Handbuch VIPA Zubehör Über dieses Handbuch Über dieses Handbuch Das Handbuch beschreibt den IM 306-1UE00 DP-Slave von VIPA für das AG-135U/155U. Hier finden Sie alle Informationen, die für Inbetriebnahme und Betrieb erforderlich sind. Überblick Teil 1: Grundlagen Im Rahmen dieser Grundlagen folgen Hinweise im Umgang mit der Baugruppe.
Dieses Handbuch ist Bestandteil des Dokumentationspakets mit der Best.-Nr. HB37D_IM und gültig für: Produkt Best.-Nr. ab Stand: IM 306 DP-Slave 135U/155U EG VIPA 306-1UE00 V1.0.6 Das Handbuch ist geschrieben für Anwender mit Grundkenntnissen in der Zielgruppe Automatisierungstechnik. Das Handbuch ist in Kapitel gegliedert. Jedes Kapitel beschreibt eine Aufbau des abgeschlossene Thematik.
Handbuch VIPA Zubehör Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Der DP-Slave IM 306-1UE00 ist konstruiert und gefertigt für: Bestimmungs- gemäße • den Einsatz auf dem IM-Steckplatz im AG-135U/155U Verwendung • Kommunikation und Prozesskontrolle • Allgemeine Steuerungs- und Automatisierungsaufgaben • den industriellen Einsatz • den Betrieb innerhalb der in den technischen Daten spezifizierten Umgebungsbedingungen •...
Seite 8
Handbuch VIPA Zubehör Sicherheitshinweise HB37D - IM - RD_306-1UE00 - Rev. 15/22...
Handbuch VIPA Zubehör Teil 1 Grundlagen Teil 1 Grundlagen Im Rahmen dieser Grundlagen folgen Hinweise im Umgang mit der Überblick Baugruppe. Nach der Vorstellung des Systems folgen grundlegende Informationen zu PROFIBUS DP-V1. Inhalt Thema Seite Teil 1 Grundlagen ................1-1 Sicherheitshinweise für den Benutzer ..........
Handbuch VIPA Zubehör Teil 1 Grundlagen Sicherheitshinweise für den Benutzer VIPA-Module und Baugruppen sind mit hochintegrierten Bauelementen in Handhabung MOS-Technik bestückt. Diese Bauelemente sind hoch empfindlich elektrostatisch gegenüber Überspannungen, die z.B. bei elektrostatischer Entladung gefährdeter entstehen. Baugruppen Zur Kennzeichnung dieser gefährdeten Komponenten wird nachfolgendes Symbol verwendet: Das Symbol befindet sich auf Modulen, Baugruppen, Baugruppenträgern oder auf Verpackungen und weist so auf elektrostatisch gefährdete...
Verfügung: Bestellnummer Einsatz auf ... alarmfähig VIPA 306-1UZ00 ... AG-135U/155U CPU-Steckplatz VIPA 306-1UE00 ... AG-135U/155U IM-Steckplatz nein • Jedes AG-135U/155U wird als Zentralgerät behandelt, welches über Grundsätzlich gilt den IM 306 DP-Slave über PROFIBUS an das übergeordnete Master- System anzukoppeln ist.
Seite 12
Handbuch VIPA Zubehör Teil 1 Grundlagen Wünschen Sie die Unterstützung alarmfähiger Baugruppen, so ist dieser Einsatz Aufbau zu verwenden: IM 306-1UZ00 IM 306-1UE00 (alarmfähig) Master-System IM 306-1UZ00 CPU CP IM 306-1UE00 IM 306-1UE00 HB37D - IM - RD_306-1UE00 - Rev. 15/22...
Handbuch VIPA Zubehör Teil 1 Grundlagen Grundlagen PROFIBUS PROFIBUS ist ein internationaler offener Feldbus-Standard für Gebäude-, Allgemein Fertigungs- und Prozessautomatisierung. PROFIBUS legt die technischen und funktionellen Merkmale eines seriellen Feldbus-Systems fest, mit dem verteilte digitale Feldautomatisierungsgeräte im unteren (Sensor-/Aktor- Ebene) bis mittleren Leistungsbereich (Prozessebene) vernetzt werden können.
