Herunterladen Diese Seite drucken

MZ ES 175/1 1966 Betriebsanleitung Seite 18

Werbung

Bedienungsanleitung für MZ-Motorräder ES 175/1 und ES 250/1
Die Mehrscheibenkupplung (siehe Bild 3) sitzt auf dem linken Kurbelwellenstumpf und wird durch einen Handhebel am Lenker links - über einen
nachstellbaren Bowdenzug - betätigt.
Die Kraftübertragung vom Motor zum Getriebe erfolgt über schrägverzahnte Stirnräder. Dieser Antrieb sowie die Kupplung laufen im Ölbad und
werden durch den Getriebedeckel und eine Dichtung öldicht abgeschlossen.
Durch den links liegenden Fußschalthebel werden die vier Gangstufen über eine Schaltwalze und zwei Schaltgabeln geschaltet. Die Leerlaufstellung
wird durch Aufleuchten der grünen Kontrollampe im Tacho erkennbar. Getriebe und Primärantrieb werden gemeinsam durch Motorenöl geschmiert.
2.3. Vergaser
nächster Punkt
;
Index
Der BVF-Zweihebel-Rundschiebervergaser mit Mehrlochzerstäuber ist oberhalb des Getriebegehäuses unter einer Abdeckkappe untergebracht.
(Einstellwerte siehe
'Technische
verschieden.
Die Stellung des Vergaserschiebers und damit die Drehzahl des Motors wird durch den Drehgriff an der rechten Lenkerhälfte reguliert. Ebenfalls auf
der rechten Lenkerseite ist der Lufthebel angebracht. Durch Schließen desselben wird das Kraftstoff-Luftgemisch angereichert und damit der
Kaltstart erleichtert.
Nach der Einfahrzeit verbleibt die Hauptdüse unverändert im Vergaser. Nur die Teillastnadel kann bei Bedarf - z. B. bei Kraftstoffklingeln - eine
Raste höher gehängt werden.
2.4. Luftfilteranlage
18 von 88
Daten'.) In ihrem konstruktiven Aufbau sind die Vergaser aller drei ES-Typen gleich, nur der Durchlaß ist
WWW.PlandeGraissage.ORG
http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/es251b/es251b.html
02.11.2008 23:57

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Es 250/1 1966