Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens 7MH7156 Betriebsanleitung Seite 72

Werbung

Neukalibrierung
6.6 Linearisierung
6.6
Linearisierung
Es kann vorkommen, dass der Schüttstrommesser nicht am idealen Einbauort installiert werden
kann oder der Durchsatz starken Schwankungen unterworfen ist. Daraus folgt eine nicht-lineare
Wiedergabe der Durchsatzmenge durch den Schüttstrommesser. Der SF500 besitzt eine
Linearisierungsfunktion (P390 – P392), um diese Unzulänglichkeit im Wägesystem zu
berichtigen und eine präzise Wiedergabe des tatsächlichen Prozesses zu gewährleisten.
Prüfen Sie, ob die Nicht-Linearität eine mechanische Ursache hat:
• Stoppen Sie das Zufuhrsystem.
• Nehmen Sie den Deckel des Schüttstrommessers ab und bringen Sie immer schwerere
Testgewichte an den Sensormechanismus an, um die mechnische Linearität zu prüfen.
Schreiben Sie den Durchsatzwert für jedes Testgewicht auf. Gibt der SF500 eine nicht-lineare
Durchsatzmenge wieder, so liegt ein mechanisches Problem vor. Angaben zur Lösung des
Problems finden Sie im Handbuch des Schüttstrommessers.
Wenn die Nicht-Linearität jedoch auf die Wägeapplikation und nicht auf auf den
Schüttstrommesser selbst zurückzuführen ist, führen Sie wie folgt eine Linearisierung durch:
• Nullabgleich
• Vollabgleich bei 90 bis 100% vom Referenzwert Durchsatzmenge
• Materialtests bei 90 bis 100% vom Referenzwert Durchsatzmenge
• Manuelle Vollpunktkorrektur, falls erforderlich
• Materialtests an 1 bis 5 Zwischenstellen der Durchsatzmenge, an denen eine Korrektur
erforderlich ist.
Hinweis
• Sämtliche Ausgangslinearisierungspunkte sind bei abgeschalteter Linearisierung (P390 = 0)
zu berechnen.
• Die Korrekturpunkte müssen sich in einem Abstand von mind. 10% des Referenzwerts
Gewichtslast befinden.
• Berechnung der Korrektur in Prozent für jede geprüfte Durchsatzmenge.
% Korrektur = (tatsächliches Gewicht - summiertes Gewicht * 100)/summiertes Gewicht
Es gilt:
tatsächliches Gewicht = Materialtest
summiertes Gewicht = Summierungswert des SF500
Hinweis
• Nach Programmierung des Korrekturwerts im SF500 ist die Auswirkung der Linearisierung
mit einem Materialtest zu überprüfen.
• Sind weitere Korrekturen erforderlich, so müssen sie sich auf neue Materialtests stützen, bei
denen die Linearisierungsfunktion ausgeschaltet wurde (P390 = 0).
72
Betriebsanleitung, 10/2021, A5E35574806-AG
SF500

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Milltronics sf500