Inhaltsverzeichnis Handbuch VIPA HMI Inhaltsverzeichnis Über dieses Handbuch................1 Sicherheitshinweise................. 2 Teil 1 Hardwarebeschreibung............1-1 Sicherheitshinweise für den Benutzer ..........1-2 Leistungsmerkmale ................1-4 Aufbau....................1-5 Komponenten..................1-6 Maße....................1-11 CC-CPU - Funktionssicherheit ............1-12 Technische Daten ................1-13 Teil 2 Einsatz CC 03 - Bedienteil ............
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Handbuch VIPA HMI HB116D - CC 03 - Rev. 15/04...
Über dieses Handbuch Handbuch VIPA HMI Über dieses Handbuch Das Handbuch beschreibt Aufbau, Projektierung und die Bedienung des Bediengerätes Commander Compact CC 03 von VIPA. Überblick Teil 1: Hardwarebeschreibung Dieses Kapitel befasst sich mit den Hardware-Komponenten des CC 03. Neben einer Beschreibung der einzelnen Komponenten finden Sie hier auch alle Maße, die für den Einbau des CC 03 erforderlich sind.
Über dieses Handbuch Handbuch VIPA HMI Zielsetzung und Dieses Handbuch beschreibt den Commander Compact von VIPA. Das Inhalt Handbuch ist in Kapitel gegliedert. Jedes Kapitel beschreibt eine abgeschlossene Thematik. Beschrieben werden Aufbau, Projektierung, Bedienung und Technische Daten. Dieses Handbuch ist gültig für: Produkt Best.-Nr.
Sicherheitshinweise Handbuch VIPA HMI Sicherheitshinweise Bestimmungs- Der Commander Compact ist konstruiert und gefertigt für: gemäße • VIPA CPUs 11x, 21x, 31x, 51x und S7-300/400 von Siemens Verwendung • Kommunikation und Prozesskontrolle • Allgemeine Steuerungs- und Automatisierungsaufgaben • den industriellen Einsatz •...
Seite 8
Sicherheitshinweise Handbuch VIPA HMI HB116D - CC 03 - Rev. 15/04...
Teil 1 Hardwarebeschreibung Handbuch VIPA HMI Teil 1 Hardwarebeschreibung Überblick Dieses Kapitel befasst sich mit den Hardware-Komponenten des CC 03. Neben einer Beschreibung der einzelnen Komponenten finden Sie hier auch alle Maße, die für den Einbau des CC 03 erforderlich sind. Mit den technischen Daten endet das Kapitel.
Teil 1 Hardwarebeschreibung Handbuch VIPA HMI Sicherheitshinweise für den Benutzer Handhabung VIPA-Baugruppen sind mit hochintegrierten Bauelementen in MOS- elektrostatisch Technik bestückt. Diese Bauelemente sind hoch empfindlich gegenüber gefährdeter Überspannungen, die z.B. bei elektrostatischer Entladung entstehen. Baugruppen Zur Kennzeichnung dieser gefährdeten Baugruppen wird nachfolgendes Symbol verwendet: Das Symbol befindet sich auf Baugruppen, Baugruppenträgern oder auf Verpackungen und weist so auf elektrostatisch gefährdete Baugruppen hin.
Seite 11
Teil 1 Hardwarebeschreibung Handbuch VIPA HMI Versenden von Verwenden Sie für den Versand immer die Originalverpackung. Baugruppen Messen und Ändern Bei Messungen an elektrostatisch gefährdeten Baugruppen sind folgende von elektrostatisch Dinge zu beachten: gefährdeten • Potenzialfreie Messgeräte sind kurzzeitig zu entladen. Baugruppen •...
Teil 1 Hardwarebeschreibung Handbuch VIPA HMI Leistungsmerkmale Allgemein Der CC 03 bietet Ihnen Zugriff auf die interne CPU. Hiermit können Sie Betriebszustände und aktuelle Prozesswerte der integrierten CPU ausgeben und verändern. Optional können Sie den CC 03 als PROFIBUS- DP-Slave (VIPA 603-2CC2x) in Ihr SPS-System einbinden. Der CC 03 hat zur Wertvorgabe und Navigation eine Tastatur integriert und besitzen zur Ausgabe ein 2x20 Zeichen-Display.
Teil 1 Hardwarebeschreibung Handbuch VIPA HMI Aufbau Frontansicht Auf der Vorderseite des Commander Compact CC 03 befinden sich Tastatur, Display mit 2x20 Zeichen und Status-LEDs der CPU. Display Commander Compact CC03 Funktionstasten LEDs Navigationstasten SHIFT ENTER Rückansicht Alle Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite des CC 03: [1] Betriebsarten-Schalter CPU DI 8xDC24V DO 8xDC24V 0,5A...
Teil 1 Hardwarebeschreibung Handbuch VIPA HMI Komponenten LC-Display Das CC 03 besitzt zur Anzeige ein STN-Textdisplay mit LED-Hintergrund- beleuchtung. Dargestellt werden können 2 Zeilen mit max. 20 Zeichen bei einer Zeichenhöhe von 5mm. Tastatur Auf der Frontseite befindet sich eine Folientastatur mit 18 Kurzhubtasten. Hiervon dienen 8 Tasten der Navigation und 10 Tasten der numerischen Eingabe.
Seite 15
Teil 1 Hardwarebeschreibung Handbuch VIPA HMI Erweiterungs- Jeder CC 03 hat seitlich eine 9polige Buchse integriert. Über diese Buchse buchse können Sie Ihren CC 03 um bis zu 4 System 100V Erweiterungs-Module bzw. System 200V Module erweitern. Hierbei ist aber zu beachten, dass die maximale Strombelastung von 800mA für den Rückwandbus nicht überschritten wird.
Seite 16
Teil 1 Hardwarebeschreibung Handbuch VIPA HMI Steckplatz MMC- Als externes Speichermedium können Sie im MMC-Slot ein MMC- Speicherkarte Speichermodul von VIPA einsetzen (Best.-Nr.: VIPA 953-0KX10). Ein Zugriff auf MMC erfolgt immer nach URLÖSCHEN und nach PowerON. Von VIPA erhalten Sie ein externes MMC-Lesegerät (Best.-Nr: VIPA 950-0AD00).
Seite 17
Teil 1 Hardwarebeschreibung Handbuch VIPA HMI E/A-Peripherie Der CC 03 hat eine E/A-Peripherie integriert, deren Belegung nachfolgend DI 16xDC24V beschrieben ist. Bitte beachten Sie, dass der Ausgabe-Teil extern mit DO 16xDC24V DC 24V zu versorgen ist! Position 1 Position 2 Position 3 Position 4 DI 8xDC24V...
Seite 18
Teil 1 Hardwarebeschreibung Handbuch VIPA HMI Anschlussbild Die Ein-/Ausgänge sind wie folgt anzuschließen: Prinzipschaltbild Eingabe-Teil Ausgabe-Teil Eingang Ausgang Opto-Koppler Opto-Koppler DC 24V DC 24V V-Bus V-Bus intern intern 1-10 HB116D - CC 03 - Rev. 15/04...
Teil 1 Hardwarebeschreibung Handbuch VIPA HMI Maße Einbaumaße Für den Einbau des CC 03 ist ein Ausschnitt mit den Maßen 156 x 78mm erforderlich. Einbaumaße für Schaltschränke und Pulte: Fronttafeldicke: 2,5 ... 6mm Einbauausschnitt (B x H): 156 x 78mm Einbautiefe zzgl.
Teil 1 Hardwarebeschreibung Handbuch VIPA HMI CC-CPU - Funktionssicherheit Übersicht Die CPU des CC 03 besitzt Sicherheitsmechanismen wie einen Watchdog (100ms) und eine parametrierbare Zykluszeitüberwachung (parametrierbar min. 1ms), die im Fehlerfall die CPU stoppen bzw. einen RESET auf der CPU durchführen und diese in einen definierten STOP-Zustand versetzen. Systemeigen- VIPA CPUs sind funktionssicher ausgelegt und besitzen folgende System- schaften...
