Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beteiligte Signale Funktionshub Ablaufzeit Und Zange Öffnen; Hand Und Automatikbetrieb - Bosch Rexroth PRC 7 00-L /W -0200 Serie Typspezifische Anleitung

Kombi-steuerung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rexroth PRC 7 00-L /W -0200 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

R911405944 | PRC 7x00-Lx/Wx-0200
Bosch Rexroth AG | Electric Drives and Controls
• Die Zange wird innerhalb des Suchbereichs mit der Aufsetzgeschwindigkeit
geöffnet, wenn die Punktverwendung "Fräsablauf" ist, ansonsten wird zum
Auffahren die Positioniergeschwindigkeit des Weldjobs verwendet.
8.16.2 Beteiligte Signale Funktionshub Ablaufzeit und Zange öffnen
• Bewegungsfreigabe
• Funktionshub
• Zange öffnen
• Positionierung aktiv
• Zange geöffnet
• Kraft erreicht
• Istwert Zangenhub (langsames Öffnen innerhalb Suchbereich, wenn Programm
als Fräsprogramm gekennzeichnet ist)
Hinweis: Signaldiagramme können nach Rücksprache zur Verfügung gestellt
werden.

8.17 Hand und Automatikbetrieb

Bewegungen der Zangenaktorik!
Quetschungen möglich!
Stellen Sie sicher, dass durch Bewegungen der Zangenaktorik niemand
geschädigt werden kann.
8.17.1 Funktionsbeschreibung
8.17.1.1 Handbetrieb
• Dieser Modus muss über den Globalen Parameter "Steuerungsmodus"
(Auswahl = "Bedienoberfläche (PRI7000)" angewählt werden.
• Voraussetzung zur Umschaltung in diesen Modus ist, dass sich der Roboter
nicht im Automatikmodus befindet. (Eingang "Roboter Automatik"). Ansonsten
wird ein enstreprechende Warnung gesetzt. Der Globale Parameter
"Steuerungsmodus" wird in diesem Fall von der Steuerung selbstständig auf
"Externe Steuerung" zurückgesetzt.
• Nach dem Einschalten der Steuerung wird die Applikation gestartet und wertet
den Eingang "Roboter Automatik" aus. Bei Auswahl = "Bedienoberfläche
(PRI7000)" und nicht gesetztem Eingang "Roboter Automatik", wechselt die
Steuerung in den Handbetrieb. Ansonsten siehe oben.
• Im Handbetrieb befindet sich die Steuerung dann im Positionierbetrieb und
kann Kommandos der Startsimulation annehmen. Die Voraussetzungen der
digitalen EAs müssen gegeben sein (Schweißfreigabe / Stopp / ...). Mit
Wechsel in den Handbetrieb bleibt der Zustand der Zange erhalten. Der
Ausgang "Steuerung in Hand" ist bei aktivem Handbetrieb gesetzt.
• In der PRI7000 gibt in diesem Modus die selbstquittierende Warnung
"Bedienung über Startsimulation freigegeben (20069)" aus.
• Es werden keinerlei EA Signale für die Startsimulation Funktionen verknüpft
z.B. Zündung An/Aus, Funktionstest ohne Bauteil, Virtuelles Öffnungsmaß,
Wiederholung aktiv, Energiesparen, usw.
VORSICHT
43/88

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis