Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens 7MH7156 Betriebsanleitung Seite 73

Werbung

Beispiel:
In einer Applikation mit Schüttstrommesser, deren Referenzwert Durchsatzmenge 200 t/h
beträgt, wird eine Nicht-Linearität in Bezug auf die Idealkurve festgestellt. Materialtests
werden bei 15, 30, 45, 60 und 75% des Referenzwerts Durchsatzmenge durchgeführt. Nach
einem Null- und Vollabgleich bei 100% vom Referenzwert Durchsatzmenge, gefolgt von
Materialtests und manuellen Vollpunktkorrekturen, wurden entsprechend der Angaben vom
SF500 fünf Materialtests bei 30, 60, 90, 120 und 150 t/h vorgenommen. Folgende Daten
wurden aufgezeichnet. (Beispiel zur Verdeutlichung übertrieben).
SF500 Gewichtslast
t/h
30
60
90
120
150
Berechnungsbeispiel: % Korrektur = [(2,5 – 2,8) x 100]/2,8
a)
SF500
Betriebsanleitung, 10/2021, A5E35574806-AG
Materialtest
Tonnen
2,5
5,0
7,5
10,0
12,5
= -10,7
SF500 Summierung
Tonnen
2,8
4,5
7,9
9,2
13,3
Neukalibrierung
6.6 Linearisierung
Kompensation
a)
%
-10,7
11,1
-5,1
8,7
-6,0
73

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Milltronics sf500