Seite 25
Teil 1 Hardwarebeschreibung Handbuch VIPA HMI Artikelnr. 603-1CC21 S7-Kommunikation als Client Übertragungsgeschwindigkeit, min. 19,2 kbit/s Übertragungsgeschwindigkeit, max. 187,5 kbit/s Funktionalität PROFIBUS Slave PG/OP Kommunikation Routing S7-Kommunikation S7-Kommunikation als Server S7-Kommunikation als Client Direkter Datenaustausch (Querverkehr) DPV1 Übertragungsgeschwindigkeit, min. Übertragungsgeschwindigkeit, max. Automatische Baudratesuche Übergabespeicher Eingänge, max.
Seite 26
Teil 1 Hardwarebeschreibung Handbuch VIPA HMI 603-1CC22 Artikelnr. 603-1CC22 Bezeichnung CC 03, Commander Compact Display Anzahl Zeilen Zeichen je Zeile Zeichenhöhe 5 mm Displaytyp STN mit LED- Hintergrundbeleuchtung OP-Funktionalität Anwenderspeicher 128 KB Anzahl der Variablen 4096 Sprache DE/EN/FR/ES/IT/SV/NO/DA Bedienelemente Touchscreen Maus Anzahl Systemtasten Anzahl Funktionstasten...
Seite 27
Teil 1 Hardwarebeschreibung Handbuch VIPA HMI Artikelnr. 603-1CC22 Ausgangsspannung "1"-Signal bei minimalem L+ (-125 mV) Strom Ausgangsspannung "1"-Signal bei maximalem L+ (-0,8 V) Strom Ausgangsstrom bei "1"-Signal, Nennwert 0,5 A Ausgangsverzögerung von "0" nach "1" max. 100 µs Ausgangsverzögerung von "1" nach "0" max.
Seite 28
Teil 1 Hardwarebeschreibung Handbuch VIPA HMI Artikelnr. 603-1CC22 Anzahl DP-Master über CP Betreibbare Funktionsbaugruppen Betreibbare Kommunikationsbaugruppen PtP Betreibbare Kommunikationsbaugruppen LAN Befehlsbearbeitungszeiten Bitoperation, min. 0,25 µs Wortoperation, min. 1,2 µs Festpunktarithmetik, min. 2,6 µs Gleitpunktarithmetik, min. 50 µs Zeiten/Zähler und deren Remanenz Anzahl S7-Zähler S7-Zähler Remanenz einstellbar von 0 bis 64...
Seite 30
Teil 1 Hardwarebeschreibung Handbuch VIPA HMI Artikelnr. 603-1CC22 PG/OP Kommunikation Routing S7-Kommunikation S7-Kommunikation als Server S7-Kommunikation als Client Direkter Datenaustausch (Querverkehr) DPV1 Übertragungsgeschwindigkeit, min. Übertragungsgeschwindigkeit, max. Automatische Baudratesuche Übergabespeicher Eingänge, max. Übergabespeicher Ausgänge, max. Adressbereiche, max. Nutzdaten je Adressbereich, max. Mechanische Daten Gehäuse / Schutzart Material...
Seite 31
Teil 1 Hardwarebeschreibung Handbuch VIPA HMI 603-1CC23 Artikelnr. 603-1CC23 Bezeichnung CC 03, Commander Compact Display Anzahl Zeilen Zeichen je Zeile Zeichenhöhe 5 mm Displaytyp STN mit LED- Hintergrundbeleuchtung OP-Funktionalität Anwenderspeicher 128 KB Anzahl der Variablen 4096 Sprache DE/EN/FR/ES/IT/SV/NO/DA Bedienelemente Touchscreen Maus Anzahl Systemtasten Anzahl Funktionstasten...
Seite 32
Teil 1 Hardwarebeschreibung Handbuch VIPA HMI Artikelnr. 603-1CC23 Ausgangsspannung "1"-Signal bei minimalem L+ (-125 mV) Strom Ausgangsspannung "1"-Signal bei maximalem L+ (-0,8 V) Strom Ausgangsstrom bei "1"-Signal, Nennwert 0,5 A Ausgangsverzögerung von "0" nach "1" max. 100 µs Ausgangsverzögerung von "1" nach "0" max.
Seite 33
Teil 1 Hardwarebeschreibung Handbuch VIPA HMI Artikelnr. 603-1CC23 Anzahl DP-Master über CP Betreibbare Funktionsbaugruppen Betreibbare Kommunikationsbaugruppen PtP Betreibbare Kommunikationsbaugruppen LAN Befehlsbearbeitungszeiten Bitoperation, min. 0,25 µs Wortoperation, min. 1,2 µs Festpunktarithmetik, min. 2,6 µs Gleitpunktarithmetik, min. 50 µs Zeiten/Zähler und deren Remanenz Anzahl S7-Zähler S7-Zähler Remanenz einstellbar von 0 bis 64...
Seite 35
Teil 1 Hardwarebeschreibung Handbuch VIPA HMI Artikelnr. 603-1CC23 PG/OP Kommunikation Routing S7-Kommunikation S7-Kommunikation als Server S7-Kommunikation als Client Direkter Datenaustausch (Querverkehr) DPV1 Übertragungsgeschwindigkeit, min. Übertragungsgeschwindigkeit, max. Automatische Baudratesuche Übergabespeicher Eingänge, max. Übergabespeicher Ausgänge, max. Adressbereiche, max. Nutzdaten je Adressbereich, max. Mechanische Daten Gehäuse / Schutzart Material...
Seite 36
Teil 1 Hardwarebeschreibung Handbuch VIPA HMI 603-2CC21 Artikelnr. 603-2CC21 Bezeichnung CC 03DP, Commander Compact, PROFIBUS-DP- Slave Display Anzahl Zeilen Zeichen je Zeile Zeichenhöhe 5 mm Displaytyp STN mit LED- Hintergrundbeleuchtung OP-Funktionalität Anwenderspeicher 128 KB Anzahl der Variablen 4096 Sprache DE/EN/FR/ES/IT/SV/NO/DA Bedienelemente Touchscreen Maus...
Seite 37
Teil 1 Hardwarebeschreibung Handbuch VIPA HMI Artikelnr. 603-2CC21 Summenstrom je Gruppe, senkrechter Aufbau Ausgangsspannung "1"-Signal bei minimalem L+ (-125 mV) Strom Ausgangsspannung "1"-Signal bei maximalem L+ (-0,8 V) Strom Ausgangsstrom bei "1"-Signal, Nennwert 0,5 A Ausgangsverzögerung von "0" nach "1" max.
Seite 38
Teil 1 Hardwarebeschreibung Handbuch VIPA HMI Artikelnr. 603-2CC21 Anzahl DP-Master integriert Anzahl DP-Master über CP Betreibbare Funktionsbaugruppen Betreibbare Kommunikationsbaugruppen PtP Betreibbare Kommunikationsbaugruppen LAN Befehlsbearbeitungszeiten Bitoperation, min. 0,25 µs Wortoperation, min. 1,2 µs Festpunktarithmetik, min. 2,6 µs Gleitpunktarithmetik, min. 50 µs Zeiten/Zähler und deren Remanenz Anzahl S7-Zähler S7-Zähler Remanenz...
Seite 40
Teil 1 Hardwarebeschreibung Handbuch VIPA HMI Artikelnr. 603-2CC21 Funktionalität PROFIBUS Slave PG/OP Kommunikation Routing S7-Kommunikation S7-Kommunikation als Server S7-Kommunikation als Client Direkter Datenaustausch (Querverkehr) DPV1 Übertragungsgeschwindigkeit, min. 9,6 kbit/s Übertragungsgeschwindigkeit, max. 12 Mbit/s Automatische Baudratesuche Übergabespeicher Eingänge, max. 64 Byte Übergabespeicher Ausgänge, max.
Seite 41
Teil 1 Hardwarebeschreibung Handbuch VIPA HMI 603-2CC22 Artikelnr. 603-2CC22 Bezeichnung CC 03DP, Commander Compact, PROFIBUS-DP- Slave Display Anzahl Zeilen Zeichen je Zeile Zeichenhöhe 5 mm Displaytyp STN mit LED- Hintergrundbeleuchtung OP-Funktionalität Anwenderspeicher 128 KB Anzahl der Variablen 4096 Sprache DE/EN/FR/ES/IT/SV/NO/DA Bedienelemente Touchscreen Maus...