Seite 14
Handbuch VIPA Zubehör Teil 1 Grundlagen PROFIBUS unterscheidet zwischen aktiven Stationen (Master) und Master und Slaves passiven Stationen (Slave). Master-Geräte Master-Geräte bestimmen den Datenverkehr auf dem Bus. Es dürfen auch mehrere Master an einem PROFIBUS eingesetzt werden. Man spricht dann von Multi-Master-Betrieb. Durch das Busprotokoll wird ein logischer Tokenring zwischen den intelligenten Geräten aufgebaut.
Seite 15
Handbuch VIPA Zubehör Teil 1 Grundlagen Das Busübertragungsprotokoll bietet zwei Verfahren für den Buszugriff: Kommunikation Die Master-Kommunikation wird auch als Token-Passing-Verfahren be- Master mit Master zeichnet. Das Token-Passing-Verfahren garantiert die Zuteilung der Buszu- griffsberechtigung. Das Zugriffsrecht auf den Bus wird zwischen den Ge- räten in Form eines "Token"...
Seite 16
Handbuch VIPA Zubehör Teil 1 Grundlagen • Max. 125 DP-Slaves an einem DP-Master - max. 32 Slaves/Segment. Einschränkungen • Peripherie-Module dürfen nur nach Power-Off gesteckt oder gezogen werden! • Max. Leitungslänge unter RS485 zwischen zwei Stationen 1200m (baudratenabhängig). • Die maximale Baudrate liegt bei 12MBaud. •...
Seite 17
Handbuch VIPA Zubehör Teil 1 Grundlagen Der Schwerpunkt der Leistungsstufe von DP-V1 liegt auf dem hier Funktionsweise zusätzlich verfügbaren azyklischen Datenverkehr. Dieser bildet die der azyklischen Voraussetzung für Parametrierung und Kalibrierung von Feldgeräten über Datenüber- den Bus während des laufenden Betriebes und für die Einführung tragung (DP-V1) bestehender Alarmmeldungen.
Seite 18
Handbuch VIPA Zubehör Teil 1 Grundlagen Bei der Adressierung von Daten geht PROFIBUS davon aus, dass die Adressierung mit Slaves intern logische Funktionseinheiten, sogenannte Module Slot und Index strukturiert werden können. Dieses Modell spiegelt sich in den DP- Grundfunktionen für den zyklischen Datenverkehr wieder, bei denen jedes Modul eine konstante Anzahl Ein-/Ausgabebytes besitzt, die an eine feste Position Nutzdatentelegramm...
Seite 19
Handbuch VIPA Zubehör Teil 1 Grundlagen Nachfolgend sind die Dienste für den azyklischen Datenverkehr aufgeführt. Dienste azyklischer Nähere Informationen zu den Diensten und zu den DP-V0/1-Kommuni- kationsprinzipien finden Sie in der PROFIBUS-Norm IEC 61158. Datenverkehr DPM 1 Dienste für azyklischen Datenverkehr zwischen (Master Klasse 1) DPM 1 und Slaves Read...
Seite 20
Handbuch VIPA Zubehör Teil 1 Grundlagen PROFIBUS verwendet als Übertragungsmedium eine geschirmte, verdrillte RS485 Schnitt- Zweidrahtleitung auf Basis der RS485-Schnittstelle. Die Übertragungsrate stelle als Über- liegt bei maximal 12MBaud. tragungsmedium Die RS485-Schnittstelle arbeitet mit Spannungsdifferenzen. Sie ist daher unempfindlicher gegenüber Störeinflüssen als eine Spannungs- oder Stromschnittstelle.
