Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens 7MH7156 Betriebsanleitung Seite 78

Werbung

Bedienen
7.4 mA E/A (0/4 – 20 mA)
7.3
Dämpfung
Die Dämpfungsfunktion (P080) ermöglicht die Steuerung der Geschwindigkeit, mit der die
angezeigten Messdaten und die Ausgangsfunktionen auf Änderungen der internen
Durchsatzsignale reagieren. Änderungen des angezeigten Werts der Durchsatzmenge werden
durch die Dämpfung gesteuert. Relaisalarmfunktionen, die auf den Eingangsfunktionen der
Durchsatzmenge basieren, reagieren auf den Dämpfungswert.
Die Dämpfung entspricht einer Signalfilterung erster Ordnung (Anzeige- oder Ausgangswert).
Bei Aktivierung der mA Ausgangsdämpfung (P220) (Wert ungleich 0) wird die Dämpfung
(P080) bezüglich der mA Funktion umgangen. Der Ausgangswert reagiert in diesem Fall
unabhängig auf die spezifische mA Ausgangsdämpfung (P220).
Hinweis
Die Dämpfungsfunktion (P080–01 oder P220) gilt nicht für den mA Ausgang, wenn dieser auf
PID-Funktion programmiert ist (P201 = 2).
7.4
mA E/A (0/4 – 20 mA)
Ausgang
Der SF500 besitzt standardmäßig einen isolierten mA Ausgang (P201). Der Ausgangsbereich
kann auf 0 – 20 mA oder 4 – 20 mA eingestellt werden (P200). Der Wert 0 oder 4 mA entspricht
dem Zustand kein Durchsatz oder Null und der 20 mA Wert dem zugeordneten Referenzwert
Durchsatzmenge (P011). Die Bereichsgrenzen des mA Ausgangs können auf minimal 0 mA und
maximal 22 mA erweitert werden (jeweils mit P212 und P213). Die Werte 4 und 20 mA können
auch auf ein Milliamperemeter oder ein externes mA Gerät feinabgestimmt werden (jeweils mit
P214 und P215).
Der mA Ausgangswert kann mit Parameter P911 auf die Ausgabe eines vorgeschriebenen
Werts getestet werden. Siehe P911 mA Ausgangstest (Seite 160).
Mit einem optionalen mA E/A-Modul sind zusätzlich zwei mA Ausgänge verfügbar. Sie
können mit denselben Parametern wie der Standardausgang (1) als Ausgänge 2 und 3
programmiert werden. Bei einer PID-Regelung wird Ausgang 2 der PID-Regelungsschleife 1
und Ausgang 3 der Schleife 2 zugeordnet.
Eingang
Mit einem mA E/A-Modul (Option) stehen zwei mA Eingänge zur Verfügung. Sie können als
Eingang 1 und 2 programmiert werden. Bei einer PID-Regelung wird Eingang 1 der PID-
Regelungsschleife 1 und Eingang 2 der Schleife 2 zugeordnet.
Der Eingangsbereich kann auf 0–20 mA oder 4–20 mA (P250) eingestellt und einer Funktion
(P255) zugewiesen werden, zum Beispiel: PID-Schaltpunkt (Sollwert). Eine Feinabstimmung
der Werte 4 und 20 mA auf ein externes Gerät, z. B. einen Feuchtesensor, ist möglich (P261
und P262).
78
Betriebsanleitung, 10/2021, A5E35574806-AG
SF500

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Milltronics sf500