Herunterladen Diese Seite drucken

MZ ES 175/1 1966 Betriebsanleitung Seite 54

Werbung

Bedienungsanleitung für MZ-Motorräder ES 175/1 und ES 250/1
Der Zusammenbau geht in umgekehrter Reihenfolge vor sich. Die gereinigten Vergaserteile hatten Sie doch auf ein sauberes Tuch gelegt? Trotzdem
werden die Dichtflächen und die Dichtringe selbst nochmals abgewischt.
Vorn, unter
'Technische
Sommer- und Winterbetrieb. Die Hauptdüse bleibt ebenfalls unverändert.
Wenn der Motor mit dieser Einstellung nicht einwandfrei läuft, darf nicht mit größeren oder kleineren Haupt- oder Leerlaufdüsen überbrückt
werden. Die wirkliche Ursache muß gesucht und beseitigt werden.
Grundsätzlich beginnt die Fehlersuche beim Kraftstoff-Niveaustand im Schwimmergehäuse. Dieses liegt bei genau waagerecht stehendem Vergaser
2...2,5 mm unter Oberkante Nadeldüse. Wenn der Kraftstoff aus irgendwelchen Gründen tiefer steht, muß sich der Motor besonders beim
Beschleunigen den 'Sprit aus dem Keller holen'. In allen Regelbereichen des Vergasers ist dann zwangsläufig die Einstellung zu arm!
Das umgekehrte Verhältnis liegt vor, wenn nach längerer Laufzeit der Nadelsitz im Schwimmergehäusedeckel stark abgenutzt ist. Da hilft keine
kleinere Hauptdüse (damit 'ersäuft' der Motor trotzdem, wenn Sie nicht immer sofort den Benzinhahn schließen), sondern nur ein neuer
Schwimmergehäusedeckel mit Schwimmernadel!
Und hier die 'Arbeitseinteilung' im Vergaser:
Hauptregelbereich der Leerlaufdüse 0...1/8 Gasschieberweg (ist noch bis Vollgas wirksam)
Regelbereich des Schieberausschnittes bis 1/4 Gasschieberweg
Regelbereich der Düsennadel 1/4...3/4 Gasschieberweg
Hauptregelbereich der Hauptdüse 3/4...Vollgas (beeinflußt aber den ganzen Bereich)
Es gibt nichts Unangenehmeres, als in 'Reih und Glied' vor der Verkehrsampel zu stehen und der Motor stirbt bei 'Grün', weil sich beim plötzlichen
Beschleunigen der 'schlechte Übergang' bemerkbar macht.
Damit Ihnen derartiges nicht passiert, beschreiben wir
54 von 88
Daten', sind alle Einstellwerte zusammengefaßt. Diese haben immer Gültigkeit, also während und nach der Einfahrzeit, bei
WWW.PlandeGraissage.ORG
http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/es251b/es251b.html
02.11.2008 23:57

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Es 250/1 1966