Teil 5 Funktionen des Bedienteils
Meldungen
Übersicht
Betriebs-
meldungen
Betriebsmeldung
projektieren
16 15 14 13 12 11 10 9
15 14
13
12 11 10 9
32 31 30 29 28 27 26 25
12 11 10 9
15 14
13
48 47 46 45 44 43 42 41
15 14
13
12 11 10 9
5-12
Ereignisse und Zustände im Steuerungsprozess werden als Meldungen auf
dem Bedienfeld ausgegeben.
In der Regel besteht eine Meldung aus einem statischen Text und kann
zusätzlich Variablen enthalten. Meldungen werden unterschieden in:
• projektierbare Betriebsmeldungen, die von der CPU ausgelöst werden,
• (Fehler-) Systemmeldungen, die vom Bediengerät ausgelöst werden.
Betriebsmeldungen enthalten prozessbezogene Informationen in Form von
statischem Text und variablen Feldern, wie z.B. Meldungen über Zustände
oder Abläufe einer Anlage. Hier werden z.B. aktuelle Steuerungs-Istwerte
numerisch oder symbolisch ausgegeben. Neben Zustandsmeldungen
können Sie auch Bedienhinweise als Betriebsmeldungen projektieren.
Die Ausgabe einer Meldung (Message) erfolgt ereignisgesteuert. Sobald
ein Ereignis (Event) in der spezifizierten CPU eintritt, wird geordnet nach
Priorität die entsprechende Meldung ausgegeben. Jede Meldung können
Sie mit
quittieren. Bitte beachten Sie, wenn Meldungen aufgrund eines
CPU-Ereignisses ausgelöst werden sollen, dass Sie das Ereignis zuvor in
Ihrer Projekt-Objektgruppe im Register "Area Pointer" definieren.
Legen Sie hierzu im Register "Area Pointer" mit
Typ "Event Messages" an und weisen Sie diesem einen DB oder
Merkerbereich zu. Zu jedem Bit im Betriebsmeldebereich können Sie
genau eine Betriebsmeldung (max. 500 Meldungen) projektierten. Der
Betriebsmeldebereich kann in bis zu 4 Adressbereiche aufgeteilt sein. Ein
Adressbereich kann aus mehreren Worten (max. 32) bestehen. Die
Adressbereiche
müssen
Die Zuordnung von Meldungsnummer und Bit-Nummer erfolgt automatisch,
wie in folgendem Beispiel gezeigt:
7
6
8
6
5
8
7
24 23 22 21 20 19 18 17
8
6
5
7
40 39 38 37 36 35 34 33
6
5
8
7
.
.
.
nicht
unmittelbar
5
4
3
2
1
4
3
2
1
0
4
3
2
1
0
4
3
2
1
0
Handbuch VIPA HMI
ein neues Objekt vom
aufeinander
Meldungs-Nr.
Bit-Nr.
Adress-
bereich 1
Meldungs-Nr.
Bit-Nr.
Meldungs-Nr.
Adress-
bereich 2
Bit-Nr.
HB116D - CC 03 - Rev. 15/04
folgen.