Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
YASKAWA Anleitungen
Sicherheitstechnik
VIPA CPU 014
YASKAWA VIPA CPU 014 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für YASKAWA VIPA CPU 014. Wir haben
2
YASKAWA VIPA CPU 014 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Handbuch
YASKAWA VIPA CPU 014 Handbuch (252 Seiten)
Marke:
YASKAWA
| Kategorie:
Controller
| Dateigröße: 11 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Allgemein
7
Copyright © VIPA Gmbh
7
EG-Konformitätserklärung
7
Informationen zur Konformitätserklärung
7
Über dieses Handbuch
8
Verfügbarkeit
8
Sicherheitshinweise
9
Grundlagen und Montage
10
Sicherheitshinweis für den Benutzer
10
Handhabung Elektrostatisch Gefährdeter Bau- Gruppen
10
Systemvorstellung
11
Übersicht
11
Komponenten
12
Zeilenanschaltung
13
Zubehör
14
Abmessungen
15
Montage
17
Montage CPU 01X
17
Montage Peripherie-Module
19
Verdrahtung
20
Verdrahtung CPU 01X
20
Standard-Verdrahtung
21
Funktion
22
Absicherung
22
Verdrahtung Peripherie-Module
23
Verdrahtung Power-Module
25
Demontage
29
Demontage CPU 01X
29
Demontage Peripherie-Module
31
Austausch eines Elektronik-Moduls
31
Austausch eines Peripherie-Moduls
31
Austausch einer Modulgruppe
32
Hilfe zur Fehlersuche - Leds
34
Aufbaurichtlinien
35
Allgemeines
35
Mögliche Störeinwirkungen
35
Allgemeine Daten
37
Hardwarebeschreibung
39
Leistungsmerkmale
39
Aufbau
40
Basis CPU
40
Schnittstellen
41
Speichermanagement
44
Steckplatz für Speichermedien
44
Pufferungsmechanismen
44
Betriebsartenschalter
45
Leds
45
Technische Daten
49
Umgebungsbedingungen
56
Zertifizierungen
56
Einsatz CPU 014-CEF0R01
57
Montage
57
Anlaufverhalten
57
Adressierung
58
Übersicht
58
Adressierung Rückwandbus Peripherie
58
Beispiel Automatische Adressierung
59
Beschreibung
59
Hardware-Konfiguration - CPU
60
Voraussetzung
60
Hardware-Konfiguration - I/O-Module
62
Hardware-Konfiguration der Module
62
Hardware-Konfiguration - Ethernet-PG/OP-Kanal
63
Übersicht
63
IP-Adress-Parameter in Projekt Übernehmen
64
Projektierung über Integrierte Schnittstelle der CPU
64
Projektierung über Zusätzlichen CP
66
Einstellung Standard CPU-Parameter
68
Parametrierung über Siemens CPU
68
Parameter CPU
69
Allgemein
69
Parameter für MPI/DP
72
Einstellung VIPA-Spezifische CPU-Parameter
73
Projekt Transferieren
75
Transfer über MPI / Optional PROFIBUS
75
Vorgehensweise Transfer über MPI-Schnittstelle
76
Vorgehensweise Transfer über PROFIBUS-Schnittstelle
77
Transfer über Ethernet
77
Initialisierung
77
Transfer über Speicherkarte
78
Zugriff auf den Webserver
79
Geräte-Webseite CPU
79
Webvisu-Projekt
84
Betriebszustände
85
Übersicht
85
Voraussetzung
86
Vorgehensweise zur Arbeit mit Haltepunkten
86
Verhalten IM Betriebszustand HALT
86
Funktionssicherheit
87
Urlöschen
88
Urlöschen über Betriebsartenschalter
88
Funktionalitäten Mittels VSC Aktivieren
88
Firmwareupdate
89
Rücksetzen auf Werkseinstellung
91
Einsatz Speichermedien - VSD, VSC
92
Erweiterter Know-How-Schutz
94
Bausteine mit Protect.wld Schützen
94
CMD - Autobefehle
95
Mit Testfunktionen Variablen Steuern und Beobachten
97