Handbuch VIPA Zubehör Teil 2 Montage und Aufbaurichtlinien Teil 2 Montage und Aufbaurichtlinien In diesem Kapitel finden Sie alle Informationen, die für Aufbau und Überblick PROFIBUS-Verkabelung erforderlich sind. Inhalt Thema Seite Teil 2 Montage und Aufbaurichtlinien ..........2-1 Einbaumöglichkeiten ................2-2 Aufbaurichtlinien...................
Handbuch VIPA Zubehör Teil 2 Montage und Aufbaurichtlinien Einbaumöglichkeiten Die Baugruppe IM 306-1UE00 darf in einem AG-135U/155U ausschließlich Steckplätze auf dem IM-Steckplatz betrieben werden. Bitte beachten Sie, dass hierbei Alarme von alarmfähigen Baugruppen nicht unterstützt werden. Master-System IM 306-1UE00 CPU CP IM 306-1UE00 IM 306-1UE00 Steckplätze im...
Handbuch VIPA Zubehör Teil 2 Montage und Aufbaurichtlinien Aufbaurichtlinien Die Aufbaurichtlinien enthalten Informationen über den störsicheren Aufbau Allgemeines des System SLIO. Es werden die Wege beschrieben, wie Störungen in Ihre Steuerung gelangen können, wie die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), sicher gestellt werden kann und wie bei der Schirmung vorzugehen ist.
Seite 24
Handbuch VIPA Zubehör Teil 2 Montage und Aufbaurichtlinien Häufig genügt zur Sicherstellung der EMV das Einhalten einiger Grundregeln zur elementarer Regeln. Beachten Sie beim Aufbau der Steuerung deshalb die Sicherstellung der folgenden Grundregeln. • Achten sie bei der Montage Ihrer Komponenten auf eine gut ausgeführte flächenhafte Massung der inaktiven Metallteile.
Seite 25
Handbuch VIPA Zubehör Teil 2 Montage und Aufbaurichtlinien Elektrische, magnetische oder elektromagnetische Störfelder werden durch Schirmung von eine Schirmung geschwächt; man spricht hier von einer Dämpfung. Leitungen Über die mit dem Gehäuse leitend verbundene Schirmschiene werden Störströme auf Kabelschirme zur Erde hin abgeleitet. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Verbindung zum Schutzleiter impedanzarm ist, da sonst die Störströme selbst zur Störquelle werden.
Handbuch VIPA Zubehör Teil 2 Montage und Aufbaurichtlinien PROFIBUS-Aufbaurichtlinien • Ein PROFIBUS-DP-Netz darf nur in Linienstruktur aufgebaut werden. PROFIBUS allgemein • PROFIBUS-DP besteht aus mindestens einem Segment mit mindestens einem Master und einem Slave. • Ein Master ist immer in Verbindung mit einer CPU einzusetzen. •...
Seite 27
Handbuch VIPA Zubehör Teil 2 Montage und Aufbaurichtlinien In der nachfolgenden Abbildung sind die Abschlusswiderstände der Busverbindung jeweiligen Anfangs- und Endstation stilisiert dargestellt. Master Slave Slave RxD/TxD-P(B) RxD/TxD-P(B) RxD/TxD-P(B) RxD/TxD-N(A) RxD/TxD-N(A) RxD/TxD-N(A) Schirm Schirm Schirm Hinweis! Die PROFIBUS-Leitung muss mit Ihrem Wellenwiderstand abgeschlossen werden.
Seite 28
Handbuch VIPA Zubehör Teil 2 Montage und Aufbaurichtlinien Hinweis! Zum Anschluss des EasyConn-Steckers verwenden Sie bitte die Standard PROFIBUS-Leitung Typ A (EN50170). Ab Ausgabestand 5 können auch hochflexible Bus-Kabel verwendet werden: Lapp Kabel Best.-Nr.: 2170222, 2170822, 2170322. Von VIPA erhalten Sie unter der Best.-Nr. VIPA 905-6AA00 das "EasyStrip"...
