Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens 7MH7156 Betriebsanleitung Seite 49

Werbung

Neukalibrierung
6.1
Materialtests
Materialtests werden durchgeführt, um die Genauigkeit des Vollabgleichs zu überprüfen und
den Materialfluss zu korrigieren. Weisen diese Tests auf eine wiederholbare Messabweichung
hin, führen Sie eine manuelle Vollpunktkorrektur (P019) durch. Dadurch wird der Vollabgleich
automatisch korrigiert und der Testwert des Durchsatzes (P017) neu berechnet; Ergebnis ist
eine höhere Genauigkeit der Vollabgleiche.
Wenn der Korrekturwert des Vollpunkts die Genauigkeitserfordernisse des Systems erfüllt,
war der Materialtest erfolgreich. Der Normalbetrieb kann aufgenommen werden.
Ist der Korrekturwert nicht akzeptabel, muss der Materialtest zur Prüfung der
Wiederholgenauigkeit erneut durchgeführt werden. Sollte das Ergebnis des zweiten
Materialtests stark abweichen, wenden Sie sich an Siemens oder Ihren örtlichen Siemens
Ansprechpartner.
Sind die Korrekturwerte aussagekräftig und wiederholgenau, so führen Sie eine manuelle
Vollpunktkorrektur durch.
Hinweis
Für Materialtests werden KEINE Testgewichte verwendet.
Die manuelle Vollpunktkorrektur kann auf zwei Arten erfolgen: % Veränderung und
Materialtest.
• % Veränderung: Auf Grundlage des Materialtests wird der Unterschied zwischen dem
tatsächlichen Gewicht des Materials und dem am SF500 angezeigten Wert berechnet und in
Parameter P019 als % Wert der Veränderung eingegeben.
• Materialtest: Auf Grundlage des Materialtests wird das tatsächliche Gewicht des Materials in
Parameter P019 eingegeben.
Beide Methoden führen zum gleichen Ergebnis. Wählen Sie die Methode, die Sie bevorzugen.
6.1.1
% Veränderung
Durchführen eines Materialtests % Veränderung:
1. Stoppen Sie den Materialfluss.
2. Führen Sie einen Nullabgleich durch.
3. Rufen Sie den RUN-Modus des SF500 auf.
4. Notieren Sie den Summierungswert des SF500 als Startwert _ _ _ _ _ _ _
SF500
Betriebsanleitung, 10/2021, A5E35574806-AG
6
49

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Milltronics sf500