Herunterladen Diese Seite drucken

MZ ES 175/1 1966 Betriebsanleitung Seite 61

Werbung

Bedienungsanleitung für MZ-Motorräder ES 175/1 und ES 250/1
6.10.2. Zündkerze und Kerzenstecker
nächster Punkt
;
Index
Die Zündkerze ist starken thermischen Beanspruchungen ausgesetzt. Zuerst bei der Verbrennung über 2000 °C, dann die kühlen Frischgase, zugleich
den Verbrennungsdruck von über 30 at - und das alles in einer Minute bis zu 5000 mal und mehr! Wir unterstützen die Kerze bei ihrer Arbeit, indem
wenigstens alle 2000 km die Verbrennungsrückstände mit der Drahtbürste beseitigt werden. Nicht ausbrennen, der Kerzenisolator bekommt
Haarrisse und schlägt dann durch! Durch Nachbiegen der Masseelektrode wird der ursprüngliche Abstand von 0,6 mm wieder hergestellt und mit der
Einstellehre (Bordwerkzeug) kontrolliert.
Am 'Kerzengesicht' ist mit einigermaßen Sicherheit die Vergasereinstellung zu erkennen. Hat der Kerzenstein innen keine rehbraune Färbung, so
muß schleunigst der Motor überprüft werden. Kommen Sie mit
aufsuchen.
Sehr wichtig ist die richtige Wahl der Kerze:
'Isolator' M 14/240 für normale Beanspruchung, also auch für die Einfahrzeit. Auf keinen Fall einen niedrigeren Wärmewert verwenden (auch nicht
im Winter); Glühzündungen schaden dem Motor!
Nach Möglichkeit 'Isolator-Kerzen' verwenden, einige andere Fabrikate liegen trotz gleicher Kennziffer im Wärmewert wesentlich tiefer. Auf jeden
Fall nach 10000 km eine neue Zündkerze, diese Ausgabe macht sich durch erhöhte Startfreudigkeit bezahlt.
Die Hauptaufgabe des Kerzensteckers ist die Übertragung des hochgespannten Zündstromes auf die Kerze. Zusätzlich schirmt der Keramikkörper
hochfrequente Strahlungen der Kerze ab, die den Rundfunk- und Fernsehempfang empfindlich stören würden. Das Innere des Steckers wird bei einer
Kontrolle der Zündkerze immer sauber ausgewischt (Feuchtigkeit und Öl), sonst springt dort schon der Zündstrom über. Die drei Klemmfedern
werden so nachgebogen, daß sie am Kerzensockel anliegen und Masseschluß haben.
An den austauschbaren Entstör-Widerstand kommen Sie nach Abdrehen des Steckers vom Zündkabel. Mit dem kleinen Schraubenzieher wird das
dort sichtbar gewordene Gewindestück herausgeschraubt, und der Widerstand fällt heraus. Ist dieser am Glaskörper schon etwas angerußt oder die
Metallteile stark oxydiert, wird er erneuert. Die Kontaktstellen am Kerzenstecker werden ebenfalls blank gemacht, für das Innere des Steckers
nehmen Sie ein Holzstäbchen.
61 von 88
WWW.PlandeGraissage.ORG
'Wo liegt der Fehler?', Abschnitt
http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/es251b/es251b.html
8, nicht zurecht, dann bitte den MZ-Dienst
02.11.2008 23:57

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Es 250/1 1966