Diagnose-Einträge
98
Einsatz Ptp-Kommunikation
99
Schnelleinstieg
99
Prinzip der Datenübertragung
100
Einsatz der RS485-Schnittstelle für Ptp
101
Anschluss
102
Parametrierung
102
FC/SFC 216 - SER_CFG - Parametrierung Ptp
102
Kommunikation
102
FC/SFC 217 - SER_SND - Senden an Ptp
102
FC/SFC 218 - SER_RCV - Empfangen von Ptp
103
Protokolle und Prozeduren
103
Unterstützte Modbus-Protokolle
106
Modbus - Funktionscodes
107
Beschreibung
108
Einsatz PG/OP-Kommunikation - Produktiv
112
Grundlagen - Industrial Ethernet in der Automatisierung
112
Grundlagen - ISO/OSI-Schichtenmodell
113
Schicht 1 - Bitübertragungsschicht (Physical Layer)
113
Grundlagen - Begriffe
115
Grundlagen - Protokolle
116
Grundlagen - IP-Adresse und Subnetz
117
Schnelleinstieg
119
Hardware-Konfiguration
119
Siemens S7-Verbindungen Projektieren
119
Eigenschaften einer Kommunikationsverbindung
120
Voraussetzung
120
Offene Kommunikation Projektieren
125
Hantierungsbausteine
125
Bezeichnung
126
Einsatz PG/OP-Kommunikation - PROFINET
128
Grundlagen PROFINET
128
Adressierung
130
Übertragungsmedium
130
PROFINET Aufbaurichtlinien
130
Allgemeines zur Datensicherheit
130
Richtlinie zur Informationssicherheit
131
Einsatz als PROFINET-IO-Controller
131
Schritte der Projektierung
131
Inbetriebnahme und Urtaufe
132
Projektierung PROFINET-IO-Controller
133
Voraussetzungen
133
Eigenschaften
134
Projektierung PROFINET-IO-Device
135
Voraussetzung
135
Einsatz als PROFINET I-Device
136
Schritte der Projektierung
136
Funktionalität
136
Installation der GSDML-Dateien
137
Projektierung als I-Device
138
Projektierung IM Übergeordneten IO-Controller
139
I-Device mit S7-Routing
140
Fehlerverhalten und Alarme
141
Ausgangszustand
141
Mrp
144
Übersicht
144
Funktionsweise
144
Topologie
145
Port-Eigenschaften
145
Gerätetausch ohne Wechselmedium/Pg
146
Projektierung der Funktionalität
146
Inbetriebnahme und Anlaufverhalten
147
Anlauf IM Auslieferungszustand
147
IO-Device-Projektierung
147
PROFINET Diagnose
148
Übersicht
148
Diagnose mit dem Projektier- und Engineering-Tool
148
Diagnose zur Laufzeit IM Anwenderprogramm
149
Diagnose über OB-Startinformationen
151
Diagnose Statusanzeige über Szls
151
PROFINET Systemgrenzen
153
Maximale Anzahl Devices und Produktivverbindungen
153
Optional: Einsatz PROFIBUS-Kommunikation
154
Übersicht
154
Schnelleinstieg
155
Bus-Funktionalität Mittels VSC Aktivieren
155
Aktivierung
155
Hardware-Konfiguration - CPU
156
Voraussetzung
156
Einsatz als PROFIBUS-DP-Master
157
Einsatz als PROFIBUS-DP-Slave
158
PROFIBUS-Aufbaurichtlinien
160
Busverbindung
160
Inbetriebnahme und Anlaufverhalten
163
Slave-Projektierung
163
Projektierung IM VIPA SPEED7 Studio
164
SPEED7 Studio - Übersicht
164
SPEED7 Studio - Arbeitsumgebung
165
Projektbaum
167
Katalog
168
SPEED7 Studio - Hardware-Konfiguration - CPU
170
Gerätekonfiguration
170
SPEED7 Studio - Hardware-Konfiguration - Ethernet-PG/OP-Kanal
170
Übersicht
170
SPEED7 Studio - Hardware-Konfiguration - I/O-Module
173
Parametrierung
174
Parametrierung zur Laufzeit
174
Einsatz Web-Visualisierung
175
Webvisu-Funktionalität Aktivieren
175
Webvisu-Editor
176
Arbeitsumgebung
176
Webvisu Hinzufügen
177
Webvisu Löschen
178
Webvisu-Projekt Starten
178
Zugriff auf die Webvisu
179
Status der Webvisu
179
Bedeutung
179
SPEED7 Studio - Projekt Transferieren
180
Transfer über MPI
180
Transfer über Ethernet
182
Transfer über Speicherkarte
183
Projektierung IM TIA Portal
185
TIA Portal - Arbeitsumgebung
185
Allgemein
185
Arbeitsumgebung des TIA Portals
186
Portalansicht
186
Projektansicht
186
TIA Portal - Hardware-Konfiguration - CPU
186
Geräteübersicht
188
TIA Portal - Hardware-Konfiguration - Ethernet-PG/OP-Kanal
189
IP-Adress-Parameter in Projekt Übernehmen
191
TIA Portal - Hardware-Konfiguration - I/O-Module
194
TIA Portal - VIPA-Bibliothek Einbinden
196
Bibliothek Öffnen und Bausteine in Projekt Übertragen
196
TIA Portal - Projekt Transferieren
196
Transfer über MPI
197
Transfer über Ethernet
197
Transfer über Speicherkarte
198
Anhang
199
A Systemspezifische Ereignis-Ids
201
Integrierte Bausteine
249
Beschreibung
249
CSZL-Teillisten
252
Werbung
YASKAWA VIPA CPU 014 Handbuch (190 Seiten)
Marke:
YASKAWA
| Kategorie:
Sicherheitstechnik
| Dateigröße: 8 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Allgemein
6
Copyright © VIPA Gmbh
6
EG-Konformitätserklärung
6
Informationen zur Konformitätserklärung
6
Über dieses Handbuch
7
Verfügbarkeit
7
Sicherheitshinweise
8
Grundlagen und Montage
9
Sicherheitshinweis für den Benutzer
9
Handhabung Elektrostatisch Gefährdeter Bau- Gruppen
9
Systemvorstellung
10
Übersicht
10
Komponenten
11
Zeilenanschaltung
12
Zubehör
13
Abmessungen
14
Montage
16
Montage CPU 01X
16
Montage Peripherie-Module
18
Verdrahtung
19
Verdrahtung CPU 01X
19
Standard-Verdrahtung
20
Funktion
21
Absicherung
21
Verdrahtung Peripherie-Module
22
Verdrahtung Power-Module
24
Demontage
28
Demontage CPU 01X
28
Demontage Peripherie-Module
30
Austausch eines Elektronik-Moduls
30
Austausch eines Peripherie-Moduls
30
Austausch einer Modulgruppe
31
Hilfe zur Fehlersuche - Leds
32
Summenstrom der Elektronik-Versorgung Über- Schritten
32
Modul-Ausfall
33
Aufbaurichtlinien
33
Allgemeines
33
Mögliche Störeinwirkungen
33
Allgemeine Daten
35
Hardwarebeschreibung
37
Leistungsmerkmale
37
Aufbau
38
Basis CPU
38
Schnittstellen
39
Speichermanagement
41
Steckplatz für Speichermedien
41
Pufferungsmechanismen
41
Betriebsartenschalter
42
Leds
42
Master-Betrieb
44
Slave-Betrieb
44
Technische Daten
45
Einsatz CPU 014-CEF0R01
52
Montage
52
Anlaufverhalten
52
Adressierung
52
Übersicht
52
Adressierung Rückwandbus Peripherie
52
Beispiel Automatische Adressierung
54
Hardware-Konfiguration - CPU
54
Voraussetzung
54
Hardware-Konfiguration - I/O-Module
57
Hardware-Konfiguration der Module
57
Hardware-Konfiguration - Ethernet-PG/OP-Kanal
58
Übersicht
58
Uhrzeitsynchronisation
59
Einstellung Standard CPU-Parameter
60
Parametrierung über Siemens CPU
60
Parameter CPU
61
Parameter für MPI/DP
64
Einstellung VIPA-Spezifische CPU-Parameter
65
Projekt Transferieren
66
Transfer über MPI / Optional PROFIBUS
67
Vorgehensweise Transfer über PROFIBUS-Schnittstelle
69
Transfer über Ethernet
69
Initialisierung
69
