter
nachlesen.
36 von 88
WWW.PlandeGraissage.ORG
http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/es251b/es251b.html
'Technische Daten'
02.11.2008 23:57

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Es 250/1 1966