Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens 7MH7156 Betriebsanleitung Seite 149

Werbung

11.7.5
P406 Integralfaktor
Einstellung des Integralfaktors (P406-01 oder -02) für das entsprechende PID-System (1 oder 2)
( f = 0,200).
Eingabe des Integralfaktors 0,000 bis 2,000.
11.7.6
P407 Differentialfaktor
Einstellung des Differentialfaktors (P407-01 oder -02) für das entsprechende PID-System
(1 oder 2) ( f = 0,050).
Eingabe des Differentialfaktors 0,000 bis 1,000.
11.7.7
P408 Optimalwertfaktor
Einstellung des Optimalwertfaktors (P408-01 oder -02) für das entsprechende PID-System
(1 oder 2) (f = 0,300).
Eingabe des Optimalwertfaktors (Feed Forward) 0,000 bis 1,000.
11.7.8
P410 Ausgang manueller Modus
Anzeige des Ausgangswerts in Prozent (P410-01 oder -02) für das entsprechende PID-System
(1 oder 2).
Ausgabewert wenn das PID-System im manuellen Modus ist; sorgt für einen reibungslosen
Übergang beim Umschalten von manuell auf automatisch. Beim Umschalten von
automatisch auf manuell wird dieser Parameter mit dem aktuellen Kontrollwert geladen.
11.7.9
P414 Schaltpunktkonfiguration
Konfiguriert den Schaltpunkt (Sollwert) (P414-01 oder -02) für das entsprechende PID-System
(1 oder 2).
Bestimmt die Quelle für den PID-Schaltpunkt. Ist sie örtlich, so wird der Sollwert in P415
eingegeben. Der Sollwert kann von mA Eingang 1 oder 2 aus eingestellt werden. Der mA
Wert ist proportional zum Messende des Prozesswerts (P402).
Eingabe:
0 = örtlich
1 = mA Eingang 1
2 = mA Eingang 2
3 = % Durchsatzmenge
1)
Für PID-01 ist die Sollwertquelle mA Eingang 1; für PID-02 ist die Sollwertquelle mA
Eingang 2.
SF500
Betriebsanleitung, 10/2021, A5E35574806-AG
f
1
1
2
Parametrieren
11.7 PID-Regelung
149

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Milltronics sf500