Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens 7MH7156 Betriebsanleitung Seite 124

Werbung

Kommunikation
10.5 Modbus RTU/ASCII-Protokoll
Die der mA Ein-/Ausgabe zugewiesenen Register stellen den mA Wert (Bsp. 0 bis 20 mA)
der Ein-/Ausgänge dar, der in P911 und P914, mA Ausgangstest (Ausgangswert) und mA
Eingangswert, gespeichert ist.
Die mA E/A werden den jeweiligen Eingangs- und Ausgangsregistern zugeordnet:
Eingang
1
2
 
Der Registerwert für 0 bis 20 mA E/A hat einen Bereich von 0 bis 20.000. Der Registerwert für
4 bis 20 mA E/A hat einen Bereich von 4.000 bis 20.000. Bei einem Feinabgleich der Werte
4 oder 20 mA wird der Registerwert entsprechend angepasst. Ein E/A-Wert von 22 mA wird in
dem Fall als 22.000 gespeichert.
Diagnose (R41.200)
Siehe Fehlerbehebung (Seite 163).
PID-Feinabgleich (R41.400 – 41.419)
Bei Einstellung des SF500 auf PID-Regelung stehen mehrere Register für den Feinabgleich
zur Verfügung. Siehe PID-Regelung (Seite 83) und die zugehörigen Parameter gemäß der
Auflistung im Registerverzeichnis.
Hinweis
Vor jeglicher Sollwertänderung muss P799 auf Fernsteuerung eingestellt werden.
Parameterwerte
Bitmaps
Bits werden in Gruppen von 16 Bits (1 Wort) in Register gepackt. In diesem Handbuch
werden die Bits von 1 bis 16 durchnummeriert, wobei Bit 1 das niedrigstwertige Bit und
Bit 16 das höchstwertige Bit ist.
16
MSB (höchstwertiges Bit)
32 Bits
Große Zahlen werden in vorzeichenlose 32-Bit-Ganzzahlen mit drei festen Kommastellen
aufgeteilt. Beispiel: Der Wert '7345' steht im SF500 für '7,345'. Das erste Wort (Register)
ist automatisch das höchstwertige Wort (MSW) und das zweite Wort (Register) das
niedrigstwertige Wort (LSW).
124
Register
R41.090
R41.091
 
15
14
13
12
Ausgang
1
2
3
11
10
9
8
Register
R41.110
R41.111
R41.112
7
6
5
4
LSB (niedrigstwertiges Bit)
Betriebsanleitung, 10/2021, A5E35574806-AG
3
2
1
SF500

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Milltronics sf500