Handbuch VIPA Zubehör Teil 3 Hardwarebeschreibung Teil 3 Hardwarebeschreibung Hier wird näher auf die Hardware-Komponenten des IM 306 DP-Slave Überblick eingegangen. Die Technischen Daten finden Sie am Ende des Kapitels. Inhalt Thema Seite Teil 3 Hardwarebeschreibung............3-1 Leistungsmerkmale ................3-2 Aufbau....................
• Unterstützt PROFIBUS DP-V0 und DP-V1 • Max. 244Byte Eingabe- und 244Byte Ausgabe-Daten • LEDs für Busdiagnose • Integriertes DC 24V-Netzteil zur Rückwandbusversorgung falls erforderlich Bestelldaten Bestellnummer Beschreibung IM 306 VIPA 306-1UE00 DP-Slave für IM-Steckplätze im AG-135U/155U HB37D - IM - RD_306-1UE00 - Rev. 15/22...
Handbuch VIPA Zubehör Teil 3 Hardwarebeschreibung Aufbau LED-Statusanzeigen IM 306-1UE00 Adress-Schalter RS485-Schnittstelle Buchse für DC 24V Spannungsversorgung Der IM 306 DP-Slave besitzt verschiedene LEDs, die der Busdiagnose LEDs dienen und den eigenen Betriebszustand anzeigen. Diese geben nach folgendem Schema Auskunft über den Betriebszustand des DP-Slave: Bedeutung grün grün...
Seite 32
Handbuch VIPA Zubehör Teil 3 Hardwarebeschreibung Adress-Schalter Mit dem Adress-Schalter können Sie für den DP-Slave die PROFIBUS- Adresse einstellen. Erlaubte Adressen sind 2 bis 125. Bitte beachten Sie, dass bei VIPA PROFIBUS-Komponenten die Adresse 1 systembedingt reserviert ist. Jede Adresse darf nur einmal am Bus vergeben sein. Die PROFIBUS- Adresse muss vor der Inbetriebnahme eingestellt werden.
Handbuch VIPA Zubehör Teil 3 Hardwarebeschreibung Technische Daten Artikelnr. 306-1UE00 Bezeichnung IM 306 DP-Slave 135U/155U Technische Daten Stromversorgung Versorgungsspannung (Nennwert) DC 24 V Versorgungsspannung DC 20,4...28,8 V (zulässiger Bereich) Verpolschutz Stromaufnahme (im Leerlauf) 0,1 A Stromaufnahme (Nennwert) Einschaltstrom I²t 0,5 A²s max.
Seite 34
Handbuch VIPA Zubehör Teil 3 Hardwarebeschreibung Artikelnr. 306-1UE00 Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur 0 °C bis 60 °C Lagertemperatur -25 °C bis 70 °C Zertifizierungen Zertifizierung nach UL508 Sofern die Baugruppe über den Rückwandbus versorgt wird, hat diese eine Stromaufnahme von max. 400mA. HB37D - IM - RD_306-1UE00 - Rev.
Handbuch VIPA Zubehör Teil 4 Einsatz Teil 4 Einsatz In diesem Teil ist der Einsatz des IM 306 DP-Slave beschrieben. Im Überblick Schnelleinstieg erhalten einen schnellen Überblick über Vorgehensweise bei der Umsetzung Ihrer Siemens S5 Anlage auf S7. Auf den Folgeseiten finden Sie die Schritte des Schnelleinstiegs näher ausgeführt.
Handbuch VIPA Zubehör Teil 4 Einsatz Schnelleinstieg • Die Baugruppe 306-1UE00 darf ausschließlich auf einem IM-Steckplatz Grundsätzlich gilt in einem AG-135U/155U eingesetzt werden. Hierbei ist die Baugruppe über PROFIBUS an ein Master-System anzukoppeln. • Im Rack dürfen sich neben dem IM 306 DP-Slave auf dem IM-Steckplatz ausschließlich Digital- bzw.
Seite 37
PROFIBUS-Subnetz an. • Zur Projektierung des IM 306 DP-Slave wählen Sie je nach gewünschter Funktionalität den "VIPA 306-1UE00 (DPVx)" aus dem Hardware- Katalog und ziehen Sie diesen auf das DP-Master Subnetz. • Geben Sie in den Eigenschaften des DP-Slave eine PROFIBUS- Adresse zwischen 2 und 125 an und stellen Sie diese Adresse am Adress-Schalter ein.
Handbuch VIPA Zubehör Teil 4 Einsatz Spannungsversorgung Abhängig verwendeten Siemens S5-Rack erfolgt Übersicht Spannungsversorgung über den Rückwandbus oder über das integrierte DC 24V Netzteil via Frontbuchse. Sofern Ihr Rack die Baugruppe über den Rückwandbus versorgen kann, läuft diese an, sobald Sie diese in Ihrem Rack stecken. Ansonsten ist die Baugruppe über das integrierte DC 24V Netzteil zu versorgen.
Handbuch VIPA Zubehör Teil 4 Einsatz Montage • Die Baugruppe 306-1UE00 darf ausschließlich auf einem IM-Steckplatz Grundsätzlich gilt in einem AG-135U/155U eingesetzt werden. Hierbei ist die Baugruppe über PROFIBUS an ein Master-System anzukoppeln. • Im Rack dürfen sich neben dem IM 306 DP-Slave auf dem IM-Steckplatz ausschließlich Digital- bzw.
PROFIBUS-Subnetz an. • Zur Projektierung des IM 306 DP-Slave wählen Sie je nach gewünschter Funktionalität den "VIPA 306-1UE00 (DPVx)" aus dem Hardware- Katalog und ziehen Sie diesen auf das DP-Master Subnetz. • Geben Sie in den Eigenschaften des DP-Slave eine PROFIBUS- Adresse zwischen 2 und 125 an und stellen Sie diese Adresse am Adress-Schalter ein.
Handbuch VIPA Zubehör Teil 4 Einsatz DP-V0-Slave parametrieren Durch Doppelklick auf den eingefügten DP-V0-Slave gelangen Sie in den Parameter-Dialog Eigenschaften-Dialog des DP-V0-Slave. Hier können Sie Baugruppen- aufrufen spezifische Daten lesen eingeben oder ändern. Nachfolgend sind diese Parameter beschrieben. Allgemein Baugruppe Bestellnummer Bestellnummer des IM 306 DP-Slave mit Angabe des GSD Datei-Namen.
Seite 42
Handbuch VIPA Zubehör Teil 4 Einsatz Durch Aktivierung der Ansprechüberwachung kann der DP-Slave auf einen Ansprech- Fehler des Masters bzw. auf eine Unterbrechung am Bus reagieren. überwachung Defaultwert: aktiviert Nach Ablauf der Ansprechüberwachung verlässt der DP-Slave den Zustand Data Exchange (DE) und schaltet die Ausgänge auf "0". Achtung! Bitte beachten Sie, sobald Sie die Ansprechüberwachung deaktivieren, werden im Fehlerfall die Ausgänge des entsprechenden DP-Slave nicht auf...
Handbuch VIPA Zubehör Teil 4 Einsatz DP-V1-Slave parametrieren Durch Doppelklick auf den eingefügten DP-V1-Slave gelangen Sie in den Parameter-Dialog Eigenschaften-Dialog des DP-V1-Slave. Hier können Sie Baugruppen- aufrufen spezifische Daten lesen eingeben oder ändern. Nachfolgend sind diese Parameter beschrieben. Allgemein Baugruppe Bestellnummer Bestellnummer des IM 306 DP-Slave mit Angabe des GSD Datei-Namen.
Seite 44
Handbuch VIPA Zubehör Teil 4 Einsatz Durch Aktivierung der Ansprechüberwachung kann der DP-Slave auf einen Ansprech- Fehler des Masters bzw. auf eine Unterbrechung am Bus reagieren. überwachung Defaultwert: aktiviert Nach Ablauf der Ansprechüberwachung verlässt der DP-Slave den Zustand Data Exchange (DE) und schaltet die Ausgänge auf "0". Achtung! Bitte beachten Sie, sobald Sie die Ansprechüberwachung deaktivieren, werden im Fehlerfall die Ausgänge des entsprechenden DP-Slave nicht auf...
Seite 45
Handbuch VIPA Zubehör Teil 4 Einsatz Verhalten bei QVZ Hier können Sie vorgeben, wie der DP-Slave sich bei Ausfall bzw. Fehler einer Baugruppe am Rückwandbus zu verhalten hat. Sie haben folgende Einstellmöglichkeiten: Software-Reset, WaitPrm Der DP-Slave führt einen Reset durch und wartet auf Parameter vom Master.
Handbuch VIPA Zubehör Teil 4 Einsatz DP-Slave konfigurieren • Bitte beachten Sie, dass Sie ausschließlich digitale und analoge Bau- Bitte beachten gruppen konfigurieren können. Alle anderen Baugruppen werden nicht unterstützt und können zu einem Fehlverhalten Ihres Systems führen! • Halten Sie für die Konfiguration die Dokumentation Ihrer bestehenden Anlage bereit, aus der Sie die Siemens "Rack Peripherieadresse"...
Seite 47
Handbuch VIPA Zubehör Teil 4 Einsatz Konfiguration über Sofern sie die Bestellnummer Ihrer Baugruppe im Siemens Hardware- E/A-Bereich Katalog nicht finden können, können Sie für Ihre Baugruppe einen E/A- Bereich platzieren, welcher dem E/A-Bereich Ihrer Baugruppe entspricht. Bitte beachten Sie hierbei, dass Sie für jede Baugruppe nur 1 Steckplatz verwendet dürfen! Ein Kombination dieser Bereiche für ein Modul ist nicht möglich.
Handbuch VIPA Zubehör Teil 4 Einsatz Rack Peripherieadresse ermitteln Damit Sie über Ihr Master-System auf eine Baugruppe im Rack zugreifen Übersicht können, müssen Sie die Rack Peripherieadresse der Baugruppe ermitteln und bei der Hardware-Konfiguration im Eigenschaften-Dialog diese Baugruppe angeben. Zur Ermittlung der Rack Peripherieadresse haben Sie folgende Möglich- Rack Peripherie- keiten: adresse...
Seite 49
Handbuch VIPA Zubehör Teil 4 Einsatz Variablen-Tabelle für Funktion: "Zeige 135U Prozessabbild" Beispiel Belegte ED 0: DI 4: Adresse 4 Adressbytes ED 16: AI 4: Adresse 128 ED 32: DO 4: Adresse 0 ED 68: DI 4: Adresse 32 ED 80: AI 8: Adresse 128 ED 96: 4xDO 4: Adresse 16, 20, 24, 28 ED 100: DO 4: Adresse 32 HB37D - IM - RD_306-1UE00 - Rev.
Handbuch VIPA Zubehör Teil 4 Einsatz Hardware-Konfiguration - S5 Baugruppen Binden Sie nach dem Einfügen des IM 306 Slaves Ihre S5 Baugruppen in Hardware- gesteckter Reihenfolge ein. Konfiguration der Module Hinweis! Bitte beachten Sie, die Hardware-Konfiguration keine Lücken beinhaltet. Leerplätze müssen ignoriert werden! Im Bild sind folgende Module farblich gekennzeichnet: •...
Seite 51
Handbuch VIPA Zubehör Teil 4 Einsatz Finden Sie die gewünschte Baugruppe nicht im Hardware-Katalog, so X-Byte DI/DO können Sie mit den X-Byte DI/DO Modulen die Baugruppe gemäß ihrer Adressbelegung nachbilden. Bitte beachten Sie hierbei, dass Sie für jede Baugruppe nur 1 Steckplatz verwendet dürfen! Ein Kombination dieser Bereiche für ein Modul ist nicht möglich.
