Teil 3 Einsatz CC 03 - Bedienteil
Transfer über
MMC
Transfer
MMC→RAM→ROM
Transfer
RAM→ → → → MMC→ → → → ROM
Kontrolle des
Transfervorgangs
3-10
Als externes Speichermedium kommt eine MMC zum Einsatz. Die MMC
(Multi Media Card) dient auch als externes Transfermedium für Programme
und Firmware, da Sie unter anderem das PC-kompatible FAT16 Filesystem
besitzt. Mit Urlöschen oder PowerON wird automatisch von der MMC
gelesen. Es dürfen sich mehrere Projekte und Unterverzeichnisse auf
einem MMC-Speichermodul befinden. Bitte beachten Sie, dass sich Ihr
aktuelles Projekt im Root-Verzeichnis befindet und einen der nachfolgend
beschriebenen Dateinamen hat.
Immer nach Urlöschen und PowerON versucht die CC-CPU ein Anwender-
programm von der MMC in das batteriegepufferte RAM bzw. in den Flash-
Speicher zu laden. Hierbei können Sie je nach gewünschter Funktionalität
folgende Dateinamen für Ihr Projekt vergeben:
• S7PROG.WLD
Nach Urlöschen wird das Anwenderprogramm S7PROG.WLD in das
batteriegepufferte RAM übertragen.
• S7PROGF.WLD (ab Firmware-Version V. 3.8.6)
Nach Urlöschen wird das Anwenderprogramm S7PROGF.WLD in das
batteriegepufferte RAM und zusätzlich in den Flash-Speicher über-
tragen. Ein Zugriff auf den Flash-Speicher erfolgt nur bei leerer
Pufferbatterie, sofern keine MMC mit Anwenderprogramm gesteckt ist.
• AUTOLOAD.WLD
Nach PowerON wird das Anwenderprogramm AUTOLOAD.WLD in das
batteriegepufferte RAM übertragen.
Bei einer in der CC-CPU gesteckten MMC wird durch einen Schreibbefehl
der Inhalt des batteriegepufferten RAMs als S7PROG.WLD auf die MMC
übertragen. Den Schreibbefehl starten Sie aus dem Hardware-Konfigurator
von Siemens über Zielsystem > RAM nach ROM kopieren. Während des
Schreibvorgangs blinkt die "MC"-LED. Erlischt die LED, ist der Schreib-
vorgang beendet. Gleichzeitig erfolgt ein Schreibvorgang in den internen
Flash-Speicher der CC-CPU.
Nach einem Schreibvorgang auf die MMC wird ein entsprechendes ID-
Ereignis im Diagnosepuffer der CC-CPU eingetragen. Zur Anzeige der
Diagnoseeinträge gehen Sie im Siemens SIMATIC Manager auf
Zielsystem > Baugruppenzustand. Über das Register "Diagnosepuffer"
gelangen Sie in das Diagnosefenster. Folgende Ereignisse können
auftreten:
Ereignis-ID
Bedeutung
0xE100
MMC
0xE101
MMC
0xE102
MMC
0xE200
MMC
0xE300
Internes Flash schreiben beendet
Informationen zu den Ereignis-IDs sind am Ende des Kapitels zu finden.
Hinweis!
Ist das Anwenderprogramm größer als der Anwenderspeicher in der CC-
CPU, wird der Inhalt der MMC nicht in die CC-CPU übertragen. Führen Sie
vor der Übertragung eine Komprimierung durch, da keine automatische
Komprimierung durchgeführt wird.
-Zugriffsfehler
-Fehler Filesystem
-Fehler FAT
schreiben beendet
Handbuch VIPA HMI
HB116D - CC 03 - Rev. 15/04