Handbuch VIPA HMI
Prozessabhängige Bedienung
Bildhierarchie
Auswertung der
Bildnummer
Doppelwort
1. DW (Displayinhalt) Bit 7 = 1 (Kennung für Sonderbild)
2. DW (CPU-Eintrag) Bit 7 = 1 (Kennung für Sonderbild)
HB116D - CC 03 - Rev. 15/04
Bei der Projektierung können Sie die Bildhierarchie auf anlagenspezifische
Erfordernisse anpassen, indem Sie Bilder entfernen bzw. hinzufügen oder
diese miteinander verknüpfen.
Mit der Projektierung bestimmen Sie das Startbild, Aufbau, Reihenfolge der
Verknüpfung, die Aufnahme ins Bild-Inhaltsverzeichnis und die jeweiligen
Rücksprungziele.
Das Verzweigen zwischen einzelnen Bildern erfolgt mittels Softkeys und
projektierten Rücksprungzielen.
Der Bildnummernbereich liegt in der CPU. Das Bedienteil schreibt in diesen
Bereich die Nummer des aktuell aufgerufenen Bildes.
Sobald die CPU in diesen Bereich eine Bildnummer schreibt, wird das
entsprechende Bild am Bediengerät angezeigt.
Sofern Sie den Bildnummernbereich verwenden möchten, müssen Sie
diesen im OP-Manager projektieren. Das Anlegen des Bildnummerbereichs
erfolgt in der Projekt-Objektgruppe im Register "Area Pointer".
Legen Sie hierzu im Register "Area Pointer" mit
Typ "Screen number" an und weisen Sie diesem einen DB oder
Merkerbereich zu.
Der Bildbereich besteht aus einem Doppelwort und hat folgenden Aufbau:
Bit 7
Im ersten Datenwort werden vom Bediengerät Informationen über den
angezeigten Displayinhalt hinterlegt.
Sobald die CPU im zweiten Datenwort eine Bild- und Eintragsnummer
einträgt, wird das entsprechende Bild mit dem entsprechenden Eintrag auf
dem Bediengerät dargestellt.
Der Eintrag FFFFh im 1. oder 2. DW bezeichnet die Meldeebene.
Sobald sich eine 0 im 2. DW befindet, bedeutet dies, dass Ihr Bediengerät
für die Bedienung freigegeben ist.
Teil 5 Funktionen des Bedienteils
Byte 0
Bit 6 ... 0
Bildnummer
Bildnummer
ein neues Objekt vom
Byte 1
Bit 7 ... 0
Eintragsnummer
Eintragsnummer
5-5