Seite 52
Handbuch VIPA Zubehör Teil 4 Einsatz Parameter Parametrierung Baugruppen doppelklicken Ihrer Steckplatzübersicht auf das zu parametrierende Modul. Daraufhin öffnet sich ein Dialogfenster. Hier können Sie Ihre Parametereinstellungen vornehmen. Parametrieren Eigenschafts-Dialog unter Gerätespezifische Parameter den Baugruppentyp "S5-135U/155U" und geben die Peripherie- adresse an.
Handbuch VIPA Zubehör Teil 4 Einsatz DP-V1 - Dienste Für den Einsatz der DP-V1 Dienste ist darauf zu achten, dass Ihre CPU Übersicht DP-V1-Kommunikation unterstützt. Näheres hierzu finden Sie in der Beschreibung Ihrer CPU. Hierbei stehen Ihnen folgende System-Funktions- Bausteine zur Verfügung: SFB 52 Datensatz aus einem DP-Slave lesen SFB 53...
Handbuch VIPA Zubehör Teil 4 Einsatz Diagnosefunktionen Die Diagnosefunktionen unter PROFIBUS-DP ermöglichen eine schnelle Übersicht Fehlerlokalisierung. Die Diagnosedaten sind unter DP-V0 und DP-V1 identisch und werden über den Bus übertragen und beim Master zusam- mengefasst. Unter DP-V1 bekommt der DP-Slave im Diagnosefall eine Rückmeldung vom DP-Master.
Seite 56
Handbuch VIPA Zubehör Teil 4 Einsatz Über die Kennungsbezogene Diagnose erhalten Sie Informationen, an Kennungs- welchem Steckplatz (Modul) ein Fehler aufgetreten ist. bezogene Diagnose Nähere Informationen über den Fehler erhalten Sie mit dem Modulstatus und der Kanalbezogenen Diagnose. Die Kennungsbezogene Diagnose kann über die Parametrierung aktiviert werden und hat folgenden Aufbau: Kennungsbezogene Diagnose Byte...
Seite 57
Handbuch VIPA Zubehör Teil 4 Einsatz Mit dem Modulstatus erhalten Sie nähere Informationen zum Fehler, der in Modulstatus einem Modul aufgetreten ist. Der Modulstatus kann über die Parametrierung aktiviert werden und hat folgenden Aufbau: Modulstatus Byte Bit 7 ... Bit 0 Bit 5 ...
Seite 58
Handbuch VIPA Zubehör Teil 4 Einsatz Mit der Kanalbezogenen Diagnose erhalten Sie detaillierte Informationen Kanalbezogene über Kanal-Fehler innerhalb eines Moduls. Für den Einsatz der Kanal- Diagnose bezogenen Diagnose muss für jedes Modul über die Parametrierung der Diagnosealarm freigegeben werden. Die Kanalbezogene Diagnose kann über die Parametrierung aktiviert werden und hat folgenden Aufbau: Kanalbezogene Diagnose für einen Kanal Byte...
Seite 59
Handbuch VIPA Zubehör Teil 4 Einsatz Der Alarmteil der Slave-Diagnose gibt Auskunft über den Alarmtyp und die Alarme Ursache, die zum Auslösen eines Alarms geführt hat. Der Alarmteil besteht aus maximal 12Byte. Pro Slave-Diagnose kann maximal 1 Alarm gemeldet werden. Der Alarmteil wird, sofern in der Parametrierung aktiviert, immer als letzter Teil an das Diagnosetelegramm angehängt.
Handbuch VIPA Zubehör Teil 4 Einsatz Firmwareupdate Ein Firmwareupdate für den IM 306 DP-Slave erfolgt über PROFIBUS und Übersicht ist ausschließlich mit einer DP-V1-fähigen CPU wie SPEED7 CPU 31xS von VIPA oder Siemens CPUs. Hierbei wird Ihre Firmware aus dem Hardware-Konfigurator online an die CPU geleitet, welche die Firmware mit dem angebundenen DP-Master über PROFIBUS an den entsprechenden DP-Slave weiterleitet.