Transfer über Speicherkarte
70
Zugriff auf den Webserver
71
Zugriff über Ethernet-PG/OP-Kanal
71
Struktur der Webseite
71
Webseite bei Angewählter CPU
71
Webseite bei Angewähltem Modul
74
Betriebszustände
75
Übersicht
75
Funktionssicherheit
76
Urlöschen
77
Urlöschen über Betriebsartenschalter
77
Funktionalitäten Mittels VSC Aktivieren
77
Firmwareupdate
78
Rücksetzen auf Werkseinstellung
80
Einsatz Speichermedien - VSD, VSC
80
Erweiterter Know-How-Schutz
82
Bausteine mit Protect.wld Schützen
82
CMD - Autobefehle
83
Mit Testfunktionen Variablen Steuern und Beobachten
85
Diagnose-Einträge
86
Einsatz Ptp-Kommunikation
87
Schnelleinstieg
87
Prinzip der Datenübertragung
88
Einsatz der RS485-Schnittstelle für Ptp
89
Anschluss
90
Parametrierung
90
FC/SFC 216 - SER_CFG - Parametrierung Ptp
90
Kommunikation
90
FC/SFC 217 - SER_SND - Senden an Ptp
90
FC/SFC 218 - SER_RCV - Empfangen von Ptp
91
Protokolle und Prozeduren
91
Unterstützte Modbus-Protokolle
94
Modbus - Funktionscodes
94
Beschreibung
95
Einsatz PG/OP-Kommunikation - Produktiv
100
Grundlagen - Industrial Ethernet in der Automatisierung
100
Grundlagen - ISO/OSI-Schichtenmodell
101
Schicht 1 - Bitübertragungsschicht (Physical Layer)
101
Grundlagen - Begriffe
102
Grundlagen - Protokolle
103
Grundlagen - IP-Adresse und Subnetz
104
Schnelleinstieg
106
Hardware-Konfiguration
106
Siemens S7-Verbindungen Projektieren
107
Eigenschaften einer Kommunikationsverbindung
107
Voraussetzung
107
Offene Kommunikation Projektieren
112
Hantierungsbausteine
112
Bezeichnung
113
Optional: Einsatz PROFIBUS-Kommunikation
115
Übersicht
115
Schnelleinstieg
116
Bus-Funktionalität Mittels VSC Aktivieren
117
Aktivierung
117
Hardware-Konfiguration - CPU
117
Einsatz als PROFIBUS-DP-Master
118
Einsatz als PROFIBUS-DP-Slave
119
PROFIBUS-Aufbaurichtlinien
121
Übertragungsmedium
121
Busverbindung
121
Inbetriebnahme und Anlaufverhalten
124
Anlauf IM Auslieferungszustand
124
Slave-Projektierung
124
Projektierung IM TIA Portal
125
TIA Portal - Arbeitsumgebung
125
Allgemein
125
Arbeitsumgebung des TIA Portals
125
Portalansicht
125
Projektansicht
125
TIA Portal - Hardware-Konfiguration - CPU
126
Geräteübersicht
127
TIA Portal - Hardware-Konfiguration - Ethernet-PG/OP-Kanal
129
TIA Portal - Hardware-Konfiguration - I/O-Module
131
TIA Portal - VIPA-Bibliothek Einbinden
132
Bibliothek Öffnen und Bausteine in Projekt Übertragen
132
TIA Portal - Projekt Transferieren
133
Transfer über MPI
133
Transfer über Ethernet
133
Transfer über Speicherkarte
134
Anhang
136
A Systemspezifische Ereignis-Ids
138
Integrierte Bausteine
187
Beschreibung
187
CSZL-Teillisten
190
Werbung
Verwandte Produkte
YASKAWA VIPA CPU 013C
YASKAWA VIPA Commander Compact CC 03
YASKAWA VIPA 013-CCF0R00
YASKAWA VIPA 306-1UE00
YASKAWA VIPA IM 306 DP-Slave 135U EG
YASKAWA VIPA IM 306 DP-Slave 155U EG
YASKAWA VIPA 306-1LE00
YASKAWA VIPA IM 306 DP-Slave 115U EG
YASKAWA CPU 015PN
YASKAWA CPU 017PN
YASKAWA Kategorien
Frequenzumrichter
Touchscreen Monitoren
Industrielle Ausrüstung
Steuergeräte
Regelkreise
Weitere YASKAWA Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen