Herunterladen Diese Seite drucken

MZ ES 175/1 1966 Betriebsanleitung Seite 53

Werbung

Bedienungsanleitung für MZ-Motorräder ES 175/1 und ES 250/1
Bild 29. Abnehmen der Abdeckkappe
(Vielleicht sind Ihnen die Bezeichnungen der Vergaserteile nicht geläufig. Auf Bild
Eintretender Schmutz setzt sich zuerst im Schwimmergehäuse ab, deshalb dieses zuerst und gründlich mit Benzin säubern. Als nächstes werden die
Leerlauf- und Hauptdüse sowie die Leerlauf-Luftstellschraube herausgeschraubt. Die vom Sitz der Leerlauf-Kraftstoffdüse ausgehende Leerlauf-
Bohrung (sie mündet im Mischraum) blasen wir mit Preßluft durch (die Luftpumpe tut's auch!).
Den kalibrierten Bohrungen der Düsen nicht mit einer Nadel oder Draht zu Leibe gehen - dann sind diese am längsten Düsen gewesen -, sondern mit
einer Borste aus Muttis Handfeger durchstoßen.
Wenn trotz richtiger Vergasereinstellung der Kraftstoffverbrauch zu hoch ist, dann auch die Dichtung unter dem Mischkammer-Einsatzstück
untersuchen. Ist diese beschädigt, bekommt dort der Motor außerhalb des Düsensystems zusätzlich Kraftstoff. Nadeldüse herausdrehen und
Einsatzstück nach oben durchschieben. Vorsicht bei der Montage, daß die Nase der Papierdichtung in die dafür vorgesehene Aussparung am
Einsatzstück kommt. Wird der Schacht für die Leerlaufluft ganz oder teilweise verdeckt, gibt's wieder Ärger!
Der Mehrlochzerstäuber hat folgende Funktion:
Er führt die Düsennadel, damit diese nicht die kalibrierte Bohrung der Nadeldüse ausschlagen kann. Die Ansaug-Gassäule vibriert (der Techniker
nennt das 'Gaswechselvorgang') und reißt die Düsennadel mit.
53 von 88
WWW.PlandeGraissage.ORG
http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/es251b/es251b.html
8
können Sie nachlesen, was damit gemeint ist.)
02.11.2008 23:57

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Es 250/1 1966