Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung Der Prc7000 Eingänge - Bosch Rexroth PRC 7 00-L /W -0200 Serie Typspezifische Anleitung

Kombi-steuerung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rexroth PRC 7 00-L /W -0200 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

R911405944 | PRC 7x00-Lx/Wx-0200
Nr.
PRC7000 Eingänge
0
Fehler zurücksetzen
1
Bremse schließen Achse 1
2
Zangenwechsel
Ohne Kraft
3
4
Frei
Anforderung Teachposition
5
übernehmen
6
Teachposition übernommen
7
Roboter Handbetrieb
8
Roboter Automatikbetrieb
Bosch Rexroth AG | Electric Drives and Controls
7.1
Funktionsbeschreibung der PRC7000 Eingänge
Funktionsbeschreibung der PRC7000 Eingänge
Tab. 9:
Beschreibung
• Mit diesem Signal wird versucht, eine anstehende Fehlermeldung
zurückzusetzen.
• Wenn das System fehlerfrei ist, wird der Fehlerstatus des Systems
zurückgesetzt.
• Mit diesem Signal wird der Energiesparmodus aktiviert. Der
Energiesparmodus bleibt solange aktiv, solange dieses Signal den
Zustand "1" hat.
• Das System deaktiviert alle Systemkomponenten, die für einen
"Standby Betrieb" nicht erforderlich sind und innerhalb weniger
Sekunden wieder aktiviert werden können.
• Im Energiesparmodus muss die Steuerung die Systemschnittstelle
weiterhin bedienen (z.B. Lebensbit).
• Hinweis: Der Antrieb der Zange wird in den Zustand "Ab"-Antrieb
bereit gesetzt. Die Bremse ist dann geschlossen und die Regelung
ausgeschaltet.
• Mit diesem Signal wird der Zangenantrieb in den Zustand
"Parkende Achse (PA)" überführt.
• In diesem Zustand kann die Zange dann fehlerfrei abgedockt
werden. Voraussetzung ist, dass die Bewegungsfreigabe gesetzt
ist.
• Mit diesem Signal wird der Steuerung angezeigt, dass es den
Auftrag "Zange schließen" ohne Kraft ausführen soll (ist als
Notstrategie vorgesehen; die Zange macht am Schweißpunkt keine
Schließbewegung).
• Zur Nutzung dieser Funktion muss die Zange vorhanden und
aktiviert sein. Es wird ein Schweißablauf ohne Schließbewegung
und ohne Strom (unabhängig von der Anwahl "Zündung Ein" wird
auch der Ausgang "mit Strom" auf 0 gesetzt) durchgeführt. Der
Ablauf wird dem entsprechend protokolliert.
• Die Ausgänge Schweißung i.O. und Schweißung n.i.O. werden bei
dieser Funktion nicht bedient.
• Die Anwahl "ohne Kraft" ist höher prioririsiert als die Anwahl
"Funktionstest ohne Bauteil".
• Start der Teachfahrt, näheres s. Funktionsbeschreibung Kap. 8.14
"Teachposition lernen"
Siehe Funktionsbeschreibung Kap. 8.14 "Teachposition lernen"
Hinweis: Signal wird in der PRC7000 nicht verarbeitet.
Über den Eingang „ Roboter Automatikbetrieb" wird die
Umschaltung in den Steuerungsmodus „ Bediensoberfläche PRI"
(Handbetrieb) verriegelt.
Befindet sich die PRC im Handbetrieb, so wird dieser mit Setzen
dieses Bits beendet.
17/88

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis