Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens 7MH7156 Betriebsanleitung Seite 90

Werbung

PID-Regelung
8.3 Einstellung und Feinabgleich
 
mA Eingang
Funktion
Fernverhältnis
(Option)
Werkseinstellung =
Hinweise:
1. Schließen Sie das gesteuerte Gerät (Durchsatz Basisstoff) an mA Ausgang 2 an.
2. Das Verhältnis Additiv / Basisstoff kann über P418–01 eingestellt werden.
8.3
Einstellung und Feinabgleich
Vor Beginn wird eine qualitative und quantitative Bestimmung der Faktoren empfohlen, die Sie
bei Einstellung und Feinabgleich des Steuersystems vorfinden.
8.3.1
Proportional-Regelung (Verstärkungsfaktor), P
Der P-Faktor des SF500 stellt den Ausgang für die Regelung ein. Grundlage ist die Differenz
zwischen Sollwert und gemessener Durchsatzmenge. Je höher der P-Faktor, desto
empfindlicher und schneller wird die Reaktion des SF500 auf Änderungen und Störungen. Bei zu
hoher Einstellung verliert der SF500 an Beständigkeit und wird anfälliger für
Ausgangsschwankungen.
• Zulässiger Eingangsbereich: 0,000 bis 2,000
• Typischer Betriebsbereich: 0,300 bis 0,600
• Voreinstellung: 0,400
Der Ausgang kann den Sollwert nicht allein mit dem P-Faktor erreichen. Da der P-Faktor
auf die Differenz zwischen Sollwert und Prozessvariable wirkt, besteht immer eine geringe
Differenz zwischen den beiden Werten. Die Differenz wird nie Null. Ein kleiner P-Faktor kann
den Prozess dem Sollwert sehr nahe bringen, was jedoch recht lange dauert. Mindestens ist
ein I-Faktor erforderlich, um das durch den P-Faktor erzeugte Offset zu beseitigen.
90
Parameter
 
01
P255–
1
P418–
100
f
f
Index
02
03
0
----
f
100
----
f
Betriebsanleitung, 10/2021, A5E35574806-AG
Werte
0=Aus, 1=PID Schalt‐
punkt, 2=PID Prozessvari‐
able
Schaltpunkt (Sollwert)=%
vom Eingang
SF500

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Milltronics sf500