Seite 42
Teil 1 Hardwarebeschreibung Handbuch VIPA HMI Artikelnr. 603-2CC22 Summenstrom je Gruppe, senkrechter Aufbau Ausgangsspannung "1"-Signal bei minimalem L+ (-125 mV) Strom Ausgangsspannung "1"-Signal bei maximalem L+ (-0,8 V) Strom Ausgangsstrom bei "1"-Signal, Nennwert 0,5 A Ausgangsverzögerung von "0" nach "1" max.
Seite 43
Teil 1 Hardwarebeschreibung Handbuch VIPA HMI Artikelnr. 603-2CC22 Anzahl DP-Master integriert Anzahl DP-Master über CP Betreibbare Funktionsbaugruppen Betreibbare Kommunikationsbaugruppen PtP Betreibbare Kommunikationsbaugruppen LAN Befehlsbearbeitungszeiten Bitoperation, min. 0,25 µs Wortoperation, min. 1,2 µs Festpunktarithmetik, min. 2,6 µs Gleitpunktarithmetik, min. 50 µs Zeiten/Zähler und deren Remanenz Anzahl S7-Zähler S7-Zähler Remanenz...
Seite 45
Teil 1 Hardwarebeschreibung Handbuch VIPA HMI Artikelnr. 603-2CC22 Funktionalität PROFIBUS Slave PG/OP Kommunikation Routing S7-Kommunikation S7-Kommunikation als Server S7-Kommunikation als Client Direkter Datenaustausch (Querverkehr) DPV1 Übertragungsgeschwindigkeit, min. 9,6 kbit/s Übertragungsgeschwindigkeit, max. 12 Mbit/s Automatische Baudratesuche Übergabespeicher Eingänge, max. 64 Byte Übergabespeicher Ausgänge, max.
Seite 46
Teil 1 Hardwarebeschreibung Handbuch VIPA HMI 603-2CC23 Artikelnr. 603-2CC23 Bezeichnung CC 03DP, Commander Compact, PROFIBUS-DP- Slave Display Anzahl Zeilen Zeichen je Zeile Zeichenhöhe 5 mm Displaytyp STN mit LED- Hintergrundbeleuchtung OP-Funktionalität Anwenderspeicher 128 KB Anzahl der Variablen 4096 Sprache DE/EN/FR/ES/IT/SV/NO/DA Bedienelemente Touchscreen Maus...
Seite 47
Teil 1 Hardwarebeschreibung Handbuch VIPA HMI Artikelnr. 603-2CC23 Summenstrom je Gruppe, senkrechter Aufbau Ausgangsspannung "1"-Signal bei minimalem L+ (-125 mV) Strom Ausgangsspannung "1"-Signal bei maximalem L+ (-0,8 V) Strom Ausgangsstrom bei "1"-Signal, Nennwert 0,5 A Ausgangsverzögerung von "0" nach "1" max.
Seite 48
Teil 1 Hardwarebeschreibung Handbuch VIPA HMI Artikelnr. 603-2CC23 Anzahl DP-Master integriert Anzahl DP-Master über CP Betreibbare Funktionsbaugruppen Betreibbare Kommunikationsbaugruppen PtP Betreibbare Kommunikationsbaugruppen LAN Befehlsbearbeitungszeiten Bitoperation, min. 0,25 µs Wortoperation, min. 1,2 µs Festpunktarithmetik, min. 2,6 µs Gleitpunktarithmetik, min. 50 µs Zeiten/Zähler und deren Remanenz Anzahl S7-Zähler S7-Zähler Remanenz...
Teil 2 Einsatz CC 03 - Bedienteil Handbuch VIPA HMI Teil 2 Einsatz CC 03 - Bedienteil Überblick Dieser Teil befasst sich mit dem Einsatz und mit der Projektierung des Bedienteils des CC 03. Nach dem Schnelleinstieg erhalten Sie Informationen, wie Sie das CC 03 montieren und mit dem OP-Manager projektieren.
Teil 2 Einsatz CC 03 - Bedienteil Handbuch VIPA HMI Schnelleinstieg Montage Zum Einbau in Bedientableaus und Schaltschrankfronten ist ein Frontplattenausschnitt mit den Maßen 156mmx78mm (LxB) erforderlich. Projektierung Die Projektierung des Bedienteils für den Zugriff auf die interne CPU erfolgt mit dem Projektier-Tool "OP-Manager"...
Seite 53
Teil 2 Einsatz CC 03 - Bedienteil Handbuch VIPA HMI Messages Die Ausgabe einer Message (Meldung) erfolgt eventgesteuert. Sobald ein Ereignis in der CPU eintritt, wird geordnet nach Priorität die entsprechende Message ausgegeben, die Sie mit quittieren können. Die Definition der Events führen Sie im Bereich "Area Pointer"...
Teil 2 Einsatz CC 03 - Bedienteil Handbuch VIPA HMI Inbetriebnahme Für die Inbetriebnahme ist der CC 03 extern mit DC 24V zu versorgen und zur Projektierung mit Ihrem Projektier-PC zu verbinden. Zur Anbindung an Ihren PC haben Sie folgende Möglichkeiten: •...
Seite 55
Teil 2 Einsatz CC 03 - Bedienteil Handbuch VIPA HMI Transfer im OP- Starten Sie auf Ihrem PC den OP-Manager mit Ihrem Projekt. Nur wenn Sie Manager starten mit einer lizenzierten Version arbeiten, können Sie online auf Ihren CC 03 zugreifen.
Teil 2 Einsatz CC 03 - Bedienteil Handbuch VIPA HMI Montage Überblick Der CC 03 ist geeignet zum Einbau in Bedientableaus und Schalt- schrankfronten. Die Montage erfolgt von der Rückseite. Hierzu besitzt der CC 03 eine patentierte integrierte Befestigungs-Mechanik, die eine einfache Montage mittels eines Schraubendrehers erlaubt.
Teil 2 Einsatz CC 03 - Bedienteil Handbuch VIPA HMI Verdrahtung Externe Der Anschluss für die externe DC 24V Spannungsversorgung Spannungsversorgung befindet sich auf der Rückseite des CC 03. anschließen Die Verdrahtung erfolgt mit Federklemmtechnik. Dies ermöglicht einen schnellen und einfachen Anschluss Ihrer Versorgungs- leitungen.
Teil 2 Einsatz CC 03 - Bedienteil Handbuch VIPA HMI Projektierung Bedienteil Übersicht Für die Projektierung des Bedienteils des CC 03 können Sie den OP- Manager von VIPA oder ProTool von Siemens verwenden. Da beide Tools bezüglich Bedienung und Aufbau nahezu identisch sind, soll nachfolgend die Projektierung anhand des OP-Managers von VIPA gezeigt werden.
Teil 2 Einsatz CC 03 - Bedienteil Handbuch VIPA HMI Projekt erstellen Starten Sie den OP-Manager durch Klick auf Öffnen Sie mit File > New den Dialog für ein neues Projekt. Geben Sie einen Namen und das entsprechende Bediengerät an und klicken Sie auf Für den Einstieg sollten Sie mit das Standard- Projekt übernehmen.
Teil 2 Einsatz CC 03 - Bedienteil Handbuch VIPA HMI Objekte einfügen Innerhalb einer Objektgruppe können Sie über die Symbolleiste mit neues Objekt erzeugen, dieses mit bearbeiten und mit wieder löschen. Diese Funktionen sind gleichbedeutend mit den Kontextmenü- Funktionen Insert, Open bzw. Properties und Delete. Objektübersicht Folgende Objekte stehen Ihnen zur Verfügung: •...
Seite 61
Teil 2 Einsatz CC 03 - Bedienteil Handbuch VIPA HMI Messages Die Ausgabe einer Meldung (Message) erfolgt ereignisgesteuert. Sobald (Meldungen) ein Ereignis (Event) in der spezifizierten CPU eintritt, wird geordnet nach Priorität die entsprechende Meldung ausgegeben. Bitte beachten Sie, wenn Meldungen aufgrund eines CPU-Ereignisses ausgelöst werden sollen, dass Sie das auslösende Ereignis zuvor in Ihrer Projekt-Objektgruppe im Register "Area Pointer"...
Seite 62
Teil 2 Einsatz CC 03 - Bedienteil Handbuch VIPA HMI Screens Klicken Sie auf die Objektgruppe Screens und erzeugen Sie mit (Fortsetzung) neues Bild. Klicken Sie auf den 1. Bild-Eintrag und fügen Sie die gewün- schten Elemente ein. Automatisch wird dieses Bild zum Start-Bild. Sie können jederzeit über die Objekt-Eigenschaften einem anderen Bild die "Start-Screen"-Eigenschaft zuweisen.
Seite 63
Teil 2 Einsatz CC 03 - Bedienteil Handbuch VIPA HMI Passwortschutz Zur Vermeidung unberechtigter Bedienung hat Ihr CC 03 einen Passwort- für Soft-Keys schutz integriert, der die Passwortvergabe für bis zu 8 Ebenen (Level) zu- lässt. Zugriff auf alle Passwort-Ebenen (Level 9) haben Sie ausschließlich mit dem "Supervisor-Passwort", das Sie in Ihrem Projekt definieren.
Seite 64
Teil 2 Einsatz CC 03 - Bedienteil Handbuch VIPA HMI Text/Graphics Lists In diesem Objekt können Sie einem numerischen Wert einen Text zuordnen, auf den Sie über einen Tag (Variable) Bezug nehmen können. Markieren Sie hierzu die Objektgruppe "Text/Graphics Lists" und fügen Sie ein neues Objekt ein.
Seite 65
Teil 2 Einsatz CC 03 - Bedienteil Handbuch VIPA HMI Projekt Im OP-Manager steht Ihnen ein OP-Emulator zur Verfügung, der auf Ihrem Windows-System einen OP 03 emuliert. Die Bedienung des OP 03 ist iden- simulieren tisch zum CC 03. Hiermit können Sie ohne zusätzlichen Hardwareaufwand Ihre Projektierung testen.
Teil 2 Einsatz CC 03 - Bedienteil Handbuch VIPA HMI Inbetriebnahme • Sie haben mit dem OP-Manager ein Projekt erzeugt. Dieses steht zum Voraussetzung Download bereit. • Der CC 03 wird mit DC 24V versorgt. Projekttransfer Für den Projekttransfer habe Sie folgende Möglichkeiten: •...
Seite 67
Teil 2 Einsatz CC 03 - Bedienteil Handbuch VIPA HMI Online-Verbindung Bei dieser Transfermethode erfolgt die Ankopplung über ein MPI-Umsetzer- über MPI-Umsetzer Kabel. Die MPI-Umsetzer-Kabel erhalten Sie von VIPA in verschiedenen Ausführungen. Je nach Ausführung ist das Umsetzer-Kabel über die RS232- oder USB-Schnittstelle PC-seitig anzuschließen.
Teil 2 Einsatz CC 03 - Bedienteil Handbuch VIPA HMI Transfer über Mit der lizenzierten Version des OP-Manager haben Sie die Möglichkeit Ihr Projekt als MMC-File zu speichern. Die Datei können sie auf eine MMC übertragen und im CC 03 von der MMC gelesen werden. •...
Teil 2 Einsatz CC 03 - Bedienteil Handbuch VIPA HMI Einsatz Bedienteil Einschalten Der CC 03 läuft an, sobald Sie diesen mit DC 24V versorgen. Bedienung über Im Auslieferungszustand besitzt der CC 03 ein Standard-Projekt, in dem Tastatur alle für den Betrieb erforderlichen Funktionen integriert sind. Sie gelangen in das Menü...
Seite 70
Teil 2 Einsatz CC 03 - Bedienteil Handbuch VIPA HMI SETUP für Datentransfer, Fehler- Durch gleichzeitiges Drücken der Tastenkombination diagnose und dem Einschalten gelangen Sie in das SETUP, in dem Ihnen Grund- Kontrast-Einstellung Funktionen zur Verfügung gestellt werden. Bitte halten Sie die Tasten- kombination solange gedrückt, bis "Entering Setup ___"...
Teil 3 Einsatz CC 03 - Bedienteil Handbuch VIPA HMI Teil 3 Einsatz CC 03 - Bedienteil Überblick In diesem Teil finden Sie alle Informationen von der Projektierung über Adressierung und Firmwareupdate bis zur Inbetriebnahme, die für den Einsatz der CC-CPU erforderlich sind. Inhalt Thema Seite...
Teil 3 Einsatz CC 03 - Bedienteil Handbuch VIPA HMI Anlaufverhalten Stromversorgung Nach dem Einschalten der Stromversorgung geht die CC-CPU in den einschalten Betriebszustand über, der am Betriebsartenschalter eingestellt ist und das Bedienteil mit dem aktuellen Projekt bzw. mit dem Standard-Projekt startet. Sie können jetzt aus Ihrem CPU-Projektier-Tool heraus über MPI Ihr SPS- Projekt in die CC-CPU übertragen bzw.
Teil 3 Einsatz CC 03 - Bedienteil Handbuch VIPA HMI Prinzip der Adressierung Übersicht Damit die Peripheriemodule gezielt angesprochen werden können, müssen ihnen bestimmte Adressen in der CC-CPU zugeordnet werden. Beim Hochlauf der CC-CPU vergibt diese automatisch von 0 an aufsteigend Peripherieadressen für die E/A-Peripherie.
Teil 3 Einsatz CC 03 - Bedienteil Handbuch VIPA HMI CC-CPU - Projektierung Allgemein Die Adresszuordnung und die Parametrierung erfolgt im Siemens SIMATIC Manager in Form eines virtuellen PROFIBUS-Systems. Da die PROFIBUS- Schnittstelle softwareseitig standardisiert ist, können wir auf diesem Weg gewährleisten, dass über die Einbindung einer GSD-Datei die Funktio- nalität in Verbindung mit dem Siemens SIMATIC Manager jederzeit gegeben ist.
Teil 3 Einsatz CC 03 - Bedienteil Handbuch VIPA HMI Schritte der Um kompatibel mit dem Hardware-Konfigurator von Siemens zu sein, ist der CC 03 als ein virtuelles PROFIBUS-System nach folgenden Projektierung Vorgehensweisen zu projektieren: • Legen Sie ein neues Projekt System 300 an. •...
Teil 3 Einsatz CC 03 - Bedienteil Handbuch VIPA HMI Parameter- Die CC-CPU besitzt verschiedene Parameter, die Sie im Hardware- Konfigurator von Siemens unter den jeweiligen CPU-"Eigenschaften" ein- einstellung stellen können: • Die Einstellungen, welche die CC-CPU betreffen, finden Sie unter den Eigenschaften der CPU 315-2 DP.
Seite 77
Teil 3 Einsatz CC 03 - Bedienteil Handbuch VIPA HMI Parameter der E/A- Zur Parametrierung der Ein-/Ausgabe-Komponenten des CC 03 doppel- Komponenten klicken Sie auf den CC 03 auf Steckplatz 0. Sie haben jetzt die Möglichkeit unter "Adresse/Kennung" die Adress- belegung von integrierten Ein-/Ausgabe-Komponenten wie beispielsweise beim 603-1CC21 zu ändern.
Teil 3 Einsatz CC 03 - Bedienteil Handbuch VIPA HMI Projekt Für den Transfer in Ihre CC-CPU haben Sie folgende Möglichkeiten: • Transfer über MPI transferieren • Transfer über MMC bei Einsatz eines MMC-Lesers Transfer über MPI Der Aufbau eines MPI-Netzes ist prinzipiell gleich dem Aufbau eines 1,5MBaud PROFIBUS-Netzes.
Seite 79
Teil 3 Einsatz CC 03 - Bedienteil Handbuch VIPA HMI MPI für Green Hinweise zur Konfiguration einer MPI-Schnittstelle finden Sie in der Cable konfigurieren Dokumentation zu Ihrer Programmiersoftware. An dieser Stelle soll lediglich der Einsatz des "Green Cable" von VIPA in Verbindung mit dem Programmiertool von Siemens gezeigt werden.
Seite 80
Teil 3 Einsatz CC 03 - Bedienteil Handbuch VIPA HMI Transfer über Als externes Speichermedium kommt eine MMC zum Einsatz. Die MMC (Multi Media Card) dient auch als externes Transfermedium für Programme und Firmware, da Sie unter anderem das PC-kompatible FAT16 Filesystem besitzt.
Teil 3 Einsatz CC 03 - Bedienteil Handbuch VIPA HMI CC-CPU - Betriebszustände Übersicht Die CC-CPU kennt 3 Betriebszustände: • Betriebszustand STOP • Betriebszustand ANLAUF • Betriebszustand RUN In den Betriebszuständen ANLAUF und RUN können bestimmte Ereignisse auftreten, auf die das Systemprogramm reagieren muss. In vielen Fällen wird dabei ein für das Ereignis vorgesehener Organisationsbaustein als Anwenderschnittstelle aufgerufen.
Teil 3 Einsatz CC 03 - Bedienteil Handbuch VIPA HMI CC-CPU - Urlöschen Übersicht Beim Urlöschen wird der komplette Anwenderspeicher der CC-CPU gelöscht. Ihre Konfigurationsdaten für das Bedienteil und alle Daten auf der eventuell gesteckten MMC bleiben erhalten. Sie haben 2 Möglichkeiten zum Urlöschen: •...
Seite 83
Teil 3 Einsatz CC 03 - Bedienteil Handbuch VIPA HMI Automatisch Nun versucht die CC-CPU ihr Anwenderprogramm von der Memory Card neu zu laden. → Die LED (MC) blinkt. nachladen Nach dem Nachladen erlischt die LED. Abhängig von der Einstellung des Betriebsartenschalters bleibt die CC-CPU in STOP bzw.
Teil 3 Einsatz CC 03 - Bedienteil Handbuch VIPA HMI Firmwareupdate Übersicht Beim CC 03 haben Sie die Möglichkeit mittels einer MMC unter dem reservierten Dateinamen firmware.bin oder mit der Update-Software und dem Green Cable von VIPA ein Firmwareupdate durchzuführen. Die aktuellsten Firmwarestände finden Sie auf www.vipa.de im Service- Bereich.
Seite 85
Teil 3 Einsatz CC 03 - Bedienteil Handbuch VIPA HMI Firmware von Es dürfen sich mehrere Projekte und Unterverzeichnisse auf einer MMC- MMC in CC-CPU befinden. Bitte beachten Sie, dass sich Ihre aktuelle Firmware-Datei für übertragen den CC 03 im Root-Verzeichnis also in der obersten Ebene befindet. Damit diese Datei als Firmware-Datei identifiziert werden kann, benennen Sie die Datei um in firmware.bin.
Seite 86
Teil 3 Einsatz CC 03 - Bedienteil Handbuch VIPA HMI Fortsetzung zu 0. Verbinden Sie die COM-Schnittstelle des PC und die MP I-Buchse Firmwareupdate des CC 03 über Green Cable. über Green Cable zu 1. Geben Sie die COM-Schnittstelle an (am Setup sollten Sie nichts und "Updater"...
Teil 3 Einsatz CC 03 - Bedienteil Handbuch VIPA HMI VIPA-spezifische Diagnose-Einträge Einträge im Sie haben die Möglichkeit im Siemens SIMATIC Manager den Diagnosepuffer Diagnosepuffer der CC-CPU auszulesen. Neben den Standardeinträgen im Diagnosepuffer gibt es in den CPUs der VIPA noch zusätzliche Einträge, die ausschließlich in Form einer Ereignis-ID angezeigt werden.
Seite 88
Teil 3 Einsatz CC 03 - Bedienteil Handbuch VIPA HMI Übersicht der Ereignis-ID Ereignis-ID Bedeutung 0xE003 Fehler beim Zugriff auf Peripherie Zinfo1: Peripherie-Adresse Zinfo2: Steckplatz 0xE004 Mehrfach-Parametrierung einer Peripherieadresse Zinfo1: Peripherie-Adresse Zinfo2: Steckplatz 0xE005 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die VIPA-Hotline! 0xE006 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die VIPA-Hotline! 0xE007...
Teil 3 Einsatz CC 03 - Bedienteil Handbuch VIPA HMI CC-CPU - Testfunktionen Übersicht Zur Fehlersuche und zur Ausgabe von Variablenzuständen können Sie im SIMATIC Manager von Siemens unter dem Menüpunkt Test verschiedene Testfunktionen aufrufen. Mit der Testfunktion Test > Beobachten können die Signalzustände von Operanden und das VKE angezeigt werden.
Seite 90
Teil 3 Einsatz CC 03 - Bedienteil Handbuch VIPA HMI Zielsystem > Diese Testfunktion gibt den Zustand eines beliebigen Operanden (Eingänge, Ausgänge, Merker, Datenwort, Zähler oder Zeiten) am Ende Variablen einer Programmbearbeitung an. beobachten/steuern Diese Informationen werden aus dem Prozessabbild der ausgesuchten Operanden entnommen.
Teil 4 Einsatz CC 03DP unter PROFIBUS-DP Handbuch VIPA HMI Teil 4 Einsatz CC 03DP unter PROFIBUS-DP Überblick Inhalt dieses Kapitels ist der Einsatz des CC 03DP unter PROFIBUS. Sie erhalten hier alle Informationen, die zum Einsatz eines des "intelligenten" PROFIBUS-DP-Slaves erforderlich sind.
Teil 4 Einsatz CC 03DP unter PROFIBUS-DP Handbuch VIPA HMI Grundlagen Allgemein PROFIBUS ist ein internationaler offener Feldbus-Standard für Gebäude-, Fertigungs- und Prozessautomatisierung. PROFIBUS legt die technischen und funktionellen Merkmale eines seriellen Feldbus-Systems fest, mit dem verteilte digitale Feldautomatisierungsgeräte im unteren (Sensor/Aktor- Ebene) bis mittleren Leistungsbereich (Prozessebene) vernetzt werden können.
Seite 93
Teil 4 Einsatz CC 03DP unter PROFIBUS-DP Handbuch VIPA HMI Kommunikation Das Busübertragungsprotokoll bietet zwei Verfahren für den Buszugriff: Master mit Master Die Master-Kommunikation wird auch als Token-Passing-Verfahren be- zeichnet. Das Token-Passing-Verfahren garantiert die Zuteilung der Buszu- griffsberechtigung. Das Zugriffsrecht auf den Bus wird zwischen den Ge- räten in Form eines "Token"...
Teil 4 Einsatz CC 03DP unter PROFIBUS-DP Handbuch VIPA HMI Funktionsweise Der Datenaustausch zwischen DP-Master und DP-Slave erfolgt zyklisch über Sende- und Empfangspuffer. der Daten- übertragung DP-Master Input Output PROFIBUS-DP CC 03 mit DP-Slave V-Bus Kommunikations- Prozessor Sendepuffer Empfangspuffer DP-Zyklus V-Bus-Zyklus PE: Prozessabbild der Eingänge PA: Prozessabbild der Ausgänge...
Teil 4 Einsatz CC 03DP unter PROFIBUS-DP Handbuch VIPA HMI V-Bus-Zyklus ≤ ≤ ≤ ≤ Zur Gewährleistung einer zeitgleichen Datenübertragung sollte die V-Bus- DP-Zyklus Zykluszeit immer kleiner oder gleich der DP-Zykluszeit sein. mitgelieferten GSD-Datei befindet sich Parameter min_slave_interval = 3ms. Für einen durchschnittlichen Aufbau wird garantiert, dass spätestens nach 3ms die PROFIBUS-Daten am V-Bus aktualisiert wurden.
Teil 4 Einsatz CC 03DP unter PROFIBUS-DP Handbuch VIPA HMI Übertragungs- Das CC 03 PROFIBUS-System verwendet als Übertragungsmedium eine geschirmte, verdrillte Zweidrahtleitung auf Basis der RS485-Schnittstelle. medium Die Übertragungsrate liegt bei maximal 12MBaud. PROFIBUS-DP Die RS485-Schnittstelle arbeitet mit Spannungsdifferenzen. Sie ist daher über RS485 unempfindlicher gegenüber Störeinflüssen als eine Spannungs- oder Stromschnittstelle.
Teil 4 Einsatz CC 03DP unter PROFIBUS-DP Handbuch VIPA HMI Projektierung CC 03DP Übersicht Im Gegensatz zu einem stand-alone Slave, besitzt der CC 03 mit DP-Slave einen "intelligenten PROFIBUS-Koppler". Der "Intelligente Koppler" verarbeitet Daten, die in einem Ein- bzw. Aus- gabe-Bereich der CPU stehen.
Seite 98
Teil 4 Einsatz CC 03DP unter PROFIBUS-DP Handbuch VIPA HMI Bezug zwischen In der nachfolgenden Abbildung ist die Projektierung auf Slave- und Master und Slave Masterseite nochmals zusammengefasst: CC 03DP (GSD: VIPA_11x.GSD) Mastersystem (GSD: VIPA04Dx.GSD) 315-2DP (2AF03-0AB0) 315-2DP (2AF03-0AB0) DP200V CPU21x Adr.:1 Adr.:2...
Seite 99
Teil 4 Einsatz CC 03DP unter PROFIBUS-DP Handbuch VIPA HMI • Legen Sie ein neues Projekt System 300 an und fügen Sie aus dem Virtuelles PROFIBUS- Hardware-Katalog eine Profilschiene ein. System erzeugen • Fügen Sie die CPU 315-2DP ein. Sie finden die CPU mit PROFIBUS- Master im Hardwarekatalog unter: Simatic300 >...
Seite 100
Teil 4 Einsatz CC 03DP unter PROFIBUS-DP Handbuch VIPA HMI • Parametrieren Sie ggf. die Ein-/Ausgabe Peripherie. Fortsetzung CC 03 projektieren • Der PROFIBUS-Teil blendet seine Datenbereiche im Speicherbereich der CC-CPU ein. Die Zuordnung der Bereiche führen Sie in den Eigenschaften des CC 03DP durch.
Teil 4 Einsatz CC 03DP unter PROFIBUS-DP Handbuch VIPA HMI Projektierung in Zur Projektierung in einem übergeordneten Master-System ist die Einbindung der GSD: VIPA04Dx.GSD erforderlich. einem Master- • Starten Sie Ihr Projektiertool und projektieren Sie Ihren PROFIBUS-DP- System Master, der Ihrem CC 03DP übergeordnet ist. •...
Teil 4 Einsatz CC 03DP unter PROFIBUS-DP Handbuch VIPA HMI DP-Slave Parameter Übersicht Beim "intelligenten" Slave blendet PROFIBUS-Teil seine Datenbereiche im Speicherbereich der CPU ein. Die Zuordnung der Bereiche führen Sie in den "Eigenschaften" des CC 03DP durch. Die Ein- bzw. Ausgabe-Bereiche sind mit einem entsprechenden SPS- Programm zu versorgen.
Teil 4 Einsatz CC 03DP unter PROFIBUS-DP Handbuch VIPA HMI Beschreibung Über einen Doppelklick im Hardware-Konfigurator auf CC 03DP öffnet sich folgendes Dialogfenster zur Parametrierung der Datenbereiche für den der Parameter- PROFIBUS-Slave: daten Eingabe Adr., Adresse, ab der die über PROFIBUS kommenden Daten mit der ent- Länge sprechenden "Länge"...
Seite 104
Teil 4 Einsatz CC 03DP unter PROFIBUS-DP Handbuch VIPA HMI Diag. Adr. Die umfangreichen Diagnosefunktionen von PROFIBUS-DP ermöglichen eine schnelle Fehlerlokalisierung. Die Diagnosemeldungen werden über (5 Byte fix) den Bus übertragen und beim Master zusammengefasst. Der CC 03DP sendet auf Anforderung vom Master oder im Fehlerfall Diagnosedaten.
Teil 4 Einsatz CC 03DP unter PROFIBUS-DP Handbuch VIPA HMI Diagnosefunktionen Übersicht Die umfangreichen Diagnosefunktionen von PROFIBUS-DP ermöglichen eine schnelle Fehlerlokalisierung. Die Diagnosemeldungen werden über den Bus übertragen und beim Master zusammengefasst. Der CC 03DP sendet auf Anforderung vom Master oder im Fehlerfall Diagnosedaten.
Seite 106
Teil 4 Einsatz CC 03DP unter PROFIBUS-DP Handbuch VIPA HMI Norm- Nähere Angaben zum Aufbau der Norm-Diagnosedaten finden Sie in den Diagnosedaten PROFIBUS-Norm-Schriften. Die Normschriften sind bei der PROFIBUS Nutzer Organisation erhältlich. Die Slave-Normdiagnosedaten haben folgenden Aufbau: Byte Bit 7 ... Bit 0 Bit 0: fest auf 0 Bit 1: Slave nicht bereit für Datenaustausch Bit 2: Konfigurationsdaten stimmen nicht überein...
Seite 107
Teil 4 Einsatz CC 03DP unter PROFIBUS-DP Handbuch VIPA HMI gerätebezogene Die gerätebezogenen Diagnosedaten geben detaillierte Auskunft über den Diagnosedaten Slave und die Ein-/Ausgabe-Peripherie. Die Länge der gerätebezogenen Diagnosedaten ist fest auf 10Byte eingestellt. Byte Bit 7 ... Bit 0 Bit 5 ...
Teil 4 Einsatz CC 03DP unter PROFIBUS-DP Handbuch VIPA HMI Statusmeldung intern an CC-CPU Den aktuellen Status der PROFIBUS-Kommunikation finden Sie in den Statusmeldungen, die in den Peripherieadressbereich der CC-CPU einge- bunden sind. Die Statusmeldungen bestehen aus 2Byte und haben folgen- den Aufbau: Bit-Nr.
Seite 109
Teil 4 Einsatz CC 03DP unter PROFIBUS-DP Handbuch VIPA HMI Parameter Clear Data Im Fehlerfall werden die Sende- und Empfangspuffer gelöscht. reserviert Diese Bits sind für zukünftige Erweiterungen reserviert. User Parameter Zeigt die Gültigkeit der Parameterdaten an. Die Parameterdaten werden im Master-Parametriertool eingegeben.
Teil 4 Einsatz CC 03DP unter PROFIBUS-DP Handbuch VIPA HMI PROFIBUS-Aufbaurichtlinien • Ein PROFIBUS-DP-Netz darf nur in Linienstruktur aufgebaut werden. PROFIBUS allgemein • PROFIBUS-DP besteht aus mindestens einem Segment mit mindestens einem Master und einem Slave. • Ein Master ist immer in Verbindung mit einer CPU einzusetzen. •...
Teil 4 Einsatz CC 03DP unter PROFIBUS-DP Handbuch VIPA HMI Busverbindung In der nachfolgenden Abbildung sind die Abschlusswiderstände der jeweiligen Anfangs- und Endstation stilisiert dargestellt. Master Slave Slave RxD/TxD-P(B) RxD/TxD-P(B) RxD/TxD-P(B) RxD/TxD-N(A) RxD/TxD-N(A) RxD/TxD-N(A) Schirm Schirm Schirm Hinweis! Die PROFIBUS-Leitung muss mit Ihrem Wellenwiderstand abgeschlossen werden.
Seite 112
Teil 4 Einsatz CC 03DP unter PROFIBUS-DP Handbuch VIPA HMI Hinweis! Zum Anschluss des EasyConn-Steckers verwenden Sie bitte die Standard PROFIBUS-Leitung Typ A (EN50170). Ab Ausgabestand 5 können auch hochflexible Bus-Kabel verwendet werden: Lapp Kabel Best.-Nr.: 2170222, 2170822, 2170322. Von VIPA erhalten Sie unter der Best.-Nr. VIPA 905-6AA00 das "EasyStrip"...
Seite 113
Teil 4 Einsatz CC 03DP unter PROFIBUS-DP Handbuch VIPA HMI Beispiele für Eine CPU und mehreren Master-Anschaltungen PROFIBUS-Netze Die CPU sollte eine kurze Zykluszeit haben, so ist gewährleistet dass die Daten von Slave Nr. 5 (rechts) immer aktuell sind. Dieser Aufbau ist nur sinnvoll, wenn am langsamen Strang (links) Slaves angekoppelt sind, deren Daten-Aktualität unwichtig ist.
Seite 114
Teil 4 Einsatz CC 03DP unter PROFIBUS-DP Handbuch VIPA HMI Multi Master System Mehrere Master-Anschaltungen an einem Bus zusammen mit mehreren Slaves: IM 208 IM 208 IM 253 IM 253 Ein-/Ausgabe-Peripherie Ein-/Ausgabe-Peripherie CC 03 DP Commander Compact CC03 IM 253 Ein-/Ausgabe-Peripherie SHIFT ENTER...
Teil 4 Einsatz CC 03DP unter PROFIBUS-DP Handbuch VIPA HMI Inbetriebnahme • Bauen Sie Ihre Komponenten auf. Übersicht • Projektieren Sie den CC 03DP als "CPU 11xDP" auf Master-Seite. • Projektieren Sie den CC 03DP mit eventueller Ein-Ausgabe-Peripherie als "CPU 11x" auf Slave-Seite. •...
Seite 116
Teil 4 Einsatz CC 03DP unter PROFIBUS-DP Handbuch VIPA HMI Projekt übertragen Die Übertragung der Hardware-Konfiguration Ihren CC 03DP erfolgt unter MPI. • Verbinden Sie Ihr PG bzw. Ihren PC über MPI mit Ihrer CPU. Sollte Ihr Programmiergerät keine MPI-Schnittstelle besitzen, können Sie für eine serielle Punkt-zu-Punkt-Übertragung von Ihrem PC an MPI das "Green Cable"...
Teil 5 Funktionen des Bedienteils Handbuch VIPA HMI Teil 5 Funktionen des Bedienteils Überblick In diesem Kapitel erhalten Sie nähere Informationen zu den Funktionen des Bedienteils. Insbesondere wird hier auf die Funktionen eingegangen, die auch Bestandteil des Standard-Projekts sind. Hier erfahren Sie, wie Sie auf Bilder zugreifen, die Bedientasten einsetzen, auf Meldungen reagieren, Werte ändern und den Passwortschutz ver- wenden.
Teil 5 Funktionen des Bedienteils Handbuch VIPA HMI Bilder Übersicht Zur Anzeige des Prozessgeschehens verwendet das Bedienteil soge- nannte "Bilder" oder auch "Screens". Ein Bild besteht aus einer Matrix von 2x20 Zeichen und entspricht genau der Darstellmöglichkeit des Displays. Diese Bilder können Sie im OP-Manager projektieren. In Bildern werden logisch zusammengehörige Prozesswerte erfasst und vermitteln so einen Überblick über einen Prozess oder eine Anlage.
Teil 5 Funktionen des Bedienteils Handbuch VIPA HMI Werte automatisch Sie können bei der Projektierung im OP-Manager für jede Variable eine aktualisieren Pollzeit vorgeben, die definiert, in welchem Intervall die Variable aktualisiert werden soll. Bitte beachten Sie hierbei, dass die niedrigste projektierte Pollzeit maßgebend für den gesamten Bildeintrag ist.
Teil 5 Funktionen des Bedienteils Handbuch VIPA HMI Standard-Projekt mit Standardfunktionen Standard-Projekt Mit dem Projektier-Tool OP-Manager haben Sie die Möglichkeit ein nach RESET "Standard"-Projekt zu laden. In diesem Projekt finden Sie alle über Standard-Bilder anwählbare Funktionen. Dieses Projekt steht Ihnen auch nach einem RESET des Bediengeräts zur Verfügung.
Teil 5 Funktionen des Bedienteils Handbuch VIPA HMI Prozessabhängige Bedienung Bildhierarchie Bei der Projektierung können Sie die Bildhierarchie auf anlagenspezifische Erfordernisse anpassen, indem Sie Bilder entfernen bzw. hinzufügen oder diese miteinander verknüpfen. Mit der Projektierung bestimmen Sie das Startbild, Aufbau, Reihenfolge der Verknüpfung, die Aufnahme ins Bild-Inhaltsverzeichnis und die jeweiligen Rücksprungziele.
Seite 122
Teil 5 Funktionen des Bedienteils Handbuch VIPA HMI Sonderbilder Wenn das höchstwertige Bit im DW des Bildnummernbereichs gesetzt ("1") ist, wird ein Sonderbild angezeigt. Ist das höchstwertige Bit im DW des Bildnummernbereichs gelöscht ("0"), wird ein anwenderspezifisches Bild angezeigt. Bildnummer Sonderbild Bildinhaltsverzeichnis 25 (19h)
Seite 123
Teil 5 Funktionen des Bedienteils Handbuch VIPA HMI Tastatureingabe Auf der Frontseite befindet sich eine Folientastatur mit 18 Kurzhubtasten. 8 Tasten dienen der Navigation und 10 Tasten sind Zifferntasten von diesen können 5 Tasten als Funktionstasten projektiert werden. Bei Betätigen einer Funktionstaste wird ein Bit in einem Merkerbyte in Ihrer CPU gesetzt.
Seite 124
Teil 5 Funktionen des Bedienteils Handbuch VIPA HMI ESCAPE-Taste (Abbruchtaste) Mit dieser Taste haben Sie folgende Möglichkeiten: • Rückgängig machen von Feldeingaben, solange diese noch nicht mit bestätigt wurden. • Rückverzweigen vom Startbild in die Meldeebene oder innerhalb eines Bildes zu einem projektierten Rücksprungziel. •...
Seite 125
Teil 5 Funktionen des Bedienteils Handbuch VIPA HMI Funktionen des Das SETUP bietet Ihnen folgende Funktionen: SETUP • Setup default prog Mit dieser Funktion überschreiben Sie die aktuelle Projektierung mit dem Standardprojekt. • Download from PC Durch Anwahl dieser Funktion setzen Sie Ihr Bediengerät in Bereitschaft, Projektier-Daten aus dem OP-Manager via MPI zu empfangen.
Teil 5 Funktionen des Bedienteils Handbuch VIPA HMI Systemtastatur- Sie können in Ihrer CPU einen Datenbereich für die Systemtastatur Abbild einrichten. Hier wird jeder Taste ein Bit zugeordnet. Durch entsprechende Auswertung können Sie in Ihrem Anwenderprogramm auf Tastendrücke reagieren. Sofern Sie einen Datenbereich für die Systemtastatur verwenden möchten, müssen Sie diesen im OP-Manager projektieren.
Seite 127
Teil 5 Funktionen des Bedienteils Handbuch VIPA HMI Numerische In Feldern, welche die Eingabe eines rein numerischen Wertes zulassen, Werteingabe geben Sie den Zahlenwert zeichenweise über den Ziffernblock ein. Eine schon begonnene Eingabe können Sie ausschließlich mit bestätigt, oder mit abbrechen.
Teil 5 Funktionen des Bedienteils Handbuch VIPA HMI Meldungen Übersicht Ereignisse und Zustände im Steuerungsprozess werden als Meldungen auf dem Bedienfeld ausgegeben. In der Regel besteht eine Meldung aus einem statischen Text und kann zusätzlich Variablen enthalten. Meldungen werden unterschieden in: •...
Teil 5 Funktionen des Bedienteils Handbuch VIPA HMI Ruhemeldung Befindet sich Ihr Bediengerät in der Meldeebene und steht keine Meldung an, so wird eine "Ruhemeldung" als Betriebsmeldung ausgegeben. Die Ruhemeldung ist in der Firmware hinterlegt und enthält standardmäßig den Ausgabestand und den Gerätetyp. Sie können im OP-Manager unter der Meldungs-Nr.
Seite 130
Teil 5 Funktionen des Bedienteils Handbuch VIPA HMI Meldepuffer Im Meldepuffer werden die letzten 50 Meldungen in der Reihenfolge ihres Eintreffens gespeichert. Ist der Meldepuffer voll, so wird jeweils die älteste Meldung überschrieben. Sind gleichzeitig mehr als 50 Meldungen vorhanden (Meldungsschwall), so werden nur die 50 aktuellen Meldungen aus dem Meldepuffer angezeigt.
Teil 5 Funktionen des Bedienteils Handbuch VIPA HMI Zeiten und Zähler Übersicht Mit Ihrem Bediengerät haben Sie Zugriff auf Zeiten und Zähler der CPU. Hierbei können Sie ausschließlich Zeit-Werte bzw. Zählerwerte vorgeben. Das Starten bzw. Stoppen von Zeiten und Zähler ist nicht möglich. Beispiele hierfür sind in den Standardbildern realisiert.
Teil 5 Funktionen des Bedienteils Handbuch VIPA HMI Betriebsart Übersicht Ihr Bediengerät hat Systemfunktionen integriert über die Sie die Betriebsart des Bediengeräts einstellen können. Hierbei sind folgende Betriebsarten möglich: • Online • Offline • Transfer Online Ihr Bediengerät startet immer in der Online-Betriebsart. In der Betriebsart "Online"...
Teil 5 Funktionen des Bedienteils Handbuch VIPA HMI StatVAR und ForceVAR Übersicht Mit den Funktionen StatVAR und ForceVAR können Sie Operandenwerte aus einer angebundenen CPU anzeigen bzw. ändern. Während des Online-Betriebs können Sie somit Steuerungsoperanden direkt bearbeiten. • StatVAR zeigt die Operanden einer CPU •...
Teil 5 Funktionen des Bedienteils Handbuch VIPA HMI Tastenfunktionen Nach Eingabe der MPI-Adresse gelangen Sie mit der Cursortaste das Operandenfeld. Bei gedrückter -Taste wählen Sie mit den Tasten oder anzuzeigenden Datentyp aus. Mit wird automatisch das zugehörige Datenformat im Formatfeld eingestellt. Mit der Taste gelangen Sie in das Zahlenfeld.
Teil 5 Funktionen des Bedienteils Handbuch VIPA HMI Passwortschutz Übersicht Zur Vermeidung unberechtigter Bedienung hat das Bedienteil einen integrierten Passwortschutz. Dieser umfasst die Vergabe von Passwörtern für bis zu 8 Passwortebenen (Level). Die Zuordnung der Passwortebenen führen Sie im OP-Manager aus. Hierbei können Sie mit zunehmender Bedeutung der Funktion bei der Projektierung von Soft-Keys einen Passwort-Level von 0 bis 9 einstellen.
Seite 136
Teil 5 Funktionen des Bedienteils Handbuch VIPA HMI Passwort am Voraussetzung Bediengerät für Sie haben in ihrem Projekt das Bild "Password" integriert und das die Ebenen 1 bis 8 Supervisor-Passwort ist Ihnen bekannt. vergeben Vorgehensweise • Laden Sie Ihr Projekt in Ihr Bediengerät. •...
Teil 6 Aufbaurichtlinien Handbuch VIPA HMI Teil 6 Aufbaurichtlinien Überblick Das Kapitel informiert über den störsicheren Aufbau von Speicher- programmierbaren Steuerungen (SPS) in Verbindung mit einem CC 03. Es werden die Wege beschrieben, wie Störungen in Ihre Steuerung gelan- gen können, wie die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) sicher- gestellt werden kann und wie bei der Schirmung vorzugehen ist.
Teil 6 Aufbaurichtlinien Handbuch VIPA HMI Grundzüge für den EMV-gerechten Aufbau von Anlagen Was ist EMV? Unter Elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV) versteht man die Fähig- keit eines elektrischen Gerätes, in einer vorgegebenen elektromagne- tischen Umgebung fehlerfrei zu funktionieren, ohne vom Umfeld beeinflusst zu werden bzw.
Teil 6 Aufbaurichtlinien Handbuch VIPA HMI Kopplungs- folgende Tabelle zeigt vier verschiedenen Kopplungs- mechanismen mechanismen, deren Ursache und mögliche Störquellen. und Störquellen Kopplungsmechanismus Ursache Typische Störquellen • getaktete Geräte Galvanische Kopplung Galvanische oder metallische Kopplung tritt immer dann auf, (Netzbeeinflussung durch wenn zwei Stromkreise eine Umrichter und Fremdnetz- Störer...
Seite 140
Teil 6 Aufbaurichtlinien Handbuch VIPA HMI Grundregeln zur Häufig genügt zur Sicherstellung der EMV das Einhalten einiger Sicherstellung der elementarer Regeln. Beachten Sie beim Aufbau der Steuerung deshalb die folgenden Grundregeln. Achten Sie bei der Montage der Automatisierungsgeräte auf eine gut ausgeführte flächenhafte Massung der inaktiven Metallteile! •...
Seite 141
Teil 6 Aufbaurichtlinien Handbuch VIPA HMI Setzen Sie in besonderen Anwendungsfällen spezielle EMV-Maß- nahmen ein! • Beschalten Sie alle Induktivitäten mit Löschgliedern, die nicht von speziellen EMV-Baugruppen angesteuert werden. • Benutzen Sie zur Beleuchtung von Schränken Glühlampen und ver- meiden Sie Leuchtstofflampen. Schaffen Sie ein einheitliches Bezugspotenzial und erden Sie nach Möglichkeit alle elektrischen Betriebsmittel! •...
Teil 6 Aufbaurichtlinien Handbuch VIPA HMI EMV-gerechte Montage Häufig werden Maßnahmen zur Unterdrückung von Störspannungen erst dann vorgenommen, wenn die Steuerung schon in Betrieb ist und der einwandfreie Empfang eines Nutzsignals beeinträchtigt ist. Ursache für solche Störungen sind meistens unzureichende Bezugs- potenziale, die auf Fehler bei der Gerätemontage zurückzuführen sind.
Teil 6 Aufbaurichtlinien Handbuch VIPA HMI EMV-gerechte Verdrahtung Leitungsführung Gegenstand dieses Abschnitts ist die Leitungsführung von Bus-, Signal- und Versorgungsleitungen. Ziel der Leitungsführung ist es, das "Über- sprechen" bei parallel verlegten Leitungen zu unterdrücken. Leitungsführung Für eine EMV-gerechte Führung der Leitungen ist es zweckmäßig, die innerhalb und Leitungen in folgende Leitungsgruppen einzuteilen und diese Gruppen außerhalb von...
Seite 144
Teil 6 Aufbaurichtlinien Handbuch VIPA HMI Kombination der Anhand der folgenden Tabelle können Sie durch die Kombination der Gruppen einzelnen Gruppen die Bedingungen für das Verlegen der Leitungsgruppen ablesen: Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D Leitungen können in gemeinsamen Bündeln oder Kabelkanälen...
Seite 145
Teil 6 Aufbaurichtlinien Handbuch VIPA HMI Potenzial- Zwischen getrennten Anlagenteilen können Potenzialunterschiede auf- ausgleich treten, wenn Automatisierungsgeräte und Peripherie über potenzial- gebundene Kopplung verbunden sind oder geschirmte Leitungen beidseitig aufgelegt werden und an unterschiedlichen Anlagenteilen geerdet werden. Ursache für Potenzialunterschiede können z.B. unterschiedliche Netzein- speisungen sein.
Seite 146
Teil 6 Aufbaurichtlinien Handbuch VIPA HMI Einseitige Nur in Ausnahmefall kann der Schirm auch einseitig aufgelegt werden. Schirmung Dann erreichen Sie jedoch nur eine Dämpfung der niederen Frequenzen. Eine einseitige Schirmanbindung kann günstiger sein, wenn: • die Verlegung einer Potenzialausgleichsleitung nicht durchgeführt wer- den kann •...
Teil 6 Aufbaurichtlinien Handbuch VIPA HMI Spezielle Maßnahmen für den störsicheren Betrieb Induktivitäten mit In der Regel benötigen die von Ihrem Automatisierungsgerät ange- Löschgliedern steuerten Induktivitäten (z.B. Schütz- oder Relaisspulen) keine Beschal- beschalten tung mit externen Löschgliedern, da die erforderlichen Löschglieder schon auf den Baugruppen integriert sind.
Teil 6 Aufbaurichtlinien Handbuch VIPA HMI Checkliste für den EMV-gerechten Aufbau von Steuerungen EMV-Maßnahmen Raum für Notizen Verbindung der inaktiven Teile Überprüfen Sie besonders die Verbindungen an: • Baugruppenträgern • Tragholmen • Schirm- und Schutzleiterschienen Alle inaktiven Metallteile großflächig und impedanzarm miteinander verbunden und geerdet? Besteht eine ausreichende Verbindung zum Erder/Schutzleitersystem?